etz Rahmen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

etz Rahmen

Beitragvon vw25 » 7. Dezember 2009 18:56

ich habe bei ebay nen etz rahmen mit beiwagenanschluß gesehen, aber ohne brief. was meit ihr zu den teil

etz rahmen ebaylinks bitte nur in der entsprechenden Rubrik ! Hier fürt sowas zu toten links, was unerwünscht ist.Norbert
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: etz Rahmen

Beitragvon trabimotorrad » 7. Dezember 2009 19:05

Ich würde die Finger davon lassen. Der abgesägte Anschluß ist nur vom wirklichen Fachmann wieder anzubauen und ein fehlender Brief kostet, bis alles wieder legal auf die Straße darf, rund 200€. Der ETZ-Rahmen ist auch nicht die erste Wahl beim Gepannbau, ein TS250/1-Rahmen ist geeigneter, vor Allem lassen sich da die ORIGINAL-Anschlüsse einfach anschrauben!
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: etz Rahmen

Beitragvon Der Bruder » 7. Dezember 2009 19:07

Wie Achin schon geschrieben hat,der Rahmen ist Irrreperabel
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: etz Rahmen

Beitragvon vw25 » 7. Dezember 2009 19:12

wo bekomme ich solche anschlüsse noch her und wo werden die festgeschraubt?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: etz Rahmen

Beitragvon trabimotorrad » 7. Dezember 2009 19:14

vw25 hat geschrieben:wo bekomme ich solche anschlüsse noch her und wo werden die festgeschraubt?


Frag Ente, Guesi usw. (Ich hab leider keine mehr übrig :( )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: etz Rahmen

Beitragvon Der Bruder » 7. Dezember 2009 19:15

Peikert hat glaube ich mal so etwas gebaut

Aber suche lieber weiter nach einem Original,da hat keiner was zu meckern
Aber da ist ja noch ne Möglichkeit,wo aber alle Meckern
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 7. Dezember 2009 22:22

Vergiss die Möglichkeiten,wo alle meckern.Schellen an Rechteckrohren sind Schwachsinn-egal was die Blaukittel sagen.
Suche einen unbeschädigten Gespannrahmen ohne Risse und nachgeschweissten Stümperreparaturen.
Kostet Geld ist aber gesünder.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon Norbert » 7. Dezember 2009 22:28

vw25 hat geschrieben:wo werden die festgeschraubt?


am besten mal einen Ersatzteilkatalog ansehen (GÜSI) oder bei der lieben Tante fragen.
In Schriftform:
neue Schwinge + Schwingenbolzen, Bolzen mit Kugelkopf f. Rahmenquerrohr und Klemmfaust unter dem Tank.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: etz Rahmen

Beitragvon Gerdius » 8. Dezember 2009 12:17

Ich hatte auch mal so einen Rahmen mit abgesägtem Bolzen - lass die Finger davon.

Hier zum nachlesen: viewtopic.php?f=10&t=19269 (korrigiert!
Zuletzt geändert von Gerdius am 12. Oktober 2010 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Gerd

"Die Kunst des Fliegens besteht darin, sich auf den Boden zu werfen und diesen zu verfehlen." (Douglas Adams)

Fuhrpark: ETZ 250 (300er Motor)
Gerdius

Benutzeravatar
 
Beiträge: 481
Themen: 20
Bilder: 7
Registriert: 23. Mai 2008 09:24
Wohnort: Bad Münder
Alter: 71

Re: etz Rahmen

Beitragvon TS Martin » 8. Dezember 2009 12:41

Peikert ist Bauhs.
Aber egal.
Hier ist mal der Link zu ihm:

Firma Bauhs (Gespannteile)

Ansonsten @ Gerdius: Du verlinkst zum gleichen Thema - nicht zu deinen.

Ich würde aber auch an keine ETZ Klemmschellen drann machen - ist für mich Pfusch.
Entweder zeitnah 'nen ETZ Gespannrahmen auftreiben oder 'ne ETZ auf den TS Rahmen aufbauen.

@ Achim: Übertreib mal nicht. Behördengang und Vollgutachten max. 150 € zusammen für 'nen neuen Brief.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: etz Rahmen

Beitragvon trabimotorrad » 8. Dezember 2009 12:46

Mag sein, das es in Oranienburg 150€ kostet, ich habe noch vor zwei Monaten alleine Beim TÜV 93€ fürs Gutachten und aufm Amt nochmal knapp über 80€ Plus Nummernschild warens dann 195€ :x
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: etz Rahmen

Beitragvon vw25 » 8. Dezember 2009 16:57

sind die rahmen von dem boot und der wanne gleich?
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: etz Rahmen

Beitragvon Robert K. G. » 8. Dezember 2009 17:25

Hallo,

wenn Du mit Wanne den Lastenbeiwagen und mit Boot den Personenbeiwagen meinst, dann lautet die Antwort: ja. Die Rahmen sind gleich.

Gruß
Robert

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: etz Rahmen

Beitragvon vw25 » 8. Dezember 2009 17:40

genau das meint er ;)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

Fuhrpark: frags pferd
vw25

 
Beiträge: 346
Themen: 4
Bilder: 6
Registriert: 21. September 2009 20:23
Wohnort: bei Torgau
Alter: 35
Skype: vw__25

Re: etz Rahmen

Beitragvon longa » 8. Dezember 2009 18:14

servus,was ist an einer nachträglich angebauten rahmenklammer (etz) den schlecht?????????.ich hab das vor 6 jahren selbst gebaut und das hällt immer noch,ohne rahmenverzug oder sonstwas :mrgreen: .die kräfte werden doch über eine grössere fläche aufgenommen und nicht nur an dem kleinen stück geschweisstem rahmen.noch eine frage an ss350,wo wohnst du denn genau in aldingen????.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 8. Dezember 2009 19:06

Wenn Klemmschellen eine sichere Verbindung beim ETZ-Rahmen dargestellt hätten,wäre bei MZ viel Geld für Gespannrahmen u.ä.
gespart worden. Der ETZ-Rahmen ist eher fragwürdig als Gespannrahmen-im Vergleich zum TS 250 Rahmen,war aber billiger in der Fertigung..Merke-nicht jeder Blaukittel bei den Prüforganisationen besitzt den nötigen Sachverstand.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon TS Martin » 8. Dezember 2009 19:20

trabimotorrad hat geschrieben:Mag sein, das es in Oranienburg 150€ kostet, ich habe noch vor zwei Monaten alleine Beim TÜV 93€ fürs Gutachten und aufm Amt nochmal knapp über 80€ Plus Nummernschild warens dann 195€ :x


Dann darf ich einen Schwaben ja gar nicht unsere Kosten auflisten ... wir ihm zu sehr ärgern (ist eben blöd wenn jeder Kreis anders entscheiden und abkssieren darf):
Vollgutachten: 83,50 €
Zulassungsstelle: 42,70 € (Qek - getyptes Fahrzeug) incl. Wunschkennzeichen
bzw. 58 € incl. Wunschkennzeichen (TS - ungetyptes Fahrzeug)
Schilderdienst: 10 €
Macht in Summe: 136,20 € bzw. 151,50 €


sst 350 hat geschrieben:Wenn Klemmschellen eine sichere Verbindung beim ETZ-Rahmen dargestellt hätten,wäre bei MZ viel Geld für Gespannrahmen u.ä.
gespart worden. Der ETZ-Rahmen ist eher fragwürdig als Gespannrahmen-im Vergleich zum TS 250 Rahmen,war aber billiger in der Fertigung..Merke-nicht jeder Blaukittel bei den Prüforganisationen besitzt den nötigen Sachverstand.


Genau. Unserem Rahmen sieht man den SW Betrieb an.
Ich will nicht sagen er hat 'nen Knick im Rahmen ... aber die Querkräfte lassen grüßen.
Und wären die Klemmschellen besser gewesen, hätte MZ welche angeboten bzw. eine Freigabe vom Werk erteilt.
Beide Punkte sind aber negativ.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: etz Rahmen

Beitragvon longa » 8. Dezember 2009 19:42

also gut,es scheint viele meinungen zu diesem thema zu geben.und wo wohnt sst 350 nun???,oder ist das geheim.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 8. Dezember 2009 21:40

SST 350 wohnt in 71686 Remseck-Aldingen,zusammen mit Familie und vielen Motorrädern und Teilen hierfür.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon morinisti » 24. Januar 2010 20:38

TS Martin hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Mag sein, das es in Oranienburg 150€ kostet, ich habe noch vor zwei Monaten alleine Beim TÜV 93€ fürs Gutachten und aufm Amt nochmal knapp über 80€ Plus Nummernschild warens dann 195€ :x


Dann darf ich einen Schwaben ja gar nicht unsere Kosten auflisten ... wir ihm zu sehr ärgern (ist eben blöd wenn jeder Kreis anders entscheiden und abkssieren darf):
Vollgutachten: 83,50 €
Zulassungsstelle: 42,70 € (Qek - getyptes Fahrzeug) incl. Wunschkennzeichen
bzw. 58 € incl. Wunschkennzeichen (TS - ungetyptes Fahrzeug)
Schilderdienst: 10 €
Macht in Summe: 136,20 € bzw. 151,50 €


sst 350 hat geschrieben:Wenn Klemmschellen eine sichere Verbindung beim ETZ-Rahmen dargestellt hätten,wäre bei MZ viel Geld für Gespannrahmen u.ä.
gespart worden. Der ETZ-Rahmen ist eher fragwürdig als Gespannrahmen-im Vergleich zum TS 250 Rahmen,war aber billiger in der Fertigung..Merke-nicht jeder Blaukittel bei den Prüforganisationen besitzt den nötigen Sachverstand.


Genau. Unserem Rahmen sieht man den SW Betrieb an.
Ich will nicht sagen er hat 'nen Knick im Rahmen ... aber die Querkräfte lassen grüßen.
Und wären die Klemmschellen besser gewesen, hätte MZ welche angeboten bzw. eine Freigabe vom Werk erteilt.
Beide Punkte sind aber negativ.


also, das interessiert mich näher: ist der Rahmen nun durch die Schelle beschädigt worden oder nicht?. Bisher habe ich nur theoretische Kritik an der Schellenbefestigung am ETZ-Rahmen gefunden. Ich fahre sowas problemlos und ich schone die Fuhre nicht. Fragt sich, ob es irgendwann doch zu Materialermüdung kommt. Gibt es denn Erfahrungen mit krummen Rahmen?
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 25. Januar 2010 09:03

Eine Spannschelle lässt sich nur um ein kreisrundes Rohr kraftschlüssig befestigen-niemals an einem Hohlkastenprofil
wie der ETZ-Keksdose-auch wenn jetzt viele "Gespannspezialisten" was anderes behaupten,MZ hat so etwas nie freigegeben.
Der ganze Spannschellenkram ist immer per Einzelgutachten auf die Menschheit losgelassen worden.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen, Schellenbefestigung für Beiwagen

Beitragvon morinisti » 25. Januar 2010 14:05

leuchtet mir ja alles ein, funktioniert bisher bei mir aber trotzdem und wie gesagt, ich habe noch von keinem verbogenen Rahmen gehört.
Die originale angeschweisste Halterung - noch dazu im Bereich der Ansaugluftöffnungen - macht auf mich auch nicht den optimalen Eindruck.
Nebenbei: wenn es nur um Fertigungskosten ginge, gehe ich mal davon aus, dass die Schelle aufwendiger zu fertigen ist als die Originalhalterung in der Serienproduktion.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: etz Rahmen

Beitragvon Wolfgang » 25. Januar 2010 14:29

Theorie und Praxis....


Die Spannschellen -Keksdose hält bei mir nun auch schon zigtausende von Kilometer. Täte mich jetzt auch interessieren, wann ich mit Problemen rechnen muss.


sst 350 - ist das Ganze jetzt eine Meinung von dir, oder gibt es dazu einen techn. Hintergrund ?

Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 25. Januar 2010 18:00

Der technische Hintergrund ist der:eine Schelle lässt sich nur um ein kreisrundes Werkstück kraftschlüssig spannen,um einen
fechteckigen Körper nicht.Dann liegt die Schelle nicht gleichmässig an Rechteckprofil an und arbeitet durch die eingeleitete
Kräfte des Seitenwagen.
MZ hat so eine Lösung nie stattgegeben,alle Schellenbastelarbeiten am ETZ-Rahmen sind Einzelabnahmen nach Gutachterermessen.
MZ hatte die Schwachstelle am oberen Anschluss unter der Sitzbank erkannt und fertigte ab ca.1987 ETZ 250- Rahmen mit
geschlossenen Rohr,Entfall Ansaugschnorchel im Kastenprofil,Ansaugbohrungen unter dem Tank und anders geformten Tank-
tunnel für ungehindertes Ansaugen ins Kastenprofil.Soetwas habe ich in neu in Einzelteilen zur Hand.
Am teuersten für die ganzen Schellenbasteleien sind die Gestaltfestigkeitsgutachten der Einzelteile.
Da musste irgend ein Händler früher mal bluten.
Der Gespannrahmen hat doch einige Kräfte auszuhalten ,ob sich jeder Graukittel dessen bewusst ist.....
Im Schadensfall reden sich diese Herrschaften aus ihrer Verantwortung.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon g-spann » 25. Januar 2010 18:28

Da hatter recht, selbst eine zweigeteilte Schelle bekommt man mit der entspechenden Anzugskraft nur "auf die vier Ecken" gespannt...eine "Flächenpressung" findet also nicht statt...Formschluss quasi...
abgesehen davon wäre die Gefahr einer plastischen Verformung des Rahmenrohrs und der dadurch verlustig gehenden Gestaltfestigkeit desselben zu groß.
Ich glaube ebenfalls, dass so mancher Umbau recht leichtfertig abgenickt wird; im Zweifel sollte man sich bei den ausgewiesenen Experten, - die gibts manchmal auch beim TÜV -, bspw. Harald Grote, informieren.
Meine Empfehlung: Einen TS/1 Rahmen nehmen, (der kann durch eine gegossene Schelle auf dem Doppelrohrrahmen, die eine Kombination aus Kraft- und Formschluss bietet, nachträglich gespanntauglich gemacht werden), das ganze ETZ-Gelumpe transplantieren und gut is...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 25. Januar 2010 18:33

ETZ-Gespannrahmen kaufen-koschtet halt Geld

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon morinisti » 25. Januar 2010 19:14

wie schon gesagt, leuchtet mir alles ein. Wie schon an anderer Stelle im Forum beschrieben ist der ETZ-Rahmen nachvollziehbarerweise ja wohl generell nicht so gut für die Aufnahme von seitlich wirkenden Kräften geeignet. Die Klemmung macht es sicher nicht besser. Aber das ist - mit Verlaub - bisher alles (fachlich fundierte)Theorie. Ich habe einige Berichte über zigtausend problemlose Kilometer mit diesem "Murks" gefunden, aber noch keinen über Schäden oder sogar Unfälle. Liegt das nun daran, dass man über Missgeschicke in Folge von Murks nicht gerne berichtet, oder hält der Murks in diesem Fall besser, als die Theorie erlaubt?

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 25. Januar 2010 19:23

Wer erzählt schon gerne vom Murks?
Ausserdem kann hier jeder mitlesen ich will nicht bei der nächsten HU
von gut informierten Prüfern wg.anderer Leuten Gepfusche leiden müssen

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon Gespann Willi » 25. Januar 2010 19:25

Gude
Deshalb habe ich mal den Fred gestartet wie viele
TS und ETZ Gespanne überhaupt unterwegs sind.
Guden Willi
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: etz Rahmen

Beitragvon Wolfgang » 26. Januar 2010 07:55

Das Thema ist ja nicht neu, es tauchen ja immer wieder fachliche Meinungen auf. Der Beweis für eine schlechte oder mangelhafte Ausführung blieb bisher aus. Es wird auch nicht "wahrer", wenn man immer wieder theoretisches ,vermeintliches Wissen wiederholt - auch das ist kein Nachweis.

Von was Reden wir denn ? Von Kraftschluß ? Von fehlender Flächenpressung ? Wer weiß, was man bei MZ damals sich gedacht hat ? Um welche Kräfte geht es denn überhaupt ? Kann denn überhaupt jemand mit Zahlen und Werten aufwarten ?


Sorry, mir ist das alles zu theoretisch aber ich gestehe jedem gerne seine Meinung zu.

SS350 - würde gerne einen Gespannrahmen kaufen. Hast du einen über ??



Übrigens - aufgrund ihrer Form und ihres Gewichtes kann ein Hummel eigentlich gar nicht fliegen.......


Nix für ungut Jungs.


Wolfgang
Afrika muss warten..

Fuhrpark: ETZ 250, 1989
Wolfgang

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1299
Themen: 136
Registriert: 16. Februar 2006 12:53
Wohnort: Schorndorf

Re: etz Rahmen

Beitragvon ths » 26. Januar 2010 08:07

Wenn immer wieder die gleichen Gebetsmühlen gedreht werden, kommt nix dabei raus.
In einem Fred vor kurzem hatte ich angeregt, dass ein Studiosus des Maschinenbaus mal Simulationsrechnungen machen sollte.
Mit Zahlen Daten Fakten kann man dann argumentieren.
Einen zerflexten Solorahmen, der auf Gespann umgepfriemelt wurde, hab ich noch daheim.
Bald landen die Teile in einer Gießerei.

Gruß

Thomas

Fuhrpark: MZ ETZ 250 mit Superelastik, SR500 Bj 79, SR500 Bj 88, R1100GS
ths

Benutzeravatar
 
Beiträge: 778
Themen: 15
Bilder: 2
Registriert: 29. April 2009 21:13

Re: etz Rahmen

Beitragvon Ralle » 26. Januar 2010 08:47

Die Gebetsmühlen wurden wahrscheinlich nicht zuletzt durch die Umbaurichtlinien von MZ (1989) in Bewegung gebracht. Da heißt es zur ETZ250 wörtlich "Der Anbau eines Superelastik-Seitenwagens ist nur an die Seitenwagenvorbereitete Ausführung zulässig. Die Umrüstung eines Solokrades für den Seitenwagenbetrieb durch Anbau oder Anschweißen von Befestigunselementen ist unzulässig. Rahmenwechsel ist zuläsig"

Meine persönliche Meinung ist, das Gespannbauer sicher gut abschätzen können, was sie ihren Kunden zumuten. Hier im Forum gibt es doch einige die in der Praxis beweisen das es bei entsprechend sorgfältiger Montage keine Probleme zu geben scheint...
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: etz Rahmen

Beitragvon sst 350 » 26. Januar 2010 09:13

Schätzen als Hersteller-Risiko trägt der Kunde.
Wenn die Maschine beim Gespannbau in der Werkstatt umgerüstet und
vom Prüfer so abgenommen wurde,trägt die Werkstatt das Risiko.-Produkthaftung.
Kostet vermutlich mehr als ein Gespannrahmen.
Die ganzen Schellenbastelteile sind im allerbesten Fall nur mit Teilegutachten,wenn überhaupt.
Da haftet der Prüfer nur für seine Eintragung bis zur Grenze seiner Werkstatt.
"Das hält schon ganz lang" ist kein Argument wenn es geknallt hat und die Versicherungen
diese Bastelfuhren begutachten.
Ich sage noch einmal:hier ist öffentlicher Raum,jeder kann mitlesen,auch Organe der Staatsgewalt
und Prüforganisationen.
In Hessen sind einige Gutachten rückwirkend wieder entzogen worden,das ging sogar hier durch das Forum.

Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89
sst 350

 
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Wohnort: Aldingen
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon morinisti » 26. Januar 2010 17:37

O.K. so langsam bin ich überzeugt. Das lässt mir jetzt keine Ruhe. Stellt sich die Frage, was machen mit der Fuhre.
Nun habe ich bei Didt ein Angebot für eine Hilfskonstruktion in Form von nachgerüsteten Unterzügen gefunden. Was ist denn davon zu halten? Kostet immerhin 300,-€. Habt ihr damit Erfahrungen?
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: etz Rahmen

Beitragvon longa » 26. Januar 2010 18:22

servus,das sst ja solche rahmen bestitz,könnte er ja mal bilder als vergleich machen,so mit masen und unterschieden.
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon TS Martin » 26. Januar 2010 21:09

Hier erst mal wie gewünscht 'nen Bild wo man sieht was Querkräfte verursachen.

ETZ_5-69.jpg

ETZ_6-69.jpg


Ich hoffe man sieht es. Optisch selbst am Rahmen und so nicht erkennbar.

Erst durchs Fotografieren aufgefallen, aber halb so wild. Bleibt so, denn die Fuhre muss ja sowieso noch eingestellt werden ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: etz Rahmen

Beitragvon Marco » 26. Januar 2010 21:11

Du willst mit dem Rahmen weiterfahren?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: etz Rahmen

Beitragvon TS Martin » 26. Januar 2010 21:24

mueboe hat geschrieben:Du willst mit dem Rahmen weiterfahren?


Warum nicht ...

... man sieht ja so nix und aufgefallen ist es nur auf den Bildern in meinen Aufbaubeitrag.
... und da meinte die anderen auch halb so schlimm.
... und ich will sie ja nicht fahren, ist Vaters bestes Stück.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: etz Rahmen

Beitragvon Marco » 26. Januar 2010 21:26

Ach so, wenn sie Vattern fährt...
Du bist der Erbe, oder?
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: etz Rahmen

Beitragvon TS Martin » 26. Januar 2010 21:39

mueboe hat geschrieben:Ach so, wenn sie Vattern fährt...
Du bist der Erbe, oder?


Er ist der Chefkonstrukteur und gelernter KFZ Schlosser und hat von MZ, Trabi und co Ahnung.
Ich habe nur etwas ...

... aber bis jetzt habe ich darüber nix negatives gehört.
Du bist der erste.
Man wird es doch bei der ersten Probefahrt merken.
Ist es Mist kommt 'nen TS Rahmen rein oder 'nen E Rahmen von der ETZ ... jetzt erst mal abwarten und sehen das sie fertig wird.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: etz Rahmen

Beitragvon Ex-User wena » 26. Januar 2010 22:06

TS Martin hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben:Ach so, wenn sie Vattern fährt...
Du bist der Erbe, oder?


Er ist der Chefkonstrukteur und gelernter KFZ Schlosser und hat von MZ, Trabi und co Ahnung.
Ich habe nur etwas ...

... aber bis jetzt habe ich darüber nix negatives gehört.
Du bist der erste.
Man wird es doch bei der ersten Probefahrt merken.
Ist es Mist kommt 'nen TS Rahmen rein oder 'nen E Rahmen von der ETZ ... jetzt erst mal abwarten und sehen das sie fertig wird.


also ich habe da noch einen kompletten etz251 gespannrahmen mit allen anschlüsen und westbrief. rahmen ist ungeprüft, da aus buchtkauf. sieht aber gut aus.
naa??? :mrgreen:
Ex-User wena

 

Re: etz Rahmen

Beitragvon TS Martin » 26. Januar 2010 22:11

wena hat geschrieben:
TS Martin hat geschrieben:
mueboe hat geschrieben:Ach so, wenn sie Vattern fährt...
Du bist der Erbe, oder?


Er ist der Chefkonstrukteur und gelernter KFZ Schlosser und hat von MZ, Trabi und co Ahnung.
Ich habe nur etwas ...

... aber bis jetzt habe ich darüber nix negatives gehört.
Du bist der erste.
Man wird es doch bei der ersten Probefahrt merken.
Ist es Mist kommt 'nen TS Rahmen rein oder 'nen E Rahmen von der ETZ ... jetzt erst mal abwarten und sehen das sie fertig wird.


also ich habe da noch einen kompletten etz251 gespannrahmen mit allen anschlüsen und westbrief. rahmen ist ungeprüft, da aus buchtkauf. sieht aber gut aus.
naa??? :mrgreen:


Danke. Aber erstmal nicht.

Überprüfen was bei der Probefahrt ist ...

... und dann kannn man immer noch.

Denn nun ist das Möp fast fertig ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: etz Rahmen

Beitragvon Paule56 » 26. Januar 2010 22:23

TS Martin hat geschrieben:Hier erst mal wie gewünscht 'nen Bild wo man sieht was Querkräfte verursachen.


:shock:
Alle Knatter!
Da verändern sich ja schon beim Lenkeinschlag und Stand auf der Bühne die Schweißnähte :roll:
Ich hätte es nicht für möglich gehalten :D
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: etz Rahmen

Beitragvon Marco » 26. Januar 2010 22:26

Sach ich ja.
Der Rahmen is fertig.

-- Hinzugefügt: 26. Januar 2010 22:42 --

Mir scheibnt der Rahmen im Bereich des oberen Anschlusses zumindest wellig.
Mir würde das nicht gefallen.
Kann aber auch sein, dass die Bilder täuschen...
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: etz Rahmen

Beitragvon trabimotorrad » 26. Januar 2010 22:48

ch bin zwar auch der Meinung, das der TS-Rahmen der bessere Gespannrahmen ist, aber auch ich fahre ein ETZ 250 UND 251er-Gespann und merke keinen wirklichen Unterschied zur TS. Mag sein, das ich nicht mehr so wild fahre... :oops:
Im letzten Sommer habe ich mein ETZ-Wintrergespann ein wenig zerlegt und Rostschutzmaßnamen gemacht. Dabei ist mir an dem bewußten vorderen Punkt am Rahmen verhältnismäßig viel Rost aufgefallen! Beim freischmiergeln habe ich dann mit Schrecken bemerkt, das das Befestigungsblech, das am Rahmen angeschweißt ist, aus :shock: EDELSTAHL :shock: besteht!!! Ich habe dann in den Papieren nachgeschaut und gesehen, das der Vorbesitzer 1990 ein GESPANN aus der DDR eingeführt hat. Also wurde dieser Umbau schon vor mindestens 20 Jahren gemacht und hält bis heute!! Ich habe alles sauber entrostet und frisch schwarz angepinselt und es fährt weiter :oops: , obwohl ich als Werkzeugmacher eigentlich weiß, das man Edelstahl nicht mit Stahl verschweißen darf.
SO schlimm kanns also nicht sein, aber ganz wohl ist mir nicht mehr, warscheinlich, weil ich´s jetzt weiß :ja: .
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16709
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: etz Rahmen

Beitragvon Thor555 » 26. Januar 2010 23:08

trabimotorrad hat geschrieben:SO schlimm kanns also nicht sein, aber ganz wohl ist mir nicht mehr, warscheinlich, weil ich´s jetzt weiß :ja: .


ich habs schon immer gewust, wissen ist macht, nichts wissen macht glücklich :biggrin:

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: etz Rahmen

Beitragvon Norbert » 26. Januar 2010 23:11

trabimotorrad hat geschrieben: obwohl ich als Werkzeugmacher eigentlich weiß, das man Edelstahl nicht mit Stahl verschweißen darf.


Das ist problemlos möglich ! Nicht zuletzt eine Frage des richtigen Schweißdrahtes.
Nur das Du nicht weist welche Stahlsorte Dein Edelstahl ist , das ist mehr als dämlich !
Vor allem wenn da irgendwas genommen wurde.
Edelstahl kann eine ganze Menge sein. Aber er ist nicht immer oder gar zwangsläufig
besser als "Rahmenbaustahl" . Vor allem ist der "Massen-"Edelstahl 1.4571 nicht gut
was die Wiederstandsfähigkeit gegen Vibrationsrisse betrifft !

Also: "Aufpasse" !

@Thor, nichts Wissen sorgt lediglich öfter für unliebsame Überraschungen...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: etz Rahmen

Beitragvon Thor555 » 26. Januar 2010 23:41

das war auch nur bedingt wörtlich gemeint, aber es gibt doch das ein oder andere, das ich auch lieber nicht wüsste.

aber um vom ot weg zu kommen, wie ist denn nun der stand der dinge?

soll es denn nun ein gespann geben?
mit etz oder ts rahmen?

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: etz Rahmen

Beitragvon longa » 27. Januar 2010 17:55

servus,ich hab mal5 bilder in mein album gelade,mit unterzügen an der etz.bin zu blöd bilder ins fohrum zu machen.
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: etz Rahmen

Beitragvon Marco » 27. Januar 2010 18:00

[ot]Wo isn der Lenkungsdämpfer am Boot festgemacht?
Zu welchem Auto/ Motorrad gehört der original?[/ot]
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Nächste

Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste