Seite 1 von 1

Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 18. November 2009 22:00
von Mr.Zylinder
Moin zusammen,
kann mir mal jemand erklären, wie der Anschlag vom Superelastik BW Bremshebel funktioniert? Laut Wildschrei sollte zwischen Fussbremshebel und BW Bremshebel etwas Abstand sein.
Das Problem ist, bei meinem BW wird der Bremshebel durch die Feder ohne Anschlag nach oben gedrückt. Und zwar soweit, das der Betätigungsstab für den Kolben aus dem Zylinder fällt. Das liegt sicher daran, dass ich noch keine Schutzkappe habe. Aber trotzdem braucht der Hebel doch einen Anschlag, oder?
Ich bin nicht sicher, ob das verständlich war. Falls nicht, dann stell ich morgen mal n paar Bilder ein.
Danke und Gruß, Olli

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 20. November 2009 18:07
von deadhaggy
schonmal den sicherungssplint der "kronenmutter" (hält den bremshebel am rahmen) rausgenommen und dort dann dran gedreht?!
dann sollte sich das richtige spiel einstellen lassen

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 20. November 2009 18:19
von es-heizer
Mr.Zylinder hat geschrieben:Moin zusammen,
kann mir mal jemand erklären, wie der Anschlag vom Superelastik BW Bremshebel funktioniert? Laut Wildschrei sollte zwischen Fussbremshebel und BW Bremshebel etwas Abstand sein.
Das Problem ist, bei meinem BW wird der Bremshebel durch die Feder ohne Anschlag nach oben gedrückt. Und zwar soweit, das der Betätigungsstab für den Kolben aus dem Zylinder fällt. Das liegt sicher daran, dass ich noch keine Schutzkappe habe. Aber trotzdem braucht der Hebel doch einen Anschlag, oder?
Ich bin nicht sicher, ob das verständlich war. Falls nicht, dann stell ich morgen mal n paar Bilder ein.
Danke und Gruß, Olli



Egal ob Exzenter oder nicht, der muss unten bleiben und wird nur über den Exzenter dem großen Bremshebel angepasst.
Der Beiwagenbremshebel hat nen inneren Anschlag. Das heißt , dass die Feder ( die wird in eine Ringnut im Zylinder eingerastet) im Bremszylinder gehalten wird und der Betätigungsstab gegen eine Schlitzscheibe ,die noch zwischen Feder und Zylinder sitzt, gedrückt wird. So nehm ich mal an, dass bei dir entweder was falsch montiert is, oder was fehlt.
Müsste im Bild gut zu sehen sein.

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 21. November 2009 06:38
von Ralf TS
Moin!
Das mit der Kronenmutter ist falsch, es befindet sich kein excentrischer Zapfen am Rahmen.
(Oder ich habe es noch nicht gesehen)
Das Schnittbild des HBZ ist zwar super, aber es erschließt sich mir in diesem Leben nimmer,
WIE man einen hydraulischen HBZ, ausser über die Druckstange, einstellen soll.

Die Druckstange ist auch am SW-Rad einstellbar.........begrenzt.


(Ich bin froh, mir darob keinen Kopf mehr machen zu müssen!)

Gruß Ralf

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 21. November 2009 09:50
von Paule56
Ralf TS hat geschrieben:Moin!
es befindet sich kein excentrischer Zapfen am Rahmen.


Stümmt

Ralf TS hat geschrieben:Moin!
Das mit der Kronenmutter ist falsch,


Naja, es ist genaugenommen keine Mutter, sondern eine exzentrische Buchse welche über den Sechskant verdreht (also in der Paarung BW <-> Mopped eine Feineinstellung bewirkt) werden kann und mittels Splint durch die Krone und den Zapfen am BW gesichert wird.

Ansonsten wird es-heizer recht haben, dass die Feder nicht im Gehäuse eingeklickt/eingedreht ist.
Auch nur eine neue Manschette würde die Teile zusammen halten, mir selbst schon so gegangen :oops:

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 21. November 2009 10:38
von ths
Wenn ich mir die Schnittzeichnung ansehe, ist mir klar, was der Begrenzer ist.
Der Kugelkopf läuft auf ein Scherungsblech auf, das durch einen Seegerring im Gehäuse gehalten wird.
Vermutlich fehlt das Blech.

Gruß

Thomas

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 21. November 2009 10:41
von Nr.Zwo
erstmal hat der ES-Heizer recht, entweder es fehlt diese geschlitzte Scheibe oder irgendwas ist irgendwie verkehrt zusammengebaut!

Paule56 hat geschrieben:Naja, es ist genaugenommen keine Mutter, sondern eine exzentrische Buchse welche über den Sechskant verdreht (also in der Paarung BW <-> Mopped eine Feineinstellung bewirkt) werden kann und mittels Splint durch die Krone und den Zapfen am BW gesichert wird.

völlig korrekt!!!

Paule56 hat geschrieben:Auch nur eine neue Manschette würde die Teile zusammen halten, mir selbst schon so gegangen :oops:

bist du dir sicher? Dat is nur ne Staubschutzmanchette....

-- Hinzugefügt: 21.11.2009 10:44:42 --

ths hat geschrieben:Wenn ich mir die Schnittzeichnung ansehe, ist mir klar, was der Begrenzer ist.
Der Kugelkopf läuft auf ein Scherungsblech auf, das durch einen Seegerring im Gehäuse gehalten wird.
Vermutlich fehlt das Blech.

Gruß

Thomas


Moin Thomas,

der "Seegering" ist das erste Stück der Feder 8) , aber mit dem Blechle wirst du wohl richtig liegen.
Ich habe auch schon gesehen das dieses Blech/Scheibe so vergammelt war das der Kugelkopf durchgerutscht ist.

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 21. November 2009 11:57
von Paule56
Nr.Zwo hat geschrieben:
Paule56 hat geschrieben:Auch nur eine neue Manschette würde die Teile zusammen halten, mir selbst schon so gegangen :oops:

bist du dir sicher? Dat is nur ne Staubschutzmanchette....


:ja: Neue (Nachbau) Manschette hat das tatsächlich beieinandergehalten, eine ausgelutschte wird es wahrscheinlich nicht schaffen.

Re: Bremshebel vom BW

BeitragVerfasst: 21. November 2009 14:35
von es-heizer
Auf den Exzenter ist,denk ich mal genug eingegangen worden, somit hier noch mal im Bild die Funktion der Scheibe.
Wie man sehen kann, hält der Bolzen schon in sich mitsamt der Feder. Ist das Ganze also im Bremszylinder mittels der Feder eingerastet, dann kann der Bolzen auch nicht weg. Es besteht also am Zylinder keine Möglichkeit irgendwas zu verstellen. Man stellt die Bremse nur über die Stange am Radbremszylinder ein.

Vormontierter Zustand, wie die Baugruppe auch in den Zylinder eingesetzt wirdBild

Dasselbe noch mal zerlegt
Bild

Hier die Maße zum nachschnitzen :lach:
Bild

Wenn also bloß die Scheibe abhanden gekommen ist, dann kannst Du die locker aus ner Karrosseriescheibe selber nachmachen und alles funzt wieder :lol: