Seite 1 von 1
Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 18:31
von Vinc
Hallo, hab ne kurze Frage zur Gespannbereifung. Ich habe zwei Enduroreifen (recht grobstollig aber kein Vollcrossprofiel) für vorn und hinten für die Maschiene übrig. Im Winter macht das Sinn ganz klar aber im Sommer eigendlich nicht. Trotzdem würde ich sie gern ganzjährig drauf lassen. Was sind denn eure Erfahrungen, nehmen mir die beiden Reifen viel Endgeschwindigkeit raus oder merkt mans' kaum? Wie ist es denn mit dem Spritverbrauch? Auf dem Seitenwagen bleibt übrigens der originale Straßenreifen.
Gruß Vinc
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 18:40
von P-J
Such dir zwei Räder mit gammligen Speichen und montiere da die Stollenreifen. Umgeschraubt für den Winter ist schnell. Die fahren sich auf trockener Strasse nich wirklich gut und verschleissen schnell.
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 18:57
von ENRICO
Hallo!
Ich habe auf meinem Gespann auch "Heidenau`s" vo + hi. aufgezogen. Allerdings extra NUR für den Winter.
Habe diese jetzt knapp 1000 km gefahren und bin sehr zufrieden bei Eis und Schnee. Macht auch Spaß!
Allerdings ist der hintere Reifen auch schon beträchtlich abgefahren. Ich denke, dass der Mitte März gegen einen 4.00x18
Michelin Metzeler Gespannreifen getauscht wird. Dazu habe ich einen extra Radsatz für vo.+hi. Vorn kommt ein 3.25 x 18
Michelin Metzeler drauf und ich hoffe, dass diese Kombination passt.
Bei normalen Straßenverhältnissen werde ich die Stollen-Reifen nicht fahren wollen. Vorne ist bisher kein Verschleiß, normale Profile fahren sich aber besser.
Und nun gehe ich noch mal in die Werkstatt und poliere die vordere Felge weiter

Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 19:27
von TS-Jens
Habe auf dem Ersatzrad für Schnee und Matsch eine Pirelli Crosspelle.
Fährt sich auch auf Teer ganz OK, "singt" aber recht laut und der Verschleiß ist da auch deftig.

Wechsle das komplette Gespann nächsten Monat auf Heidenau K37 Gespannreifen.
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 19:32
von Mr.Zylinder
TS-Jens hat geschrieben:"singt" aber recht laut
Bei Russentreckern muß das auch so.
-- Hinzugefügt: 17. Februar 2010 19:36 --P-J hat geschrieben:Such dir zwei Räder mit gammligen Speichen und montiere da die Stollenreifen.
Haha, da musste nich lange suchen ge Vinc...
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 19:55
von gockelsmuehle
hi fahren sich die Heidenau k37 gut auf der straße?? hab auch welche jetzt drauf auf meiner etz 250A aber konnte damit noch nicht auf der straße fahren (noch baustelle

)
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 20:16
von TS-Jens
gockelsmuehle hat geschrieben:hi fahren sich die Heidenau k37 gut auf der straße?? hab auch welche jetzt drauf auf meiner etz 250A aber konnte damit noch nicht auf der straße fahren (noch baustelle

)
Kann ich dir nicht sagen, aber ich hab ja eckige Gespannreifen. Ich nehm an deine /A ist Solo!?
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 21:03
von ths
Auf dem ETZ Gespann fährt sich der K37 hinten angenehm.
Auf hartem Schnee und soger Eis untendrunter kommt er aber an seine Grenze, was den Grip anbetrifft.
Ich fahr ihn aber auch in der warmen Jahreszeit weiter, irgendein Feldweg ist immer mal zu befahren.
Gruß
Thomas
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 22:02
von Vinc
Und keiner beantwortet meine Frage

Die Enduroreifen fahren sich ganz ausgezeichnet auf trockener Straße, die sind nämlich grad auf Ollis Gespann drauf und wechseln dann auf meins. Habe aber kein Vergleich bezüglich Endgeschwindigkeit und Verbrauch zu normalen Reifen. Kann da jemand was sagen der Erfahrung hat?
Gruß Vinc
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 22:28
von motorang
Irgendwo im Bereich 5% dürften sich die Unterschiede bewegen, meiner Erfahrung nach. Am ehesten dadurch dass sich der Reifen eher eckig fährt und dann mehr Reibung hat ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
17. Februar 2010 23:09
von Vinc
Alles klar, das ist zu verschmerzen.
Gruß Vinc
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
18. Februar 2010 22:36
von Ralf TS
Hallo,
ich bilde mir ein mit dem Metzeler Sixdays hinten einen knappen Liter mehr zu brauchen.
Aber das kann wirklich EINBILDUNG sein, also bitte nicht unbedingt für bare Münze nehmen.
Und logisch fährt sich der Reifen im Moment radikal ab.
Gruß Ralf
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
18. Februar 2010 22:58
von altf4
naja, bis vor kurzem war es ja so, dass man mit dem vorderrad 1 km gefahren ist und mit dem hinterrad 5-10km ;)
g max ~:)
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
19. Februar 2010 19:04
von ea2873
@gockel: die K37/41 auf der Solo ETZ fahren sich soweit ok, nehmen meiner meinung nach aber deutlich an Höchstgeschwindigkeit und erhöhen den Verbrauch geschätzt um min 1/2 l.
Beim TS gespann merkt man von den Fahreigenschaften soweit nicht viel, die Sollenreifen fahren sich aber relativ schnell ab, Verbrauch haben sie nicht allzuviel (max. 1/2l) verändert.
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
28. September 2010 11:07
von altf4
aloa -
hat jemand schon erfahrung mit den australischen motoz gemacht, insbesondere dem hier?
ich wuerde den ganz gerne mal als winter/schneereifen testen...
Tractionator-X-Circuit
g max ~:)
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
28. September 2010 11:29
von Thor555
also der mehrverbrauch wird nicht so sehr auf den geldbeutel schlagen,der reifenverschleiß allerdings schon.
vor allem hinten radiert es einen stollenreifen gerade im sommer extrem ab.
ich würde ebenfalls die radwechselalternative vorschlagen, mit meinem crosser vermeide ich es jedenfalls tunlichst, aufgrund der weicheren gummimischung eines stollenreifens, auf asphalt zu fahren, denn selbst mit noch 5mm hohen stollen hat man im gelände oder im schnee kaum noch grip wenn die stollenkanten erstmal abgerundet sind.
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
28. September 2010 11:58
von altf4
jo - logisch...aber schlechter als der k29 kann er nur schwerlich sein, oder?
jedenfalls: der preis ist heiss fuer (nhs)-experimente --->

Terrapactor S/T 90/100 -16 TT 51M, das ist eher ein matsch-reifen im gegensatz zu dem da oben...
bei motorradreifendirekt.de fuer 34.40 zu haben...mich wuerd eher interessieren, ob der aehnlich breit baut wie der mitas c-01 oder als 90er wesentlich schmaler ist...
g max ~:)
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
28. September 2010 13:31
von Thor555
ich bezog mich auf den anfangsbeitrag, zu deinem reifen kann ich nicht viel sagen.
da 3.50 zoll x 25,4 = 88.9mm breite sind beim mitas, sollte der nicht viel breiter sein.
der reifendurchmesser sollte aber größer sein, da /80 (% der reifenbreite) meines wissens standart ist wenn nicht auf dem reifen anders angegeben, somit sollte der 90/100 eine 20% höhere flanke haben.
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
28. September 2010 14:55
von AHO
Thor555 hat geschrieben:... da /80 (% der reifenbreite) meines wissens standart ist wenn nicht auf dem reifen anders angegeben, somit sollte der 90/100 eine 20% höhere flanke haben.
Das stimmt für PKW Gürtelreifen (als die in den 60er/70er Jahren aufkamen, hatten die Diagonalreifen Breite und Höhe gleich, die Gürtelreifen aber nur 80% der Breite als Höhe, nach den aktuellen Vorschriften heissen die aber auch nicht mehr z.B. 155 R 13, sondern 155/80 ... )
Ein 3.50-18 liegt z.B. heute, je nach Typ und Hersteller, eigentlich zwischen 90/100-18 und 100/100 18. Wobei es gerade bei Crossreifen ein "altes" und ein "neues" Bemassungssystem für die Breite gibt! (Angabe der Breite
ohne überstehende Stollen bzw.
inclusive der Stollen, da ist schnell mal ein 120/90-18 nach neuer Bemassung breiter als ein 140/80-18 nach alter Bemassung)
Hier mal eine Umrechnungstabelle zöllige Größe/ metrische Größe als grober Wegweiser:
http://www.conti-online.com/generator/w ... ng_de.htmlGruß
AHO
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
28. September 2010 15:32
von altf4
so isses wohl, wie anderweitig schon geschruben:
k41 3.25- 16: 9cm breit
veerubber vm022 3.50-16: 8.5cm breit
mitas 3.50-16: c01 10cm breit
mitas rechnet definitiv ohne stollen!1!!
g max ~:)
Re: Enduroreifen auf dem Gespann

Verfasst:
29. September 2010 07:26
von Zündnix
Vinc hat geschrieben:Was sind denn eure Erfahrungen, nehmen mir die beiden Reifen viel Endgeschwindigkeit raus oder merkt mans' kaum? Wie ist es denn mit dem Spritverbrauch?
Beim Spritverbrauch oder der Endgeschwindigkeit habe ich keine Unterschiede feststellen können, allerdings habe ich auch nicht explizit darauf geachtet.
Was mir aufgefallen ist, dass das Gespann auf Stollenreifen nervöser ist. Vermutlich durch die Stollen, da diese gerade in Kurven mehr arbeiten als normales Profil. Vorallem beim Heidenau K41. Das Vorderrad läuft am Anfang nur auf der mittleren Stollenreihe. In Kurven verbiegt es die Stollen und das Gespann rutscht mehr über das Vorderrad.
Ich persönlich habe mich auf die Mitas H03 eingeschossen. Sie geben dem Gespann zwar auch ein nervöses Fahrverhalten, aber in einem Bereich den ich mag und selber beherschen kann.
Grüße
Enrico