Seite 1 von 4

Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug System Arni25

BeitragVerfasst: 8. September 2010 14:51
von Arni25
Hallo,

da ich in Daaden von drei Foristi gefragt worden bin, ob es möglich ist von meinem Umbau eine Kleinserie aufzulegen,
wäre es für mich interessant zu wissen ob hier überhaupt Bedarf besteht.

Es gab ja schonmal jemanden der einen Umbau hier vorgestellt hat.

Meiner unterscheidet sich in erster Linie dadurch, das am SW Rad die originale Bremsankerplatte verwendung findet und nicht die vom Vorderrad.

Die Optik bleibt also nahezu Original - bei dem anderen Umbau muß das Rad gedreht werden und die Glocke wird aussen verbaut.

So bleibt alles leicht zugänglich, ist einfach einzustellen und der SW kann weiterhin mit geringstem Aufwand vom Motorrad getrennt werden.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 14:55
von Gaggi
Also ich hätte auf alle fälle Interesse. Je nach Kosten 1 oder 2 mal.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 14:55
von schraubi
Ich habe ein 2. Fahrgestell auf Lager, an dem die Bremshydraulik fehlt.

Wenn der Preis passt wäre ich dabei.

Gruß,
Schraubi

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:08
von Marco
INteresse hab ich, kommt eben auf den Preis an.
Für den Bowdenzug wür ich an Deiner Stelle auf Wolfgang zurückgreifen, der fertigt dann nen etwas dickeren mit stabileren Nippeln.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:09
von rolfram
Hallo,

wäre auch interessiert, da bei mir auch noch keine Bremse am BW ist und eh eine Seilzugbremse geplant ist. Für mich wäre allerdings wichtig, dass die Umsetzung auch an einer ES 250/1 funktioniert, aber ich denke das sollte mit 1,2 kleinen Anpassungen funktionieren.

Grüße aus Leipzig

rolfram

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:13
von Gespann Willi
Wie schon in Daaden gesagt,wenn bezahlbar,bin ich dabei.
Guden Willi

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:15
von Robert K. G.
Hallo,

ich habe auch Interesse. Es handelt sich bei mir um ein ETZ-Gespann.

Gruß
Robert

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:17
von Kalle Grabowski
Da melde ich mich auf jedenfall auch!!!

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:29
von Mado
Wenn der Preis angemessen ist nehme ich auch einen Umbausatz !

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:41
von mecki
Möchte auch haben.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:44
von Andreas
schraubi hat geschrieben:Ich habe ein 2. Fahrgestell auf Lager, an dem die Bremshydraulik fehlt.

Wenn der Preis passt wäre ich dabei.


Dito!

rolfram hat geschrieben:Für mich wäre allerdings wichtig, dass die Umsetzung auch an einer ES 250/1 funktioniert,


Nochmals Dito! Bzw. /0.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 15:52
von s-maik
ich auch interesse bekunde und stelle auch gleich blöde frage

bei der lösung wird der bremse ja gezogen ...
bei meinem ori wurde es doch durch den bolzen nach aussen zwecks bremsen gedrückt oder ... sprich anders rum ?

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:03
von Arni25
s-maik hat geschrieben:ich auch interesse bekunde und stelle auch gleich blöde frage

bei der lösung wird der bremse ja gezogen ...
bei meinem ori wurde es doch durch den bolzen nach aussen zwecks bremsen gedrückt oder ... sprich anders rum ?


Ja, richtig. Es wird gezogen. Deswegen habe ich den Nocken auf dieser Seite auch entsprechend angerundet.

Größte Herausforderung wird die Bowdenzugaufnahme am Bremshebel der Maschine sein. Hier muss Jehovat werden...
Die Maße für die TS habe ich hab ich ja nun. Nur ob das so ohne weiteres auch an der ETZ bzw. ES passt?

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:04
von bausenbeck
Also, ich wäre auch dabei!!


Grüße

bausenbeck

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:19
von s-maik
Arni25 hat geschrieben:
s-maik hat geschrieben:ich auch interesse bekunde und stelle auch gleich blöde frage

bei der lösung wird der bremse ja gezogen ...
bei meinem ori wurde es doch durch den bolzen nach aussen zwecks bremsen gedrückt oder ... sprich anders rum ?


Ja, richtig. Es wird gezogen. Deswegen habe ich den Nocken auf dieser Seite auch entsprechend angerundet.

Größte Herausforderung wird die Bowdenzugaufnahme am Bremshebel der Maschine sein. Hier muss Jehovat werden...
Die Maße für die TS habe ich hab ich ja nun. Nur ob das so ohne weiteres auch an der ETZ bzw. ES passt?


das jehovan wäre nicht das prob ...

ich meinte mit dem drücken jedoch direkt die bremse im rad ... sprich der bremsnocken ?

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:22
von Arni25
s-maik hat geschrieben:ich meinte mit dem drücken jedoch direkt die bremse im rad ... sprich der bremsnocken ?


Arni25 hat geschrieben:Ja, richtig. Es wird gezogen. Deswegen habe ich den Nocken auf dieser Seite auch entsprechend angerundet.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:41
von matte85
coole sache wenn der Preis passt dann benötige ich 2 mal für TS250.

sicher das man unbedingt jehovan muss? vllt ne alternative mit einer schelle oder so?

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:52
von Andreas
matte85 hat geschrieben:sicher das man unbedingt jehovan muss? vllt ne alternative mit einer schelle oder so?


Sind Bremshebel/pedale schon Mangelware? Besorg Dir halt einen 2. ´der jehovat werden kann.
Bei Bedarf wechselst Du dann einfach die Hebel .... geht doch flott.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 16:59
von fränky
ich ahb mir leider schon selber was gebaut :x

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:06
von matte85
Andreas hat geschrieben:
matte85 hat geschrieben:sicher das man unbedingt jehovan muss? vllt ne alternative mit einer schelle oder so?


Sind Bremshebel/pedale schon Mangelware? Besorg Dir halt einen 2. ´der jehovat werden kann.
Bei Bedarf wechselst Du dann einfach die Hebel .... geht doch flott.


mein austauschhebel ist schon verbaut. da der normale beim unfall drauf gegangen ist. außerdem bin ich gegen verstümmelung von originalteilen......

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:07
von P-J
fränky hat geschrieben:ich ahb mir leider schon selber was gebaut :x


Ich auch aber das Teil am Beiwagen hat der schöner gemacht wie meiner :oops:

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:08
von Henry G.
Wenn mir der Preis gefällt, nehm ich auch einen.
MfG :wink:

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:11
von p.vom.r
Ich bin ebenfalls dabei.

Grüße, Peter.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:20
von zweitaktkombinat
wäre auch dabei mit 2 Satz

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:25
von Arni25
matte85 hat geschrieben:coole sache wenn der Preis passt dann benötige ich 2 mal für TS250.

sicher das man unbedingt jehovan muss? vllt ne alternative mit einer schelle oder so?



Also ohne Jehova geht in diesem Fall leider nix.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:29
von matte85
naja auch nicht so wild. is nur nen bremshebel

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:54
von Wilwolt
Hallo, ich möchte einen Umbausatz für die TS 250...

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 17:58
von Sven Witzel
wenn der Preis passt hätte ich auch gerne einen !

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 18:20
von Michael_R
Ich melde auch mal Interesse an wenn es preislich passt.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 18:30
von Freund der Sonne
Hallo
Saubere Sache das!
Was würde das kosten?
Würde 1x für'n ETZ Gespann nehmen.

Gruß
Freund der Sonne

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 19:01
von mzkay
1x bitte

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 19:02
von Marco
So Arni, wie Du siehst gibt es genug Interessenten.
Also, mit Wolfgang Kontakt aufnehmen wegen der Bowdenzüge und dann ab dafür.

Was solls kosten?

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 19:27
von dude
Ich bin potentiell auch interessiert. Mithin fehlt mir bis jetzt der Seitenwagen :sniff:

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 19:37
von Schraddel
Prima Sache, auch Interesse an einem Satz.
Gruß, Michael

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 8. September 2010 19:40
von alexander
Wenn ETZ- kompatibel: dito 1x

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 06:40
von Wolfgang
Auch 1 x für ETZ 250.



Wolfgang

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 07:11
von biebsch666
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an:
Wenn der Preis stimmt, bin ich 3x dabei.
ETZ 251
TS 250/1
ES 250/2

Gruss vom Biebsch

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 07:56
von georgd.
Moin,
und für mich auch 1x.
Gruß Georg

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 08:08
von Zündnix
Wenn auch für ETZ 250 möglich, bin ich auch dabei.

Grüße
Enrico

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 08:31
von Gerdius
Ich habe dazu mal eine Frage -wie ist der Bowdenzug verlegt?
Erst nach vorn, dann nach hinten und wieder nach vorn?

Bei der anderen Variante, die ich verbaut habe, kommt der Bowdenzug ja innen raus und
verläuft in einem Bogen von hinten nach vorn.

1.jpg

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 09:45
von matte85
ich glaub nicht das der so umständlich verbaut ist da er vermutlich gar nicht mehr ziehen würde. der wird einfach unterm boot lang gehn und am vorderen teil der schwinge wieder raus kommen

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 10:06
von Gerdius
Vielleicht so?

sw.jpg

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 10:09
von matte85
jup

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 10:33
von Sachsenharley Driver
Hätte auch Interesse. 1 x

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 12:11
von mz-stefan
So habe ich in meinem ersten Versuch den Bowdenzug auch verlegt. Jedoch hat sich rausgestellt, das der Bowdenzug zu lang war und auch noch 2 Bögen macht. Ich war mit der Bremsleistung alles andere als zufrieden und habe noch einmal umgebaut. Jetzt läuft der Bowdenzug auf der Innenseite nach hinten in einem großen Bogen zum Bremshebel des Motorrades und ist auch nicht so lang --> Bremsleistung wesentlich besser geworden :wink: Ist natürlich jetzt keine originale Optik mehr aber das muss jeder für sich entscheiden...

Grüße
Stefan

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 19:56
von Ckone
Arni ich war einer von den Floristie :oops: und würde auch 1 x nehmen...... :ja:

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 21:24
von alexander
mz-stefan hat geschrieben:... --> Bremsleistung wesentlich besser geworden :wink: .. Grüße Stefan


Bremsleistung rules :!:

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 21:31
von Guesi
Ich will ja nicht meckern, aber der Einbau dieser Bremse führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

So sehen das wenigstens die meisten Prüfer.
Es gibt manche, die tragen die Bremse ein, aber manche eben nicht(da es keine ABE dafür gibt).

Ich habe den Verkauf der Seilzugbremse aus eben diesen rechtlichen Problemen eingestellt.

Es ist schon komisch, ohne SW Bremse darf man fahren, aber bei der Seilzugbremse erlischt die BA.

Und es gibt auch ein eventuelles Haftungsproblem für den Hersteller bzw. den Verkäufer.....

GüSi

Heute wieder mal pessimistisch

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 9. September 2010 21:58
von alexander
Guesi hat geschrieben:.. pessimistisch

Quatsch.
Guter Hinweis.

Re: Bedarfsermittlung Umbausatz Beiwagenbremse auf Seilzug

BeitragVerfasst: 10. September 2010 05:35
von mz-stefan
alexander hat geschrieben:
mz-stefan hat geschrieben:... --> Bremsleistung wesentlich besser geworden :wink: .. Grüße Stefan


Bremsleistung rules :!:






...so ist es! :wink: (vor allem wenn man nur 3 Trommenlbremsen hat :oops: )

Grüße
Stefan