Seite 1 von 1
Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 17:19
von ManxNorton
Hallo Zusammen,
wegen sich häufender Elektrikprobleme habe ich beschlossen, die Elektrik größtenteils neu zu verdrahten und auf Flachsicherungen umzubauen. Die Batterie kommt in den Kofferraum. An ihrer ursprünglichen Stelle ist dann genügend Platz, den Sicherungskasten und das Steuerteil für meine elektronische Zündung übersichtlich zu installieren.
Allerdings bin ich jetzt etwas ratlos, wie ich das da einbauen soll. Da ist irgendwie gar nichts, was sich aufdrängt, etwas daran anzuschrauben. Man muss es ja auch noch so machen, dass man später auch noch ohne großen Aufwand an den Luftfilter rankommt. Ich hab mal irgendwo gehört, dass jemand da eine mehrfach verleimte Holzplatte eingebaut hat und darauf die einzelnen Komponenten festgeschraubt hat. Aber wie?
Könnt Ihr mir Vorschläge schicken, wie man das elegant lösen kann? Ich wäre für Eure Hilfe sehr dankbar.
Viele Grüße
Axel
P.S.:
Ich habe eine Flachsicherungsbox Hella 671 002 011 gefunden. Die hat 8 Sicherungen und 4 Kontakte je Sicherung (2 rein, 2 raus). Da kann man jedes Kabel einzeln anschließen und braucht nicht mehrere Kabel an einen Flachstecker zu quetschen.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 17:41
von Marco
Ich hab meinen Batteriekasten mit einigen Löchern versehen, dort Gewinde eingeschnitte und die Bauteile befestigt.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 17:45
von s-maik
mueboe hat geschrieben:Ich hab meinen Batteriekasten mit einigen Löchern versehen, dort Gewinde eingeschnitte und die Bauteile befestigt.
zerstörer der originalität du ...
ne ne ... gute idee ...

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 17:48
von MZ_Team Neandertal
mueboe hat geschrieben:Batteriekasten mit einigen Löchern versehen, dort Gewinde eingeschnitte
so hab ich es auch gemacht, ich habe aber da runter noch ein ca 1cm dickes gummi festgeschraubt, wenn du willst komm vorbei, dann machen wir ein.
zum thema batterie im SW:
ich habe ein 2 x 6mm² kabel genommen und das zusätzlich durch wellschlauch gezogen. für die batterie habe ich einen 2 teiligen holzkasten gebaut. das unterteil habe ich fest mit dem boot verschraubt.
ich kann morgen noch ein paar bilder machen... wenn gewünscht.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 17:53
von Marco
Ja bitte, Bilder
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 17:58
von ManxNorton
Hallo und Danke für die schnelle Reaktion.
@ Friedel u. Felix: Ich ruf gleich mal an. Original ansehen dürfte besser sein als Fotos gucken.
VG
Axel
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 18:02
von MZ_Team Neandertal
ja mach das.... ich werde aber tortzdem für die andern bilder machen.
bilder sind immer toll

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 19:24
von Dieter
Kannst ja mal hier nachsehen. Ist zwar kein MZ Gespann, aber trotzdem eine saubere Lösung. Ein Blechkasten mit Belüftung zwischen dem Beiwagen und dem Moped. Dadurch wird kein Platz verschwendet und man kommt immer gut dran. Must mal ein wenig runter scrollen.
http://www.ralfmeierwolfhagen.de/15202/15283.htmlGruß
Dieter
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 19:27
von Dominik
...und wenn ich das hier so lese, möchte ich auch eine Norton Model 18 haben...
Das ist doch der 500er Single OHV, oder? Ich glaub, die 16H war der Seitenventiler-500er, gell? Was ist eigentlich der Unterschied zur ES2, die gab es ja auch schon in den 40er Jahren und ist eine 500er OHV-Single? Würde mir auch gefallen, speziell eine zwischen 1945-47, oder die Big Four mit 633ccm.
Ach, immer diese Vermutungen und das gefährliche Halbwissen.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 21:15
von ManxNorton
Dieter hat geschrieben:Kannst ja mal hier nachsehen. Ist zwar kein MZ Gespann, aber trotzdem eine saubere Lösung. Ein Blechkasten mit Belüftung zwischen dem Beiwagen und dem Moped. Dadurch wird kein Platz verschwendet und man kommt immer gut dran. Must mal ein wenig runter scrollen.
Danke für den Hinweis, Dieter. Aber den Halter für die Batterie im Kofferraum hab ich schon fertig. Mir geht es jetzt darum Sicherungen etc. elegant hinter dem Seitendeckel unterzubringen.
-- Hinzugefügt: 16. Februar 2010 22:24 --Dominik hat geschrieben:...und wenn ich das hier so lese, möchte ich auch eine Norton Model 18 haben...
Das ist doch der 500er Single OHV, oder? Ich glaub, die 16H war der Seitenventiler-500er, gell? Was ist eigentlich der Unterschied zur ES2, die gab es ja auch schon in den 40er Jahren und ist eine 500er OHV-Single? Würde mir auch gefallen, speziell eine zwischen 1945-47, oder die Big Four mit 633ccm.
Ach, immer diese Vermutungen und das gefährliche Halbwissen.
Viele Grüße
Dominik.
Hallo Dominik,
ich bin kein großer Markenhistoriker (weder für MZ noch für Norton).
Aber richtig: Model 18 und ES2 sind beide OHV. 16H ist im Prinzip dasselbe Kurbelgehäuse, aber SV. Ich hab noch eine ES2 von 1957 zerlegt da liegen. Die hat Hinterradschwinge, während die 18 hinten starr ist. Das wars jetzt aber mit 1/2 oder 3/4-wissen.
Meine Model 18 im alltäglichen Verkehr zu bewegen ist übrigens ziemlich umständlich. MZ-Gespannfahren macht (mir jedenfalls) deutlich mehr Spass.
VG
Axel
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 23:04
von Andreas
ManxNorton hat geschrieben:Könnt Ihr mir Vorschläge schicken, wie man das elegant lösen kann? Ich wäre für Eure Hilfe sehr dankbar.
Guckst Du:




Kannst Du Dir auch live in Solingen anschauen ....
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 23:19
von alexander
iiihhh
Plasteflachstecker.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
16. Februar 2010 23:43
von Andreas
Lüsterklemmen waren grade ausverkauft .....und die Brotdose ist auch nur ein T**perware-Plagiat.

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 07:33
von Ralf TS
Moin!
DAS nenne ich eine gut zugängliche Elektrik!
Super,
Gruß Ralf, der den Saustall unterm rechten Seitendeckel auch gerne aufgeräumt hätte....
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 08:13
von ManxNorton
Hallo Andreas,
besten Dank für die Fotos. Sieht super sauber aus. Ich hatte eigentlich davor zurückgeschreckt, alles (d.h. nicht nur Batterie, sondern auch Sicherungen und Zündbox) in den Kofferraum zu verlegen. Da muss man schließlich jedes einzelne Kabel verlängern. Aber das macht schon was her, wie Du das gemacht hast. In Solingen ansehen wäre nicht schlecht. Ich schick Dir mal per PN meine Telefonnr.
VG
Axel
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 08:28
von Klaus TS
MZ_Team Neandertal hat geschrieben: .... wenn du willst komm vorbei, dann machen wir ein.
mueboe hat geschrieben: Ja bitte, Bilder
Iiiiiiiih

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 09:04
von Andreas
ManxNorton hat geschrieben:Ich hatte eigentlich davor zurückgeschreckt, alles (d.h. nicht nur Batterie, sondern auch Sicherungen und Zündbox) in den Kofferraum zu verlegen.
Die Hauptsicherungsbox und das Vape-Zündungsgeraffel sitzt nach wie vor am Mopped selber.
In der Brotdose sind nur zusätzliche Sicherungen die andere Dinge wie z.B. Steckdosen absichern. Hätte man auch drauf verzichten können ....
Die Idee und Umsetzung mit der Holzkiste stammt übrigens nicht von mir, sondern von sammycolonia. Sicherlich kann man das auch anders lösen, bspw. für eine kleinere Batterie. Ich bin jedoch mit dieser Lösung zufrieden und in die seitlichen Fächer paßt noch genug loser Krempel wie Ölflaschen, Schloß, 1. Hilfe-Tasche, etc......, was sonst lose im Boot rumfliegen würde.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 11:28
von ths
Die Idee mit der Brotdose ist Klasse.
Gruß
Thomas
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 14:59
von Dominik
Hallo Axel,
danke für deine Antwort. Das glaube ich, dass die Norton für den Alltag umständlicher wäre. Es geht eben nichts über eine Zweitakt-MZ. Und geil (+ evtl.gut) ist dann eben british.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 17:22
von ea2873
ich plane eigentlich eher die batterie wieder aus dem kofferraum dahin zurückzubauen wo sie hingehört. solange ich keine fritteuse damit betreiben will, reicht die originale größe aus, und ich hab im kofferraum mehr platz.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 22:21
von Ratzifatzi
ea2873 hat geschrieben:ich plane eigentlich eher die batterie wieder aus dem kofferraum dahin zurückzubauen wo sie hingehört. solange ich keine fritteuse damit betreiben will, reicht die originale größe aus, und ich hab im kofferraum mehr platz.
Dito, ich hatte mal eine im Beiwagen und habse wieder ausgebaut.

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
17. Februar 2010 22:22
von Marco
Meine Batterien liegen untern Beiwagensitz.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 08:40
von Dominik
Bei meines Vaters Dieselemmengespann werden wir nicht drumherum kommen, die Batterie in den Beiwagen zu verlegen. Im Winter ist die Normalbatterie (ist zwar eiine stärkere Gelbatterie) zu schwach, den Diesel-Twin zu zünden...
Viele Grüße
Dominik.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 08:49
von Arni25
O.K. - bei ner Diesel macht eine große Bakterie ja Sinn.
Aber normal sollte die gängige Größe ausreichen - es sei denn mann will beim zelten nicht auf die Mikrowelle verzichten.
Außerdem ist der Platz im Kofferraum bei mir sowiso schon immer knapp...
Und ob so eine ausgasende Batterie im Kofferraum für das Blech gut ist

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 09:03
von ths
Dominik hat geschrieben:Im Winter ist die Normalbatterie (ist zwar eiine stärkere Gelbatterie) zu schwach, den Diesel-Twin zu zünden...
Hmm, ich denk, Diesel sind Selbstzünder?
Meinst du den Anlasser durchdrehen?
Der hat zu kämpfen gegen die Kompression.
Vor Jahren war einer mit einer Zweizylinder Diesel Enfield beim Schwarzpulvertreffen. (ich glaub, die war vom Haubrich gebaut)
Der hat sich am frostigen Abfahrtsmorgen warm bis schweißnass getreten, bis das Ding endlich an war.
Gruß
Thomas
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 09:12
von TS-Jens
ea2873 hat geschrieben:ich plane eigentlich eher die batterie wieder aus dem kofferraum dahin zurückzubauen wo sie hingehört. solange ich keine fritteuse damit betreiben will, reicht die originale größe aus, und ich hab im kofferraum mehr platz.
Genau das hält mich bisher davon ab die BAtterie in den Kofferraum zu legen. Vorallem wo soll ich dann die Kiste Bier und das Grillgut verstauen?

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 11:15
von krocki
raus aus dem Kofferraum und ganz nach rechts:

Der Halter ist von Harley, aber vielleicht mach ich noch was anderes in Edelstahl. Da gibts so viereckige Behälter in Grossküchen...
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 11:23
von Marco
Das hat auch was...
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 18:52
von ManxNorton
mueboe hat geschrieben:Meine Batterien liegen untern Beiwagensitz.
Ich verstehe nicht ganz: Mehrere Batterien und wirklich liegend?
Ich hab mir noch gar nicht angesehen, wieviel Platz unterm Sitz ist. Das wäre natürlich optimal, wenn man die Baterie da einbauen könnte und keinerlei Platz verschwenden würde. Aber ich vermute mein Original-Bleiakku passt da stehend nicht drunter. Und liegend kann ich den ja nicht einbauen. Kann man Gelbatterien liegend verwenden?
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 19:22
von Marco
Ja, Gelbatterien kannst sogar kopfüber einbauen...
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
18. Februar 2010 21:22
von eichy
Oktober09 Bilder006.jpg
Unterm Sitz. 6qu/mm Kabel. Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.. Links und rechts der 12Ah. Batt (conrad.de) müssen ja auch noch die Boxen fürs Radio

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
19. Februar 2010 13:31
von ManxNorton
@ eichy: Danke fürs Foto. Offenbar gibt es da Möglichkeiten, platzsparend einzubauen, an die ich überhaupt nicht gedacht habe.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
19. Februar 2010 13:36
von Andreas
ManxNorton hat geschrieben:Offenbar gibt es da Möglichkeiten, platzsparend einzubauen, an die ich überhaupt nicht gedacht habe.
eichy hat geschrieben:Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.
Mit dem serienmässigen Federgeraffel unter der Sitzfläche würde ich allerdings auch nicht unbedingt noch eine Batterie darunter legen ....
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
19. Februar 2010 16:30
von eichy
eichy hat geschrieben:Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.
Mit dem serienmässigen Federgeraffel unter der Sitzfläche würde ich allerdings auch nicht unbedingt noch eine Batterie darunter legen ....
Genau deswegen.
Gäb sonst evtl. Sitzheizung...
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
19. Februar 2010 21:12
von rängdäng
mein Akku
(- 12 V Batterie
- Kapazität 30 AH
- Maße in mm etwa 186x130x171)
an der 251 sitzt zwischen Boot und Maschine
gut zugänglich und halb offen in einer Alukiste
im Boot möcht ich den Akku nicht stehen haben
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
19. Februar 2010 21:18
von P-J
rängdäng hat geschrieben:(- 12 V Batterie
- Kapazität 30 AH
Nu erkär mal was du an einer MZ mit 30 AH machst? Betreibst du eine 1000 Watt Stereoanlage? Oder haste einen 5 PS E-Starter implantiert?

Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
31. Dezember 2010 14:18
von linusofpeanuts
Moin !
Haste schon ein Radio in den Beiwagen eingebaut?
Kannste da mal Fotos von reinstellen, wo und wie Du das verbaut hast?
Danke und guten Rutsch ins Neue jahr!
Ciao Linus
[quote="eichy"][attachment=0]Oktober09 Bilder006.jpg[/attachment]
Unterm Sitz. 6qu/mm Kabel. Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.. Links und rechts der 12Ah. Batt (conrad.de) müssen ja auch noch die Boxen fürs Radio

[/quote]
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
31. Dezember 2010 15:27
von eichy
linusofpeanuts hat geschrieben:Moin !
Haste schon ein Radio in den Beiwagen eingebaut?
Kannste da mal Fotos von reinstellen, wo und wie Du das verbaut hast?
Danke und guten Rutsch ins Neue jahr!
Ciao Linus
eichy hat geschrieben:Oktober09 Bilder006.jpg
Unterm Sitz. 6qu/mm Kabel. Allerdings ist der "Sitz" nunmehr ein gepolstertes Brett.. Links und rechts der 12Ah. Batt (conrad.de) müssen ja auch noch die Boxen fürs Radio

hast PN.
Re: Verlegung der Batterie in den Beiwagen etc.....

Verfasst:
1. Januar 2011 13:17
von vitolo
Also bei mir ist die Batarie im Kofferraum des Superelastig plazirt von dort aus geht ein rotes und schwarzes Kabel in
schrumpfschlauch eingepakt in den linken Seitendeckel wo auch dort nur Flachsicherung platzirt sind die eine auf plus und
eine auf Minus geklemmt sind.
Bei jeder art von Kurzschlüsse fligt eine raus die ich wieder reindrrücken kann, somit brauche ich nicht eine plastikdose mit ersatz.
Kann auch mit einer Kleinen Batarie mit wenigen Handgriffe solo fahren.