Seite 1 von 1
Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
6. November 2010 19:24
von fauso
Da ich im Begriff bin, mir nächstes Jahr ein MZ - (ETZ oder TS) Gespann zu zu legen, hätte ich hier einige Fragen an euch. Was zum Beispiel kostet der "Unterhalt" für so ein Teil - Steuern/Versicherung? Was ist beim Kauf besser Solomaschine und Beiwagen extra kaufen oder lieber doch ein fertiges Gespann.?
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
6. November 2010 20:13
von Schraubergott
Da gibts schon seitenweise Abhandlungen drüber. Einfach mal stöbern. Und einen zum Besichtigen mitnehmen, der sich mit Emmengespannen auskennt.
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
6. November 2010 21:05
von jowi250
Hallo,
also Versicherung und Steuern kostet nicht die Welt für meine TS 250 zahle ich von April bis Oktober 29,00 € Versicherung inklusive ein Schutzbrief für 6,00 €. Die Steuern kosten 10,00€ im Jahr.
Wenn Du ein komplettes Gespann kaufts ist es natürlich einfacher und billiger als mit einer Solomaschine .
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
6. November 2010 21:18
von tippi
Wenn es eine ETZ werden soll dann als Gespann kaufen, denn die Solo-Rahmen lassen sich nicht so einfach für ein Gespann verwenden - bei der TS dagegen schon.
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
6. November 2010 21:49
von alexander
Meist ist besser zusammen zu kaufen.
Und im Zustand so gut als moeglich.
Ist am guenstigsten.
Versicherungs-/ steuermaessig kein Aufschlag
ansonsten alles (faustformelig) alles *2 (z.B. Sprit) oder ./. 2 (z.B km bis zur Revision)
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
6. November 2010 22:00
von TS Martin
Steuern: 1,84 je angefangene 25 ccm => bei Saison dann anteilig auf die zugelassene Zeit umrechnen.
Versicherung: von 21 Euro im Oldietarif bis max. 52 Euro im Zweitwagentarif.
Restaurationsbedürfige Gespanne fangeb bei ca. 600 - 800 Euro an.
Fahrbereite Gespanne im optisch befriedigenden Zustand um 1200 - 1500 Euro.
Fahrbereite Gespanne im original Zustand oder 1a restauriert um 2000 + x Euro.
Ansonsten wie gesagt meistens sind komplette Gespanne günstiger.
TS ist aber problemlos nachrüstbar.
Die ETZ nicht. Entweder hat sie die Anschlüsse dranne oder nicht (sind nämlich am Kastenprofil angeschweißt).
Bei der ETZ auf verbogene Rahmen (Knick im Kastenprofil) durch Unfälle achten.
Leichte Delle(n) durch die Querkräfte sind aber unproblematisch, haben nur den Nachteil, dass das Gespann so nicht mehr solo betrieben werden kann.
Schäden auf Rost am SW beachten.
Dellen in Haube des SW sollten nicht zu groß sein.
Alu lässt sich schwer rausziehen und kleinere Dellen sind leicht zu spachteln und neu zu lackieren als große.
Oder du bräuchtest teuren Nachbau aus GFK vom Zweitaktkombinat.
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 08:54
von wernermewes
Habe ein TS Gespann mit ETZ Motor und 12 Volt Anlage zu verkaufen.
Stand im Ebay, hat einer mit Sofortkauf beendet und ist danach sofort wieder zurückgetreten, ohne es anzusehen.
Hat es aber noch nicht freigegeben, zur Wiedereinstellung. Wird wahrscheinlich Donnerstag wieder eingestellt.
Wenn Du Interesse hast, sende ich Dir Infos an deine E-Mail-Adresse.
wernermewes@arcor.de
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 09:25
von s-maik
hallo,
steuern 250 ccm --> MV --> 18 Euro
Versicherung --> komme auf deine bisherigen % an (SF - Klasse) bei mir kostet das ETZ Gespann ganzjahr
37,35 Euro ...
Raten würde ich dir auch, direkt ein komplettes gespann zu erwerben, ETZ oder TS oder ES wie auch immer ...
bei ETZ sollte es ein originaler Gespannrahmen sein...
preislich kannst du dich (je nach deinem Geldbeutel und zustand) auf 800 -- 1500 euro einstellen...
viel erfolg wünsche ich
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 10:54
von fauso
Danke für eure Zahlreichen Antworten, hatte mir auch schon gedacht das es günstiger ist ein komplettes Gespann zu erwerben. Es sollte dann schon eins mit Tüv und einem passablen zustand sein, wo "nur noch Verschönerungen" zu tätigen sind. Bei den Preisen für Steuer + Versicherung könnte man auch auf ein Saisonkennzeichen verzichten oder wie haltet ihr das so.?
@ wernermewes Danke für dein Angebot, aber die Anschaffung soll erst nächstes Jahr erfolgen, muss auch erst mal Platz für das Teil schaffen.
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 11:05
von s-maik
fauso hat geschrieben:Danke für eure Zahlreichen Antworten, hatte mir auch schon gedacht das es günstiger ist ein komplettes Gespann zu erwerben. Es sollte dann schon eins mit Tüv und einem passablen zustand sein, wo "nur noch Verschönerungen" zu tätigen sind. Bei den Preisen für Steuer + Versicherung könnte man auch auf ein Saisonkennzeichen verzichten oder wie haltet ihr das so.?
@ wernermewes Danke für dein Angebot, aber die Anschaffung soll erst nächstes Jahr erfolgen, muss auch erst mal Platz für das Teil schaffen.
jap, kein saisonkennzeichen ... die paar euro ... und s gibt auch schön tage zum fahren wenn es kalt ist ... von daher

Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 11:11
von Arni25
Hallo,
also für mein Gespann zahle ich für Steuern und Versicherung zusammen >40€ im Jahr. Wüßte nicht, welchen Sinn da ein Saisonkennzeichen hätte.
Auch solltest Du Dich fragen, ob Du wirklich Gespann fahren möchtest, oder ob das nur so eine Idee ist.
Es gab schon Leute, die sich in mühevoller Kleinarbeit über Monate ein Gespann aufgebaut haben und es dann sofort nach der ersten Fahrt wieder verkauft haben.
Auch wenn Du Solo Erfahrung hast - das Fahrverhalten Fahrverhalten von einem Gespann ist mit einer Solo nicht vergleichbar, das ist eine eigene Klasse für sich.
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 16:01
von fauso
Arni25 hat geschrieben:Hallo,
also für mein Gespann zahle ich für Steuern und Versicherung zusammen >40€ im Jahr. Wüßte nicht, welchen Sinn da ein Saisonkennzeichen hätte.
Auch solltest Du Dich fragen, ob Du wirklich Gespann fahren möchtest, oder ob das nur so eine Idee ist.
Es gab schon Leute, die sich in mühevoller Kleinarbeit über Monate ein Gespann aufgebaut haben und es dann sofort nach der ersten Fahrt wieder verkauft haben.
Auch wenn Du Solo Erfahrung hast - das Fahrverhalten Fahrverhalten von einem Gespann ist mit einer Solo nicht vergleichbar, das ist eine eigene Klasse für sich.
Das ist mir schon klar, das Gespann fahren ein ganz anderes Ding ist als das fahren mit einer Solo Maschine. Ich müsste mich erst wieder langsam ran-tasten (ich bin schon Gespann gefahren - aber sehr wenig und das ist auch schon über 20 Jahre her)
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 19:14
von alexander
Arni25 hat geschrieben:Hallo, ... Auch solltest Du Dich fragen, ob Du wirklich Gespann fahren möchtest, .... .
Fuer den Fall kann man nach ner "wahlweisen" Eintragung suchen.
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 19:50
von fauso
alexander hat geschrieben:Arni25 hat geschrieben:Hallo, ... Auch solltest Du Dich fragen, ob Du wirklich Gespann fahren möchtest, .... .
Fuer den Fall kann man nach ner "wahlweisen" Eintragung suchen.
Was ist eine wahlweise Eintragung ??
Re: Kaufberatung MZ - Gespann

Verfasst:
7. November 2010 19:53
von alexander
fauso hat geschrieben:.. Was ist eine wahlweise Eintragung ??
Wahlweise mit/ ohne Seitenwagen.