sammycolonia hat geschrieben:dem kann ich nur bedingt zustimmen!....
beispiel rotax.... an meinem rotaxgespann sind die beiden vorderen anschlüsse geschraubt!
der grund?
wir haben teilweise mit den unterzügen, an denen die anschlüsse verschweisst waren, derbe verzüge im unterzug vestgestellt....
die geschraubten anschlüsse können bei extrembelastung nachgeben (sie verdehen sich, richten aber keinen schaden am rahmen an) die verschweissten anschlüsse reissen entweder ab, oder verbiegen den unterzug, oder gar den ganzen rahmen...
Danke, Thomas!
das war jetzt mal eine Aussage aus der Praxis.
Mir fällt bei diesen Diskussionen immer wieder auf, dass Diejenigen, welche die Klammer-Lösung ablehnen,
das gar nicht aus eigener Erfahrung kennen, oder auch noch keinen von der Klammer verbogenen Rahmen
mit eigenen Augen gesehen haben.
Theoretisch ist das keine optimale Lösung, keine Frage...aber wenn's in der Praxis hält, ist es doch O.K.
Es fahren jedenfalls einige ETZ mit Klammer und TÜV ohne Probleme durch die Gegend.
Das man mit einem kompletten Gespann billiger wegkommt, ist bei den heutigen Preisen für komplette
Gespanne auch nicht sicher -bei relativ preisgünstigen (wie dem von Andreas) kann man auch noch
Einiges an Geld reinstecken.
Wichtig bei der Selbstbau-Lösung ist, das man einen recht günstigen und
kompletten Seitenwagen
bekommt
