Ich bastel mir ein ETZ Gespann
Hallo,
da schon des öfteren Fragen zu meinem Umbau einer ETZ 250 zu einem Gespann kamen, werde ich mal ein braver User sein, und mein Projekt vorstellen.
Grundlage ist meine solo ETZ 250 und ein schrottiges Gespann als Teileträger. Der momentane Stand der Dinge sieht so aus:
Ja gut, so Kleinkram wie der Umbau der Front auf TS, Heckumbau, andere Blinker, 300er Motor (samt abgerissenen Stehbolzen - ist schließlich mein Mopped
), Aupuff, Lenker, ein kleiner Sturzschaden aus dem letzten Winter
usw. sind Kleikram und sorgen nur für graue Haare beim Prüfer.
Zum Gespannumbau benötigt man einen "echten" Gespannrahmen (deswegen das Schrottgespann), Gabel, Gabelstabilisator, andere Gabelfedern, hintere Dämpfer, Flatterbremse und ein Christof samt Werkstatt (Danke!
). Mein Lacker kalkt gerade den Beiwagen neu und Arni steuert die Beiwagenbremse bei. Über die weiteren Fortschritte, insbesondere den Bremsenumbau werde ich berichten.
Gruß
Robert
da schon des öfteren Fragen zu meinem Umbau einer ETZ 250 zu einem Gespann kamen, werde ich mal ein braver User sein, und mein Projekt vorstellen.
Grundlage ist meine solo ETZ 250 und ein schrottiges Gespann als Teileträger. Der momentane Stand der Dinge sieht so aus:
Ja gut, so Kleinkram wie der Umbau der Front auf TS, Heckumbau, andere Blinker, 300er Motor (samt abgerissenen Stehbolzen - ist schließlich mein Mopped
), Aupuff, Lenker, ein kleiner Sturzschaden aus dem letzten Winter Zum Gespannumbau benötigt man einen "echten" Gespannrahmen (deswegen das Schrottgespann), Gabel, Gabelstabilisator, andere Gabelfedern, hintere Dämpfer, Flatterbremse und ein Christof samt Werkstatt (Danke!
Gruß
Robert
Interessante "Gespann-Pöff-Kostruktion" sehe ich da
[/ot]
) und die Lampenohren der MZ TS 250/1 (müssen aber wegen der ETZ Gabelbrücke angepasst werden). Entsprechend ist nun der Drehzahlmesser in der Lampe und der Tacho ist ein digitaler direkt am Lenker. Der Spiegel ist ein Nachbau (für TS, ES, ETS gedacht). Der Flachlenker ist von LSL. Dieser hat die Form des TS Flachlenker, allerdings ist er breiter. Dies ist wichtig, da sonst der HBZ nicht mehr passt. Die Blinker sind von Kellermann. Auf beiden seiten Ochsenaugenblinker, allerdings rechts getarnte für den Gespannbetrieb. (Das war ein Krampf die Dinger zu bekommen und dann LED und Halogenblinker in einer Anlage zu betreiben...)
Ich bin übrigens mit den Daytona Griffen zufrieden. Hängt wohl auch stark vom Wärmeempfinden des Fahrers ab.
, denn dann kann er jetzt meine Es machen.