Seite 1 von 1
schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 09:42
von vitolo
Hallo Gespanngemeinde
suche eine Plan von eine Technischezeichnung von einer Schwabel, wer hat sowas angefertigt oder kann es bei sich
machen der eine hat.
Den dan werde ich eine als Prüfungsstück machen und bei mir eintragen lassen und dan mal sehen wie es weiter geht
fileicht kann man damit ein bischen die eigene Kasse füllen.

Re: schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 10:32
von eichy
Leg mal ein paar auf..
Aber pass auf, evtl. ist das Ding Gebrauchsmustergeschützt oder sowas.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 10:37
von Nordtax
Re: schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 11:29
von ea2873
wärs nicht sinnvoller eine schwinge, z.B. vom russen zu adaptieren?
Re: schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 11:33
von Marco
vitolo hat geschrieben:Hallo Gespanngemeinde
suche eine Plan von eine Technischezeichnung von einer Schwabel, wer hat sowas angefertigt oder kann es bei sich
machen der eine hat.
Den dan werde ich eine als Prüfungsstück machen und bei mir eintragen lassen und dan mal sehen wie es weiter geht
fileicht kann man damit ein bischen die eigene Kasse füllen.

Da würd ich die Finger von lassen.
Erst mal brauchst Du ne passende Rahmenlehre.
Dann das passende Schweissgeraffel.
Und nen Mustergutachten für Deine erste selbst gefertigte.
Da wird die Brühe am Ende teurer als das Fleisch.
Kauf Dir einfach eine, das wird billiger.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 11:51
von flotter 3er
eichy hat geschrieben:Aber pass auf, evtl. ist das Ding Gebrauchsmustergeschützt oder sowas.
Davon würde ich fest ausgehen - und dann gibt es nämlich richtig Ärger. Außerdem heißt das Einzelabnahme, Schweißgutachten etc. Wird also zusätzlich auch noch richtig teuer! Ich würde es lasen und eine kaufen....
Re: schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 22:13
von vitolo
flotter 3er hat geschrieben:eichy hat geschrieben:Aber pass auf, evtl. ist das Ding Gebrauchsmustergeschützt oder sowas.
Davon würde ich fest ausgehen - und dann gibt es nämlich richtig Ärger. Außerdem heißt das Einzelabnahme, Schweißgutachten etc. Wird also zusätzlich auch noch richtig teuer! Ich würde es lasen und eine kaufen....
Ich bin in 6 wochen kein Hobbyprutzler mehr ich hoffe das ich die Prüfung beste dan habe ich ein
Brief für Mig und Mag in Rohr und Stumpfnahtschweißen , ich glaube das wird das wenigste Prob sein.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
5. April 2010 22:31
von der janne
bis der Anwalt klingelt und viel viel kohle will!
Nee, mal im Ernst, eine Abnahme zur Herstellung einer Kleinserie übersteigt wohl so manchem sein Jahreseinkommen bei so sicherheitsrelevanten Teilen!
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 08:58
von flotter 3er
vitolo hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:eichy hat geschrieben:Aber pass auf, evtl. ist das Ding Gebrauchsmustergeschützt oder sowas.
Davon würde ich fest ausgehen - und dann gibt es nämlich richtig Ärger. Außerdem heißt das Einzelabnahme, Schweißgutachten etc. Wird also zusätzlich auch noch richtig teuer! Ich würde es lasen und eine kaufen....
Ich bin in 6 wochen kein Hobbyprutzler mehr ich hoffe das ich die Prüfung beste dan habe ich ein
Brief für Mig und Mag in Rohr und Stumpfnahtschweißen , ich glaube das wird das wenigste Prob sein.
Du verstehst mich nicht - es geht nicht darum ob du schweißen kannst - es geht darum das diese Teile quasi einem Patent/Gebrauchsmusterschutz unterliegen dürften und das du die Sachen bei einer anerkannten Prüforganisation entsprechend begutachten (also mit röntgen und allem drum und dran) lassen musst (und beides ist mit viel Geld verbunden!)! Schließlich willst du ja dafür eine Betriebserlaubnis erlangen - hast du sie nicht, erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 11:01
von alexander
flotter 3er hat geschrieben: ...- hast du sie nicht, erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.
Das pikante an so was:
- hast Du einen Schaden verursacht zahlt die Versicherung
--- leider aber nur erst mal und fordert denn zurueck.
- weiteres u.a. zivilrechtliches, Stichwort "Grob Fahrlaessig", mit ggf. entsprechenden Schadenersatzforderungen koennen das Leben bunt gestalten und eine Schaffensperspektive ueber lange Jahre ergeben.

oder

je nachdem.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 16:12
von ETZ_Horst
Entschuldigung war wirklich nicht so persönlich gemeint..
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 16:31
von Sven Witzel
ETZ_Horst hat geschrieben:gabs auf deiner Schweißerschule auch einen Deutschkurs?
Wenn ja, warum hast du immer nur geschwänzt??

Nicht jeder kann was dafür ( wie auch schon hier diskutiert) - also nicht drauf rumreiten
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 16:33
von flotter 3er
ETZ_Horst hat geschrieben:gabs auf deiner Schweißerschule auch einen Deutschkurs?
Wenn ja, warum hast du immer nur geschwänzt??

Auf diese Art und Weise jemanden persönllich anzumachen halte ich für einigenmaßen daneben!
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 17:22
von trabimotorrad
ETZ_Horst hat geschrieben:gabs auf deiner Schweißerschule auch einen Deutschkurs?
Wenn ja, warum hast du immer nur geschwänzt??

Ich finde das wirklich ein starkes Stück, was Du da eingestellt hast. Auf englisch sprachige Foristis wir wie selbstverständlich, eingegangen und jeder ist bemüht, in englisch zu antworten. Ich bin überzeugt, das mein englisch Geschreibe viel schlimmer ist, als Vitolos Deutsch. Soll Vitolo vielleicht in einwnadfreiem italjenisch hier posten? Ich finde, Vitolo gibt sich sehr viel Mühe, aber deutsch ist nicht seine Muttersprache und ihm das anzukreiden ist gemein!
Ich freue mich darüber, das wir ein internationales Forum sind und ich freue mich darüber, das ich bisher im Ausland stets wie ein Gast aufgenommen worden bin. Ich finde, da ist eine Entschuldigung fällig

Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 17:52
von willy.as
achim, kann ich voll und ganz unterstützen.
die aussage von horst ist einfach nicht tragbar !!
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 19:40
von longa
servus,warum gibt es immer die selben antworten wenn jemand was bauen will??,wer zeit und lust hat(talent)soll das doch machen.Wenn es fertig ist,ab zum tüv und nachfragen,zeigen und besprechen was richtig und was falsch ist.bei den 15 zoll rädern ist das das selbe,der eine bekommt 2,75mal 15 eingetragen der andere nicht,ein versuch war es jenigem wert und es hat geklappt.und noch was zur sprache und schreibweise,ich schreib alles klein weil man sich das schneller angewöhnt als man denkt.

wenn der mensch nicht so toll deutsche schreibe kann ist mir das egal,den er versucht es wenigstens

.immer locker bleiben.mfg
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 20:26
von ths
Ich kenn den vitolo persönlich.
Niemand kann was für seine Herkunft.
Er ist ein anständiger Kerl, sonst hätte ich ihm auch nicht geholfen seinen Motor wieder aufzubauen.
Ihm seine Schreibe vorzuwerfen find ich

Er lernt sicher auch was bei seinen Beiträgen hier.
Oder hält es hier einer mit dem Oberbayer Franz-Josef Strauß, der einen Andersdenkenden mit der Frage:
"Haben sie überhaupt Abitur?" abkanzeln wollte.
Grummel
Thomas
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 20:44
von alexander
longa hat geschrieben:servus,warum gibt es immer die selben antworten wenn jemand was bauen will??,wer zeit und lust hat(talent)soll das doch machen.Wenn es fertig ist,ab zum tüv ..

.immer locker bleiben.mfg
Weil manns in manchenen Faellen umgekehrt machen sollte.
- Um Zeit- und Materialeinsatz evtl sparen und/ oder besser einschaetzen zu koennen.
- um evtl Frust zu vermeiden
- um auf Risiken hinzuweisen.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 20:55
von kutt
um mal wieder aufs thema zurückzukommen:
vitolo:
mach dich mal schlau, wie das aussieht, wenn du eine schwabel nachbaust - vor allem im punkto urheberrecht (patente) und gebrauchsmusterschutz
oft ist es so, daß es diesen nicht mehr gibt, wenn du nur kleinigkeiten anders machst
zum thema zulassung kann ich dir nur empfehlen zum TÜV/DEKRA-Mann deines vertrauens zu gehen und ihm genau erklären, was du vorhast und wie du es machen willst. er wird dir dann schon sagen was geht und was nicht.
wenn du an einen kommst, der sagt "geht gar nicht" such mal einen, der dir eine kompetente antwort gibt
das problem an der sache ist, daß wenn du sowas baust und eingetragen bekommst, du dann auch der erbauer des ganzen bist und eine produnkthaftung hast und geben musst. solange zu das ding dann nur selber fährst ist das eigentlich kein problem. falls du aber die teile verkaufst und was passiert, dann bist du der dumme...
ich habe bis jetzt immer bei der DEKRA nachgefragt, wenn ich an einem fahrzeug größere änderungen gemacht habe und bin bis jetzt damit immer gut gefahren und habe diese teile dann auch immer problemlos duch die untersuchungen bekommen (auch wenn es mal etwas mehr kostet).
schlecht ist eigentlich nur auf gut glück loszulegen und den prüfer dann vor vollendete tatsachen zu stellen
Re: schwabel bauen

Verfasst:
6. April 2010 21:14
von alexander
kutt hat geschrieben: ... mach dich mal schlau, wie das aussieht, wenn du eine schwabel nachbaust - vor allem im punkto urheberrecht (patente) und gebrauchsmusterschutz ...
Fuer den Privatbedarf spielt das keine Rolle.
(Man darf natuerlich nicht die originalen Kennzeichnungen/ Bezeichnungen etc. uebernehmen und so vortaeuschen ass es sich um ein Original handelt; den TUEV- Onkel - und / oder andere - beschwindeln sozusagen)
Bei gewerbsmaessigem Verkauf sieht das anders aus.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
7. April 2010 10:46
von P-J
Warum willst du einen Schwabel bauen? Bau doch direkt ne vernünftige Schwinge. ist glaube ich sogar einfacher.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
7. April 2010 12:08
von morinisti
Sorry,w enn ich mich einmische: Ist Geschmacksache, das Thema hatten wir ja schon. Ich finde die Schwabel originell und dabei gut gemacht. Ich fahre mitllerweile seit einiger Zeit mit Begeisterung damit rum und frage mich, was die Schwinge besser können soll. Thema Eigenbau: irgendwer hier im Forum hat doch sowas schon für sich selbst gebaut, oder?
Gruß
Jürgen
Re: schwabel bauen

Verfasst:
7. April 2010 12:32
von Thor555
gleich ne schwinge zu bauen halte ich auch für sinnvoller, wenn man die teile erst besorgen muss kosten alleine die 4 benötigten kugelgelenkköpfe mindestens so viel wie n paar vernünftige stoßdämpfer, welche man ja nicht mal mit anbieten müsste.
das größte problem bei dem gedanken an ne gewerbliche sache daraus zu machen ist und bleibt das erlangen eines gutachtens.
ein patent oder gebrauchsmuster könnte man ja noch umgehen, in dem man kleinigkeiten abändert (etwas längerer oder kürzerer nachlauf.....)
für das gutachten muss man aber richtig geld auf den tisch legen, wurde ja schon alles erwähnt, rahmenlehre, prototyp für bruchversuche, arbeitszeit der prüfingenieure....., da kommen schnell ein paar 10.000de zusammen, bevor man die erste schwinge/schwabwel gebaut hat.
ohne plan über vermarktung, serienproduktion, betriebsleitung ist sowas heutzutage nahezu unmöglich wirtschaftlich auf die beine zu stellen.
mit abends in der werkstatt/ garage noch n paar schwabeln zusammenschweißen um die haushaltskasse aufzubessern wird da nichts sein, ob mit oder ohne schweißerbrief.
als aller erstes würde ich bei sowas erstmal mich beim tüv erkundigen, was ein solches gutachten in etwas kosten würde, bzw. was genau alles notwendig ist, um ein solches gutachten überhaupt zu erlangen, um dieses aus erster hand zu erfahren.
Re: schwabel bauen

Verfasst:
7. April 2010 14:04
von olic75
Thor555 hat geschrieben:...(etwas längerer oder kürzerer nachlauf.....)
...
Also der ist echt gut!
Du willst nun das ändern was in der Fahrwerksgeometrie von Einspurfzg ein handlingbestimmendes Element ist.
Motto: Die Kiste fährt sich beschissen,aber dafür ist der Umbausatz total billig,weil wir nur so Patente umgehen konnten!
Obwohl das eh kein Patentkriterium wäre und derjenige der sein Patent so formulieren würde, ein echter Dummkopf wäre.
Ein Patent auf eine Sache muss so genau wie nötig und so weitläufig wie möglich formuliert sein!Um viele betroffene Bereiche in der Sache abzudecken und anderen möglichst keine Lücken für die Umgehung zu lassen.
Da wäre ein Maß für den Nachlauf ja das schlimmste was man seinem Patent antun könnte!
Bin ich froh,daß hinter jedem vermeintlich guten Metallbearbeiter meist noch ein guter Prüfing. steht.
Anscheinend können die einen ja doch etwas perfekt herstellen,wissen aber nicht unbedingt was sie da gemacht haben.
Gruß olic
Re: schwabel bauen

Verfasst:
7. April 2010 14:16
von Martin H.
olic75 hat geschrieben:Thor555 hat geschrieben:...(etwas längerer oder kürzerer nachlauf.....)
...
Also der ist echt gut!
Du willst nun das ändern was in der Fahrwerksgeometrie von Einspurfzg ein handlingbestimmendes Element ist.
Das ist hier die Gespannrubrik - also nix mit Einspurfahrzeugen!
Und ein Gespann fährt sich durchaus auch mit längerem Nachlauf, als ursprünglich vorgesehen - bestes Beispiel das ES-Gespann: In der Vorderschwinge sind 2 Positionen für die Achse vorgesehen, einmal für den Einsatz als Solomaschine (längerer Nachlauf), einmal als Gespann (kürzerer Nachlauf). Von einem Bekannten her, der die Achse beim Gespann in der Soloposition hatte (unwissentlich), weiß ich, daß sich das durchaus im Gespannbetrieb fahren läßt - es lenkt sich nur etwas schwerer. Dafür braucht´s dann auch keinen Lenkungsdämpfer...
Re: schwabel bauen

Verfasst:
8. April 2010 08:57
von Thor555
zum thema patente umgehen (gebrauchsmuster erst recht, das geld kann man sich gleich sparen).
wenn man etwas wirklich innovatives entwickelt hat, ist man als einzelperson immer der angeschmierte, die einzige möglichkeit wäre ein weltweites patent (kann sich als einzelperson aber wohl nur rockefeller, trump und co. leisten), da jede größere firma sowas sonst einfach im ausland herstellen lässt, wo das patentrecht nicht besteht und dann einführt.
im büro meines vaters hängen alleine 5 patenturkunden, und mit nicht einem dieser patente hat sich wirklich geld verdienen lassen, und das obwohl das garnichtmal so schlechte erfindungen waren.
zum einen einen passenden fahrradgepäckträger für die in den 80ern so verbreiteten scout schulranzen, eine rundbogenpresse, eine wendeltreppengeländerbiegevorrichtung, kleinteilesortiermaschine.......
alle diese entwicklungen wurden in kleinserie je etwa 1 jahr gebaut in stückzahlen bis 10 stück, bis entsprechend abgeänderte vorrichtungen/maschinen von großherstellern in großserie billiger angeboten wurden.
da hatten die klemmvorrichtungen dann eben ein metrisches gewinde anstatt ein trapezgewinde (ist eh billiger in der herstellung)........
also über den sinn und unsinn von patenten für einzelpersonen, brauchst du mir nichts zu erzählen, da das nur mit richtig kapital im hintergrund sinn macht, den recht haben und recht bekommen sind nunmal zweierlei und ein patent besitzen heißt auch noch nicht den anwalt bezahlen zu können, um gegen patentverstöße vorgehen zu können.