Seite 1 von 1
Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 15:20
von MZ-Anfänger
Hallo alle zusammen,
ich stell mich mal kurz, da ich ja hier recht neu bin - Mein Name ist Torsten und bin 23 Jahre alt. Ich hab meinem Großvater eine ETZ 150 Bj. 91 mit 125 ccm besorgt, damit er auf seine alten Tage noch ein wenig übers Land fahren kann. Er hätte nur leider gern einen Beiwagen für Hund und Äpfel für die ETZ.
Könntet Ihr mir sagen, ob es da Möglichkeiten gibt? Welche Beiwagen und ob die ETZ 150 überthaupt geeignet ist.
Ich bin bei den MZ Motorrädern leider nicht bewandert, ich selber fahre sonst eine Touren Awo mit Stoye Beiwagen.
Vielen Dank.
Gruß Torsten
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 15:47
von matte85
schau mal hier
viewtopic.php?f=10&t=29793ansonsten ist keine der 125/150 MZ für einen Seitewagen geeignet
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 15:57
von tippi
schau mal
HIER-KLICK1 Seite zieml. weit unten, blaues 125-ETZ Gespann
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 16:06
von MZ-Anfänger
Schick!
Ist das ein Superlelastik, wie man ihn an eine ETZ 250 bauen kann?
Wie befestigt man denn die Beiwagen überhaupt an ETZ Rahmen, Klemmverbindungen..?
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 16:53
von waldi
...bei uns hier gibt es den vitus bülter und der ist von beruf gespannbauer. selbst an einen roller bekommt er ne kiste drann.
Klicklg mario
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 17:10
von 2Takt-Pit
Hier eine ETZ125 mit SW

War in Elbe 2006 und der Hund saß im SW
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 17:35
von MZ-Anfänger
Ihr seid ja wirklich fix.
Ich hab mal den Herrn Bülter kontaktiert - mal schaun.
haltet ihr einen Superelastik für ideal, um ihn an die ETZ zu bauen? Preislich soll ja schließlich auch alles im Rahmen bleiben.
Gruß Torsten
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
9. Dezember 2009 21:04
von waldi
hallo torsten,
ich habe mal schnell mit dem vitus äh, herrn bülter teleniert. er hat dir ja wohl schon einen vorschlag unterbreitet wie man das problem günstig lösen kann. also, wenn es eine lösung gibt die auch TÜV bekommt, bist da an der ersten adresse.
lg mario
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 10:06
von MZ-Anfänger
Ja der Herr Bülter hat mir ein Angebot gemacht. Er meinte jedoch selbt, dass die Kosten in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen.
Die 150er ist anscheinend wirklich fast ungeeignet...
Die günstigere Lösung ist wohl ein Anhänger. Habt ihr mit Anhängern Erfahrungen zwecks TÜV und Kupplungsanbau? Was kann man da so verwenden?
Gruß Torsten
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 10:13
von Marco
MZ-Anfänger hat geschrieben:Ja der Herr Bülter hat mir ein Angebot gemacht.
Erzähl mal!
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 11:00
von waldi
.....ich glaub, da waren zwei alternativen. eine wäre wohl in den ts-rahmen der 250er einen 125 bzw. einen 150er motor einzubauen oder, einen einspuranhänger an die 125er. ich hab da auch nur kurz mit vitus teleniert.
lg mario
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 11:11
von MZ-Anfänger
Jo, das sind die zwei Alternativen.
Der Anhänger ist nen wirklich schönes Teil, aber auch recht teuer - 1580 Euro.
Ich denke das ist meinem Opa alles nen Tick zu teuer und aufwendig, nur um damit übers Land zu fahren und Äpfel zu pflücken.
Gruß Torsten
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 11:27
von ETZChris
wie ist denn die landschaft so beschaffen? im flachland ist das mit der kleinen ETZ und beiwagen sicher kein thema. entweder nen komplett leeren superelastik oder aber besser noch nen velorex. der ist noch leichter und für die genannten zwecke völlig ausreichend. wenn nicht grad ne dogge oder nen bernardiener transportiert werden soll
-- Hinzugefügt: 10.12.2009 11:32:49 --ach und die anschlüsse sind auch kein thema:
vorne am rahmen unterm tank die klemmung der ETZ250/251 nehmen. an der sitzbank den kugelbolzen der ETZ251. unten am schwingenbolzen (der ist ja kürzer als der 251er) einfach statt der zweiten mutter die kugel zum aufschrauben (von der rotax). und hinten an der schwinge für den torsionsstab einfach das flacheisen aufschweißen oder die klemmschelle zum anschrauben nehmen (nur bei superelastik).
was man genau für den velorex braucht, weiß ich nicht. unterscheidet sich aber vermutlich nicht allzu sehr. zumindest die befestigungspunkte sind die selben. die anschlüsse etwas anders.
bekommen wirst du die teile beim herrn bauhs in wermelskirchen. das ist ein alter gespannbauer. der hat keine website, nur telefon. nutze mal die suche.
evlt. macht auch der herr peikert in wuppertal noch was. bei ihm gilt das selbe wie für den herrn bauhs. das sind weggefährten jenseits der 70.
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 11:37
von MZ-Anfänger
Danke Christian, ich werds mal bei deinen Adressen versuchen, scheint ne schöne Winterarbeit zu sein.
Die Landschaft ist wirklich nur Flachland und der Hund net weiter groß - passt schon.
Gruß Torsten
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 13:00
von TS-Jens
Re: Beiwagen für ETZ 150/125

Verfasst:
10. Dezember 2009 13:22
von ETZChris