Seite 1 von 1

Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 18:06
von Thomas110562
Hallo
Nachdem meine RT seit dem Sommer zugelassen ist , habe ich mich mit Meinem Gespann angefangen zu Beschäftigen.Möchte nun die Teile der Maschine zum Lackierer bringen, orginal ist sie Schwarz mit Godlinierung gewesen. Möchte den Tank nicht ganz in Schwarz haben, gab es den mit hellen Seitenflächen? Die Haube des Seitenwagens soll die Gleiche farbgebung erhalten.Wäre für hinweise sehr dankbar.
Der Orginale Lack ist bis aufs Blech runter.
Gruß Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 18:11
von MZ-Chopper
mach doch elfenbein/ schwarz....

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 18:15
von Thomas110562
Danke für den vorschlag, gabs den Tank mal so mit den hellen Seiten?Möchte schon in diesen Farben es Lackieren lassen. Es geht nur noch um die Feinheiten.
Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 18:24
von MZ-Chopper

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 18:36
von Thomas110562
P1030815.JPG
P1030801.JPG
Danke fürs Bild,habe mittlerweile so ziemlich alle orginalen Blechteile zusammengetragen,Klappschutzblech,große Seitenverkleidungen und Einzelsitze.Habe zwei verschiedene Vordere Schutzbleche,eins ist Spitz und das andere ist flacher.Welches war 1559 verbaut?
Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 18:40
von Ex-User Ronny
Den Tank bei der /0 gab es nur einfarbig. Der Chromaufsatz (Foto oben) ist erst mit der /1 gekommen, und da auch erst ab 65. Natürlich gab es auch einen Chromspiegel bei der /0, aber da waren keine Bleche aufgesetzt, sondern wurde erst der ganze Tank verchromt und dann die Restflächen wieder lackiert/liniert. Schon der Preis für das verchromen des Tankes sprengt so manches Budget. Wenn Du schwarz nicht möchtest, gibt es auch noch andere Originalfarben. Das Grün mögen z.B. viele. Aber dann müsste der Beiwagen auch so lackiert werden. Du schreibst etwas von einer Haube am BW. Dann müsste es ein Superelastik sein. Das gab es original so nicht, farblich würde da wiederum schwarz besser passen.
Grüße Ronny

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 18:45
von alexander
RAL 6003

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 19:14
von Thomas110562
was ist Raal 6003 für eine Farbe?
Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 19:31
von Ex-User Ronny
Das ist das Armeegrün. Aber diese Maschinen hatten auch keinen zweifarbigen Tank... .

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 19:36
von Thomas110562
Nehme dann lieber Schwarz(9005) mit Handlinierung,dann wird nur die Seitenwagenhaube andersfarbig.
Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 19:41
von Ex-User Ronny
Durch den Superelastik würde ich auch bei schwarz bleiben. Und wenn Dir die Originalität nicht ganz so wichtig ist, lackiere die Seiten des Tanks doch wie bei den ersten ES300 in elfenbein. Fotos dazu gab es hier im Forum schon mal.
Grüße Ronny

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 19:47
von Lorchen
Thomas110562 hat geschrieben:Habe zwei verschiedene Vordere Schutzbleche,eins ist Spitz und das andere ist flacher.Welches war 1559 verbaut?

FOTO! :flehan:

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 20:15
von Thomas110562
Foto liegt auf der Platte,hatte schon mal ein Beitrag über das Doppelportseitenteil ,da warense glaube ich mit drauf.
Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 20:16
von Lorchen
Ich kann die Platte aber nicht sehen.

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 6. Dezember 2010 20:19
von Thomas110562
Habe im Beitrag non damals nachgeschaut,sind nicht die erhofften Bilder. Gehe mal schnell in den Keller zwei Bilder machen.
Thomas

-- Hinzugefügt: 6. Dezember 2010 20:38 --

IMG_4506[1].JPG
So nun schnell mal zwei Bilder gemacht,Die Bleche sind eigentlich identisch. Nur die Spitze ist halt anderst wie mann auf dem Bild sehen kann.Halt die details machen es.
IMG_4505[1].JPG
IMG_4507[1].JPG

Thomas

-- Hinzugefügt: 6. Dezember 2010 20:50 --

P1030371.JPG
Noch schnell ein Bild vom gespann als ich es bekommen habe.

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 06:19
von Lorchen
Die Unterschiede würde ich nur als Serienstreuung sehen. Mach noch mal ein Bild von der Seite.

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 06:42
von hiha

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 12:18
von Thomas110562
Danke für den Rosa Tip ,ist wohl ehr was für andere Sachen.Bleibe wohl bei schwarz und elfenbeinfarben. Waren die Linien dann auch Elfenbeinfarben?
Thomas
Bild vom Schutzblech kommt später

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 12:59
von Robert K. G.
Lorchen hat geschrieben:Die Unterschiede würde ich nur als Serienstreuung sehen. Mach noch mal ein Bild von der Seite.


Ich würde eher auf zwei Wegrutscher tippen. Seit 1559 kann halt viel passiert sein. :twisted:

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 7th Dezember 2010, 1:01 pm --

Thomas110562 hat geschrieben:Danke für den Rosa Tip ,ist wohl ehr was für andere Sachen.Bleibe wohl bei schwarz und elfenbeinfarben. Waren die Linien dann auch Elfenbeinfarben?
Thomas
Bild vom Schutzblech kommt später


Richte das Gespann doch wieder wie auf dem Foto her. Zumal es auf den ersten Blick eher nach einem /1 Gespann aussieht. Ich bin gerade bei den verschiedenene Fotos etwas verwirrt...

Gruß
Robert

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 13:12
von Lorchen
Robert K. G. hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Die Unterschiede würde ich nur als Serienstreuung sehen. Mach noch mal ein Bild von der Seite.


Ich würde eher auf zwei Wegrutscher tippen. Seit 1559 kann halt viel passiert sein. :twisted:

Ja, der Bauernkrieg unter Thomas Münzer ist lange her.

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 13:36
von Thomas110562
IMG_4509[1].JPG
IMG_4510[1].JPG
Laut Papieren(Westbrief) und Rahmen ist es eine 250/0 Bj.1959, deshalb habe ich die alten Blechteile zusammengetragen .Mir gefällt die alte verkleidung und das Klappschutzblech besser.Weiterhin kommen auch Kniebleche dran.Die stammen zwar von einer Doppelport aber das spielt ja wohl keine Rolle.
Habe noch zwei Bilder von den Schutzblechen gemacht, auf dem Grundierten sind zwei Löcher mit denen ich nichts anfangen kann.
P1030571.JPG

Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 13:46
von Lorchen
Das sind eigentlich dieselben Vorderradkotflügel.

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 14:06
von flotter 3er
Nicht das es eine 175er mit 250er Motor ist, die 175er hatten nämlich nie diese Seitenverkleidungen....

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 14:18
von Thomas110562
Denke nicht das es mal eine 175iger war,wurde nur später mal auf anderes Blech umgebaut.
Thomas
P1030373.JPG

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 16:02
von tony-beloni
Thomas110562 hat geschrieben:...auf dem Grundierten sind zwei Löcher mit denen ich nichts anfangen kann.


lese dir mal hier den punkt 5.3 Fahrgestell durch.
da wird angeleitet das schutzblech mit dem schwingenträger zu verbohren.
dein schutzblech wurde halt auch so behandelt. war ja damals die gängige methode.
hast du noch den dazugehörigen schwingenträger?
wenn ja dann schau mal nach. der wird auch diese bohrungen haben.

-- Hinzugefügt: 7. Dezember 2010 16:06 --

oh ist murks was ich da geschrieben habe. :oops:
habe nur flüchtig auf die bilder gesehen. und die bohrungen sind ja nur auf einer seite. das ist mir jetzt aber peinlich :oops:

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 16:39
von steven80
Mal ne frage zwischengeschoben. Gab es die 250/0 nur mit Einzelsitzen oder auch mit Sitzbank?
Mir wurde eine 59er /0 angeboten. Zerlegt, Räder eingespeicht, Motor neu gelagert/abgedichtet mit DDR Brief. Für 500€. Jetzt weiß ich nicht was ich machen soll...

Steven

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 16:53
von Thomas110562
Habe mir die Einzelsitze extra nachgekauft,da die Sitzbank später nachgerüstet wurde. Sitzbank kam später erst weis aber nicht das Jahr.
Thomas

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 18:16
von Lorchen
Die /0 ist mir nur mit Einzelsitzen bekannt.

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 18:43
von Ex-User Ronny
Die letzten /0 dürften schon die Sitzbank gehabt haben. Bei den früheren Baujahren kenne ich nur die Einzelsitze.
Es stimmt, die Kotis der /1 waren mit dem Träger verbunden. An den Löchern ganz unten links und rechts erkennt man den /1 Koti. Die Löcher oben auf dem Bild haben aber einen anderen Grund: dort wurde ein länglicher flacher Gummi angebracht, der sollte das scheuern des Bremsbowdenzuges am Lack verhindern. Das könnte der gleiche sein, der auch an den Kotis der ETS usw. verbaut waren. Habe ich nicht ausgemessen, sieht aber ähnlich aus.
Zur Frage von Steven: eine halbwegs vollständige ES 250 mit Brief kann man für 500 problemlos kaufen.
Grüße Ronny

Re: Welche Farbe fürs Gespann

BeitragVerfasst: 7. Dezember 2010 19:26
von Thomas110562
Der von mir gezeigte schwarze Koti ist nicht von der Maschine,habe ich im Paket mit den Seitenblechen und einen Strich Null Rahmen mit hinterer Seitenwagenschwinge gekauft.Dieser Rahmen ist Bj60 mit den großen Blechen und Klappschutzblech hinten.Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen das meiner nicht der richtige ist. Notfalls werde ich den Bj60-Rahmen neu aufbauen.
Thomas
Was für ein Gummi war da verbaut?