Seite 1 von 2
Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 01:59
von keulemaster
hallo MZ-Freunde,
ich habe mir ein MZ Gepann TS250 BJ73 mit superelastik zugelegt. allerdings muss ich sie noch durch den Österrichischen TÜV bringen. Dazu muss ich 2 sachen machen:
- beiwagenblinker geht nicht, masseschluss irgendwo
- beiwagen bremslicht ist nicht angeschlossen, aber laut TÜV in Österreich nötig.
da ich mir mal die strippenzieherei ersparen will, werde ich die leitungen mal oberflächlich legen.
dazu meine frage: wo greife ich am besten bremslicht ab?
beiwagen hat nur einen blinker, wie mache ich dass der blinktakt gleich ist links wie rechts? und abgreifen am blinkrelais?
wie sieht eine verstärkungsgabelbrücke für meine TS aus und bezug? weil die suche fördert eigentlich nur 1 thread dazu. (oder ich such falsch

)
montiert man den irgendwie zusätzlich oder ist das eine andere gabelbrücke einfach?
und meine erste ausfahrt war auch glücklich: rechtskurve, bergab, strasse hat neigung von rechts nach links abfallend, ich bin über die gegenfahrban rüber, dann auf die böschung rauf, dann zurück auf meine spur, zum glück is nix passiert...alter alter...fahre seit 10 jahren viel solo...
und danke für die hilfe...
2_01_4.jpg
2_02_2.jpg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 07:29
von andx79
Moin moin
also hast du 12 volt oder 6 volt?
bremslicht mußt dir vom zündschloß holen.
also die plus leitung zumindest . Dann die maße mit an den kontakt.
Als blinkgeber würd ich einen elektronischen ausprobieren beispielsweise vom güsi.
Ich hab schlechte erfahrungen gemacht mit der 6 volt anlage im gespannbetrieb.
Seit der Vape umrüstung hab ich was das angeht keine probleme.
was hast du für ne bremsanlage am beiwagen?
fg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 07:42
von ea2873
Hallo!
willkommen im Forum!
> da ich mir mal die strippenzieherei ersparen will, werde ich die leitungen mal oberflächlich legen.
schau doch erstmal, ob der Vorbesitzer nicht schon was gemacht hat. V.a. das Blinkerkabel muß ja irgendwo da sein.
> dazu meine frage: wo greife ich am besten bremslicht ab?
kommt drauf an was du für einen Bremslichtschalter hast. Der originale sitzt in der Hinterradnabe und gibt Masse. Häufig sind die aber schon umgebaut. Normalerweise ist Dauerplus auf der Lampe, und geschaltet wird über Masse. Also am einfachsten - nicht technisch ideal- (+) vom Rücklicht (darfst ja eh nur mit Licht fahren) und dann ein Massekabel zum Bremslichtschalter ziehen. Alternativ irgendwo dauerplus herholen, oder das Rücklicht dann gleich mit Dauerplus versorgen, wenn du die schon vorhandenen Kabel nutzen willst.
> beiwagen hat nur einen blinker, wie mache ich dass der blinktakt gleich ist links wie rechts? und abgreifen
die originalen Blinkgeber sind Lastabhängig von der Frequenz. Einfach (billige und technisch nicht optimale) Lösung ist einfach irgendwo unsichtbar ne 2. Blinkerbirne parallel zu der zum SW schalten, dann passt die Gesamtleistung wieder. Alternativ nen elektronischen Blinkgeber verwenden. Wenn Du dann aber eh mehr an der elektrik rummachen willst, wär ein 12V Umbau zu überlegen, oder zumindest ein elektronischer Regler (nicht den mit dem schwarzen Plastikgehäuse nehmen!)
> wie sieht eine verstärkungsgabelbrücke für meine TS aus und bezug? weil die suche fördert eigentlich nur 1
du hast die /0 Gabel, für die gibts keinen Stabi. Du müsstest incl. Gabelbrücken auf die komplette /1 Gabel umbauen, dann gibts auch nen Stabi. Die /0 Gabel aber nicht wegwerfen, die sind mittlerweile was wert!
> zum glück is nix passiert...alter alter...fahre seit 10 jahren viel solo...
genau das ist das Problem. Du hast die Soloreflexe trainiert. mit dem Gespann brauchst du völlig neue. da hilft nur vorsichtig sein und üben.
übrigens, schönes Mopped!!!
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 07:52
von biebsch666
[ot]...aber das Nummernschild ist---äääh...schick

[/ot]
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 10:04
von Robert K. G.
Hallo,
im Auslieferzustand ist das Bremslicht am Beiwagen nicht angeschlossen. Das hat vor allem mit der schwachbrüstigen 6V Elektrik zu tun, als auch damit, dass es in der DDR nicht Vorschrift war. Wenn es nun in Österreich Vorschrift sein sollte, kann man nichts machen... Das Rücklicht ist über Masse geschaltet. Also holst du dir das Dauerplus (aber bitte geschaltet) von einer beliebigen Stelle. Die geschaltete Masse vom Bremslicht der Zugmaschine. (Dort kann man sich auch das entsprechende Plus herholen.)
Dein Beiwagen ist älter als deine TS und gehörte ursprünglich an eine elfenbein / schwarze ES 250/2. Deswegen stimmt auch der Blinker nicht. Entweder du verbaust zwei TS Blinker auf dem Beiwagen, oder du holst dir einen lastunabhängigen Blinkgeber. Diesen kenne ich aber nur für 12V.
So sieht ein TS 250 Gespann im Auslieferzustand aus:
Man beachte die Blinker auf dem Beiwagenschutzblech.
Ach ja, herzlich willkommen im Forum. Deine TS gefällt mir richtig gut! Viel Spaß beim Fahren und Schrauben.
Gruß
Robert
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 10:11
von Martin H.
Hallo,
lies Dir mal unsere Gespannübungen durch ->
viewtopic.php?f=10&t=9247&hilit=Fahr%C3%BCbungen
Gruß, Martin.
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 12:27
von Bulto
Zum technischen Teil kan ich dir leider keine Auskünfte geben. Das hat bei meinem ES-Gespann ein guter Freund erledigt.
Jedenfalls hat es bei der Einzelgenehmigung ganz gut funktioniert.
Es freut mich jedenfalls, dass es ein weiteres Gespann in die Alpen verschlagen hat.
Du bist ja hier im Forum nicht der einzige Gespanntreiber in Tirol.
Liebe Grüße aus der Steiermark
Gerhard
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
1. November 2010 19:05
von ths
Na dann kontaktier mal den Motorang aus Graz.
Die Heimseite ist motorang.com.
Die Kollegen aus Ö können sicher helfen.
Vielleicht fahren wir uns mal am Sölk über den Weg.
Da muss das Gespann unbedingt hin.
Aber dazu brauch ich viel Zeit.
Gruß
Thomas
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 17:07
von keulemaster
Hallo an alle!
danke für die zahleichen und promten antworten...
ich habe vergessen zu erwähnen dass ich eine 6V anlage habe.
ich habe auch eine hydralische bremsanlage am seitenwagen.
schau doch erstmal, ob der Vorbesitzer nicht schon was gemacht hat. V.a. das Blinkerkabel muß ja irgendwo da sein.
@ea2873
den finde ich ja aber der hat ja masseschluss, i schätz irgendwo in der gegend von der positionsleuchte. aber ich könnte mal darunterleucten unterm SW, vielleicht sehe ich was.
also die einfachste möglichkeit wäre, parallel zum rücklicht den SW-Licht dazuzuschalten...ob das so bleibt ist was anderes...ich will nur durch den TÜV erstamal...
ja ich glaube ich werde einfach einen 2ten blinker im kofferaum verstecken...blinkergeber ist unterm fahrersitz oder?
ich habe auch andere gabel dazubekommen (anscheinend stärkere) woran erkennt man ob man die /0 oder die /1 version vor sich hat?@biebsch666
das ist nur ein überführungskennzeichen, für den gespann muss das von einem auto sein. der normale ist schön klein...den ich dann hoffentlich bekomme...
@Robert K. G
danke fürs bild und info, werde 2ten blinker verstecken
@martinH
durchgelesen...werde üben...mein leben ist mir was wert...
@bulto
wer ist noch in tirol?
@ths
was sit sölk?
ich bin selbstbastler...solange mein werkzeug reicht...
wiso gefällt euch eigentlich meine TS so gut...i find es ist a stinknormale MZ...oder habe ich irgendwie a schätzchen gekauft...??
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 18:32
von Wilwolt
Ahh, Keulemaster ... aus'm W650-Forum. Willkommen hier! Ist hier genau so lustig, blöd, nett, freundlich, nervend ... wie dort

Und auf alle Fälle werden Sie geholfen

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 18:46
von Robert K. G.
keulemaster hat geschrieben:
ich habe auch andere gabel dazubekommen (anscheinend stärkere) woran erkennt man ob man die /0 oder die /1 version vor sich hat?
An deiner TS 250 (es gibt keine /0

) haben die Rohre der Gabel einen Durchmesser von 32mm. Die verstärkte Gabel der /1 hat 35m. Diese Gabel ist wesentlich Verwindungssteifer und ist auch einfacher zu reparieren. Ein weiterer Unterschied ist das 16 Zoll Vorderrad. Die /1 hat 18 Zoll (ja, die NVA Version hatte weiter 16 Zoll).
keulemaster hat geschrieben:wiso gefällt euch eigentlich meine TS so gut...i find es ist a stinknormale MZ...oder habe ich irgendwie a schätzchen gekauft...??
Ich kann nur für mich sprechen, aber die TS 250 hat mehr Bling Bling als die TS 250/1. Zudem wirkt sie durch das kleinere Vorderrad bulliger. Wenn du jetzt noch den Viergang Motor wieder verbauen würdest, könnte ich dir fast ein Angebot machen, dass die Ärmste wieder ihre Heimat sehen kann.

Kurz um, die TS 250 ist seltener und in meinen Augen viel schöner als die TS 250/1. Da macht auch der nachträgliche Umbau zu einem Gespann nichts.
Gruß
Robert
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 20:15
von keulemaster
noch den Viergang Motor wieder verbauen würdest,
i hab nur vier gänge...
und 16er vorderrad...
ähm was habe ich nun für eine gabel? kann nicht messen momentan, da gespann und ich, nicht an den selben GPS koordinaten sitzen.

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 20:24
von Robert K. G.
keulemaster hat geschrieben:noch den Viergang Motor wieder verbauen würdest,
i hab nur vier gänge...
und 16er vorderrad...
ähm was habe ich nun für eine gabel? kann nicht messen momentan, da gespann und ich, nicht an den selben GPS koordinaten sitzen.

Du hast eindeutig die 32er Gabel und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Fünfgang Motor. Letzteres kann ich aber aufgrund der Bilder nicht mit absoluter Sicherheit sagen.
Gruß
Robert
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 20:27
von Wilwolt
Der Zylinder ist zumindest vom 5Gang-Motor, also /1. Das Schutzblech vorne ist von der 250. Die Gabel kannst Du nur nachmessen, sieht zwar auf dem Foto aus wie 35 mm, kann aber täuschen. Normalerweise sind die Faltenbälge erst an der /1 verbaut. Das 16-Zoll Vorderrad haben viele beim /1-Gespann anstatt des 18er nachgerüstet ... ich auch

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 20:31
von Robert K. G.
Wilwolt hat geschrieben:Der Zylinder ist zumindest vom 5Gang-Motor, also /1. Das Schutzblech vorne ist von der 250. Die Gabel kannst Du nur nachmessen, sieht zwar auf dem Foto aus wie 35 mm, kann aber täuschen. Normalerweise sind die Faltenbälge erst an der /1 verbaut. Das 16-Zoll Vorderrad haben viele beim /1-Gespann anstatt des 18er nachgerüstet ... ich auch

Die Faltenbälge kann man tauschen. Und dieses Schutzblech passt nicht an die 35er Gabel.

Das ist eindeutig eine 32er Gabel. Gut, nach den Bilder kann ich eine ETS Gabel nicht ausschließen, aber wer würde sowas denn machen?
Gruß
Robert
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 20:38
von Bulto
In Innsbruck gibt es noch Bikerpaddy und mztirol.
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
2. November 2010 21:23
von keulemaster
also ich habe den verkäufer kontaktiert...
anscheinend wurde eine 250 TS in eine 250 TS/1 rahmen in den 90ern eingebaut, weil anscheinend der TS 250 nicht gespanntauglich ist.
und im keller sind 35 gabelrohre. die werde ich nach dem TÜV als erstes umbauen...
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. November 2010 08:17
von andx79
guten morgen,
ich hätte da ein angebot zu machen.
ich hab den nachfolgetyp seitenwagen mit 2 runden blinkern drauf. Beim emmenrausch hab ich dein 1 ach halter erworben und angebaut.
hab den 2. fach jetzt rumliegen und werd ihn eh nicht mehr verbauen .
wenn du willst können wir tauschen?
wo findet man dich in tirol?
ich bin öfters geschäftllich unterwegs in österreich. ich kann dir ja beim umbau bzw bei der elektrik zur hand gehen ???
mfg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. November 2010 17:56
von ea2873
> ich habe auch eine hydralische bremsanlage am seitenwagen.
dann pflege die mal gleich richtig. schutzmanschetten auf dichtheit kontrollieren, und drunter etwas ATE Bremsenmontierpaste. ansonsten gehen ziemlich schnell die kolben fest, v.a. bei längerer standzeit. hab gerade mal wieder 2 so rostklumpen rumliegen, und das kostet geld......
> den finde ich ja aber der hat ja masseschluss, i schätz irgendwo in der gegend von der positionsleuchte.
> aber ich könnte mal darunterleucten unterm SW, vielleicht sehe ich was.
wär sicherlich ne option da erst mal zu suchen

der kurzschluß muß ja nicht zwangsläufig an nem nicht zugänglichen teil sein.
> ja ich glaube ich werde einfach einen 2ten blinker im kofferaum verstecken...blinkergeber ist unterm
> fahrersitz oder?
original bei der TS eigentlich im scheinwerfer. so ein rundes blechdöschen, evtl. noch in schaumstoff eingepackt.
> wiso gefällt euch eigentlich meine TS so gut...i find es ist a stinknormale MZ...oder habe ich irgendwie a
> schätzchen gekauft...
sie ist schön, gepflegt, kein rostklumpen wie so viele gespanne. also bitte pflegen und nicht im winter fahren. für sowas gibts heutzutage japaner.
PS: häng doch ein russenboot an die Kawa, dann kannste die MZ schonen
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. November 2010 17:59
von Robert K. G.
ea2873 hat geschrieben:...
> ja ich glaube ich werde einfach einen 2ten blinker im kofferaum verstecken...blinkergeber ist unterm
> fahrersitz oder?
original bei der TS eigentlich im scheinwerfer. so ein rundes blechdöschen, evtl. noch in schaumstoff eingepackt.
...
Der Blinkgeber
muss in dem Schaumstoff sein. Sonst hast du einen Kurzschluß. Genauso wie dieser Lappen am Zündschloß verbaut werden muss.
Gruß
Robert
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. November 2010 18:03
von Arni25
Robert K. G. hat geschrieben:Genauso wie dieser Lappen am Zündschloß verbaut werden muss.
Ja? Ich fahre seit 15 Jahren ohne...

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. November 2010 18:14
von Robert K. G.
Arni25 hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Genauso wie dieser Lappen am Zündschloß verbaut werden muss.
Ja? Ich fahre seit 15 Jahren ohne...

Hast du keine Probleme dass deine Hupe einfach so angeht oder irgendwelche anderen komischen Sachen passieren? Die Gefahr ist, dass der Zündschloss/ Lichtschalter Masse über den Reflektor der Lampe bekommt.
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. November 2010 18:18
von Arni25
Robert K. G. hat geschrieben:Hast du keine Probleme dass deine Hupe einfach so angeht oder irgendwelche anderen komischen Sachen passieren?
In Rechtskurven kommt der Seitenwagen manchmal hoch - sonst nix.
Robert K. G. hat geschrieben:Die Gefahr ist, dass der Zündschloss/ Lichtschalter Masse über den Reflektor der Lampe bekommt.
Das habe ich noch nicht gewußt...
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. November 2010 18:27
von Der Schmiedebacher
den finde ich ja aber der hat ja masseschluss, i schätz irgendwo in der gegend von der positionsleuchte. aber ich könnte mal darunterleucten unterm SW, vielleicht sehe ich was.
Die Kabel sind in der Zierleiste des Seitenwagenkoti verlegt, such mal da den Masseschluß.
Gruß Peter
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
16. November 2010 15:48
von keulemaster
hallo MZ-Freunde,
ich habe zurzeit viel um die ohren und habe vergessen hier im forum vorbeizuschauen. danke für die weiteren antworten und tips.
@andx79
standort ist innsbruck, ähm was für halter? bitte foto...
und danke fürs angebot, hängt natürlich davon ab, wo dein standort ist.
@ea2873
- ich habe unter die schutzmanschette schön fett reingegeben, manschette ist dicht.
- das kabel, verläuft in der zierleiste des BW...dazu am ende meine frage.
- versteck wird sicherlich noch gefunden...
- hm sollt schon ein winterfahrzeug werden, allerdings eher wenns trocken ist, ein VW mit 300T fährt im nassen, oder wirklich ein japaner(toyota)

- naja so der putzmeister bin ich nicht, aber gammeln alss ich auch nix...
@Robert K. G.
also muss es ein teil geben mit schaumstoff drumherum..werde mal suchen...wie gesagt auf der linken seite funktioniert die blinkerei...
@der Schmiedbacher
danke, habe auch nu gefunden....
jetziger Zustand:
alls mängel bis auf den bw blinker sind behoben...
dazu mein problem:
die positionsleuchte BW nach vorne ist der ausgangangspunkt, für die zierleistenkabel am BW...diese positionsleuchteneinheit bekomme ich nicht runter...
sichtbar sind schlitzschrauben und innen im schutzblech sind schrauben (7er?? oder so)...allerdings nach ein paar umdrehungen klemmten die muttern...
ist das nur dreck oder sind die schrauben selbstsichernd??? auf jeden fall gemäßigte gewalt reicht nicht aus um die schrauben zu lösen...darunter wären mein blinkerkabel...vielleicht auch der kurzschluss...die positionsleuchte funktioniert aber....und die zuleitungen von der maschien scheinen auch ganz zu sein...
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
19. November 2010 18:39
von andx79
Hallo nochmal
du kannst das komplette 2 er gestänge mit blinker haben wie es da orginal bei der ts drauf ist .
Du hast dann einen Blinker vorn und einen Blinker Hinten. ( Ist genauso Befestigt wie dein jetziger Blinker).
Ich wohn in Garmisch. Problem ist die Teile liegen bei meinen Eltern.
Fahr eventuell nächstes Wochenende wieder heim. Da kann ich dir das mitbringen .
Zur Posi.leuchte sind glaub ich gewinde im Blech drunter.
hab ich glaub ich auch noch ein Komplettes rumliegen .
Mußt halt noch ein bischen warten.
mfg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
19. November 2010 20:21
von keulemaster
danke fürs angebot...ich melde mich...zurzeit kämpfe ich mit der elektronik...
muss mich jetzt mal informieren wie der blinkergeber funktioniert...
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
19. November 2010 20:26
von andx79
wenn er nach links blinkt ist der Blinkgeber in Ordnung.
Normal sind unter der sitzbank oder dort in der Nähe die Steckverbindungen zum beiwagen .
Möglich kann auch sein das der Kontakt am Schalter eine weg Hat . Habich auch schon gehabt.
Schau mal was für ne Birne drin Ist und umbedingt die Kontakte im Blinker sauber machen Meißtens liegt an dem.
fg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
19. November 2010 20:43
von keulemaster
hui du bist ja schnell...danke für die infos...
ich habe mal grad diesen schaltplan studiert:
http://www.moser-bs.de/MZ/Schaltpl%e4ne/ts250-1.pdfgenau aufs gleiche komme ich auch...der fehler muss beim schalter beginnen...entweder schaltets im schalter schon falsch also nicht durch...
danach muss irgendwo "vorbei am blinker" direkt zur masse...
weil damits blinkt muss ein geschlssener kreis mit Last gegeben sein oder ? also ein blinker als last.
sprich wenn ich bezugnehmend auf den von mir gelinkten schaltplan den kontakt 84R(blinkerschalter) abgreife, irgendwoher masse nehme, dazwischen einen blinker schalte..müßte es blinken...
blinker habe ich getestet auf plus und minus einfach, sie leuchtet, also der blinker ist auch ok.
ich nehme mal an dass vom blinkerschalter kommende leitung vom kontakt 83R, im scheinwerfer daherkommt, oder? welche FARBE hat denn der normalerweise? wie könnte ich den ausmessen notfalls?

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
19. November 2010 20:57
von andx79
Mal schauen ob das Funktioniert.
Normal brauchst bloß den Blinkerschalter zerlegen Und schauen ob die Oberen Kabel noch dran sind einer ist der für Rechts der andere für Links.
Blinkerschalter auf mittelstellung.
Wenn du dort mit 6V auf die oberen Pins gehst sollte die jeweilige Birne Dauerleuchten weil der Blinkgeber ja davor liegt.
sollte das nicht Funktionieren Dann Blinkerkappe auf dem Beiwagen runter. Die Birne Raus . Und dann die Zwei anschlüsse gegen Masse prüfen . Einer muß durchgang haben .
Jetzt das andere auf durchgang mit dem Kabel am Blinkerschalter wenn das keinen durchgang hat dann hast da dein Problem.
Wegen die Farben kann ich dir leider nicht weiter Helfen Hab meinen auch gebraucht und verbaßtelt übernommen .
Würde dir auch eher die 12 V Variante empfehlen.
Ich hab 2 Lichtmaschinen zerstört jedesmal wo ich mit beiwagen unterwegs war. Im Solobetrieb hatte ich da nie Probleme.
fg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
19. November 2010 21:13
von keulemaster
danke...ja stimmt...den blinkerschalter zerlegen habe ich nicht in betracht gezogen... aber das ist am besten...so mach ichs.

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
22. November 2010 10:55
von andx79
Und hast du was gefunden?
fg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
22. November 2010 12:36
von keulemaster
i komm erst heut oder morgen dazu...
-- Hinzugefügt: 22. November 2010 16:59 --
so nun habe ich getestet...
ich habe mal folgendes gemessen, vom blinkgeber kommend, auf die 2 leitungen, die aus dem blinkschalter kommen.
zuerst nach links geschaltet...linke blinker funktionieren...
dann rechts, habe zwischen masse und dem ausgang 83r(grün-schwarz) den blinker geklemmt, geblinkt hat nix, aber die leelaufkontrollleuchte wurde dunkler, also ist irgendwo ein wenig saft weggegangen..???
dann habe ich wieder nach rechts geschaltet, und ich habe dann durchgang gemessen zwischen eingang blinkschalter und den beiden ausgängen blinkschalter, es dürfte theoretisch nur zwischen eingang und ausgang grün-schwarz durchgang geben, durchgang war aber auch nach schwarz-weiss(linke blinker)...
dann wolle ich das wieder messen, aber mein voltmetter hatte keinen saft mehr. (zeigt schon lange das batteriesymbol)
jetzt kauf ich ne neue batterie, und mess dann...
aber es könnte sein dass der schalter irgend einen blödsinn macht...wenn nämlich der schalter auf beide ausgänge schaltet, dann müßten wiederrum alle drei (die 2 linken und der eine rechte) blinker blinken...das passiert aber auch nicht...hmhmhm..was kann das sein...???
-- Hinzugefügt: 22. November 2010 17:04 --
kann man eigentlich die batterie, mit einem 6V ladegerät angeschlossen laden? weil bei mir ist die batterie angelötet...
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
23. November 2010 10:51
von Bernhard S.
Bleibt die Antwort auf die Frage:
keulemaster hat geschrieben:was sit sölk?
klick macht klug
Grysse Bernhard
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
24. November 2010 17:08
von keulemaster
@Bernhard
danke
so es blinkt!!! endlich, schuld war glaube ich die niedrige batteriespannung und die schlechten kontakte. wenn es bis zum TÜV hebt haben wir gewonnen. hehe.
jetzt muss ich noch sauber die kabeln verlegen, alles zusammenbauen und dann gehts los...
danke für euere hilfe..
-- Hinzugefügt: 25. November 2010 16:52 --
gespann ist feddich, funzt alles, nächsten MI ist TÜV Mängelabnahme.
ursachen waren kurzschlüsse, schlechte bzw. oxidierte kontakte, niedrige batteriespannung, scheiss blinkgeber...
danach kommt...
gabel umbau auf TS/1 35mm gabel, mit gespannbrücke.
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
3. Dezember 2010 19:13
von keulemaster
so gespann hat TÜV und sit angemeldet und heute bin ich damit in innsbruck herumgefahren...
geil wars...
jetzt muss ich mal im forum stöbern wegen winterfahrerei, bei schneeketten angefangen bis warme ausrüstung...

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
3. Dezember 2010 21:09
von altf4
ja fein :)
dann kannst dir ja mal dem motorang seine wnterfahrertips reinzieh'n:
winterfahrertipsund
schneeketteng max ~:)
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
3. Dezember 2010 23:45
von keulemaster
hi Max,
vielen dank. links habe ich mir soeben reingezogen.
ich glaube ich werde als erstes lederfett besorgen, und das gespann damit einsauen...zumindest um unteren bereich.
wie verhält sich ein mz gespann auf schneefahrbahn? welche steigungen sind möglich ohne kette?
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. Dezember 2010 01:24
von altf4
...
ich empfehle hohlraumversiegelung vom baumarkt aus der dose.
steigung ca. so: /
fahrverhalten: vogelwild ;)
g max ~:)
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. Dezember 2010 09:38
von motorang
Servus "keulemaster"
hast Du auch einen Vornamen?
Die erzielbare Steigung ist von vielen Sachen abhängig - vor allem
- Reifenmaterial
- Radgröße (je kleiner desto durchdreh)
- Gewicht am Hinterrad
- Luftdruck (weniger Druck mehr Grip - bis es den Reifen rumdreht und das Ventil abreisst)
- Straßenzustand
- Gesamtgewicht
- Übersetzung (keineres Ritzel - engere Abstufung)
Das musst Du also selber rausfinden.
Oft gehen 15% noch locker, auch 20% bin ich schon ohne Kette und Spikes hochgekommen.
Manchmal verreckt man schon bei 7-8% (glattgefahrener Schnee oder Eis, und etwas Neuschnee drauf)
Es hilft Gewicht am Hinterrad zu haben und einen leichten Beiwagen
Man kann sich dazu auf die linke Soziusraste stellen bzw gaaanz nach hinten rutschen.
Wenn man sich festgefahren hat, kann man auch den Beiwagen lupfen und so losfahren - Idealgrip!
Wenn der Beiwagen zu schwer ist, wird aber irgendwann das Vorderrad so leicht dass das Mopped nach rechts um den Beiwagen fährt.
Dann halt auf die Fahrerfußraste stellen.
Mäßig Gas geben, im höchstmöglichen Gang wo noch "Zug" da ist.
Mit Schwung um die Kehren - das ist immer das K.O.-Kriterium, vor allem linksrum muss man mal den Beiwagen um die Kurve turnen, und dann ist der Schwung weg.
Ach ja, in Österreich sind Spikes an Motorrädern Grauzone, zumindest nicht ausdrücklich verboten, hatte noch nie Probleme damit.
Man braucht halt einen entsprechend brutalen Reifen mit reichlich Gummi um 10 mm Spikes unterzubringen.
Ich fahre winters Spikes nur vorne (Bremse/Spurhaltung), und hinten gegebenenfalls Kette.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. Dezember 2010 14:01
von keulemaster
hallo motorang,
danke für deine ausführlichen tips...noch trau ich mich noch nicht so am berg...jetzt fahre ich eher im flachen herum...
aber das kommt noch...
lies mal PN dann...
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
4. Dezember 2010 22:25
von motorang
keulemaster hat geschrieben:wie verhält sich ein mz gespann auf schneefahrbahn? welche steigungen sind möglich ohne kette?
Servus Keule,
von Innsbruck aus ist es eh unproblematisch weil da gehts in alle relevanten Richtungen bergauf - wenns nicht weitergeht dann einfach undrehen und wieder zurück. Bergab geht immer besser, weil da 2-3 Radl bremsen während bergauf nur eines antreibt.
Wenn Du dann übermütig wirst dann kannst Du den Pillberg in Richtung Gamssteinhaus angehen. Wir kommen meistens ohne Kette bis zur Abzweigung von der Hauptstraße ...
Die Verseuchten sind grad oben, also nicht wundern wenn Du morgen einiges an Gespannen siehst (vor allem russische). Die kommen vom Gamssteintreffen, werden so 40-50 Stücker sein.
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
5. Dezember 2010 16:47
von keulemaster
hi Andreas,
danke für den tip, bevor ich irgendwohin fahre bastle ich mir handstulpen, gestern habe ich mir eine leichte erfrierung im linken zeigefinger geholt...heute spüre ich wieder etwas...bin gleich wieder eine kleine runde gefahren...erste drifts und so macht spass...
aber die karre startet jetzt viel schlechter wie am anfang...habe okt95 getank...vllt ist wasser im vergaser...denn am anfang wo ichs kaufte, ging starten problemlos...jetzt bekomme ich ein paar schläge immer bevor die karre so nach dem 10ten mal kicken anspringt...(ja chocke ziehe ich brav)...
vllt. soll ich den tank auch komplett mal leeren vllt. is dort wasser?
was kann das noch sein?
ich glaube ich kaufe mir nen bingvergaser...da sie dann weniger säuft amortisiert sich der gaser sowiso irgendwann...und der leerlauf soll auch besser sein...
01.jpg
02.jpg
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
5. Dezember 2010 17:39
von altf4
gute frage von wegen dem schlagen: macht die meine wennse kalt ist derzeit auch... (mikuni vm30)
g max ~:)
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
5. Dezember 2010 21:41
von keulemaster
so habe mal den BING-Vergaser bestellt...

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
9. Dezember 2010 21:15
von Wilwolt
keulemaster hat geschrieben:so habe mal den BING-Vergaser bestellt...

Gute Wahl! Der Bing ist den BVFs um Welten überlegen. Besseres Ansprechverhalten, sauberer Leerlauf, präzise einstellbar, 1,5 Liter weniger Verbrauch ...
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
9. Dezember 2010 22:13
von Nattes
Der Bing ist den BVFs um Welten überlegen. Besseres Ansprechverhalten, sauberer Leerlauf, präzise einstellbar, 1,5 Liter weniger Verbrauch ...
Und ich hab meinen Bing letztes Jahr an das Kerzengesicht verkauft.
Aber der war eh für eine ETZ 251 letzte Serie. Der paßt sicher nicht an meine zukünftige TS.
Bitte jetzt nicht wiedersprechen. Sonst ärgere ich mich.

Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
10. Dezember 2010 06:32
von hiha
Is ja nicht soo teuer.
Gruß
Hans
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
10. Dezember 2010 23:15
von alexander
Wilwolt hat geschrieben:..Der Bing ist den BVFs um Welten überlegen....
Ein NEUR Bing einem ALTEn (ausgelutschten) BVF sicherlich.
Und anders herum.
Re: Gespann in den Bergen Tirols

Verfasst:
11. Dezember 2010 12:17
von Wilwolt
Nattes hat geschrieben:Der Bing ist den BVFs um Welten überlegen. Besseres Ansprechverhalten, sauberer Leerlauf, präzise einstellbar, 1,5 Liter weniger Verbrauch ...
Und ich hab meinen Bing letztes Jahr an das Kerzengesicht verkauft.
Aber der war eh für eine ETZ 251 letzte Serie. Der paßt sicher nicht an meine zukünftige TS.
Bitte jetzt nicht wiedersprechen. Sonst ärgere ich mich.

Ich hatte den Bing auch für die 251er gekauft ... aber nicht gebraucht, weil Moped verkauft. Und dann, so wie er bedüst war, an die TS gebaut. Klappt hervorragend
So, Du darfst Dich jetzt ärgern ...

und alle anderen dürfen aufschreien und mich steinigen, wenn ich jetzt sage, dass es mit der 118er Düse allerberstens funktioniert - seit 3 Jahren
