Seite 1 von 1

Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 16:51
von etztreiber
ich habe vor mir ein Gespann zu kaufen, besser gesagt ist schon fast meins :D .... Problem, ich hatte noch nie eins.
Jetzt meine Frage, könnt ihr mir anhand des Bildes sagen ob das Gespann Original ist? Ich habe bis jetzt nur dieses Foto und bin mir, wie auch der Verkäufer nicht 100% sicher.
Zweite Frage, bekomme ich Motorrad und Boot auf einen normalen Anhänger (2m lang und ca. 1,20m breit) wenn ich den SW abbaue, oder wird das zu eng?
dritte Frage, ich brauche eine ganz kurze Anleitung, wie man den SW vom Motorrad löst und vielleicht worauf ich bei der Besichtigung achten sollte. Mit MZ ETZ kenne ich mich sehr gut aus, aber Gespanne :shock: ........
ach so, Gespann ist Bj 86

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 16:57
von knut
ganz einfach - kabel ab , die 3 knebelschrauben lösen und schon ist dein sw alleine :mrgreen: sieht original aus .....

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 16:59
von etztreiber
knut hat geschrieben:ganz einfach - kabel ab , die 3 knebelschrauben lösen und schon ist dein sw alleine :mrgreen: sieht original aus .....

geil, ich freu mich! Was macht die Farbe? Blau gab es an der Solo in der DDR. Wurde der SW auch in der Farbe lackiert?

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 17:27
von Dieter
Ich würde mir für ein paar Euro einen passenden Hänger leihen oder bei einem Bekannten nach einem größeren Hänger fragen.

Wenn die Verkabelung sich ohne Probleme lösen ist allerdings der Abbau vom Boot auch kein Akt. Direkt an der ETZ müssen nur die ankommenden Streben gelöst werden. Kann man eigendlich gut erkennen. An den Kugelköpfen sind 2 lange Splinte. Mit deren Hilfe kann man die Verschraubung lösen. Hinten sind dann noch ein paar Schrauben an einer Schelle zu lösen. Den Zusammenbau sollte man dann aber zumindest beim ersten Mal mit einer 2. Person durchführen, der ein wenig mit anhält. Ist etwas gewöhnungsbedürftig. Aber mit ein wenig Übung auch nicht wirklich schwer. Auch bei der 1. Demontage sollte noch jemand zum halten mit dabei sein.

Viel Spaß
und Gruß
Dieter

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 18:50
von ths
Das Boot kann auch montiert aufgeladen werden. Das Rad hängt halt rechts über die Bordwand. Hab so schon 2 x mal Gespanne transportiert.
Demontage wie oben beschrieben. Hier gabs auch mal einen Fred in dem jemand den Bau einer Stütz- und Rangiervorrichtung beschrieben hat. So was ist sinnvoll, denn das Boot fällt leicht auf die Nase beim Rangieren und ist irgendwie in einer Normgarage immer im Weg.

Gruß

Thomas

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 19:13
von etztreiber
das BW Rad raushängen lassen :shock:
Oh ha, glaub ich baue lieber alles auseinander und wickel es in Mamas Wohnzimmerdecken ein.

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 22:37
von georgd.
Hallo,
das ETZ- Gespann ist sicher orginal, aber die Farbe nicht. Oder es kommt auf dem Bild schlecht raus.
Gruß Georg

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 22:54
von manitou
Also ich würde mir auch einen größeren Hänger mieten. Die Vorteile sind klar: Das Gespann lässt sich besser festzurren, es kann nichts umfallen und Schaden nehmen. Im Nachherein ärgert man sich wenn man wegen einer starken Bremsung z.B die erstem Schadstellen hat.

MfG Andreas

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 22:55
von Andreas
Dieter hat geschrieben:An den Kugelköpfen sind 2 lange Splinte. Mit deren Hilfe kann man die Verschraubung lösen.


Laß die Splinte mal besser da, wo sie sind.

Bild

An den Punkten 3,5 und 7 hängen Kugeln. Auf diese Kugeln werden Klemmbacken befestigt, die den Rahmen des Bootes mit dem Rahmen der Zugmaschine verbinden. Diese Klemmbacken werden jeweils durch einen Knebel (nicht Splint) festgezogen oder gelöst.

Teile 2, 8 (unten, das Rohr dahinter) und 16 bzw. 17.

Bild

Wenn die Verkabelung an der Zugmaschine gelöst ist kannst Du die Knebel ebenfalls lösen. Das machst Du am besten mit 2 Mann.
Einer hält die Zugmaschine, der andere zieht den Beiwagen von der Zugmaschine weg. Achtung, wenn die Klemmbacken von den Kugeln rutschen und der Torsionsstab hinten aus der Hülse rutscht, kippt das komplette Boot nach innen hin zur Zugmaschine! Am besten vorher unter dem Beiwagenrahmen abstützen. Kiste Bier, Dreibein oder Holzklötze.

Das war eigenlich schon alles. Zusammenbau bitte nur mit einem der sich auskennt wg. Spur & Sturz. Oder bei miraculis.de schauen, da liegt eine Anleitung.#
http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... b/swb.html

Oben genannte Splinte haben eine andere Aufgabe .... sie sichern m.E. die Klemmbacken gegen rausrutschen aus der Klemmbackenhülse.

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 23:10
von pedachen
Hallo.
Ich habe mir dieses Jahr auch eine ETZ mit SW geholt :wohoo:
Ich habe mir für den Transport einen Hänger geliehen....hat mich mit versicherung und co. 27,5€ gekostet. Der Hänger war einer für 3 motorräder der wurde mir vom verleiher vorgeschlagen.....und was soll ich sagen....hat super geklappt. So würd ich dir das empfehlen.


LG Pedachen

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 30. November 2009 23:13
von Bort
Die Spilnte sind da, damit sich die Klemmbacken bei festdrehen nicht mitdrehen. Die kommen erst dann ab, wenn man die Anschlüsse zerlegen will oder muss (Reinigung/fetten etc.).

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 10:29
von Dieter
Knebel, Splinte, wir meinen auf jeden Fall die gleichen Teile. Und nach meiner Meinung erkennt man die auch sofort. Aber trotzdem favorisiere ich für den Transport einen größeren Hänger, im Idealfall den genannten für 3 Maschinen. Man muss sich wesentlich weniger Gedanken um Schäden am Gespann machen und es ist weniger Arbeit.

Gruß
Dieter

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 11:00
von etztreiber
Dieter hat geschrieben:Knebel, Splinte, wir meinen auf jeden Fall die gleichen Teile. Und nach meiner Meinung erkennt man die auch sofort. Aber trotzdem favorisiere ich für den Transport einen größeren Hänger, im Idealfall den genannten für 3 Maschinen. Man muss sich wesentlich weniger Gedanken um Schäden am Gespann machen und es ist weniger Arbeit.

Gruß
Dieter

ich habe meinen Anhänger nochmals vermessen und komme auf 220m x 110m. Die Länge passt, aber die Breite wohl kaum. Wie groß sollte ein Fahrzeug oder Anhänger mind. sein um ein ETZ Gespann problemlos ohne Demontage zu Transportieren? Ich könnte auch einen Motorradanhänger für zwei Bikes bekommen. Der hat aber auch einen Schienenabstand von nur ca. 95cm und eine Breite bis zu den Haltebügeln seitlich von 1,10m. Das Zugfahrzeug wäre ein Opel Zafira. Zur Not passt vielleicht das Boot dort auch rein?

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 12:07
von Gaggi
Also mit 110 wird das ganz schön knapp. Ich hatte einen 120er Anhänger und das hat genau gepasst bei der ES 250/2. Denke da nehmen sich beide Maschienen nicht viel. Falls du einen Motorradhänger nimmst sollten sich optimaler weise auch die Schienen verstellen lassen. Der SW dürfte in den Zafira reinpassen. Also nimm am besten deinen Hänger, probier ob das Gespann komplett drauf passt und ansosnten packste den SW einfach in den Zafira.

Gruß Robert

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 18:16
von ths
Das Gespann ist ohne Lenker so ca. 1.50 m breit.
Ein Plattformhänger als Tandemachser hat das mindestens, eher mehr.

Gruß

Thomas

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2009 21:50
von mz_gespann
Mein TS Gespann passt mit NVA Lenker in einen Kastenanhänger mit 1,5m Innenbreite ....

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 09:08
von Hermann Clasen
Zur Bewertung eines Mz Gespannes kannst du auch gut die Beschreibung beim MZ Laden heranziehen.
Der Schwingen bolzen sollte gerne gangbar sein.
Gruß Hermann C.

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 09:20
von vitolo
Hallo
also meinesachtens ist die ETZ soweit Originol was den Transport betrift gibt es eine einfache variante wen du kein Bus mit diesem Anhänger den du meinst hast heist es 2 mal fahren, doppelter Spritverbrauch.
Besser ein Motoradanhänger Mieten und mit 2 oder 3 man das ding hoch schieben wobei der seitenwagen angehoben gehört
weil er a bischen breiter ist und dan unter dem seitenwagen ein Holzklotz unter den Ramen angebracht damit das Rad nicht die Radabdekung vom Anhänger zerdrückt. So gugst du.
Kein problem mit dem Transport.
Also bis dan
Gruß
Vitolo alias Franco :biggrin:

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 11:41
von Vinc
Hi,
also ich hab mein Gespann nebst Ersatzbeiwagen damals so transpotiert wie auf dem Bild zu sehen. Das Lösen des Bootes vom Krad war für mich als absoluten Gespannneuling total einfach und sogar aleine zu verrichten. Und wenn 2 SW auf den kleinen Wartburganhänger passen dann sollte da auch das komplette Gespann irgendwie drauf gehen. Ich denke aber man sollte zum drauf wuchten zu dritt sein. Ich hatte das Motorrad allerdings hintem im Bus stehen. War ne lustige Fuhre ;-)
Ich würde mir weniger Gedanken um origibnal oder nicht machen bei nem Seitenwagen, wichtiger ist das er in Ordnung ist denn sie sind mittlerweile echt selten gewurden. Loooos nich lange drüber Nachdenken----> Gespann fahren fetzt mehr als alles andere!!!


Bild


Gruß Vinc

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 14:54
von Shadow-Witch
so geht es auch:
STA60236.JPG

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 15:09
von schwammepaul
Einmal hätte doch gereicht... :wink:

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 15:12
von Shadow-Witch
wie is´n das jetzt gegegangen :shock:

Re: Gespannneuling braucht hilfe

BeitragVerfasst: 2. Dezember 2009 15:18
von schwammepaul
Tja, konnst es wohl nicht erwarten und hast dreimal geentert.. 8)