Seite 1 von 2

Neuaufbau eines ETZ 250 Gespanns

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 22:41
von gurky
Son bischen was habe ich ja schon in meiner Vorstellung gezeigt.
Klar, der Hinweis das da gestellte Fragen evtl. untergehen ist nicht von der Hand zu weisen. Und eins sach ich euch, Fragen hab ich noch ne Menge :wink:
Erstmal anfangen um was es geht:
Bild

So sah mein Gespann jetzt die letzten 3 Jahre aus. Einen Kolbenklemmer habe ich mehr hingeschludert repariert und ansonsten das Ding nur am Leben gehalten. Es hat mich aber immer treu durch den Winter gebracht.
Anfang diesen Jahres gab´s dann wieder ne Katastrophe:

Bild

Da jetzt auch der TÜV fällig ist und ich noch ne Weile damit fahren will, habe ich mich zu ner Renovierung entschlossen.
Für den letzten Winter hatte ich schon ne MZ-B Lima/Zündung angeschafft, aber auch nur mehr provisorisch eingebaut. Lief ja auch eigentlich ganz gut, wenn auch ohne Batterie und mit nicht ganz konstant blinkenden Blinkern (falscher Kondensator).
Was jetzt ansteht sind folgende Arbeiten:
Motor überholen
- 300 ccm Zylinder und Kolben
Bild

1. Frage - Muß ich den 250er Kopf unbedingt ausdrehen lassen?

Rahmen entrosten und neu lackieren. Beschichten wird mir zu teuer :(

Bild

2. Frage - mit der Drahtbürste komme ich nicht überall hin und haue mir zu tiefe Riefen rein. Besser wäre strahlen lassen. Weiss jemand wo im Umkreis von Berlin?

Umrüsten von Trommelbremse vorn auf Scheibe

Bild

Neue Dämpfer, neuer Auspuff, neuer Vergaser (Bing) liegt jetzt alles hier und wartet darauf eingebaut zu werden.

Wo ich noch richtig Bammel vor habe, dass ist die komplette neue Verkabelung der Elektrik. Ich will zum einen nen digitalen Tacho/Drehzahlmesser anschliessen, zum anderen wegen dem Gewichtsausgleich ne PKW Batterie ins Boot setzen, die MZ-B anschliessen (mir fehlt die Anleitung die ich verbummelt habe :oops:) und nen etwas moderneres Zündschloss in den Seitendeckel bauen. Wenn ich keinen finde der Ahnung davon hat, seh ich ziemlich alt aus :?

Was ist, soll ich weitermachen oder ist´s euch zu langweilig?

Re: Neuaufbau eines ETZ 250 Gespanns

BeitragVerfasst: 12. Oktober 2006 22:47
von sammycolonia
gurky hat geschrieben:Son bischen was habe ich ja schon in meiner Vorstellung gezeigt.
Klar, der Hinweis das da gestellte Fragen evtl. untergehen ist nicht von der Hand zu weisen. Und eins sach ich euch, Fragen hab ich noch ne Menge :wink:
Erstmal anfangen um was es geht:
Bild

So sah mein Gespann jetzt die letzten 3 Jahre aus. Einen Kolbenklemmer habe ich mehr hingeschludert repariert und ansonsten das Ding nur am Leben gehalten. Es hat mich aber immer treu durch den Winter gebracht.
Anfang diesen Jahres gab´s dann wieder ne Katastrophe:

Bild

Da jetzt auch der TÜV fällig ist und ich noch ne Weile damit fahren will, habe ich mich zu ner Renovierung entschlossen.
Für den letzten Winter hatte ich schon ne MZ-B Lima/Zündung angeschafft, aber auch nur mehr provisorisch eingebaut. Lief ja auch eigentlich ganz gut, wenn auch ohne Batterie und mit nicht ganz konstant blinkenden Blinkern (falscher Kondensator).
Was jetzt ansteht sind folgende Arbeiten:
Motor überholen
- 300 ccm Zylinder und Kolben
Bild

1. Frage - Muß ich den 250er Kopf unbedingt ausdrehen lassen?

Rahmen entrosten und neu lackieren. Beschichten wird mir zu teuer :(

Bild

2. Frage - mit der Drahtbürste komme ich nicht überall hin und haue mir zu tiefe Riefen rein. Besser wäre strahlen lassen. Weiss jemand wo im Umkreis von Berlin?

Umrüsten von Trommelbremse vorn auf Scheibe

Bild

Neue Dämpfer, neuer Auspuff, neuer Vergaser (Bing) liegt jetzt alles hier und wartet darauf eingebaut zu werden.

Wo ich noch richtig Bammel vor habe, dass ist die komplette neue Verkabelung der Elektrik. Ich will zum einen nen digitalen Tacho/Drehzahlmesser anschliessen, zum anderen wegen dem Gewichtsausgleich ne PKW Batterie ins Boot setzen, die MZ-B anschliessen (mir fehlt die Anleitung die ich verbummelt habe :oops:) und nen etwas moderneres Zündschloss in den Seitendeckel bauen. Wenn ich keinen finde der Ahnung davon hat, seh ich ziemlich alt aus :?

Was ist, soll ich weitermachen oder ist´s euch zu langweilig?


mach mal weiter... is spannend... gleich die erste antwort... den kopp musste anpassen...

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 06:38
von koenich
Moin Moin,
ich hoffe du hast nicht die billig Variante aus dem Internet gekauft (300ccm) da setzt der Kolben auf der Kurbelwelle auf. Hab ich jetzt schon 2mal miterleben müssen.
Und ja den Kopf musste bearbeiten.
bis denne
Uwe "Könich"

BeitragVerfasst: 13. Oktober 2006 10:27
von alexander
Btw Kopf;

soweit ich das mitbekommen habe, wird ein Bund angedreht und auch der Brennraum etwas vergroessert um mit der Verdichtung hinzukommen.

Jedenfalls liefert dies GABOR so aus.
(gerade interessehalber nachgefragt)

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 17:55
von gurky
Das mit dem Zylinderdeckel habe ich jetzt hinbekommen.
Nen freundlicher Dreher paßt mir das an und erweitert auch gleich den Brennraum entsprechend.
Was mich noch nen bischen stutzig macht, das sind die Überströmkanäle und der Kolben. Einlaß und Überströmer sind bei entsprechendem OT und UT völlig frei. Nur der Auslaß wird nen paar /10 vom Kolben verdeckt. Macht das viel aus?
Die letzten drei Tage habe ich ansonsten mit schleifen und polieren zugebracht :? Der Kupplungsdeckel sieht zwar noch nicht so gut aus wie Andreas sein Prachtstück, aber besser als Originalzustand :wink:

Bild

Nächste Woche kann ich den Rahmen vom Glasstrahlen abholen und mich ans lackieren machen. Pulvern würde mein momentanes Budget sprengen :oops:

Ehrlich, ich hätte nie gedacht was da an Arbeit drinsteckt. Und ich mach ja eigentlich schon Kompromisse. Das Boot z.B. werde ich erst nächstes Jahr anfangen. Räder werde ich auch erstmal im alten Zustand belassen, auch wenn sie nicht schön sind.

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2006 18:51
von alexander
Wohl nicht.
An den Stroemern wird nix geaendert, also muessen sie wohl so wie sie dann sind funktionieren.

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 11:49
von gurky
Merke: Kickstartergummi nicht in der Mikrowelle erwärmen :oops:
Wenn sich der Rauch aus der Küche und der Zorn meiner Frau verzogen haben, dann probier ich mal die von den Fußrasten :D

Bild

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 11:53
von Andreas
gurky hat geschrieben:Merke: Kickstartergummi nicht in der Mikrowelle erwärmen :oops:


Was machst Du denn für Sachen :shock: ?!

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 12:01
von Trophy-Treiber
...und die nächsten aufgewärmten Schnitzel schmecken komischerweise nach Gummi. :roll:

Erinnert mich irgendwie an ein gewisses "Knallbrot". Das stank aber nicht so. 8)

Wenn ich ein Bildbearbeitungsprogramm hätte, mit dem man in Bildern zeichnen kann, würde ich dem Springteufelchen ein Gesicht aufmalen. :D

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 12:05
von Roland
gurky hat geschrieben:Merke: Kickstartergummi nicht in der Mikrowelle erwärmen :oops:

:lol: :lol: :lol:
Probier doch mal, in der Mikrowelle ein Ei zu kochen.
Oder besser nicht!
Kleinste Luft-und Feuchtigkeitseinschlüsse dehnen sich aus und dann:
PENG

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 15:51
von gurky
Bei meiner alten Honda habe ich die Ansauggummis immer auf die Weise weich gekriegt :wink:
Im Kickstartergummi ist irgendwas metallisches :shock:, dat funkt!

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 17:04
von Andreas
Häng den Kicker lieber in einen Topf und koch die Brühe auf.

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2006 23:07
von Koponny
Im Kickstartergummi ist irgendwas metallisches , dat funkt!



Du meinst doch nicht etwa den Kickstarter? :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 00:02
von Ex User Otis
gurky hat geschrieben:Bei meiner alten Honda habe ich die Ansauggummis immer auf die Weise weich gekriegt :wink:
Im Kickstartergummi ist irgendwas metallisches :shock:, dat funkt!


..abgeblätterter Chrom...

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 10:32
von gurky
Der Gummi war niegelnagelneu :(

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 16:55
von gurky
Heute habe ich die gestrahlten Teile zurückbekommen.

Bild

Da mir das Beschichten nen bischen zu teuer geworden wäre, wird eben auf herkömmliche Art Korrosionsschutz betrieben.

Bild

Wenn´s jetzt nicht anfangen würde zu regnen, dann könnte ich den Rest auch noch schnell fertig machen :(

Was meint ihr, soll ich den Rahmen mit Hammerit / Schwarz machen?
Ich hätte auch noch ne Metaflux Edelstahlbeschichtung aus der Dose :nixweiss:

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 19:28
von Ex-User MZ TS250/1 Frickler
hi,
sieht aba echt klasse aus, bei mir steht das auch noch alles bevor, weil unsere schöne ts 250 gespann bei einem unfall hops gegangen ist.
aber der neuaufbau wird auch hier dokumentiert^^
grüße,
Max

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 19:44
von Hermann Clasen
Nimm mal die Suchfunktion,über Hammerit Wurde hier schon wenig positieves berichtet.
Gruß
Hermann C

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 22:39
von alexander
gurky hat geschrieben:Heute habe ich die gestrahlten Teile zurückbekommen.

Sehe ich richtig: mit eingebauter Schwinge gestrahlt??


gurky hat geschrieben:Was meint ihr, soll ich den Rahmen mit Hammerit / Schwarz machen?
Ich hätte auch noch ne Metaflux Edelstahlbeschichtung aus der Dose :nixweiss:


Meine erste Erfahrung mit Hammerit war nicht so doll. Ging recht schnell wieder ab. (Gepaecktrager gestrichen) Trockenzeiten sind auf jeden Fall zu beachten.

Die zweite Aktion hat sich als haltbarer erwiesen. Obwohl ich alles genau so machte wie beim ersten Mal.

Nach allem was ich hoerte/ las sind die ergebnisse durchaus unterschiedlich.

Hammerit wird ansonsten von den Usern zum Ausbessern/ fuer kleine Teile zum Pinseln empfohlen.

Wenn du -wies aussieht- spritzt, kannst Du auch nen Autolack nehmen. Der sollte ein besseres ergebnis liefern.

Bei allem zu beachten: Trockenzeiten sind bei 20 Celsius angegeben. Bei den Temperaturen jetzt wird es extrem lange trocknen.

BeitragVerfasst: 23. Oktober 2006 22:59
von Koponny
Es muß nicht unbedingt Hamerite sein.
Einige No-Name-Produkte sind auch nicht schlecht.
Immer darauf achten, das sich die untere Lackschicht auch mit der folgenden verträgt.
Ich habs jetzt nicht im Kopf aber irgendwas war mit Acryllack und Kunstharz. Wenn man einen von beiden auf den anderen gibt, hälts nicht.
IMMER die Packungsauftdrucke beachten!

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 09:00
von gurky
@Alexander
Ja, der Rahmen ist mit eingebauter Schwinge gestrahlt worden.
Hab ich schon nen paar Mal gemacht, dabei aber immer aller Lagerstellen und Gewinde sowieso mit Heißkleber verschlossen. Da geht kein Strahlgut drunter und das Zeug ist noch so flexibel das da gleich alles abprallt :wink:

@All
Den Rostschutz kann ich übrigens nur empfehlen. Wer die Möglichkeit hat an Metaflux Produkte zu kommen, der sollte das tun. Leider gibt´s das Zeug meist nicht im freien Handel. Aber mit nem Gewerbeschein kann man direkt bei denen bestellen. Ich bin echt begeistert von den Schmierölen, Metallbeschichtungen und Pasten.

Ich dachte immer, für den Rahmen sollte man was halbwegs flexibles nehmen? Bekomme ich den Chassislack im normalen Autolackladen?
Mit Hammerit habe ich bisher immer angegammelte Stellen an Moppedrahmen ausgebessert, da kam nie was durch. Aber, bei größeren Stellen könntet ihr natürlich Recht haben :gruebelx:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 12:23
von Ex User Hermann
gurky hat geschrieben: Bekomme ich den Chassislack im normalen Autolackladen?

Schau mal hier, BEWÄHRTE Produkte ohne leere Versprechungen:

www.korrosionsschutz-depot.de

Hxxxxxit ist meiner Meinung nach der größte Mist der verkauft wird, bezogen auf den hohen Preis für mich schon ganz nah am Betrug! Das Zeug taugt die Schrift auf der Dose nicht!

@Koponny:

Kunstharzlack auf Acryllack = Ja

Aclyllack auf Kunstharzlack = Nein

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 21:29
von Koponny
@Koponny:

Kunstharzlack auf Acryllack = Ja

Aclyllack auf Lunstharzlack = Nein


Naja sag ich doch, irgendwas war da. Aber was ist Lunstharzlack :lol: :lol: (Tschuldigung)

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 21:33
von det
Koponny hat geschrieben:Naja sag ich doch, irgendwas war da. Aber was ist Lunstharzlack :lol: :lol: (Tschuldigung)

Da ist bestimmt ein N zu viel :rofl:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 21:51
von Koponny
Da ist bestimmt ein N zu viel


Wenn man deiner Theorie folgen würde hätte man dann ein wirklich geiles Mopped :lol: :oops:

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2006 23:09
von Ex User Hermann
Koponny hat geschrieben:(Tschuldigung)

Nix da! Fahr Du erst mal ne zuverlässige MZ und laß beim Teile sortieren nicht die Hälfte runterfallen! :twisted:

Brantho Korrux

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2006 11:26
von forcker
Ich habe schon einige Teile mit Brantho Korrux (gibt es z.B. beim Korrosionsschutz Depot) lackiert und bin bisher zufrieden.
Ob es wirklich was taugt, kann man aber erst in ein paar Jahren sagen.

viele Grüße
Richard

BeitragVerfasst: 4. Dezember 2006 10:49
von gurky
Habe gestern mal nen paar von den lackierten Teilen angebaut :D
Der Rahmen ist jetzt mit Rostschutzgrundierung und anschl. Metallbeschichtung in Antrazith lackiert. Sieht nicht schlecht aus und sollte nen paar Jahre halten. Bald mal wieder Bilder machen!

Eine Katastrophe hatte ich dann allerdings auch noch. Meine kleine Tochter hat gestern bei mir im Arbeitszimmer "mitgebaut".
Normalerweise kein Thema, nur diesmal hat sie sich ne Knarrenverlängerung geschnappt und auf meinen Zylinder eingedroschen.
Nicht zu glauben was für ne Kraft sonne 1,5 Jährige hat :evil:
Auf der Fußseite hat der Zylinderrand jetzt nen 2 cm langen Riss :shock:
Das war´s wohl für den nagelneuen Zylinder. Mann, hätt ich blos besser aufgepasst!

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 21:11
von gurky
Wird langsam nen Motorrad draus :roll:

Bild

BeitragVerfasst: 13. Dezember 2006 23:42
von MZ-Doktor
Genauso siehts bei mir auch aus,nur das ich den Vorderbau noch nicht montiert hab......mal sehen,nächste Woche wird lackiert.... :roll:

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2006 20:14
von gurky
Hilfe!
Habe sogar schon die Suche bemüht, aber nix zum Thema Montage Lenkungsdämpfer gefunden :(
In welcher Reihenfolge verbau ich denn nu die Teile? Mir ist nen Rätsel warum sowas nicht in einem der Bücher steht! In welcher Reihenfolge die Scheiben kommen hat mir der Gabor zwar gesagt, hat mir alles sogar auf die Gewindestange gesteckt, bei mir Tölpel hat selbst das versagt :oops:
Kommt irgendwas unter die obere Gabelbrücke?
Mann, das Ding macht mich irre!

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2006 20:39
von VielRost
Bild

Montagereihenfolge

Oberhalb Lenkkopfmutter:
1. Stellgriff 37
2. Stange 36

Unter Lenkkopfmutter:
3. Rundblech 38 (mit Flügel nach oben)

Unterhalb unterer Gabelbrücke:
1. Reibscheibe 39
2. Zentrierblech 40 (in Lenkanschlag fassend)
3. Teil 41 (Scheibe?)
4. Konus 42
5. Sicherungssplint 43


Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2006 21:01
von gurky
Kurt, hast nen :bia: bei mir gut!
Der Abend ist gerettet ;D
Jetzt habe ich mir das mal notiert und ins gelbe Buch gelegt.

BeitragVerfasst: 16. Dezember 2006 23:13
von alexander
ETZ_Ersatzteilliste

mit schoenen Explosionszeichnungen.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 10:21
von gurky
Auch nich schlecht. Die kannte ich bisher nur als PDF.
Gibts eigentlich ne Explosionszeichnung vom gesamten Mopped?

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 10:49
von knut
gurky hat geschrieben:Gibts eigentlich ne Explosionszeichnung vom gesamten Mopped?

wenn du so schnell zeichnen kannst wie das ding explodiert
:versteck:

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 10:51
von sammycolonia
knut hat geschrieben:
gurky hat geschrieben:Gibts eigentlich ne Explosionszeichnung vom gesamten Mopped?

wenn du so schnell zeichnen kannst wie das ding explodiert
:versteck:
:twisted: der war gut :lol: :lol: :lol:

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 10:52
von alexander
Bisschen Kupferpaste auf das Gewinde. Loest sich dann in paar besser.

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 10:54
von Ex User Hermann
knut hat geschrieben:wenn du so schnell zeichnen kannst wie das ding explodiert
:versteck:

Bild

BeitragVerfasst: 17. Dezember 2006 13:54
von VielRost
Den Alukonus kann man durch einen passenden Stahlkonus ersetzen. Dann hält das ganze länger. Der Stahllenkerkonus von Vespa-Mofa (Ciao) passt. Aber Vorsicht, es gab verschiedene Ausführungen davon.

Gruß
Kurt

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2006 21:06
von gurky
Ja ja, wer keinen Plan hat der braucht für den Spott nicht lange zu sorgen :evil:
Habt ihr ne Ahnung wie schnell ich zeichnen kann! Nur die Frage wer später was mit anfangen kann :oops:
Dank Eurer Hilfe funzt das jetzt auch mit dem Reibungsdämpfer!
Weiter bin ich dann auch gekommen. Wenn´s auch eher schleppend vorran geht, es wird :D

Bild

Das Schutzblech ist übrigens von ner Güllepumpe. Da sind die Führungen für Bremsleitung und Tachopese an den Befestigungsstegen der Schutzblechhalterung angeschraubt. Die Löcher rechts und links sind genau passend für die Befestigung an der MZ-Gabel. Man muß nur nen zusätzliches Loch bohren und den überstehenden Teil abschneiden.

Bild

Lenker und Armaturen sind von ner XL125 (son Honda Crosser). Der Tacho ist nen digitaler von Koso. Im neuen Jahr werde ich mir dafür noch ne schöne Halterung vor der Lenkerklemmung machen.
Mit dem Blinker vorne fehlt mir auch die richtige Idee :wink:

BeitragVerfasst: 25. Dezember 2006 21:18
von gurky
Ach ja, nen Rücklicht und nen Soziusbügel hab ich jetzt auch beisammen :wink:

Bild

Allerdings muß mir noch was mit dem Schutzblech hinten einfallen.
Das alte ist so durchrostet, das müßte ich kiloweise spachteln um es glatt zu kriegen :(
Gibt´s nicht was verchromtes was passt?

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 11:38
von gurky
Nachtrag: Ich plage mich mit dem Anfertigen eines neuen Kabelbaumes :evil:

Bild

Bild


Was macht ihr so an Sylvester :D

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 11:40
von Nordlicht
gurky hat geschrieben:Nachtrag: Ich plage mich mit dem Anfertigen eines neuen Kabelbaumes :evil:
Was macht ihr so an Sylvester :D

Warum kaufte keine fertigen Kabelbaum :roll: ?

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 11:45
von Ex User Hermann
Der KOSO-Tacho kommt gut!

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 11:56
von gurky
Warum keinen fertigen?
Ich habe so viel umgebaut und da hätte vom Original eh fast nix mehr gepasst. Batterie kommt ins Boot, MZ-B Lima, Masseanschlüsse verbessert, Honda Armaturen, Zubehörtacho, usw.
Der Koso hat nen gutes Preis Leistungsverhältnis. Gibt sicher noch schönere Instrumente, die aber weit mehr als 100.- ? kosten. Den Koso hatte Tante L. für 69.- :wink:

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 12:00
von Ex User Hermann
gurky hat geschrieben:Gibt sicher noch schönere Instrumente, die aber weit mehr als 100.- ? kosten. Den Koso hatte Tante L. für 69.- :wink:

Jepp, die haben auch diesen hier (z.Zt. 49,95?, Welle oder Magnetsensor):

Bild

Mein Favorit. Nachteil sind die fehlenden Kontrollen. Aber das kann man lösen.

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 12:40
von Berni
Also Gurky, das gibt ne richtig schöne Emme!

Berni

BeitragVerfasst: 31. Dezember 2006 13:49
von Roland
gurky hat geschrieben:Warum keinen fertigen?
Ich habe so viel umgebaut und da hätte vom Original eh fast nix mehr gepasst. ... MZ-B Lima, Masseanschlüsse verbessert,... usw.

Genau deshalb baue ich meinen Kabelbaum für die ES auch selbst. Außerdem kann ich so die Leitungsführung etwas verbessern.
Und ich habe außer dem Isolierschlauch keine Materialkosten.
Und das "Kabelbäumchen" für den Spatz fällt da auch noch ab.

BeitragVerfasst: 13. Januar 2007 19:47
von gurky
Sooooo, heute war Hochzeit :D

Bild

Das Boot anhängen war schon ordentlich unhandlich, ging dann aber mit nem bischen Hilfe vom Schwiegervater ganz gut. Noch schnell ne Hupe drangeschraubt, Montag ist ja TÜV Termin :wink: und nochmal überall hingeschaut. Überall???
Ach ja, muß ja noch Getriebeöl rein!
Nachdem ich nen halben Liter über den Werkstattboden verteilt habe, habe ich dann doch lieber ne Ablaßschraube reingedreht :evil:
Zündung an, großer Moment...............
1. Mal kicken Fuß Aua (ist schon ne Weile her seit ich das letzte Mal gekickt habe :D)
2. Mal kicken, rengdengdeng........ :mrgreen:

Kurze Probefahrt, nur mit Hinterradbremse (weil in den Bremsflüssigkeitsbehälter habe ich natürlich auch nicht geschaut :roll:)
und sie fährt vorwärts, schaltet alle vier Gänge und zieht nen bischen nach rechts.
Gut, morgen habe ich noch´n paar Kleinigkeiten, aber die sind in den Griff zu kriegen. Zündrelais funktioniert irgendwie nicht. Ich krieg das Ding im Moment nur mit dem Choke aus. Die Fernlichtlampe leuchtet bei Abblendlicht. Die Leerlaufanzeige Flackert und der Seitenwagenreifen braucht wohl nen neuen Schlauch.
Aber was ist das alles gegen die ersten paar Meter Gespannfahren seit über einem Jahr :D :D :D