Seite 1 von 1

Eigenbau Windschutzscheibe

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 16:28
von tippi
Werte Gespannkollegen,

kurz und knapp: Eigenbauwindschutzscheibe in die orig. Halterung.
Gibt es Erfahrung, Ratschläge,...?
Ich möchte den Fahrtwind und zugehörige Teilchen von Dreck bis Insekt aus der Augenhöhe meiner gel. mitfahrenden Kinder (3+6 Jahre)verbannen.

Welches Material könnte ich nehmen? Lt. Baumarktmann ist Ersatzglas (= Kunststoff, d= 0,8mm bis 1mm) wohl brauchbar aber in gebogendem Zustand auch UV- und rissebeständig?
UND wie hoch über OK Seitenwagenhaube würdet ihr die Scheibe machen denn OK-Scheibe ist sicher mit Verwirbelungen usw. nicht gleich OK der entstehenden "Windschutzzone"?

Die Scheibe soll nicht so hoch wie das Original werden, ich will / muss ja noch vernünftig turnen können und Abgase will ich auch keine im Boot.

Gruss Jan

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 17:00
von eichy
Meine Erfahrung: KEIN BASTLERGLAS vom Baumarkt nehmen!!! Das taugt nix, bekommt microrisse (kann ich schlecht erklären, sieht halt SCh"§$%$%& aus, wenn es ne weile gebogen ist) Geh zu einem Kunststoffhalbzeugzulieferer (Gelbe Seiten) und kauf: MAKRALON. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
Meine Er-Fahr-ung.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 17:29
von Andreas
Kontaktier mal G-Spann!
Ich hatte von ihm eine Eigenbauscheibe zur Verfügung, habe sie aber weitergegeben.
Ca. halb so hoch wie Original, in sich gewölbt, gutes Material.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 17:39
von stromer
viel Erfahrung haben die von www.oldiboote.de
dort ist viel über die Nachferigung von Scheiben geschrieben,
wende Dich dort im Forum per PN an User reno

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 20:56
von Ex-User Richard-HB
...du meinst bestimmt: http://www.oldieboote.de/

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 21:58
von schraubi
Die Baumarktplastikscheiben taugen wirklich nicht!
Ich habe sie auch an meinem Gespann montiert, sie lassen sich zwar sehr gut zuschneiden, biegen und anpassen, bekommen aber nach einigen Monaten feine Risse.
Meine Gespannscheibe besteht nun nach ca. 2 Jahren eigentlich nur noch aus Rissen :x müsste sie mal wieder erneuern.

Von der Höhe reichen ca. 20 cm in der Mitte völlig aus um absolut windfrei im Seitenwagen zu sitzen! Abgase ziehen dann auch nicht rein.

Schau mal auf meine Homepage, dort ist ein Bild von meinem Gespann und der Scheibe. Bin mit dieser Form sehr zufrieden und werde die nächste Scheibe wieder genauso zuschneiden , aber dann aus Makrolon.

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 22:04
von TeEs
eichy hat geschrieben:Meine Erfahrung: KEIN BASTLERGLAS vom Baumarkt nehmen!!! Das taugt nix, bekommt microrisse (kann ich schlecht erklären, sieht halt SCh"§$%$%& aus, wenn es ne weile gebogen ist) Geh zu einem Kunststoffhalbzeugzulieferer (Gelbe Seiten) und kauf: MAKRALON. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
Meine Er-Fahr-ung.


Eichy hat recht. Das Baumarktzeuch ist s.g. Acrylglas (chem. PMMA) und hat die Neigung zum Splittern, ähnlich Glas.

Makralon ist der Handelsname für Polycarbonat (PC). Das ist stabiler und splittert nicht. Identisch ist Lexan --> gleiches Material nur anderer Handelsname weil anderer Hersteller.

Grüße Axel

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 22:13
von Roland
TeEs hat geschrieben:Eichy hat recht. Das Baumarktzeuch ist s.g. Acrylglas (chem. PMMA) und hat die Neigung zum Splittern, ähnlich Glas.

Makralon ist der Handelsname für Polycarbonat (PC). Das ist stabiler und splittert nicht. Identisch ist Lexan --> gleiches Material nur anderer Handelsname weil anderer Hersteller.
Grüße Axel

Das "splitterfreie" sollte ein ganz wichtiger Aspekt sein. Denn, wie der Unfall von Menni und Max auf der Rückfahrt von Elbe gezeigt hat, spielt die Beiwagenscheibe beim aufprallbedingten "Aussteigen" eine wichtige Rolle. Nicht auszudenken, wenn die dann dank Billigkunststoff auch noch splittert und evt. weitere schwere Verletzungen verursacht.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2006 23:58
von sammycolonia
hab ich gerade inne bucht entdeckt...
http://cgi.ebay.de/MZ-STOYE-SEITENWAGEN ... dZViewItem

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 04:24
von alexander
Roland hat geschrieben:.. Nicht auszudenken, wenn die dann dank Billigkunststoff auch noch splittert und evt. weitere schwere Verletzungen verursacht.


Und die Freunde des Arztes beim rauspicken der Splitter (jedes kleine Fitzelchen) mit Pinzette aus der Wunde.
Da kommt das KH mit der Pauschale garantiert nicht zurecht.

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2006 19:51
von Martin H.
Hallo Jan,
bei meinem ES/2-Gespann ging auch schon ziemlich zu Anfang die Scheibe zu Bruch (war schon lädiert). Bekam dann als Ersatz Makrolon, allerdings in den Original-Rahmen vom Windschild; dadurch zieht sie weiterhin ganz schön Abgase. Deshalb fahre ich äußerst selten mit dem Schild (in der letzten Zeit eigentlich gar nicht mehr).
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2006 06:18
von tippi
Besten Dank an Euch für die Antworten!

Na dann mal sehen was der Winter so als Ergebnis hervorbringt.

Gruss Jan

BeitragVerfasst: 11. Oktober 2006 06:44
von Lorchen
Ja, auch ich danke. Denn gleiches muß ich auch noch unternehmen.