Seite 1 von 2

Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 18:28
von Steffen6469
Hi,

habt ihr schon mal was von einer Auspuffumleitung für Gespanne gehört und habt damit erfahrungen gemacht??
ich habe eine selbstbauanleitung die angeblich von MZ stámmen soll. nun weis ich nicht ob es sich lohnt das Ding nachzubauen. :|

Gruß Steffen

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 18:32
von Andreas
Wie schaut die denn aus?
Ich pers. kenne Umbauten, wo ein abgewinkeltes Röhrchen am Aufpuffende sitzt oder halt der ganze Topf auf der linken Seite.
Fährst Du mit Beiwagen-Scheibe? Dann würde ich ggf. darüber nachdenken ....

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 18:35
von Steffen6469
jo ich fahre mit Scheibe

ich schau mal ob ich die Anleitung holaden kann.

-- Hinzugefügt: 22.11.2009 19:40:27 --

Auspuffumleitung für MZ mit Seitenwagen
entworfen von VEB Motorradwerk Zschopau

Einleitung:

Wer schon einmal in einem MZ-Seitenwagen-Gespann im Beiwagen mitgefahren ist, wird viele Abgase geschluckt haben. Durch Verwirbelungen werden die Abgase der MZ in den Seitenwagen gedrückt. Abhilfe würde eine Umlegung der kompletten Auspuffanlage schaffe, was technisch sehr arbeitsaufwendig ist. Eine Alternative ist die hier vorgestellte Auspuffumleitung von den MZ-Ingenieuren.

Voraussetzung:

Ein Schweißgerät mit entsprechender Erfahrung oder ein guter Handwerker.

Material:

1 Rohr ø 35 x 255
1 Rohr ø 90,5 x 85 oder
Blech, um daraus das Rohr herzustellen
1 Blech 85 x 20 x 2
1 Blech 90 x 90 x 2
1 Blech 200 x 25 x 3 oder
eine Auspuffschelle





Anleitung:

Zuerst einmal ein paar Bilder von einem Teil, was ich auf einem Teilemarkt entdeckt habe. Daran sind einige Modifikationen vorgenommen wurden, auf die ich separat eingehen werde.









Die Maße und technischen Zeichnungen stammen direkt von MZ.




Technische Zeichnungen:




Auspuffendstück für Gespann vollst. (Nr. 30-39.011)




Kappe für Auspuffendstück (Nr. 30-39.013)




Kappe für Auspuffendstück vollst. (Nr. 30-39.024)




Abschlußdeckel (Nr. 30-39.014)




Rohr für Auspuffendstück (Nr. 30-39.019)




Schelle für Auspuffendstück (Gespann) (Nr. 16-26.042)




Knotenblech (Nr. 30-39.023)



Als erstes empfiehlt es sich der Kappe (30-39.013) zuzuwenden. Entweder man findet ein entsprechendes Rohr oder man muß sich aus einem Blech ein Rohr anfertigen. Für den letzteren Fall geht es leichter, wenn bereits der Deckel (30-39.014) existiert, um den man das Blech wickeln kann. Beides mit einander verschweißen (wird für die weiteren Arbeitschritte stabilier). Dann wird in die Kappe (30-39.013 + 30-39.014 -> 30-39.024) das Loch für das dünnere Rohr (30-39.019) eingebracht.

Da die Kappe recht dünnwandig ist und das kleinere Rohr nur knapp in der Kappe verschweißt ist, wird ein 'Knotenblech' (30-39.023) benötigt. Es soll verhindern, daß die Schweißnähte aufgrund der langen Hebelarme und der Schwingungen reißen. Die Teile mitteinander verschweißen.

Nun zur Befestigung: ab Werk ist dafür eine Auspuffschelle vorgesehen. Deshalb werden in den Viertelspunkten in die Kappe Schlitze eingesägt. Die Schelle gibt es übrigens im Zubehörhandel. Ein Eigenbau geht allerdings auch. Vorteil dieser Methode ist, daß der Chrom am Auspuff geschont wird. Nachteilig dagegen ist die nicht gerade billige Schelle und die Kappe kann sich auf dem Auspuff drehen, womit das Rohr (30-39.019) auf der Straße schleifen kann.

Die Alternative ist auf den Fotos zu sehen. Statt der Schlitze werden in den Drittelspunkten der Kappe Bohrungen eingebracht, darueber werden Muttern auf der Kappe aufgeschweißt. Das Auspuffendstück (30-39.011) wird durch Schrauben auf dem Auspuff festgeklemmt. Vorteil ist der Schutz vor Verdrehen, Nachteil: es gibt Chromschäden und kleine Dellen auf dem Auspuff.

Soweit meinerseits, ich wünsche Euch viel Erfolg beim Nachbau.

-- Hinzugefügt: 22.11.2009 19:44:45 --

leider kann ich die vielen Bilder nicht der reihenfolge nach einfügen.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 19:24
von Luzie
Steffen6469 hat geschrieben:Hi,

habt ihr schon mal was von einer Auspuffumleitung für Gespanne gehört und habt damit erfahrungen gemacht??
ich habe eine selbstbauanleitung die angeblich von MZ stámmen soll. nun weis ich nicht ob es sich lohnt das Ding nachzubauen. :|

Gruß Steffen


lohnt sich :!:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 20:23
von georgd.
Hallo,
also so ganz hab ichs noch nicht kapiert. Wie wird das Teil angebaut? Wo werden die Abgase hingeführt? Kann das mal einer eben skizzieren. Würde ich auch verbauen, oder so ähnlich. Momenten hab ich die Scheibe weg, aber der Winter kommt bestimmt. Und auch ohne Scheibe stinkts schon ganz schön im SW.
Gruß Georg

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 20:30
von P-J
Das Teil muss aber nicht so lang sein. Ich habs so gemacht.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 20:33
von georgd.
Hallo,
und das bißchen bringt schon was? Damit leite ich doch die Abgase nur ca. 10cm weg. Wäre ja einfach.
Gruß Georg

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 20:39
von eichy
Bild

90mm Ofenrohr, 90 oder 45 Grad, eine Schlauchselle, fertig. Das Teil ist so platt, weil mein Garagentor da immer drauf&dransties beim zumachen :evil:
Mehr auf meiner Technikseite.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 22:07
von Steffen6469
Soweit ich das mitbekommen habe wird das Endstück mit Hilfe eine Schelle oder (wie auf dem Bild ) mit Schrauben an dem Auspuff befestigt und das seitliche Rohr wird waagerecht in Richtung Seitenwagen gelegt. Damit sollten wärend der Fahrt durch die Verwirbelung hinter dem Seitenwagen, keine Abgase mehr in den selbigen gedrückt werden, so oder ähnlich!? :roll:

gruß Steffen

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 22:17
von Luzie
Steffen6469 hat geschrieben:Soweit ich das mitbekommen habe wird das Endstück mit Hilfe eine Schelle oder (wie auf dem Bild ) mit Schrauben an dem Auspuff befestigt und das seitliche Rohr wird waagerecht in Richtung Seitenwagen gelegt. Damit sollten wärend der Fahrt durch die Verwirbelung hinter dem Seitenwagen, keine Abgase mehr in den selbigen gedrückt werden, so oder ähnlich!? :roll:

gruß Steffen



FALSCH --------> weg vom seitenwagen :!: :!: :!: richtung mitte der strasse

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 22:25
von Steffen6469
Jo ok das habe ich och nicht gewust.
Man lernt doch nie aus.... :oops:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 22:36
von Luzie
Steffen6469 hat geschrieben:Jo ok das habe ich och nicht gewust.
Man lernt doch nie aus.... :oops:



wir helfen gern :mrgreen:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 23:05
von Harald
HIER ist der Link zu dem Artikel in der Kraftfahrzeugtechnik, Heft 3/1974

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 22. November 2009 23:59
von Franze
Das ist ja auch sehr interessant! :shock:

Fährt das hier jeder!?

Sollte ich mal drüber nachdenken das gleich mit zu basteln!!!!

Bringt wirklich viel....also ich meine von der Geräuschkulisse!?!?

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 23. November 2009 00:09
von Andreas
Franze hat geschrieben:Bringt wirklich viel....also ich meine von der Geräuschkulisse!?!?


Um die Geräuschkulisse geht es eher weniger, vorrangig wird das wg. den Abgasen in Verbindung mit der Beiwagenscheibe gemacht (Sog).

Franze hat geschrieben:Fährt das hier jeder!?


Nein.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 23. November 2009 00:40
von Franze
Achso.....staut sich das Abgas auch im Fahrbetrieb mit der Scheibe!?

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 23. November 2009 00:57
von ENRICO
.
.
.
Das ist ein schöner Artikel in der KFT! Nicht nur in Sachen Auspuffumleitung.
Dank dafür!

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 23. November 2009 08:08
von Harald
HIER auf den Seiten 93 bis 96 sowie 130 sind noch 2 Artikel zum Thema.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 23. November 2009 08:43
von PeterG
Mein Lieblingsthema! :lach:
Mit der Frage bin ich seinerzeit hier eingestiegen,-
und hab es für mich immer noch nicht gelöst :cry:

Dabei habe ich genug Vorschlage bekommen :ja:

Am besten fände ich aber den Topf auf der anderen Seite!
Dafür muß aber dann u.U. der Kickstarter geändert werden?
Oder gibts schon andere Lösungen?
Bitte Pics ! !(super Abkürzung in Englisch, wa?)

Bis ich soweit bin werd ich wohl Eichy`s Lösung mit dem Ofenrohr abkupfern...

-- Hinzugefügt: 23.11.2009 08:44:38 --

Außerdem toll: Winterzeit = Gespannzeit.
Und viele Threads zu dem Thema! :mrgreen:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 23. November 2009 08:47
von georgd.
Moin,
super Berichte in der KFT. Hab gleich mal alles durchgelesen, danke.
Gruß Georg

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 24. November 2009 18:33
von Martin H.
Franze hat geschrieben:Das ist ja auch sehr interessant! :shock:

Fährt das hier jeder!?

Ich nicht.
Aber es stimmt, wenn die Scheibe montiert ist, zieht´s ganz schön Abgase in den BW... ich fahr praktisch immer ohne.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 24. November 2009 19:28
von Dreirad Kutscher
Hey allerseits. Ich habe die Schnüffelstückumleitung auch nicht dran und meine Tochter hat sich bis jetzt noch nicht über Abgase im SW beschwerd.Übrigens.Sie lebt noch und kann reden.Gruß Max

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 24. November 2009 19:37
von eichy
Mein Sohn Lukas ist damals regelmäßig im BW eingeschlafen. Yvonnes Haare und Klamotten rochen nach Abgas wenn Sie im BW saß..
Da hab ich mir schon Gedanken gemacht. Das Ofenrohr ist eine praktische und billige Lösung. Es wurde besser, weg wars nicht.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 24. November 2009 21:50
von georgd.
Hallo,
also ich bau mir auch was dran. Manchmal sitz ich selbst im Boot und es stinkt schon gewaltig. Auch schon ohne Scheibe. Ich muß nicht jede Droge haben, Bier ist mir lieber.
Gruß Georg

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 07:04
von Ralf TS
.........immer ohne Scheibe, oder gleich linksseitigen SD.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 07:42
von PeterG
Ralf TS hat geschrieben:.........immer ohne Scheibe, oder gleich linksseitigen SD.


moin ralf,
was heißt denn jetzt SD? :gruebel:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 08:03
von Andreas
Schalldämpfer?

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 10:09
von Ralf TS
Andreas hat geschrieben:Schalldämpfer?


:ja:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 11:16
von PeterG
Ja, morgens ists schwer :sleeping: :oops:

Schalldämpfer links find ich auch gut!

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 13:03
von phaedros
Tach zusammen.
Anfang der 80er habe ich so eine Abgasumleitung an meiner etz gefahren.
Das waagerechte endrohr mündete etwa in höhe bremsankerplatte unterhalb linker nummernschildkante,und störte überhaupt nicht.
Erfolg:KEIN abgasgeruch mehr hinter der SW-scheibe. Bischen leiser wars auch,und wegen der genügend grossen querschnitte gabs keine abströmprobleme.
Die haben sich damals dabei ernsthaft was gedacht.
Vorteil der klemmkonstruktion nach werksvorschlag mit schelle:
Der sd wird nicht beschädigt,und für solo-betrieb demontierbar.
Die Lösung geht prinzipiell natürlich bei allen rechts verlegten sd-alagen, mit passtücken auch an den sebring-töpfen.
Heutzutage müsste man sich sowas wahrscheinlich eintragen lassen, weshalb guter kontakt zu einem AaS (Amtlich anerkannter Sachverständiger) gegeben sein sollte...
Wenn der sich an sein Ingenieur-diplom erinnert, wird ers nach vorlage der zeichnung vermutlich absegnen, sofern der pott handwerklich ordentlich gemacht ist.
Wollte immer mal ne kleinserie aus va auflegen,kam aber nicht dazu.Das könnte ja mal jemand angehen.
gruss aus bonn
uwe

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 14:10
von Dieter
Ich habe von einem Bekannten eine solche Abgasumleitung abgekauft aber noch nicht montiert. Am ES Gespann muss ich es mir noch einmal genau ansehen. Beim ersten Anhalten sah es so aus, als ob sie das Nummernschild verdeckt. Und die Schelle scheint etwas groß zu sein. Muss mir das noch einmal genauer ansehen. Hab halt so ein Kuchenblech an meinem Gespann.


In dem Link habe ich auch eine klappbare Frontscheibe fürs Boot gesehen. Gibt es dazu genauere Infos?

Gruß
Dieter

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 26. November 2009 15:31
von Marco
Dieter hat geschrieben:In dem Link habe ich auch eine klappbare Frontscheibe fürs Boot gesehen. Gibt es dazu genauere Infos?

Die stehen in dem Beitrag...

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 28. November 2009 23:19
von krocki
einfachste Variante:

Bild

in der Mitte einmal durchsägen und auf die Stirnseite des Auspuffendes schrauben!

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 29. November 2009 08:38
von Ralf TS
[quote="krocki"]einfachste Variante:

Bild

in der Mitte einmal durchsägen und auf die Stirnseite des Auspuffendes schrauben![/qu
ote]


Genial! :gut:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 29. November 2009 09:57
von Dreirad Kutscher
Das mit dem Badewannenangstgriff (schweres Wort) ist ne geniale Idee.Wie befestigt man es an einem Zigarren Endtopf?

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 29. November 2009 10:39
von eichy
Ich find mein Ofenrohr besser. Löcher in Auspuff bohren? Ne ich weiss nicht. :cry:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 19:44
von mansons
habe das im ebay gesehen hat schon was

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 19:46
von Andreas
Meine Güte, wo ist die rote Fahne zur Überhangsicherung????

:shock:

So schön die Fotos auch sein mögen, Bilderklau ist leider strafbar. Auch wenn es nur ebay ist ....

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2009 19:48
von Dieter
Ob er die Stolperfalle auch in den Papieren eingetragen hat? Zumindest Fahrzeuglänge?

Gruß
Dieter

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 15:20
von Günter
Hier mal meine Lösung:

Bild

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 16:54
von Ralf TS
Günter hat geschrieben:Hier mal meine Lösung:

Bild




Sauberste Arbeit, Kompliment! :ja:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2009 18:32
von Marco
Solch ein Stück Krümmer ist an meinem Auspöff auch dran. Dieses zeigt schräg nach unten zum Motorrad hin.
Ich hoffe, dass das ebenfalls ausreichen wird.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 22:18
von 6V-Opi
Optisch einfach :ja: und saubere Arbeit . nachbauenswert :ja:

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 5. Januar 2010 22:54
von georgd.
Hallo,
hab grad gesehen, dass mein Kumpel Andreas auch so eine Umleitung angeschweißt hat. Ist aber eine BMW.
Gruß Georg
211.JPG

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 30. April 2012 17:47
von MZ Werner
Hallo
Der Beitrag ist ja schon älter, aber das Problem gibts ja schon lange.
Jetzt wo es etwas wärmer ist möchten wir natürlich das Gespann öfter nutzen. Aber die Abgase verleiden meiner Frau doch ziemlich das Fahren. Gestern mußte sie nach einer kleinen Fahrt 70km gleich unter die Dusche weil die langen Haare ,und einfach alles nach Abgasen stank.
Wahrscheinlich werde ich auch eine Abgasumleitung bauen müssen . Es ist mir heute auch die Frage gekommen ,ob bei der ETZ mit dem hoch gezogenen Auspuff , die Gase nicht noch mehr angezogen werden, als bei einem waagerechten Auspuff. Ich überlege ob ich einen alten Auspuff so umschweiße , das er waagerecht ist , wie bei den TS /0 250.
Vielleicht werden dann schon etwas weniger Gase hochgewirbelt. Kann das etwas bringen ,oder nutzt nur eine Umleitung was???

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 30. April 2012 21:16
von Thor555
den auspuff nach links verlegen machen auch einige, da ich aber eh ohne scheibe fahre, hat ich da noch keinen bock drauf.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 06:08
von PeterG
Genau, nach Links verlegen! So will ich's auch machen. Gibt's da Bilder? Wie loest man das mit dem kickstarter?

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 11:40
von MZ Werner
Habe jetzt endlich mal ein paar Bilder gemacht von meiner Auspuffumleitung. Bisher haben meine Fahrgäste, auch meine Tochter , die lange Haare hat, nicht mehr über Abgase geklagt. Ich selbst bin auch schon in meinem Beiwagen mit meinem Sohn mitgefahren und konnte eigentlich nur noch an Ampeln stehend , der Wind ungünstig stand, den Zweitaktgeruch wahrnehmen. Den 7 Grad Knick vom Auspufftopf habe ich raus geschnitten und den Topf gerade wieder zusammengeschweißt. Die Auspuffhalterung wurde oben durch zwei V2A Streifen verlängert. Das Rohr hat einen Innendurchmesser von 28mm ,so das die Strömung nicht behindert wird. Ich habe einen 90Grad Bogen mit einem kurzen Stück Rohr zusammen geschweißt. Die Schweißnaht an der Auspuffmündung habe ich mit einer Rosette aus dem Sanitärbereich abgedeckt.

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 11:51
von MZ-Chopper
hallo werner...ist das nicht bischen dicht am hira???

Re: Auspuffumleitung beim Gespann

BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 11:59
von PeterG
@ werner: als Umleitung bestimmt funktional, aber:
wie aus das sieht :roll: