Seite 1 von 1

ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 16:57
von Eicherfahrer
Hallo!

Ich würde mir zu meinem ETZ-Gespann gerne noch ein ES-Gespann zulegen. Ich würde jedoch gerne ein paar Dinge verändern. Ein Motor von der ETZ passt wohl nicht, oder? Ich hätte aber gerne 12 V und Fünfganggetriebe. Eine Scheibenbremse wäre auch super aber ich denke das wird wohl vom Aufwand und Kosten jenseits von gut und böse sein, wenn es überhaupt funktioniert. Warum passt eigentlich der Motor von der ETZ nicht? Liegt es an der vorderen Motoraufhängung oder am Zylinder?
Beste Grüße
und guten Rutsch
vom Eicherfahrer

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 17:04
von trabimotorrad
Der ETZ-Motor geht vor Allem wegen dem Krümmerabgang im Zylinder nicht, da steht das Rahmenrohr im Wege :( Da aber der TS250/1 vom Getriebe und der Kurbelwelle identisch mit dem ETZ-Motor sind und der TS250/1-Motor passend gemacht werden kann, ist das eine gute Option, zumal der 19PS-TS-Motor vom Drehmomentverlauf dem ETZ-Motor überlegen ist.
Mit einer Vape-Zündung sind auch zuverlässige 12 Volt machbar. (Ich bin einen anderen Weg zu 12 Volt gegangen, ich bin mit der hochgeregelten Original-6Volt-Lima unterwegs und sehr zufrieden damit)
Scheibebremsenumbau, da gibts im Forum zwei, die das geschafft haben.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 17:08
von ETZ-Racer
Eicherfahrer hat geschrieben: Warum passt eigentlich der Motor von der ETZ nicht? Liegt es an der vorderen Motoraufhängung oder am Zylinder?


es liegt an beidem!
1. fehlt ein Befesitungspunkt für die untere Halterung, 2. geht bei der ETZe der Auspuffanschluß bei 12 Uhr aussem Zylinder, da ist dummerweise bei der ES das Rahmenrohr.

Was geht ist ein geänderter TS/1-Motor, dann brauchst du aber auch den Hinterradantireb der TS wegen dem Tachoantrieb.
für die 12V nimmste ne VAPE und hast für immer Ruhe!

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 19:05
von herb
ETZ-Racer hat geschrieben:Was geht ist ein geänderter TS/1-Motor, dann brauchst du aber auch den Hinterradantireb der TS wegen dem Tachoantrieb.
für die 12V nimmste ne VAPE und hast für immer Ruhe!


Warum geänderter TS/1 Motor?
In meiner ES ist ein TS/1 Motor, der ist insofern geändert, daß gleich der Tachoantrieb mit drin ist, wie bei der ES.
Also auch nix Hinterradantrieb der TS.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2009 19:28
von ETZ-Racer
herb hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:Was geht ist ein geänderter TS/1-Motor, dann brauchst du aber auch den Hinterradantireb der TS wegen dem Tachoantrieb.
für die 12V nimmste ne VAPE und hast für immer Ruhe!


Warum geänderter TS/1 Motor?
In meiner ES ist ein TS/1 Motor, der ist insofern geändert, daß gleich der Tachoantrieb mit drin ist, wie bei der ES.
Also auch nix Hinterradantrieb der TS.


Weil du auch die untere Halterung auf der Kupplungsseite anschweißen mußt, weil du den Tanchoantrieb reinfrickeln mußt, weil du den ES-Zylinder draufsetzen kannst, um die Optik zu erhalten, weil du den DZMAtrieb ebtfernen mußt.
Reicht das an Änderungen?

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 1. Januar 2010 01:18
von Koponny
Eicherfahrer hat geschrieben:Hallo!

Ich würde mir zu meinem ETZ-Gespann gerne noch ein ES-Gespann zulegen. Ich würde jedoch gerne ein paar Dinge verändern. Ein Motor von der ETZ passt wohl nicht, oder? Ich hätte aber gerne 12 V und Fünfganggetriebe. Eine Scheibenbremse wäre auch super aber ich denke das wird wohl vom Aufwand und Kosten jenseits von gut und böse sein, wenn es überhaupt funktioniert. Warum passt eigentlich der Motor von der ETZ nicht? Liegt es an der vorderen Motoraufhängung oder am Zylinder?
Beste Grüße
und guten Rutsch
vom Eicherfahrer

Ich bastel mir gerde ne Vape in meine ES! Ob ich ein 5Gang wirklich brauche werde ich wohl noch herausfinden.
Und wegen der Bremse fragst du am besten mal Sven-b!

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 14:54
von herb
ETZ-Racer hat geschrieben:Weil du auch die untere Halterung auf der Kupplungsseite anschweißen mußt, weil du den Tanchoantrieb reinfrickeln mußt, weil du den ES-Zylinder draufsetzen kannst, um die Optik zu erhalten, weil du den DZMAtrieb ebtfernen mußt.
Reicht das an Änderungen?

Ich habe nichts anschweißen müssen, keinen anderen Zylinder draufgesetzt und keinen DZMAtrieb entfernt.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 15:46
von ETZ-Racer
herb hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:Weil du auch die untere Halterung auf der Kupplungsseite anschweißen mußt, weil du den Tanchoantrieb reinfrickeln mußt, weil du den ES-Zylinder draufsetzen kannst, um die Optik zu erhalten, weil du den DZMAtrieb ebtfernen mußt.
Reicht das an Änderungen?

Ich habe nichts anschweißen müssen, keinen anderen Zylinder draufgesetzt und keinen DZMAtrieb entfernt.


wie hast du denn dann das Problem mit der Motorhalterung gelöst?
Einfach nicht drum kümmern und baumeln lassen?

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 16:16
von Maddin1
ETZ-Racer hat geschrieben:
herb hat geschrieben:
ETZ-Racer hat geschrieben:Weil du auch die untere Halterung auf der Kupplungsseite anschweißen mußt, weil du den Tanchoantrieb reinfrickeln mußt, weil du den ES-Zylinder draufsetzen kannst, um die Optik zu erhalten, weil du den DZMAtrieb ebtfernen mußt.
Reicht das an Änderungen?

Ich habe nichts anschweißen müssen, keinen anderen Zylinder draufgesetzt und keinen DZMAtrieb entfernt.


wie hast du denn dann das Problem mit der Motorhalterung gelöst?
Einfach nicht drum kümmern und baumeln lassen?



LESEN!

Er hat ne /1. Nur bei der /2 muß man schweißen, entweder am Rahmen oder am Motor.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 16:53
von hiha
Ich hab in der ES/1 einen TS/1-Motor mit 12V-MZ-B Lima drin, und wenn man die Originalbremsen gut pflegt, sind sie akzeptabel. Gut ist was Anderes, heutige Maßstäbe darf man natürlich nicht unbedingt anlegen. Fünfgang im Gespann ist schon was sehr Wünschenswertes. Sollte man im Gespann schon haben. Brauchen ist natürlich immer davon abhängig, was Du damit anstellen willst. Das gilt auch für Bremsen..

Gruß
Hans

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 20:17
von ES/2
Irgendwie geht`s wohl doch,,,im Januar auf der Burg gesehen,weiß aber nicht wie der Krümmer aussah 8)
ESmit ETZ-Motor2.JPG
ES mit ETZ-Motor1.JPG

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 20:25
von trabimotorrad
Ich hab auf diversen Wintertreffen auch einmal so einen Umbau gesehen (damals hatte ich keine Diggi-Cam :( )
Der hat den Unterzug in zwei eleganten Schleifen um den Krümmer gelegt. Ob das aber übern TÜV gegangen ist, weiß ich nicht...

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 20:27
von Maddin1
Nein, diese hatte ein Kastenprofil als Krümmerzwichenstück. Damit wieder der TS krümmer past. Da gibts auch Bilder von hier im Forum.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 22:32
von rkidh
Hallo,

hier mal ein Link bezüglich deiner Idee mit der Scheibenbremse.
Wenn man es so anstellt wie im Link beschrieben dürfte eine SB wohl nicht mehr ganz so wichtig sein.

http://www.simsonforum.de/wbb/index.php ... verbessern

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 22:45
von andilescu
ETZ-Racer hat geschrieben:Weil du auch die untere Halterung auf der Kupplungsseite anschweißen mußt, ...

Ich habe diese schöne Lösung gesehen:
232d_1.JPG

Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Januar 2010 19:31
von Sv-enB
Als erstes mußt Du entscheiden, welche ES.

In /0 und /1 passt der TS/1-Motor relativ einfach. Aber die Ansauganlage ist dann nicht optimal. Muß bei meinem Gespann auch noch geändert werden.
Leider ist der Motor starr aufgehangen und daher gibt es reichlich Vibrationen. Ich will noch auf flexibel umbauen, aber erst muß der Dachboden der toten Emmen erledigt sein.

Bei der /2 braucht man eine Lösung für die vordere Aufhängung des Motors. Entweder am Motor was schweißen und die originale Aufhängung benutzen oder wie Andreas eine obere Halterung am Rahmen befestigen. Diese kann man anschweißen oder auch eine Klemmung verarbeiten. Was besser ist, muß jeder selber wissen.


Zur SB gibt es zur Zeit 2 Lösungen und eine dritte ist in Arbeit.

Lösung 1: An die Schwinge werden Aufnahmen für den Bremssattel angeschweißt. Nachteil: kein Wechsel Solo-und Gespannbetrieb. Durch die Verwindung der Schwinge im Gespannbetrieb gibt es ab und an einen gewissen Leerweg im Hebel.

Lösung 2: Benutzung einer Adapterplatte zur Befestigung des Bremssattels. Nachteil: Solofahrt nur mit Trommelbremse vorn möglich, da die Adapterplatte an der Achsaufnahme befestigt ist ( mein Gespann hat aber keinen Wahlweiseeintrag ). Auch der Leerweg bei Kurvenfahrten ist da, aber nicht sehr stark ausgeprägt.

Lösung 1 und 2 sind vom TÜV angenommen.

Lösung 3: ist zur Zeit in Arbeit und nutzt dann die drehmomentneutrale Abstützung, welche bei den Schwingen von Mobec/Motek dabei ist. Nachteil: Zur Zeit wird eine Lösung zur Montage der Drehmomentabstützung gesucht. Da dies alles noch nicht abgeschlossen ist, gibt es auch noch keine TÜV-Abnahme.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Januar 2010 19:59
von P-J
Vor vielen Jahren an einer ES/2 gesehen. Hatte Tüv

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Januar 2010 20:22
von andilescu
Sv-enB hat geschrieben:Bei der /2 braucht man eine Lösung für die vordere Aufhängung des Motors. Entweder am Motor was schweißen und die originale Aufhängung benutzen oder wie Andreas eine obere Halterung am Rahmen befestigen. Diese kann man anschweißen oder auch eine Klemmung verarbeiten.

Oder die Lösung mit der angeklemmten Brücke auf dem Unterzug, die ich im Foto gezeigt habe.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Januar 2010 20:27
von Sv-enB
andilescu hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:Bei der /2 braucht man eine Lösung für die vordere Aufhängung des Motors. Entweder am Motor was schweißen und die originale Aufhängung benutzen oder wie Andreas eine obere Halterung am Rahmen befestigen. Diese kann man anschweißen oder auch eine Klemmung verarbeiten.

Oder die Lösung mit der angeklemmten Brücke auf dem Unterzug, die ich im Foto gezeigt habe.
Stets gute Heimkehr,
Andreas


Das Foto habe ich gesehen, finde ich persönlich aber nicht so doll. Allerdings eine Lösung, die einfach umzusetzen ist.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Januar 2010 21:17
von Richy
Sv-enB hat geschrieben:Bei der /2 braucht man eine Lösung für die vordere Aufhängung des Motors. Entweder am Motor was schweißen und die originale Aufhängung benutzen oder wie Andreas eine obere Halterung am Rahmen befestigen. Diese kann man anschweißen oder auch eine Klemmung verarbeiten. Was besser ist, muß jeder selber wissen.

Notfalls kann man sich das Schweißen am Block sparen und den linken Halter verschrauben, muss dann aber auf die Dichtigkeit achten. (hielt bei mir einige Jahre einwandfrei ohne Risse).

Sv-enB hat geschrieben:Lösung 1: An die Schwinge werden Aufnahmen für den Bremssattel angeschweißt. Nachteil: kein Wechsel Solo-und Gespannbetrieb. Durch die Verwindung der Schwinge im Gespannbetrieb gibt es ab und an einen gewissen Leerweg im Hebel.

Ähh, halthalt, der "gewisse Leerweg" tritt beim Solobetrieb auf, im Gespann ist diese Lösung mit Sicherheit unfahrbar!

Sv-enB hat geschrieben:Lösung 3: ist zur Zeit in Arbeit und nutzt dann die drehmomentneutrale Abstützung, welche bei den Schwingen von Mobec/Motek dabei ist. Nachteil: Zur Zeit wird eine Lösung zur Montage der Drehmomentabstützung gesucht. Da dies alles noch nicht abgeschlossen ist, gibt es auch noch keine TÜV-Abnahme.


Diese Lösung wird auch nicht momentenneutral sein, da ich die Zugstrebe an der Schwinge befestigen muss. Die Schwinge wird sich also auch dort aufstellen. Eine Befestigung am Träger ist wegen des Gussmaterials (Magnesium) theoretisch zwar möglich, dort wird sich aber mit Recht jeder Tüffer querstellen.
Wenn die Variante fertig ist (dauert sicher noch, wg. Motek :x ), stell ich dazu mal Bilder hier rein. Vorteil dieser Variante ist, dass dabei ein wahlweiser Betrieb weiterhin möglich sein wird.

MfG,
Richard

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 9. Januar 2010 16:59
von Sv-enB
Hi Richy,

danke für die Berichtigung.

Hat Steven den Leerweg echt schon bei Solofahrt? Bei mir tritt nur ein sehr geringer Leerweg mit Beiwagen auf, ohne bin ich ja noch nie gefahren.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Februar 2010 21:51
von Vinc
"ich bin mit der hochgeregelten Original-6Volt-Lima unterwegs und sehr zufrieden damit)"

Wie hast du denn die Lima auf 12V hochgeregelt? Haut das einfach so hin? Wieviel Watt macht die denn jetzt? Wenn das geht würde ich das vielleicht auch machen. Wichtigste Frage da ich mir das Gespann auch aufbaue um damit zusammen mit nem Kumpel das Schwarze Meer zu umrunden: Läuft das langfristig stabiel ohne das was durchraucht? Nich das nach 5000km Schluss is.

Gruß Vinc

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 08:38
von Lorchen
Vinc hat geschrieben:Wie hast du denn die Lima auf 12V hochgeregelt? Haut das einfach so hin? Wieviel Watt macht die denn jetzt?

Genau so viel Watt wie bisher. Doppelte Spannung, halber Strom. Aber die Verluste im Leitungsnetz sind wegen der verringerten Stromlast geringer, daher ist die Ausbeute besser.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 09:19
von trabimotorrad
Lorchen hat geschrieben:
Vinc hat geschrieben:Wie hast du denn die Lima auf 12V hochgeregelt? Haut das einfach so hin? Wieviel Watt macht die denn jetzt?

Genau so viel Watt wie bisher. Doppelte Spannung, halber Strom. Aber die Verluste im Leitungsnetz sind wegen der verringerten Stromlast geringer, daher ist die Ausbeute besser.


Lorchen, sorry, wenn ich da widersprechen muß. Aber bei mir hat sich die Leistung verdoppelt!! Allerdings liegen die 115Watt erst bei etwa 3 bis 3500U/min an. Bitte fragt mich nicht, wie das ging, aber ich habe auch ganz ungläubig mir eine "Achim-Spezial-Messvorrichtung" gebaut, die auch für elektronische Nullblicker geeignet ist:
Ich habe einfach das Mopped gestartet, die Batterie abgeklemmt und eine Blinkerbirne nach der anderen zugeschaltet. Beim Zuschalten der 6. Blinkerbirne ist das Mopped ausgegangen, wärend anstatt dieser 21-Watt Birne eine 10-Watt-Birne brannte und der Motor weiterlief.

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 10:08
von Vinc
Und das Nimmt die Lichtmaschiene einfach so hin ohne zu mosern? Auch auf lang Zeit? Warum haben die das damals nicht selbst so gemacht? Wie lange fährst du denn jetzt schon so rumm?

Gruß Vinc

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 12:32
von trabimotorrad
Ich habe in meiner ES300/1 diesen Regler seit 6 oder 7 Jahre drinne. Einmal ist da irgendwas drinn kaputt gegangen, da hats mir meinen Gel-Akku zerrisssen :( . :schlaumeier: Gel Akkus sind sehr empfindlich auf Überladen!!!!
Mein Bekannter hat den Regler wieder geflickt und alles ist gut.
Meine TS250 habe ich vor zwei Jahren umgerüstet, alles wunderbar, keine Probleme obwohl ich im Sommer viel damit fahre, oft zur Arbeit und zurück (45Km, einfach, wobei der Rückweg durch den schwäbischen Wald of DEUTLICH länger ist :lach: ).

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 9. Februar 2010 18:36
von rkidh
Ich fahre es auch. Habe dauerhaft bei der Fahrt das Vorder- und Rücklicht an.

2000km warens bis jetzt, problemslos!
Auch bei misserablem Kabelbaum. (unter anderem waren mein DF und mein D+ Kabel beschädigt, die Kohlen hinüber,...)


Du darfst eben nicht vergessen eine Rückstomdiode zu ergänzen. Diese sollte natürlich auf ein Kühlblech und gut vor Feuchtigkeit und somit Korrosion geschützt sein. Das ist aber kein Akt. Durch diese sinkt deine Spannung dann um 0,6V. Bei mir sind es etwa 12,8 - 13,4. Den Regler etwas nachjustieren und alles ist wieder in Butter. ;)


Wenn ich eine H4 (55W) drinnen habe wirds eng mit der Batterieladung. ( mit altem etwas kaputten Kabelbaum)
Bei HS1 ((35W) und schon deutlich besser als ori) funktioniert alles erste Sahne!

Kauf dir nen ETZ Regler und Probiers aus. ;)

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 20:00
von ES/2
Hallo, noch mal was zum Thema ETZ-Motor in ES/2 ... Bei einer Meck-Pomm-Ostseetour im Juli (endete auf dem Rückweg bei Luzie im Garten,Grüße)sah ich irgendwo zwischen Berlin und Stralsund in einer kleinen Ortschaft(Name vergessen)ein ES/2 Gespann,vielleicht kennt das einer oder es ist jemand aus dem Forum,war leider keiner zu Hause.Es gab dort noch eine angemeldete ETS mit der gleichen Vorderbremse wie die ES und ein EMW-Gespann.Das eigentlich interessante war der Krümmerausgang am ETZ-Zylinder,,,seht selbst ,,, Grüße Henry :wink:
01.JPG
02.JPG
03.JPG
04.JPG
05.JPG

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2010 20:07
von trabimotorrad
Oha, der Erbauer dieses Gespannes ist ein Künstler! :shock: Krümmerabgang umgetüdelt und eine Duplex vorne drin :!: :respekt:

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 01:00
von Bobbel
Und der mit dem ETS-Tank zusammengebrutzelte ES-Tank!

Re: ES-Gespann mit 12V usw.??????

BeitragVerfasst: 28. Januar 2011 06:27
von biebsch666
Letztes Jahr auf Kuba gesehen:

1.JPG


Gruss vom Biebsch