ETZ Gespann, welcher SW

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon georgd. » 12. November 2009 18:27

Hallo,
will mir nächste Woche noch eine ETZ 250 Gespannmaschine holen, die wahrscheinlich von meiner Frau solo gefahren werden wird.Mein ETZ Gespann fordert doch zu viel Kraft, vor allem wenn sie mal länger fährt.Hab aber auch noch einen SW von der ES 250/1 und einen von der TS 250/1, deshalb die Gespannmaschine.Dann hab ich quasi auch gleich mein Ersatzgespann. Welcher passt? Oder muß etwas verändert werden. Hab auf die schnelle jetzt nichts hunder%ig aussagekräftiges gefunden. Danke für kompetente Komentare.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Marco » 12. November 2009 18:31

Du brauchst nur die anderen Anschlüsse beiwagenseitig.
Wobei der vordere von TS bzw. ES auch passen müsste. Kommt das Boot eben vorn weiter nach oben.
Mitte is bei der ETZ anders als bei TS und ES. Aber probieren geht über studieren.
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Ex-User Ronny » 12. November 2009 18:35

Grundsätzlich passen beide, der Rahmen ist gleich. Nur die Anschlüsse sind für die ETZ anders. Die sind aber schraubbar / austauschbar.
Der mittlere Anschlus ist stärker gewinkelt, der vordere etwas länger usw. Den würde ich aber auch tauschen. Nichts sieht schlimmer aus, als ein Beiwagen, der vorn nach oben steht.
Ex-User Ronny

 

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Maddin1 » 12. November 2009 19:00

Vorne ist der Anschluß der ETZ und der TS gleich.

Wieso ist das Gespann zu schwer zu fahren. Alles richtig eingestellt?? Läuft es geradeaus?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon georgd. » 12. November 2009 19:25

Hallo,
also erstmal danke. Werds ausprobieren und mir dann die benötigten Anschlüsse besorgen. Also passen muß es schon, ein Boot, das nach obenzeigt,möchte ich auch nicht.Gibts die Anschlüsse noch neu? Muß da was umgeschweißt werden, oden ist alles schraubbar?
@maddin: Da liegt sicher das Problem. Ich hab noch nichts eingestellt und die ETZ hat leicht Neigung zum Boot hin. Dadurch zieht sie halt schon beim Geradeausfahren nach rechts und braucht ständig etwas Zug am linken Lenkerende. Das hab ich erstmal extra so gelassen, da ich dachte meine Frau kommt dann als Anfängerin in Rechtskurven besser zu recht. Aber das ist für sie dann doch zuviel Arbeit. Muß ich unbedingt damnächst korrigieren. Hab das jetzt auch selbst gemerkt, bei gut beladenem Boot verstärkt sich das ganze noch.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Maddin1 » 12. November 2009 19:34

Alles ist schraubbar. Oben brauchst du nur die andere Spindel und den Anschluß der ETZ. Das ist der, der aussieht wie eigenbau.

Stell dein Gespann bei gelegenheit mal ein, und deine Frau wird es gerne fahren. Es soll bei etwa 50 geradeauslaufen, bei mäßig angezogener Flatterbremmse.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Ralf TS » 15. November 2009 10:38

Stimme meinem Vorposter 100%-tig zu.
Die Schwanenhälse und die obere Spindel sind unterschiedlich, der dritte, unterste Anschluß ist derselbe.

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon ths » 15. November 2009 16:10

Wenn man zum Gespannfahren dauernd Kraft braucht, stimmt was mit der Einstellung nicht.
Und ob die besser wird, wenn man das Boot an ein anderes Zugpferd hängt?
Ich hab der Emme zwar einen breiteren Lenker spendiert, aber nicht wegen Kraft, sondern weil an den Originalen keine Heizgriffe dranpassten. Er war zu kurz für die Trümmer. Also kam ein etwas gekürzter Lenker einer SR500 (2J4) drauf. Damit ist die Lenkbarkeit und das Handling perfekt.
Also ich würde erst mal Ursachenforschung betreiben.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon georgd. » 15. November 2009 17:05

Hallo ths,
ne, so ist das nicht. Ich habe noch eine ETZ- Gespannmaschine gekauft und an die will ich einen SW anbauen. Hab noch einen Von ES und einen von TS. Deshalb die Frage wegen Anschlüssen. Mein momentanes ETZ- Gespann muss sicher eingestellt werden, hat zuviel Neigung zum Boot hin.
Groß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Q_Pilot » 16. November 2009 01:17

Zum Thema Beiwagenanschlüsse habe ich hier mal einiges zusammen getragen. Das hilft dir bestimmt ein wenig weiter. :wink:
Es grüßt der Heiko aus dem Märkischen-Kreis

Skype: Q_Pilot

Fuhrpark: Diverse Motorräder deutscher, englischer, italienischer und japanischer Herkunft
Q_Pilot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1537
Themen: 21
Bilder: 4
Registriert: 17. Februar 2006 02:13
Wohnort: 58553 Halver
Alter: 57

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon georgd. » 16. November 2009 08:40

Moin,
schönen Dank, damit kann ich wirklich was anfangen.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon ths » 16. November 2009 10:44

Prima

Kann man das in die Wissensdatenbank aufnehmen?

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon ETZChris » 16. November 2009 10:54

ES/TS-SW-rahmen passt doch nur bedingt an die ETZ, oder?! der untere anschluß ist doch unterschiedlich hoch! oder liege ich da falsch?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Ralf TS » 16. November 2009 10:56

Hallo Chris,
der untere Anschluß ist derselbe.

Gruß Ralf
Herzliche Grüße
Ralf

Fuhrpark: ETZ 250 Dreirad 1984, CBR 600 1998, CB 350, Bj.70, ANF 125i, SP 370 Bj.1980
Ralf TS

Benutzeravatar
 
Beiträge: 790
Themen: 34
Registriert: 24. Januar 2009 12:59
Wohnort: Wald Michelbach
Alter: 68

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon ETZChris » 16. November 2009 11:08

Ralf TS hat geschrieben:Hallo Chris,
der untere Anschluß ist derselbe.

Gruß Ralf


hmm. mir war so, als wenn ich mal gelesen hätte, dass die ES/TS-seitenwagen nen niedrigeren anschlúß hätten. naja, wirds wohl so sein.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ETZ Gespann, welcher SW

Beitragvon Ex-User Ronny » 16. November 2009 11:53

Ich denke auch, der Anschluß blieb für die MZ immer gleich. Du meinst bestimmt die Ausführung des Rahmens für die AWO, das könnte sein.
Ex-User Ronny

 


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste