Beiwagennummern

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Beiwagennummern

Beitragvon P-J » 1. Februar 2010 16:59

Es gibt eine Liste welche Fahrgestellnr zu welchem Modell gehört. Beiwagenfahrgestelle habe auch Nr. Gibt es dazu auch Listen?
Hintergrund des Ganzen ist das ich einen neuen, ungebrauchten Seitenwagenrahmen gekauft habe. Die Nr dazu ist 59752. Ab den späten 80ern wurden diese Rahmen mit einer Schwachstelle erstellt. Nu wüsste ich ob es sich bei diesem Rahmen um eine Ältere oder um eine Neue Version handelt. Ich suche diese Schwachstelle die in dem Buch leider nicht eindeutig beschreiben wird.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beiwagennummern

Beitragvon Maddin1 » 1. Februar 2010 17:06

Soweit ich weiß sind ALLE SWrahmen von der Festigkeit her gleich. Was soll da auch anders sein???

Einzig der mittlere Anschluß, welcher auf den Schwingenbolzen kommt sitzt bei manchen etwas höher.

In welchem Buch soll den das stehen???
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Beiwagennummern

Beitragvon P-J » 1. Februar 2010 17:24

Motorrad-Gespanne im Eigenbau. Von Peikert/Grote
Leider habe ich keinen Scanner, deshab hab ich es abfotografiert, entschuldige die Qualität.
Man muss erst den Text des unteren Bildes lesen, oben gehts dann weiter :oops:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beiwagennummern

Beitragvon Maddin1 » 1. Februar 2010 17:49

Der Verstärkte Rahmen ist ein Eigenbau!

Das sich die Schwinge mehr verwinden soll kann nur daran liegen, das die "Glocke" neben dem SWrad durch eine "Popelkramhülse" ersetzt wurde. Ansonsten sind die Schwingen gleich. Ich merk und seh keinen Unterschied.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Re: Beiwagennummern

Beitragvon P-J » 1. Februar 2010 18:45

Maddin1 hat geschrieben:Der Verstärkte Rahmen ist ein Eigenbau!

Der Rahmen ist Original, nur die Verstärkung ist Eigenbau. Da meine Nr viel Später ist, und ich davon ausgehe das es einfach Durchnummeriert wurde, wie die an meinem Gespann gehe ich davon aus das es sich bei dem Neuen Rahmen um eine der schächeren Versionen handelt. Verarbeitet ist er unter aller S...Deshalb möchte ich da nacharbeiten und auch die Zusätzliche Stebe samt Knottenblech einschweissen. Wenn ich wüsst das es die Ältere Ausführung ist würde ich mir die Strebe sparen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Beiwagennummern

Beitragvon g-spann » 1. Februar 2010 19:19

Martin hat recht, der Unterschied liegt in der Distanz des SW-Rades...
Anstelle der Aluglocke wurden zwei "Röhrchen" von geringer Wandstärke verwendet, die eine vernünftige Abstützung des SW-Rades in der Schwinge verhinderten und damit das gesamte System Schwinge - SW-Rad - Achse instabil machten.
An den Rahmen selbst wurden keine konstruktiven Änderungen vorgenommen, möglicherweise noch schlechteres Material, als vorher schon, aber das weiss ich nicht...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste