Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ralfes250/2 hat geschrieben:...Selbst regenerieren! Wo kommste den her?...
tippi hat geschrieben:ralfes250/2 hat geschrieben:...Selbst regenerieren! Wo kommste den her?...
"ErikNL" kommt sicher aus dem Land der gelben Nummernschilder.
ErikNL hat geschrieben:Bremsen weglassen, ich hatte gedacht dat das Gespannfahren mit, vielleicht etwas sicherer war im Verkhehr heute zu tagen... es ist meine erste Gespann, so ich muss noch meine ersten nassen Kleider bekommen....![]()
Umbauen zum Zeilzug ist vielleicht ein bischen Billeger dan hydraulik... Ich sollte die Anbau anleitingen aufsuchen!
mfg Erik
es-heizer hat geschrieben:Hier muss ich mal gegenhalten!
es-heizer hat geschrieben: Es sollte keiner vergessen welches Trägheitsmoment der Beiwagen mit seinen rund 90 Kg bei einer Vollbremsung einbringt. Ich möchte den mal sehen, der da ohne Bremse die Fuhre grade hält ohne noch nachkorrigieren zu müssen. Und das heißt immer Bremse auf , nachlenken, weiterbremsen. Das Gespann wird da immer nach links ausbrechen und man verschenkt richtig böse Bremsweg!![]()
Ralf TS hat geschrieben:Moin Peter,
als alter Gespannfahrer, (mit kürzeren Pausen seit 79 ununterbrochen),
bin ich aus genau jenen Gründen geneigt, meine funktionierende SW-Bremse zu demontieren!
Wie schön sind Schleuderwenden, Drifts im Schnee, usw. OHNE SW-Bremse zu bewerkstelligen!
Gruß Ralf
PS: die ETZ-Scheibe bremst so gut, eigentlich brauchen nur die TS-"Bremsen" die zusätzliche
Trommel im Strassenverkehr.
PeterG hat geschrieben:Ralf TS hat geschrieben:Moin Peter,
als alter Gespannfahrer, (mit kürzeren Pausen seit 79 ununterbrochen),
bin ich aus genau jenen Gründen geneigt, meine funktionierende SW-Bremse zu demontieren!
Wie schön sind Schleuderwenden, Drifts im Schnee, usw. OHNE SW-Bremse zu bewerkstelligen!
Gruß Ralf
PS: die ETZ-Scheibe bremst so gut, eigentlich brauchen nur die TS-"Bremsen" die zusätzliche
Trommel im Strassenverkehr.
Ganz genau, Ralf!![]()
Die Diskussion geht hier ein bischen in Richtung "Fahrdynamik vs. Sicherheit"![]()
Natürlich hat bei mir auch schonmal das Vorderrad blockiert (ETZ-Scheibe),
dann drehts dich vorne nach links: sehr unangenehm![]()
Ich fahr meinen Zossen meist in einer dünn besiedelten Gegend mit wenig Verkehr.
und die von Ralf beschriebene Performance ist für mich der Hauptgrund, ein Gespann zu fahren!
Man kann sich ständig im Grenzbereich bewegen, oder darüberhinaus,- das ist schon virtuos!
Dazu etwas leichte Musik (gerne Walzer/Strauß) und Schneetreiben: Herrlich!
Gleichwohl werde ich jetzt beim Wiederaufbau mal eine Seilzugbremse installieren, weil ich mal wissen will, wie das so ist.![]()
Kann ich ja wieder abbauen...
Ralf TS hat geschrieben:
Den Seilzug kannst Du Dir sparen, Peter!
Gruß Ralf
ralfes250/2 hat geschrieben:Ich habe die Hydraulische Bremse dran und das ist gut so. Wenn die funktioniert dann knallt die auch richtig rein. Für mich kommt die Seilzugbremse schon nicht in frage, weil im Brief Hydraulische Seitenwagenbremse steht. Ein bisschen pflege und gut iss!
manitou hat geschrieben: Alle, die hier dafür sind die Bremse ganz weg zu lassen sind Lebensmüde
PeterG hat geschrieben:manitou hat geschrieben: Alle, die hier dafür sind die Bremse ganz weg zu lassen sind Lebensmüde
![]()
![]()
PeterG hat geschrieben:manitou hat geschrieben: Alle, die hier dafür sind die Bremse ganz weg zu lassen sind Lebensmüde
![]()
![]()
Ralf TS hat geschrieben:Ich bin über 40tkm mein GSX1100 G-Gespann mit über 100 PS ohne SW-Bremse gefahren
und lebe immer noch.
Gespann Willi hat geschrieben:Gude Ihr Leud
Jetzt mochte ich auch mal etwas zu dem Thema Gespannbremse sagen.
Als Lebensmüde lasse ich mich ungern bezeichnen,aber ganz unrecht hat der Kollege auch nicht.
Fahre seit ca 300.tkm Gespann und hatte bisher nur an meinen ES Gespannen die BW-Bremse angeschlossen.
Da ich die Gespanne fast nur alleine nutze und der Beiwagen auch mal öfters in der Luft hängt,
habe ich die Scheibenbremsen Gespanne ohne BW Bremse gefahren.Wenn dich die BW Bremse beim aufsetzen
des Beiwagen mal rechts abgebogen hat überlegt man sich das nochmal.
Aber bei normaler Fahrweise ist es natürlich sicherer ein BW Bremse zu haben.
Guden Willi
ps hatte noch nie ein Gespann Unfall
manitou hat geschrieben:Einem Gespannanfänger von der SW Bremse abzuraten ist grob Fahlässig. Ich schlachte daß nicht weiter aus. Jeder hat seinen Standpunkt der hier ist meiner.
MfG Andreas
Ralf TS hat geschrieben:Ich gebe ja Jedem recht, wenn er sagt im dichten, städtischen Strassenverkehr kommt es bei einer Notbremsung
auf jeden cm Bremsweg an! (So die SW-Bremse der Beladung angepasst+überhaupt funktioniert!)
Geradeaus und in der Stadt, kein Thema.
Ralf TS hat geschrieben:Aber lasst uns doch den Spass auf kurvenreichen, nassen und mit Laub verschmierten Sträßchen
in den Wäldern, auf verschneiten Pfaden, uns alleine mit Gas und Bremsen des Krades sportlich
um die Ecken zu bewegen, danke!
MEHR WOLLT ICH GARNICHT SAGEN/SCHREIBEN.
Gruß Ralf
Ralf TS hat geschrieben:Ich gebe ja Jedem recht, wenn er sagt im dichten, städtischen Strassenverkehr kommt es bei einer Notbremsung
auf jeden cm Bremsweg an! (So die SW-Bremse der Beladung angepasst+überhaupt funktioniert!)
Geradeaus und in der Stadt, kein Thema.
Aber lasst uns doch den Spass auf kurvenreichen, nassen und mit Laub verschmierten Sträßchen
in den Wäldern, auf verschneiten Pfaden, uns alleine mit Gas und Bremsen des Krades sportlich
um die Ecken zu bewegen, danke!
MEHR WOLLT ICH GARNICHT SAGEN/SCHREIBEN.
Dem Gespannanfänger rate ich eh dringend, es langsam angehen zu lassen+wenn er/sie dann glaubt, es zu können, immer noch ein Training auf abgesperrtem Terrain nachlegen.
Jetzt hammer doch unsere Kondensmilch, oder?![]()
![]()
Gruß Ralf
Guesi hat geschrieben:Das heißt also, je nach Einsatzbereich Bremse stillegen oder nicht...
GüSi
Guesi hat geschrieben:Mir reicht dazu der Gasgriff. Gas geben und gas wegnehmen.
Vielleicht hab ich es ja nicht richtig gelernt...
GüSi
Etzitus hat geschrieben:Hallo Peter,
"und die althergebrachte Weise, ein Gespann auch mit Gas und Bremse zu lenken geht nur OHNE Beiwagenbremse!"
wie kommst du denn da drauf? Das geht auch mit Seitenwagenbremse ganz wunderbar.
Auf jeden Fall dran lassen und regenerieren. Gibt da bei die diversen Händlers Reparatursätze.
Schöne Grüße
Rainer
Ralf TS hat geschrieben:Sicherlich! Siehe oben, ich schrub nicht nur Bremse, sondern auch GAS.![]()
Das mit den 2 separaten Bremshebeln hatte ich mir auch schon überlegt,
allein wohin, bei dem wenigen Platz?
PeterG hat geschrieben:Ralf TS hat geschrieben:Sicherlich! Siehe oben, ich schrub nicht nur Bremse, sondern auch GAS.![]()
Das mit den 2 separaten Bremshebeln hatte ich mir auch schon überlegt,
allein wohin, bei dem wenigen Platz?
Ja, so 2 Stck nebeneinander, wie beim Trecker, wo du die Hinterräder separat bremsen kannst, daß du am Ende der furche immer gut rumkommst
PeterG hat geschrieben:Du hast die SW-Bremse verkauft?![]()
![]()
![]()
![]()
Aber:
Du sollst doch nicht Zotzenbach sagen![]()
Da wird mir immer so schwermütig
Ralf hat geschrieben:Der SW "landet" wieder Rechtsrum ohne blockiertes Rad
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste