Seite 1 von 1

Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 17:57
von Gespann Willi
Gude Ihr Leud
Habe mir heute mal den Bausatz meines neu erworbenen LSW angeschaut.
Der Boot ist komplett zerlegt,also Reling ab und alle Bretter raus,Innenkotflügel und
alle Kleinteile entfernt.
Nun mal ein paar Fragen.
Wie bekomme ich die Reling nach dem Lackieren am besten Wieder montiert?
Am Stück oder die Teile Einzel.Und wie schaffe ich es das sie nicht dabei das
neu lackierte Blech verkratzen?
Die Holzbretter wollte ich nur lassieren und nicht lackieren.
Bitte um Tipps und Anregungen
Guden Willi

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:17
von longa
servus,das knnste knicken :shock: ,ich hatte das auch gemacht.da die rohre ja geschlitzt sind, schnappen die kanten zusammen,besonders bei den bögen.die einzige lösung(vieleicht) grösere schlitze flexen..mfg

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:19
von Gespann Willi
Gude Longa
Hast du die Reling am Stück oder in Einzelteilen angebaut?
Guden Willi

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:44
von longa
servus,habe beides versucht,die bögen vertauscht :lol: mittelteil vertauscht :lol: ,in einem stück geht das ja garnicht das verdreht sich und 12 hände hab ich auch nicht.besser ist wenn man die gelin drauf lässt und dan alles stralt und lackt.mfg

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 18:58
von Gespann Willi
Zu Spät
Der Vorbesitzer hat es schon zerlegt :(
Guden Willi

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:14
von Maddin1
Also es geht, ich habs gemacht... es ist aber eine schweine arbeit...

zu erst, die Reling kommt in einzelteilen drauf, alle 8 Teile.

Es ist eigendlich ganz einfach, aber ebend kniffelig.

Mit einem Bogen beginnen, und ihn im Bogen ansetzen, so das die beiden enden nach oben zeigen. Dann einfach nach unten drehen und er ist drauf. Klingt einfach, ists aber nicht...

Dann so ein verbindungsteil ganz auf den fertigen Bogen und das ganze wiederholen.

Am besten du versuchst es erstmal am unlackierten Boot, es wird aber trotzdem immer Lack abgehen.

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:22
von longa
Es ist kniffelig ,macht es zu zweit, wenn möglich.

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:29
von Gespann Willi
Maddin1 hat geschrieben:Also es geht, ich habs gemacht... es ist aber eine schweine arbeit...
Am besten du versuchst es erstmal am unlackierten Boot, es wird aber trotzdem immer Lack abgehen.

Gude Maddin
Danke dir ,damit ist mir schon mal geholfen :D
Dann werde ich die Reling erst montieren und dann lackieren,so was hatte ich mir schon gedacht :cry:
War mir nur unsicher ob am Stück oder Einzeln.
Guden Willi

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:35
von Maddin1
Am besten ist wohl du grundierst alles unter der Reling und in der Reling, evt auch schon eine schicht LAck drauf, dann montieren und dann richtig lackieren.

Ich hab alles Pulverbeschichted, das blieb zwar drauf, bekam aber kratzer...

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 25. März 2010 19:43
von Gespann Willi
Auch ne Idee
Guden Willi

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 26. März 2010 07:23
von tippi
Rehling wieder anbauen, so gehts auch:
Du fängst mit der kurzen Seite an bis zur Rundung. Hier überschneiden sich die Schnittkanten im Rehlingsrohr, deshalb ab jetzt das Rehlingsteil mit der langen Seite nach oben drücken und gleichzeitig im Rundungsbereich nach unten. Das 2-3 Mal hin und her und die lange Seite ergibt sich dann wieder von selbst.
Ging total easy. Muss aber gestehen wir waren zu zweit und hatten den Trick auch erst beim zweiten Teil raus. Das erste wurde mit der langen Seite zuerst aufgesetzt und dann gehts beschi.... und ist entsprechend "lackunfreundlicher"!

ansonsten findest du ev hier noch ein paar infos KLICK-KLACK

Re: Lastenbeiwagen lackieren und zusammenschrauben

BeitragVerfasst: 26. März 2010 09:21
von dösbaddel
grundieren, 1. Lack, zusammenbauen, anschleifen, Endlack

Die Reling kratzfrei aufzusetzen seh ich als unmöglich an, es sein denn man biegt die Verbinder auf und zieht sie nach dem Überstülpen wieder mit den Verbindungsschrauben zusammen. Dann sollte der Lackaufbau aber jung und Dehnrißunanfällig sein.

Wenn der Schlitz in den Relingrohren zu eng ist, kann man ihn auch vorsichtig mit Alukeilen auftreiben.

Unabdingbar: Probeaufbau vorm Lackieren

ach noch eins, alle Hohlräume zwischen Holzboden und Seitenwand hab ich großzügig mit Karrosseriekitt verfüllt. Mit wohliger Wärme (Heißluftpistole) beim Verschrauben tritt was zuviel ist hervor und kann entfernt werden. Auf keinen Fall würd ich Sanitärsilikon nehmen. Beim Abbinden entsteht Essigsäure. Was das mit dem Stahl und Alu der Seitenwände macht kann man dann nach Jahren sehen.