Seite 1 von 1

Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 14:00
von Nevirda86
Hallo,
mein Name ist Nils, bin 23 und komme aus Brandenburg.
Interessiere mich seit einer Weile für ein Gespann. Besonders für die 250 ETZ.
Was kosten die Fahrzeuge in einem relativ passablen Zustand?
also reparieren und schrauben könnte ich zur Not 8) , bin gelernte KFZ- Mechatroniker und seit einigen Jahren Simsonfahrer und auch Schrauber.
Wo sind die Schwachstellen, worauf müsste ich achten?

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 14:09
von Maddin1
Erst mal willkommen hier!

Ein gutes ETZgespann geht so ab 1500€ los, würde ich sagen. Darunter ist meißt nur schrott zu haben, aber auch für über 2000€ gibt es schrott.
Die Schwachstellen bei einem ETZgespann sind der Blechrahmen der ETZe, der Motor, die org Hyd.Seitenwagenbremse, soweit vorhanden... Wurde die Emme im winter gefahren, ist besondere Vorsicht geboten.

Im großen und ganzen ist ein ETZgespann das schlechteste MZgespann. Das beste ist das der TS/1 gefolgt von ES/2.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 15:55
von Ludentoni
Moin Maddin 1,

nun erkläre mir mal bitte, warum ein Motorradgespann wie ne ETZ 250 das serienmässig ne Scheibenbremse, ne 12 Volt Anlage und eine der stabilsten je bei MZ verbautesten Schwingen hat, deiner Meinung nach das schlechteste MZ Gespann ist.

Mal allein von den Sicherheitsaspekten her gesehen wären ja alle Gespanne vor der ETZ mit 6 Volt und Trommelbremsen ja für heutige Verhältnisse absolut verkehrsuntauglich... :wink: Wie kann ne ETZ da schlechter sein?

Wenn man sich hier durchs Forum liest, bekommt man den Eindruck dass ausser der TS/1 nichts von MZ zum richtigen Gespann taugt. Das scheint sich hier im Forum als feste Meinung etabliert zu haben. Sowas schreckt letztendlich potentielle ETZ Gespann Interessenten ab, was ich doch sehr schade finde.

Ne 250er ETZ ist fürn Gespannanfänger eigendlich ideal, wer dann Blut geleckt hat, kann immer noch Schwinge und kleine Räder nachrüsten. Nen Lenkungsdämpfer vom Auto passt auch rechts untern Tank.

@ Nils,

lass dir die ETZ nicht ausreden, und Zeit beim suchen.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 16:12
von Maddin1
Moin Ludentoni.

Die ETZ hat den weichsten Rahmen aller 250er MZten was das Gespannfahren angeht. Das Blechkästchenprofil ist zwar in der Solo recht stabil, kann aber die torosionskräfte eines gespanns weniger gut wegstecken als ein Rohrrahmen aller vorgänger.
Der Motor ist zwar der stärkst aller zweitakter von MZ, seine Leistungskurve ist aber recht spitz, seine leistung setzt erst weit oben ein. Aber gerade beim Gespann kommt es nicht auf Leistung in PS, sondern auf Drehmoment von unten an. Das ebend hat die TS 250.

Deine einwende mit der Scheibenbremse und der 12V sind zwar richtig, beides kann aber auch in die TS rein. Ebenso die Schwinge.

Und dein einwand mit dem Lenkungsdämpfer vom Auto... wieso???? Wenn so etwas starkes verbaut werden muß stimmt irgend was nicht. Der org von MZ, wenn er spielfrei ist, reicht völlig aus. Mit einem stärkeren Dämpfer wird gespannfahren gefährlich.

Die ETZ als Gespann ist nur deshalb was für einsteiger, weil zahlreich vorhanden, weiter nix. Alles andere kann die TS genausogut, wenn nicht besser.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 16:47
von Ludentoni
Moin Maddin,

deinen Ausführungen nach müssten dann ja alle ETZ Gespannrahmen krumm und gerissen sein... :lach: Meinst du die Jungs die die Rahmen entwickelt haben waren doof? Die wussten schon was sie taten. Da wird viel übertrieben was die Torsionskräfte angeht. Aber lassen wir das, das driftet nur wieder in ne Glaubensfrage ab wo sich TS/1 und ETZ Fahrer wegen dem Rahmen in die Köppe kriegen.

Zum ETZ Motor, spitze Leistungskurve? :lach: Wir reden doch vom 21 PS Bauernmotor, einem der besten Zweitakter den MZ je gebaut hat und nicht übern japanischen Zweitakter mit 50 PS oder?

Sicher kann man ne 12 Volt Anlage, ne Scheibenbremse und ne ETZ Schwinge in ner TS/1 nachrüsten, aber was ist mit den Kosten? Wir reden ja über nen bezahlbares Einsteigergespann, und nicht über nen TS/1 Rahmen der mit viel Geld zum High End Gespann gemacht werden soll. Und dann muss der Interessent ja auch noch das Können mitbringen sowas zu realisieren. Sowas kann man nicht bei jedem vorrausetzen.

Fahr mal nen korrekt eingestelltes ETZ Gespann mit Autodämpfer, dann weisst du warum die Leute den nachrüsten und nicht mehr mit dem Reibungsdämpfer fahren. Fragt sich was gefährlicher ist, nen Gespanneinsteiger dem mit Flatterbremse der Lenker von rechts nach links schlägt, oder nen anständig verbauter Autodämpfer. :lach:

Nicht weil es das ETZ Gespann noch reichlich gibt ist es was für Einsteiger, sondern weil es einfach die bessere Alternative zu alten " originalen " Gespannen ist. Ohne Umrüstungen können die älteren nämlich nix besser, und das ist nun mal die bittere Wahrheit... :lach:

Ich seh schon, wir kommen da nicht überein. Macht aber auch nix.

Gruss

Toni

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 17:20
von Martin H.
Maddin1 hat geschrieben:Im großen und ganzen ist ein ETZgespann das schlechteste MZgespann. Das beste ist das der TS/1 gefolgt von ES/2.

Nee, ES/2 ist das beste Gespann gewesen. Jedenfalls vom Fahrwerk her.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 17:21
von ea2873
mal ganz vereinfacht gesagt, es ist völlig egal welches gespann du fährst, TS oder ETZ. ES würde ich für den Alltag nicht mehr nehmen. wenn du ein gutes TS/1 bekommst, nimm es, ein gutes ETZ, nimm es auch. TS kann man problemlos mit Scheibenbremse und 12V nachrüsten, das wären für mich keine gründe eine TS nicht zu fahren (ok, ich hab 2 ;-)
speziell zu sagen, es muß ein ETZ Gespann sein, würde ich aber nicht, da die Vorteile nicht so gravierend sind. Wenn dir ein gutes (!) Angebot über den Weg läuft, schlag zu. Nimm aber besser jemanden zum anschauen mit, der sich mit MZ bisschen auskennt.

wg. ES/2: für große Leute find ich sie nicht so toll, und die Schwinge reißts auch nicht soooo wahnsinnig raus.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 17:25
von Martin H.
@ ea2873:
Was soll denn dann an der TS/1 im Vergleich zur ES/2 besser sein? O. k., SB läßt sich leichter nachrüsten, das ist aber auch das Einzige...
Aber die Elektrik ist bei beiden gleich.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 17:29
von matthew
Da gabs doch mal eine Liste mit Preisen von MZ Gespannen bei Ebay. Existiert die noch irgendwo?

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 17:49
von Arni25
Hallo Ludentoni,

schlag doch hier nicht gleich so eine agressiven Ton an mit Smilys die die Aussagen anderer auslachen :flop:

Dein Engagement für die ETZ schön und gut, aber es gibt einfach Fakten die auch gegen sie sprechen.


Ansonsten sollte man beim Kauf darauf achten, das das Gespann komplett ist und der SW nicht vermurksbastelt - da gibt es die dollsten Sachen...


Gruß Arni

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 17:57
von Schraubergott
7 Jahre ETZ-Gespann gefahren mit Volllastbetrieb(Autobahn, schlechteste Strassen,massig Gepäck, Kinders,Kurvenhatz) Sommers wie Winters-und der Rahmen hat 1A gehalten. Weiss gar nicht, was ihr habt.... :mrgreen:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 18:12
von trabimotorrad
Als "Nicht-Extremfahrer" möchte ich mich in die Diskussion auch rasch einklinken: Ich hatte schon alle MZ-Gespanne und bin sie alle GERNE gefahren!
Die Unterschiede sind relativ gering. Richtig ist, das 1.) der TS-Rahmen der stabilste MZ-Rahmen ist und der TS-Rahmen durch das "Blechzentralrohr" ziemlich labiel ist, was mich aber in rund 18 Jahren nicht sonderlich gestört hat. 2.) an 12 Volt, speziell fürs Gespann, kein Weg vorbeiführt, den 6 Volt/60(!!!) Watt sind einfach zu wenig und 3.) Beim Gespann, wenn es beladen bewegt werden soll, eine Scheibebremse sehr wünschenswert ist :ja:
Beim ETZ250-Gespann hatte ich häufig ausgebrochene Speichen im HINTERRAD, weil das 18"-Rad im Gespannbetrieb ein wenig grenzwertig belastet wird, das ist beim ETZ251er-Gespann besser (16"-Hinterrad), dafür ist der Geradeauslauf durch den kürzeren Rahmen schlechter.
Mein ES300/1-Gespann erfreut mich durch seine Schwinge, dafür ist mir der Rahmen schon zweimal gerissen.

Also überall gibt es "für" und "wider". Wenn ich kein Gespann hätte und würde mir ein Gespannaufbauen wollen, würde ich einen TS250/1-Rahmen nehmen, vorzugsweise den TS250/1-Motor mit 12 Volt-Umbau einbauen, denn der hat den besten Drehmomentverlauf (ETZ250-Motor, mit MAHLE-Kolben auf 300ccm gebracht ist auch sehr gut!!) und vorne käme eine ETZ-Scheibenbrems-Gabel zum Einsatz. Zum "normalen" Fahren ist das gut.
Ein gebrauchtes und GUTES ETZ250-Gespann käme in meiner privaten Hitliste auf Platz 2, sehr dicht gefolgt vom 251er-Gespann.
Da aber die Unterschiede nicht wirklich groß sind, würde ich es wieder so machen, wie ichs emacht habe: Wenn was preisgünstiges im Angebot ist, habe ich zugeschlagen und versucht, die jeweiligen Mängel, die MIR entscheident schienen, zu beheben!

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 18:22
von MZ_Team Neandertal
Ich möchte nicht auf die disskusion eingehen, ob ES, TS oder ETZ das bessere gespann ist...
fest steht abe,r man kann mit jedem MZ gespann spaß und freude haben !

für welches gespann/modell man sich entscheidet ist jedem überlassen, beim kauf sollte man aber auf wie ich finde auf folgendes achten !

- Seitenwagen auf Rost untersuchem.
- Telegabel und Schwinge spielfrei
- Reifen alt und abgefahren
- Funktion der elektrischen Anlage. (wenn da einmal der wurm drin ist, kann das ganz schnell nervig werden und dann macht's keinen spaß mehr)
- Bremstest und probefahrt.

und eine nacht überdenken und das bauchgefühl entscheiden lassen.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 18:26
von trabimotorrad
So kann man es auch sagen! :ja: :bindafür: :top:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:00
von ths
Also ich kann über mein ETZ Gespann nicht meckern.
Gut, es ist mein Erstes, ich hatte noch keine Vergleichsmöglichkeit.
Aber die bisherigen knapp 2000 km hat mir das Teil Spaß gemacht.
Schwächen siehe wie oben beschrieben oder auf der Homepage von Didt.

Zu den angeblich labilen Rahmen kann ich taufrisch folgendes sagen:
Ich hab heute die Reste einer umgefrickelten Solo geschlachtet.
Da wurde an den Rahmen ein Blech angeschweißt, die Schwinge wurde per Flachstahl verstärkt.
Vom Vorbesitzer weiß ich dass er das Ding geschrubbt hat, auch im Winter, was man an den Roststellen auch sieht.
Der Rahmen ist gerade, nix krumm oder verzogen.
Noch liegt er im Carport, am Montag wird er kleingeflext.

Vielleicht haben wir einen Maschinenbau Studiosus hier, der mal anhand angenommener Belastungen die Widerstandsmomente des Rahmens rechnen kann.
Dann könnten wir über Zahlen diskutieren und nicht über Mutmasungen philosophieren.

Gruß

Thomas

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:11
von Nevirda86
uih ne diskussioon wollte ich nicht anzetteln. also ich habe mich schon fürs etz gespann entschieden.
@mz_team neandertal. danke für die tips.
elektrik ist bestimmt weniger das problem. mit autos komme ich auch klar.
probefahrt, ein muss vor dem kauf egal um welche fahrzeug es geht.
naja 1500 ist ja schon mal ne ansage.
zustand kann ja auch ruhig etwas schlechter sein, lackieren und schrauben ist nicht das problem. nur will ich lieber 1-2 jahre suchen, bevor ich schrott kaufe, sollte schon eher ne gute substanz erkennen zu sein.
kennt jemand ne gute adresse wo man immer mal wieder gucken sollte, außer ebay, mobile oder motoscout24.

@matthew von was für einer liste sprichst du? hört sich interessant an.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:16
von Sven Witzel
Zustand schlecht würde ich nicht machen - dasheißt auch große Blecharbeiten am Boot !

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:25
von ths
Wenn du noch nie Gespann gefahren bist, solltest du Jemanden mit Gespannerfahrung an den Lenker lassen.
Ein Gespann fährt sich völlig anders als eine Solo oder ein Auto. Zum ersten Kennenlernen ist ein großer, hindernisfreier Platz gerade richtig. Und jemand mit Erfahrung kann auch das Fahrverhalten beurteilen.

Viel Spaß und einen guten Kauf

Thomas

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:27
von Arni25
Nevirda86 hat geschrieben:kennt jemand ne gute adresse wo man immer mal wieder gucken sollte



Hier im Forum z.B. in der Rubrik "Biete" :mrgreen: .

Vielleicht setzt Du gleichzeitig auch noch einen Text unter "Suche" rein.

Wird nicht jeder der was rumstehen hat unbedingt diesen Fred lesen.

Viel Glück bei der Suche!


Gruß Arni

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:27
von Maddin1
Wenn du immer mal wieder schauen wilst, frage doch mal höflichst bei den Händlern aus der Linkliste an. (Didt, ENTE, usw...) Vielleicht bekommen sie mal was angeboten. Das kann dann zwar mal 200€ teurer werden, sie wissen aber worum es geht.

Zum Zustand:

Ich bevorzuge immer komplette Fahrzeuge ohne fehlteile mit Papieren im verlebten aber guten zustand. Schwer zu beschreiben sowas. Ich mein ebend alles da, aber die technik und optik muß überholt werden, kann es aber auch werden da alles noch in dem zustand. Also nix kaputtgespielt, nur normaler Verschleiß.

Aber wie die anderen schon sagten, schau dir alle Angebote an, am besten mit jemand der schon sowas fährt, überlege gut und schlage dann erst zu. Lehrgeld kommt so oder so, wie bei allen von uns.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:28
von matthew
der Menni hatte mal diese Liste, die er gepflegt hat, keine Ahnung obs die noch gibt

viewtopic.php?f=10&t=6452&p=377112&hilit=mz+gespanne+liste#p96308

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 21:57
von knut
Nevirda86 hat geschrieben: also ich habe mich schon fürs etz gespann entschieden.
wo genauer in brandenburg wohnste denn ? wir haben hier ne karte der user - vielleicht ist jemand in der nähe der dich mal gespannluft schnuppern läßt .

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 22:10
von Nevirda86
in neuruppin
habe hier auch noch kein mz gespann gesehen.
das einzige was hier an gespann rumfährt ist ne alte bmw glaube ich, son ding was man sich im ranger-shop.de bestellen kann.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 22:47
von Sven Witzel
Frag mal Güsi nach nem Gespann - der hat letztens erst geschrieben, dass er 2 Stück zum Verkauf hätte...

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2010 23:45
von andilescu
Mein ES/2-Gespann fährt im Vergleich zu dem ETZ-250-Gespann, mit dem ich weiland eingestiegen bin, wie ein Traktor - etwas weniger schnell, aber äußerst elastisch bei geringerem Verbrauch und hoch komfortabel. Außerdem ist es der absolute Hingucker im heutigen Verkehrsbild. 12 V hat es allerdings auch, und die Bremsen muss ich sehr oft pflegen, damit die Wirkung ausreicht.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 00:39
von Norbert
Nevirda86 hat geschrieben:uih ne diskussioon wollte ich nicht anzetteln. also ich habe mich schon fürs etz gespann entschieden.


Baue auf jeden Fall den Tank ab und Kontrolliere die Flanken des Kastenrahmens!
Ist ein ernstgemeinter Tip !

-- Hinzugefügt: 03.01.2010 01:10:21 --

Ludentoni hat geschrieben:deinen Ausführungen nach müssten dann ja alle ETZ Gespannrahmen krumm und gerissen sein... :lach: Meinst du die Jungs die die Rahmen entwickelt haben waren doof? Die wussten schon was sie taten. Da wird viel übertrieben was die Torsionskräfte angeht. Aber lassen wir das, das driftet nur wieder in ne Glaubensfrage ab wo sich TS/1 und ETZ Fahrer wegen dem Rahmen in die Köppe kriegen.


Ok, ich habe nur 31 Jahre Erfahrung mit MZ, ist nicht gerade die Welt, ich weis.
Woher hast Du Dein Wissen/Deine Meinungen? Ich habe einige MZ Rahmen in den Fingern gehabt.
Werden so 30 - 40 Stück gewesen sein, ist auch nicht die Welt vielleicht noch nicht einmal repräsentativ.
Jedenfall war mehr ETZ Rahmenschrott dabei als TS 250/1 Rahmenschrott, das tendierte gegen Null.

Erklär mal bitte warum MZ den ETZ Rahmen entwickelt hat? Ich bin sehr gespannt auf Deine Ausführungen !
und wer übertreibt und warum stimmt das nicht (bitte Beweise bringen)!

Ludentoni hat geschrieben:Zum ETZ Motor, spitze Leistungskurve? :lach: Wir reden doch vom 21 PS Bauernmotor, einem der besten Zweitakter den MZ je gebaut hat und nicht übern japanischen Zweitakter mit 50 PS oder?



Niemand redet vom 50 PS Zweitakter, sondern es geht um den Vergleich von TS 250/1 Motor und ETZ 250 Motor.
Und da ist der ETZ 250 Motor deutlich spitzer als der TS 250/1 Motor . Vergleiche Leistungs- und Drehmomentkurven oder fahre beide Motoren (bei gleicher Gesamtübersetzung).
Wenn Du dann noch was anderes behaupten willst beweise es bitte.

Ludentoni hat geschrieben:Sicher kann man ne 12 Volt Anlage, ne Scheibenbremse und ne ETZ Schwinge in ner TS/1 nachrüsten, aber was ist mit den Kosten?


Nur zu Deiner Kenntnis, es gibt auch ETZ Gespanne ohne Scheibenbremse und mit kaputter LIMA.
Das Kostenargument ist keines, zumindestens Deines.

Ludentoni hat geschrieben:Und dann muss der Interessent ja auch noch das Können mitbringen sowas zu realisieren. Sowas kann man nicht bei jedem vorrausetzen.



Im Ausgangspost steht das der Kollege Mechatroniker ist, Wenn er solche Sachen nicht kann wird er nicht viel Freude mit MZ haben!
Einfach den Fred mal genau lesen.

Ludentoni hat geschrieben:Fahr mal nen korrekt eingestelltes ETZ Gespann mit Autodämpfer, dann weisst du warum die Leute den nachrüsten und nicht mehr mit dem Reibungsdämpfer fahren. Fragt sich was gefährlicher ist, nen Gespanneinsteiger dem mit Flatterbremse der Lenker von rechts nach links schlägt, oder nen anständig verbauter Autodämpfer. :lach:


Muß man dafür nicht auch Kenntnisse haben die man nicht bei jedem voraussetzen kann ?

Ludentoni hat geschrieben:Nicht weil es das ETZ Gespann noch reichlich gibt ist es was für Einsteiger, sondern weil es einfach die bessere Alternative zu alten " originalen " Gespannen ist. Ohne Umrüstungen können die älteren nämlich nix besser, und das ist nun mal die bittere Wahrheit... :lach:


was zu beweisen wäre ! Im übrigen , der Umbau auf 16" Räder bei einer ETZ 250 kostet nichts ?
Damit soll es sich auch deutlich besser fahren !

Ludentoni hat geschrieben:Ich seh schon, wir kommen da nicht überein. Macht aber auch nix.


Wozu dann der Post ?

Im übrigen hat niemand gesagt Dein Gespann sei doof, oder sonst was negatives gesagt.

ich möchte Dir einen schönen Gruß von D.N. ausrichten !

btw. ich biete Dir auch gerne einen Test an, ich bringe einen TS 250(/1) Rahmen mit und einen 2 KG Hammer.
Du bringst einen ETZ 250 Rahmen mit. Du schlägst auf halber Strecke 1 x gegen den TS Rahmen , auf halbem Weg zwischen Steuerkof und Hinterrahmen. Ich mache das dann analog mit dem ETZ Rahmen.
Ich wette sogar wie das ausgeht und welcher Rahmen Schrott ist. Ein Rahmen wird noch fahrbar sein.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 08:03
von ths
Norbert hat geschrieben:
btw. ich biete Dir auch gerne einen Test an, ich bringe einen TS 250(/1) Rahmen mit und einen 2 KG Hammer.
Du bringst einen ETZ 250 Rahmen mit. Du schlägst auf halber Strecke 1 x gegen den TS Rahmen , auf halbem Weg zwischen Steuerkof und Hinterrahmen. Ich mache das dann analog mit dem ETZ Rahmen.
Ich wette sogar wie das ausgeht und welcher Rahmen Schrott ist. Ein Rahmen wird noch fahrbar sein.


Genau das ist meiner Meinung nach der falsche Ansatz.
Die Frage ist für mich, wo werden welche Kräfte eingeleitet und welchen Widerstand setzt der Rahmen dem im Moment der Kraft- bzw. Momenteinwirkung entgegen. Und wenn das geklärt ist, käme der Herr Wöhler mit seiner Dauerfestigkeit ins Spiel. Erst nachdem diese Fragen beantwortet sind, kann man über den besserern Rahmen reden und ob das Popogefühl der Realität entspricht.

Überteibung macht anschaulich:
Ich leg beide Rahmen auf den Boden und fahr mit einem Panzer drüber.
Welcher ist dann noch in Ordnung?

Gruß

Thomas

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 08:16
von knut
von jeder sorte mz-gespann gibt es tausende , erstaunlicherweise fahren die meisten noch nach vielen vielen jahren . es ging hier nicht um ne rahmendiskussion ;-) ich liebe mein etz-gespann mit originalrädern , andilescu schwört auf seine es/2 und wieder andere auf ts - wäre ja auch blöd wenn alle das gleiche fahren - in diesem sinne .......

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 08:17
von trabimotorrad
:schlaumeier: Mit Sicherheit ist Meckis ETZ Rahmen wgen zu hoher Materialfestigkeit gebrochen, während Arnos TS-Rahmen immer noch hält, aber Arno fährt sein Gespann auch kaum :rofl:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 08:23
von ths
Ihr zwei Vorredner habt völlig Recht.
Mich stört es nur, wenn mit meiner Meinung nach unerheblichen oder daneben zielenden Argumenten (eigentlich Nebelbomben) hantiert wird.
Erst den Kern des Problems erkennen, dann versuchen, die Dinge zu objektivieren und dann argumentieren,
so sollte vorgegangen werden.

Ein ES oder TS Gespann würde ich auch gerne mal fahren. (Oder noch besser haben wollen :mrgreen: )

Gruß

Thomas

PS: Ich will dem Norbert nicht auf die Füße treten. Bitte nicht in den falschen Hals kriegen. :bussi:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 08:27
von knut
trabimotorrad hat geschrieben::schlaumeier: Mit Sicherheit ist Meckis ETZ Rahmen wgen zu hoher Materialfestigkeit gebrochen
für diesen motor war er auch nie gedacht - also ists jetzt mal gut ?

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 08:37
von trabimotorrad
Arnos Rahmen ist ja für den Diesel konstruiert worden... :ja:
Aber es ist wirklich gut, ich werde mich jetzt auf meinen ETZ-Gespann-Schrotthaufen schwingen und den frischen Schnee genießen! :loldev:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 09:03
von TS-Jens
Hier ist ja was los :shock:

Für mich wär die Sache eh klar, die TS hat den besseren Motor, den besseren Rahmen, ist schöner und nicht zuletzt hab ich die schon und bräuchte "nur" das Boot :biggrin:

Als ich ein Gespann kaufen wollte hab ich mich aber bewusst für ne Ural entschieden. Der Rahmen ist stabil wie ein T34, sie hat ne Schwinge vorn, sie hat Kardan und wenn man mit gelegentlichen Fertigungs- und Materialmängeln leben kann (wovon ich noch nicht viel hatte) wird man damit glücklich :ja:

Zum Lenkungsdämpfer: Meiner ist immer komplett offen. Lenkerschlagen kennt die Kiste nicht.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 12:15
von Koponny
Wozu haben wir eigentlich die Knowledge Base?

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 13:05
von Martin H.
trabimotorrad hat geschrieben: Richtig ist, das 1.) der TS-Rahmen der stabilste MZ-Rahmen ist und der TS-Rahmen durch das "Blechzentralrohr" ziemlich labiel ist, was mich aber in rund 18 Jahren nicht sonderlich gestört hat.

:?: Das verstehe ich nicht, Achim: Wie kann der TS-Rahmen einerseits der stabilste und andererseits "ziemlich labil" sein?
Ludentoni hat geschrieben:Fahr mal nen korrekt eingestelltes ETZ Gespann mit Autodämpfer, dann weisst du warum die Leute den nachrüsten und nicht mehr mit dem Reibungsdämpfer fahren.

Ein funktionierender(!!!) originaler Reibungsdämpfer reicht allemal aus (funktionierend schreib ich deshalb, weil es da gewisse "Aha!"-Effekte in Heiligenstadt gab... 8) ). Und wenn´s schon unbedingt ein hydraulischer sein muß, dann bitte keinen Autodämpfer (=überdimensioniert).
Ludentoni hat geschrieben:Nicht weil es das ETZ Gespann noch reichlich gibt ist es was für Einsteiger, sondern weil es einfach die bessere Alternative zu alten " originalen " Gespannen ist. Ohne Umrüstungen können die älteren nämlich nix besser, und das ist nun mal die bittere Wahrheit... :lach:

Schon mal ein altes, originales Gespann gefahren?

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 13:09
von Sven Witzel
Martin H. hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben: Richtig ist, das 1.) der TS-Rahmen der stabilste MZ-Rahmen ist und der TS-Rahmen durch das "Blechzentralrohr" ziemlich labiel ist, was mich aber in rund 18 Jahren nicht sonderlich gestört hat.

:?: Das verstehe ich nicht, Achim: Wie kann der TS-Rahmen einerseits der stabilste und andererseits "ziemlich labil" sein?


Blechzentralrahmen = ETZ - ist nen Schreibfehler :wink:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 13:13
von Martin H.
@ Sven:
:idea: Ah, danke!

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 13:42
von Norbert
ths hat geschrieben:Mich stört es nur, wenn mit meiner Meinung nach unerheblichen oder daneben zielenden Argumenten (eigentlich Nebelbomben) hantiert wird.
Erst den Kern des Problems erkennen, dann versuchen, die Dinge zu objektivieren und dann argumentieren,
so sollte vorgegangen werden.


Thomas, es wurde schon wirklich viel im Forum über TS 250 vs. ETZ Rahmen geschrieben.
Ich habe das alles gelesen, dazu das was ich kriegen konnte , nicht nur das was hier dazu geschrieben wurde.

Der ETZ Rahmen ist nicht ein konstruktiver Höhepunkt des Motorradrahmenbaus sondern der Zeit und den Umständen geschuldet.
Man konnte somit (nahtloses?) Rohr einsparen (vielleicht sogar Importrohr?).
MZ hat damit gespart, ein Adaptierter TS 250 Rahmen als Rohrkonstruktion wäre auch für die ETZ machbar gewesen.
Man konnte, wollte oder durfte es aber nicht.

Bei Krafteinleitung exakt in Fahrtrichtung oder auch senkrecht oder rechtwinklig von (Schräg) oben ist der ETZ Rahmen von Vorteil.
Aber wehe die Kraft trifft seitlich auf den Rahmen.

Wer es nicht glaubt, nehmt etwas Pappe und bastelt Modelle, einmal im Durchmesser des TS Rahmenrohres 2:1 und einmal den ETZ Rahmen in 2:1 , also doppelt so groß, bitte die Verhältnisse der Rahmenwandstärken einhalten und übertragen. Einen halben Meter lang beide Stücke.
Dann am Rande auf die Sitzflächen von zwei Stühlen legen das das Rahmenmodell hohl liegt.
In je einen Eimer der über den Rahmenrohren hängt nun langsam Wasser einfüllen, bis eine Konstruktion kollabiert.

Einen zweiten Satz Modelle legt man auf eine Fläche und bringt seitlich mit den Händen Druckkräfte auf.

Berichtet dann Eure Ergebnisse hier...

Das Rohre rund sind hat seine Gründe nicht nur in der Materialersparniss sondern eben auch in Statik.

Wenn ich was falsches geschrieben habe korrigiert mich.

Wenn Ludentoni anderes Wissen und/oder Kentnisse hat, ich bin aufgeschlossen für neues.

Nur einfache Vermutungen und oder Behauptungen helfen niemandem.

Auch der TS 250 Rahmen war ursprünglich nicht für den Gespannbetrieb vorgesehen sondern wurde erst später
entsprechend umkonstruiert.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 13:59
von Martin H.
Sehr gern würde ich mal ein TS-Gespann probefahren! Das fehlt mir noch in meiner "Sammlung"... 8)
Im übrigen möchte ich betonen, daß ich keineswegs hier andere Gespanne schlechtreden will! :bia: Es ist wohl immer auch eine Frage der Gewohnheit, wie man mit einem Gespann zurechtkommt. Jedes ist anders, selbst unter verschiedenen ES/2-Gespannen habe ich schon Unterschiede ausgemacht.
Gruß, Martin.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 14:02
von Maddin1
Genau, JEDES gespann fährt sich anders. Stellenweise reicht schon ein anderer Luftdruck/Reifen aus.

Irgendwie sind wir megaweit vom eig Thema abgekommen.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 16:25
von Ralf TS
Hallo,
Ihr habt ALLE Recht! Es gibt eigentlich nichts Perfektes, meiner Ansicht nach haben alle MZ-Gespanne ihre
Vor-und Nachteile, Jeder sollte da für sich seine Prioritäten setzen, meine Meinung.

Gruß Ralf

Ich hänge mal ein Bild von heute an, was bin ich froh, einen 18" Geländereifen fahren zu können........... :mrgreen:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 16:49
von trabimotorrad
Also ich hab von meiner heutigen Ausfahrt kein Bild mitgebracht und bei uns ists auch nicht wirklich was mit Schnee gewesen :( Da ich zur Zeit kein TS-Gespann habe, war ich auch mit der ETZ ganz glücklich. Verschneite Straßen gabs aber heute nur illegal, also hätte ich meinen 18" Crossreifen nicht gebraucht. :(
Aber auch bei trocknenden Straßen macht ein ETZ-Gespann Spaß.
Meine Ausführungen über die Vorteile des TS-Rahmens waren als Entscheidungshilfe für jemanden der noch KEIN Gespann hat, denn in diesem Falle würde ich einen TS-Rahmen, den TS/1-Motor und das kleinere Hinterrad bevorzugen, einfach, weil diese Teile besser und stabiler sind! :ja:

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 19:48
von ths
Ich war heute früh auch unterwegs, leider auch ohne Foto.
Die offenen Münder der Jungs im Schneepflug hätte ich gerne fotografiert.
Und dass ich sie per Zufall wieder kurz vor dem Buckel zu unserem Haus wiedergetroffen hab, den Buckel glatt hochgekommen bin und sie rückwärts mit der Schneeketten bestückten Hinterachse zuerst raufmussten, hat ihren Stolz für den Rest des Tages etwas geknickt. :mrgreen: (War aber kein Allrad LKW)

In einem anderen Forum wird grad der zurechtgefrickelte Umbau einer SR500 zum Gespann gezeigt.
Mir grausts beim Anschauen.
Da ist jedes Emmengespann ein solides Stück Technik gegen diesen Murks.
Mit Schweißpunkten am Rahmen gegen Verrutschen "gesicherte" Schellen. (Wo ist der BRRRR Schüttel Smilie)
Ich frag mich, wer sowas abnimmt.

Gruß

Thomas

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 20:01
von TS-Jens
ths hat geschrieben:Mit Schweißpunkten am Rahmen gegen Verrutschen "gesicherte" Schellen. (Wo ist der BRRRR Schüttel Smilie)
Ich frag mich, wer sowas abnimmt.

Gruß

Thomas


SR 500 Gespann ohne Hilfsrahmen und stattdessen angeschellte Befestigungspunkte???

NA dann Prost-Mahlzeit, lange wird ders nicht machen.

Re: Fragen zu Gespannen

BeitragVerfasst: 3. Januar 2010 20:13
von ths
Ja, irgendwelche Jawa Teile umgefrickelt. Umgearbeitet nenn ich sowas nicht.
Laut Aussage des stolzen Besitzers soll das schon 12 Jahre halten.
Hoffentlich muss ich nicht grad hintendran fahren, wenns auseinander fällt.
In dem Forum gibts auch einen Ural Treiber, der hat sogar T 34 auf dem Nummernschild.
In diesem Jahr gabs mehr Pleiten und Pannen mit dem Bock als Kilometer.
Unter anderem hat er das Gespann innerorts auf den Kopf gelegt, mit dem Boot einen Sprinter gerammt, Platten unterwegs (3x dazu kann das Teil nix), am Pass einen Ausfall der Hinterrad- und Beiwagenbremse erlebt, Morgens den Inhalt des Tanks in der Ölwanne gefunden, krumme KW, diverse Getriebeschäden.....
Nur kann er das so toll beschreiben, dass man beim Lesen auf die Schenkel klopft.
Wie kommentierte einer: 0,5 Katastrophen pro km.

Gruß

Thomas

-- Hinzugefügt: 04.01.2010 18:21:00 --

Hier mal ein Schneebild von meiner.
Hat heute wieder viel Spaß gemacht.

Gruß

Thomas