Seite 1 von 1

Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 11:18
von !christoph!
Hallo Leutz
Bin neu hier und bräuchte direkt mal eure Hilfe. (meine Vorstellung is hier: viewtopic.php?f=23&t=36396)

1.Mein BW hat bremsentechnisch im Moment leider gar nichts dran, außer der Bremmstrommel. Meine Frage: Hat da von euch jemand vielleicht eine komplette Anlage liegen, welche noch funktioniert und die er verkaufen würde?
Ansonsten denke ich, dass es am besten ist gleich diese variante, Marke Eigenbau, zu wählen: http://www.schotterfun.de/pages/technik ... zug-mz.php
(danke an unterbrecher)

2.Wie sollte das BWrad zur Straße stehen? Meines ist meiner Einschätzung nach argschief.

gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9252

Gehört das vielleicht sogar so? (bin Gespannneuling)
Allerdings sind meine Gummibuchsen am BW ziemlich fertig, ich werd also sowieso neue verbauen, könnte sein, dass das dann schon viel besser ist.
Dazu gleich die dritte Frage.

3. Könnt ihr diese Buchsen empfehlen? Erfahrungswerte?

http://cgi.ebay.de/Gummi-Lager-Satz-Sup ... 4149b6c068

Denke hier gelesen zu haben, dass die sogut wie gar nicht passen??


4. Letzte Frage erstmal:
Meine Gabel sifft gewaltigst. Die Werkstatt, wo ich mein Gefährt geholt hab baut komplette Gespanne und die Mechaniker haben selbst alle MZ Erfahrung.
Dort hat man mir dann gesagt, dass ich das mit der Gabel vergessen könnte, die wird nie dicht.
Stimmt das? Ich meine, wenn man alles gewissenhaft reinigt, prüfft und sauber wieder mit Simmerringen mit doppelter Lippe zusammenbaut müsste es doch gehen oder?
Was sagt ihr dazu?


Vielen Dank schon mal für die hoffentlich zahlreichen und guten Antworten.
Beste Grüsse Christoph

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 11:34
von gizmohund
zu 1. Den Umbau auf Seilzug kann ich dir schon empfehlen, allerdings habe ich auch diesen aus dem Link geposteten Satz gekauft der bei mir vorn und hinten nicht gepasst hat. Wir haben es dann "so ähnlich" gebaut, alles was du brauchst ist halt ein passender Bowdenzug, den Zug kann man am SW Bremshebel auch einhängen, wenn man da eine kleine Nut einflext.

zu 2. So schlimm finde ich das jetzt nicht

zu 3. Kannst kaufen, aber fahr halt erst mal bevor du die ganzen Teile tauschst. Ich habe den Satz auch da liegen, seit rund 2 Jahren... :mrgreen:

zu 4. Wenn die ordentlich gemacht ist sifft da nix mehr.

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 12:05
von r4v3n
zu dem problem mit der gabel: kannste eigentlich selber überholen. wird auch recht einfach dicht. kann nur sein, dass deine rohre eventuell schon zu verschlissen sind. am besten ist, du machst die dinger mal selber (laut reparaturhandbüchern) auf und packst nen neuen dichtring rein. nebenher immer mal paar fotos machen und hier rein stellen, dann kann man ggf. auch mal ne grobe einschätzung zum zustand der holme machen!

mfg

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 12:36
von Zündnix
Hallo Christoph,

des Seitenwagenrad muss 90° zur Straße stehen.

Bild

Weitere Informationen zum Seitenwagen findest du hier

Einfach etwas runterscrollen, dann kommt der Seitenwagen.

Grüße
Enrico

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 20:09
von krocki
Hallo Christoph,
die SW Achse verbiegt sich gern, wenn man mit vollem Boot um Linkskurven heizt.
Schraub sie mal langsam raus, wenn dabei das Rad eiert, ist die Achse krumm.
Abhilfe: neue Achse und stärkere Distanzbuchsen zwischen und neben den Radlagern.
Gruss
Carsten

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 6. Juli 2010 20:22
von Ex-User unterbrecher
!christoph! hat geschrieben:Ansonsten denke ich, dass es am besten ist gleich diese variante, Marke Eigenbau, zu wählen: http://www.schotterfun.de/pages/technik ... zug-mz.php

Diese Variante hat mir auch am Besten gefallen. Allerdings habe ich nach passender Gelegenheit lieber wieder die Hydraulik eingebaut.

!christoph! hat geschrieben:2.Wie sollte das BWrad zur Straße stehen? Meines ist meiner Einschätzung nach argschief.


Eigentlich Sturz 0 Grad. In der Praxis musst Du den Sturz jedoch passend zur Vorspur einstellen, damit die Fuhre geradeaus fährt. Bei mir hat das doch einen gewissen Sturz ergeben, d.h. mein Rad und das Mopped stehen auch etwas schief. Auf dem Bild sieht es aber wirklich etwas arg aus. Steht denn die Maschine auch so?

!christoph! hat geschrieben:Meine Gabel sifft gewaltigst. Die Werkstatt, wo ich mein Gefährt geholt hab baut komplette Gespanne und die Mechaniker haben selbst alle MZ Erfahrung.
Dort hat man mir dann gesagt, dass ich das mit der Gabel vergessen könnte, die wird nie dicht.


Das ist natürlich Unsinn. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass die speziell Deine Gabel meinen. Wenn die Führungsrohre starke Laufspuren oder Steinschläge haben, dann sind die Dichtringe 1-2-wieder im Eimer.

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 06:09
von mz-stefan
Für mich sieht das auf deinem Bild eher so aus, dass die SW Schwinge verbogen ist... :!:

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 08:40
von !christoph!
Schon mal danke für die schnellen Antworten, hat mir schon einiges geholfen.

Aktueller Stand der Dinge:
Also zu 1. Ich werd die Bremse auf Seilzug umbauen, kommt mich am günstigsten(bin armer Student).
Mir fehlen aber leider noch Teile. Benötigt werden, der Bremshebel an der BW-Trommel und der BW-Bremshebel, welcher mit dem Fussbremshebel
der Solomaschine bedient wird. Hat jemand was liegen? Wäre spitze!

zu 2. @mz-stefan : Danke für den Tip, hab ich mir auch schon überlegt, sieht aber nicht so aus, man erkennt auch keine Beschädigung.

@krocki: Danke auch. Hab das gleich mal getestet, Ergebnis: Rad eiert wie Sau, Achse verbogen (100%ig).

Dazu ein paar Fragen: Das passt doch so nicht, oder?

gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9262
Hier fehlt doch auf jedenfall schon mal der Deckel der Bremmstrommel? Hat den veilleicht auch noch jemand liegen?
gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9267
gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9268
gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9265
Kann es vielleicht sein, dass ohne den Deckel der Bremstrommel und dafür mit dieser Hülsen- und Scheibenkonstruktion, wie auf den Bildern, die Abstände nicht mehr stimmen und das Rad deshalb schief steht? Aus was sind eigentlich Schutzringe für die Radlager, die fehlen bei mir nämlich auch!

zu 3. gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9259
Die Teile sind einfach fertig, man kann sie einfach mit der Hand rausziehen und sie sind total bröselig.


http://cgi.ebay.de/Gummi-Lager-Satz-Sup ... 4149b6c068
Ich werd mir diese Buchsen holen, v.a. weil sie im Moment sogar nochmal nen 10er billiger sind, auf der Homepage des Anbieters.
Oder würde mir jemand abraten, z.B.: wegen schlechter Qualität?

zu 4. Das krieg ich hin.




Sorry für den langen Text, aber ich muss ich halt einfach nochmal informieren bevor ich meine Kohle vielleicht unnötiger Weise ausgebe.

Danke Christoph

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 09:05
von altf4
ui -

ein gar wildes ausdistanzieren: die buchsen sind schon aufgepilzt...
ich nehm immer lagerinnenringe, die passen schön zur achse...evtl. ist ein hinterrad empfehlenswerter, oder aber du besorgst dir den passenden deckel. dann hat sich das mit den distanzhülsen auch erledigt und du kommst mit ein paar unterlagscheibchen zurecht.

und in der tat sieht eher die schwinge leicht verzogen aus...solange ie fuhre aber geradeaus läuft und keine reifen frisst...

g max ~:)

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 09:23
von Ratzifatzi
Hallo Christoph,

wie hast Du die Schwinge geprüft? Dafür musst Du sie ausbauen! Ausbauen musst Du sie sowieso, da Du die Buchsen alle tauschen musst. Die Buchsen können/sind unter umständen auch das Problem, warum Dein Rad so schief steht. Sehen ziemlich oft so aus wie auf Deinen Bildern und sind häufig der Grund für beschissenes Fahrverhalten. Also tausch sie! Ob Du den Satz von Ebay nimmst oder bei Güsi vorbeischaust ist Deine Entscheidung. Ost2rad ist aber auch ne gute, kompetente Adresse. Ich plädiere für Güsi, da Du dir auf seiner Seite auch die Explosionszeichnungen der Baugruppen anschauen kannst und ziemlich easy rausfindest was Du suchst.
Die Buchsen kannste auch aus Stück Hydraulikschlauch selber machen oder die Premiumvariante in Kunstoff machen. Ich hab meine mal vor Jahren aus Kunststoff gekauft, aber den Anbieter gibts schon lange nicht mehr :evil:

Also Schwinge raus, mal per Augenmaß vermessen und die Buchsen tauschen!

Zur Bremse, die Scheiben gehören da nicht hin, diese Hülsen aber schon! Die Hülsen bei Dir sind aber arg verformt also such Dir neue. Kannste aus nem anständigen Stück Rohr auch selber machen. Das Rad muss letztendlich sauber in die Schwinge passen ohne das was spannt.
Ob da noch irgendwelche Deckel vor die Lager gehören, ich glaube nicht, kanns aber auch nicht nachschauen, da bei mir ne andere Bremse/Nabe verbaut ist. Schau einfach mal auf Güsi seiner Homepage (Du erinnerst dich, es gibt da super Explosionszeichnungen :D ) dort siehst Du wie es zusammengehört und was Dir fehlt.

Und keine Sorge wegen dem Student und so, ich war es auch mal, letztendlich ist mein Gespann aber noch zu einem vernünftigen Moped geworden und man wird doch dauernd drauf angesprochen (gestern in ner Tiefgarage von nem Krankenhaus), achja und die staunenden Blicke der Kinder nicht zu vergessen. :D

Cheers Ronny

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 11:31
von AHO
Hallo Christoph,
bei dem Baujahr gehört kein Aludeckel hinter das Rad, die zwei Hülsen sind original, wie Ratzifatzi schon sagte. Neue Originalhülsen sind aber genau so ein Pofel (habe ich neu gekauft, weil ich auch dachte, die können nicht original sein :( ).
Wenn du die Möglichkeit hast, drehe Dir eine stabilere Hülse (oder lass drehen).
Wahrscheinlich kann man auf Aludeckel umbauen, aber dann gehört immer noch eine Hülse dahinter! Könnte mir vorstellen, dass das eine Fummelei ist.

Gruß
AHO

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 12:07
von gizmohund
Also zu 1. Ich werd die Bremse auf Seilzug umbauen, kommt mich am günstigsten(bin armer Student).
Mir fehlen aber leider noch Teile. Benötigt werden, der Bremshebel an der BW-Trommel und der BW-Bremshebel, welcher mit dem Fussbremshebel
der Solomaschine bedient wird. Hat jemand was liegen? Wäre spitze!


Das geht auch einfacher :wink: mal so von Student zu Student :mrgreen: :mrgreen:

Schau mal, so nen Winkel hast bestimmt irgendwo, den Bowdenzughalter ist einer wie z.B. vom Kupplungshebel:
Bild

Am SW, Bremstrommel z.B. von der TS vorn:
Bild

Die Besfestigung des Bowdenzugs am originalen Bremshebel des SW:
Bild

Die Lösung vom Schottenfun hat bei mir NICHT gepasst, obwohl ich an den Fussbremshebel das Flacheisen angeschweißt hatte. Der Bowdenzug war bei mir zu kurz, die anderen Teile haben irgendwie auch nicht gepasst oder ich war einfach zu doof das passend zusammen zu bauen...

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 12:43
von jens-mz
Servus

Altötting ist ja nicht weit von mir, aber dieses WE bin ich schon woanders. Eine Schwinge zum probieren hätte ich noch rumliegen.

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 7. Juli 2010 18:19
von !christoph!
servus
Also so gehts jetzt weiter:


@gizmohund: danke für die Bilder, so gehts wirklich viel leichter und is auch leicht zu verstehen. :P
Nur, ich werd meine originale Bremstrommel behalten und lediglich den Bremshebel der Trommel um 180 Grad drehen.
Naja, dann brauch ich ja nur noch diesen Hebel und das Fusspedal.

Zu den Problemen: -die Gummilager sind im Arsch und werden ersetzt(ost2rad, Satz 40€)
- Radlager werden neu gekauft

-die BW-Achse ist unwuchtig und wird mir neu gedreht.
-ebenso ist das Gewinde der Achse, an der Schwinge, im Eimer und wird mit Helicoil repariert.
-auch ist das Loch wo die Achse von der Radseite her eingeführt wird total ausgeschlagen, wird aber überarbeitet.
macht mir alles ein Kumpel für umsonst :P

Ein Bild vom Gewinde:
gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9269

Bevor ich alles zerlegt habe, hab ich noch an dem Torsionsdämpfer rumgeschraubt. Auf dem Bild ist die Stellung wie er zum Schluss war. Ergebnis: Rad war fast gerade.
Frage: wie sollte der Dämpfer eigentlich eingestellt sein?
gallery/image.php?album_id=1426&image_id=9270

Wenn alles repariert ist, wird sich das mit dem Rad meiner Einschätzung nach wohl erledigt haben.

Was denkt ihr?

Gruss Christoph
So jetzt wird Bier gekauft und Fussball geschaut

-- Hinzugefügt: 8. Juli 2010 19:16 --

Lagebericht:

Die Achsführungen an der BW-Schwinge wurden überarbeitet und mit neuen Passungen versehen.


IMGP0706.JPG


IMGP0704.JPG



IMGP0702.JPG




Jetzt muss ich hoffentlich nur noch auf die Gummipuffer warten und mir die neue Achse drehen lassen.

Mal sehen wies weiter geht.

Gruss Christoph

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 10. Juli 2010 14:41
von !christoph!
Tag zusammen

Kann mir jemand Fotos von dem Fussbremshebel des Gespanns schicken?
Am besten mit den Maßen, dass wär super, dann könnt ich ihn mir nachbauen.

Gruss Christoph

Re: Fahrwerks- und Bremsenfragen eines Gespannanfängers

BeitragVerfasst: 10. Juli 2010 16:35
von krocki
Hi Christoph
wenn du dabei bist und die Möglichkeit hast, lass dir auch die Buchse zwischen den Radlagern neu in dick drehen!
Ich schau mal ob ich ein Foto vom Hebel machen kann.
Gruss
Carsten

-- Hinzugefügt: 10/7/2010, 18:23 --

von oben:
Bild

von vorn (Kamera ist in Flucht mit der Hebel-Oberkante). Die Rolle gehört natürlich gerade:
Bild

von unten:
Bild