Seite 1 von 1
Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:03
von nicohenning
Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein ETZ Gespann zugelegt, nun hat sie eine "Getrenntschmierung" und irgendwie kann ich damit nichts anfangen, wird nun dem Kraftstoff das Öl aus dem Extratank zugeführt???brauch ich dann kein Gemisch mehr tanken???oder wie oder was, für ne kurze präzise Einweisung und Erklärung währe ich euch sehr sehr dankbar
Gruß Nico
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:11
von Mz-Freddy
Eigentlich ganz einfach, in den Kraftstofftank kommt Kraftstoff und in den kleinen Öltank kommt das 2 Taktöl. Dieses wird dann über die Ölpumpe direkt in den Brennraum gepumpt. Somit kannst du ganz einfach Benzin/Super an der Tankstelle tanken ohne mischen zu müssen. Und am Öltank ist ein kleine Scheibe wo du siehst wann du Öl nachkippen musst.
Gruß Frederik
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:13
von y5bc
nö, da brauchste nicht mehr selber mischen. du musst nur darauf achten, das du immer ausreichend mischöl im behälter hast.
der behälter sitzt unter dem linken seitendeckel. im motor auf der linken seite ist neben dem drehzahlmesserantrieb ein zweites "loch" dort sitzt die pumpe. zwei "gasbowdenzüge" hast du auch. einer sorgt für vortrieb und der zweite für ölnachschub.
sollte dir dies zuwenig input sein, findest du im netz bestimmt ne genauere beschreibung der funktionsweise
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:26
von Schraubergott
Da gibt´s jetzt sicher wieder hitzige Debatten über für und wieder der Ölpumpe. Aber grade beim Gespann, wo der Motor richtig hart arbeiten muss, ist optimale Schmierstoffversorgung lebenswichtig. Und deshalb hab ich trotz Pumpe lieder selber angemischt: da weiss man das genaue Mischungsverhältnis und muss nicht damit rechnen, wegen zu fett laufender Dosierpumpe mit trockenem Öltank liegen zu bleiben. Und wenn Ölpumpe, dann sollte es die von Mikuni sein.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:29
von nicohenning
Also die Beschreibung reicht mir soweit erstmal, könnte ich theoretisch das Mischöl weglassen und einfach Gemisch tanken, ich brauch ja nicht mischen es gibt ja alles an der Tanke...
Kann man die Schmierung einstellen, der Vorbesitzer hat mir gesagt sie steht nur auf Lehrlauf?
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:35
von Mz-Freddy
Klar, du kannst auch Gemisch tanken und das Mischöl weglassen.
Wenn du den kleinen runden Deckel an der linken Motorseite abnimmst siehst du die Ölpumpe. Du kannst über den Bowdenzugeinlass, den du rein- und rausschrauben kannst, die Voreinstellungen ändern. an der Bowdenzugaufnahme sind auch Makierungen wie der Zug im Leerlauf stehen sollte.
Gruß Frederik
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:47
von nicohenning
Wenn nun noch Öl drinn ist und ich trotzdem Gemisch tanke, stimmt es das es dann zuviel Öl wird und bei längerer Anwendung der Motor schaden nimmt, hab mal was mit verklebten Kolbenringen gelesen? Also entweder mit Getrenntschmierung oder Gemisch tanken? Kann was kaputt gehen wenn ich Gemisch tanke, läuft dann nicht die Ölpumpe trocken oder liege ich falsch???
Gruß Nico
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:56
von Maik80
Du kannst auch einfach den Bowdonzug für die Gemischpumpe aushängen/entfernen. Ist der zweite "Gaszug" am Gasgriff. Dann isses egal wieviel Öl du in dem Vorratsbehälter spazieren fährst. Verbrennt wird dann nur, was im Tank ist, nämlich selber gemischer Sprit.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 20:58
von Schraubergott
Einfachste Lösung: Ölpumpe ausbauen, das vorhandene Loch im Gehäuse mit einem Stück Alublech und einer Dichtung verschliessen und gut ist´s. Den Bowdemzug weglassen, den Schlauch zum Zylinder kappen und verschliessen. Sie leer Mitlaufen zu lassen kostet nur unnötig Leistung.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 21:24
von georgd.
Und die ausgebaute Pumpe geht dann an mich, weil Sondermüll nur von fachkundigem Personal entsorgt werden darf. Und wenn die Pumpe raus ist, spart man auch noch Gewicht
Gruß Georg
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 21:37
von nicohenning
Hab noch nich geschaut, gibts beim ausbau was zu beachten?
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 21:40
von Schraubergott
Georg, Du hast ja noch eine verbaut. Die können wir dann auch gleich weglassen.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 22:08
von Wilwolt
nicohenning hat geschrieben:Hab noch nich geschaut, gibts beim ausbau was zu beachten?
Lass die Pumpe drinn. Wenn die gut eingestellt ist und Du immer genug Öl im Behälter hast, gibt es keine Probleme. Das ständige Mixen wird Dir irgendwann auf die Nerven gehen!!!
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 22:23
von Mz-Freddy
Ich würde die Pumpe auch drinnen lassen. Es gibt eigentlich keine Nachteile, die Pumpe ist auch verschleißfrei. Und beim tanken brauch man sich auch keine Gedanken mehr machen, dass mal kein Gemisch oder Öl vorrätig ist.
Gruß Frederik
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 22:31
von Jeoross
Zwei meiner ETZen haben auch Getrenntschmierung und wenn ich einen Motor bekomme kriegt das ETZ-Gespann auch einen solchen. Laß die Pumpe drin, ist ne feine Sache!

Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
15. Januar 2011 22:53
von ES-Rischi
Kann man die Dosierungseinstellung nicht kontrollieren in dem man z.B. 100km fährt und dann den Öl und Spritverbrach verrechnet? Wenn man nichts über die Pumpe weiß kann man ja extra noch Gemisch tanken, im extremfall fährt man mal zu fett, na und? Also ich würde gern eine bei mir an die ES bauen habe aber noch keinen richtigen Plan.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
16. Januar 2011 00:00
von sst 350
Nicht die Getrennschmierung ist das Problem-der Fahrzeugführer ist das Problem.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
16. Januar 2011 09:17
von eichy
Wilwolt hat geschrieben:nicohenning hat geschrieben:Hab noch nich geschaut, gibts beim ausbau was zu beachten?
Lass die Pumpe drinn. Wenn die gut eingestellt ist und Du immer genug Öl im Behälter hast, gibt es keine Probleme.
Das ständige Mixen wird Dir irgendwann auf die Nerven gehen!!!
Nee. Mir nicht. Im Gegenteil. An überfüllten Zapfsäulen mit langen Schlangen der Bürgerkäfige ists mir eine Freude.
Aber erst wenn ich drann bin.

Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
16. Januar 2011 12:30
von Norbert
nicohenning hat geschrieben:Hallo,
ich habe mir vor kurzem ein ETZ Gespann zugelegt, nun hat sie eine "Getrenntschmierung" und irgendwie kann ich damit nichts anfangen, wird nun dem Kraftstoff das Öl aus dem Extratank zugeführt???brauch ich dann kein Gemisch mehr tanken???oder wie oder was, für ne kurze präzise Einweisung und Erklärung währe ich euch sehr sehr dankbar
Gruß Nico
http://de.wikipedia.org/wiki/GetrenntschmierungHallo Nico,
über die SuFu wirst Du zum Thema Mikuni hier mehr als fündig.
Lies Dich am besten einfach mal ein, vor allem auf unsere Abstimmung zum Thema Mikuni ist zu empfehlen.
Wie andere schon geschrieben haben, nicht die Pumpe sondern der Fahrzeugnutzer ist zu 99% das Problem.
Aber auch ich betreibe eine anerkannte Entsorgungsstelle für Mikunipumpen !
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
16. Januar 2011 22:02
von ES-Rischi
Ich habe gerade eine Gemischpumpe bei EBAY drin, die ist von einer Honda MTX. Ist die ungefähr baugleich? Könnte man die auch bei der MZ einpflanzen?
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
16. Januar 2011 22:18
von sst 350
Vergiss es einfach-die Ölpumpe wurde speziell für MZ von Mikuni abgestimmt und gefertigt-die kleinen ETZ -Motoren haben wieder eine andere Pumpe.
Das hatte Hand und Fuss was MZ dort bestellt hat.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 10:32
von Norbert
ES-Rischi hat geschrieben:Ich habe gerade eine Gemischpumpe bei EBAY drin, die ist von einer Honda MTX. Ist die ungefähr baugleich? Könnte man die auch bei der MZ einpflanzen?
klar geht das.
Ist nur eine Frage des zu treibenden Aufwandes...
Für die Hondapumpe müßtest Du aber wohl ein neues Motorgehäuse konstruieren und fertigen.
Schau Dir einfach mal die Zeichnungen der MZ Ölpumpenmotoren an, dann siehst Du wo Du ansetzen musst.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 12:27
von Heinz
Maik80 hat geschrieben:Du kannst auch einfach den Bowdonzug für die Gemischpumpe aushängen/entfernen. Ist der zweite "Gaszug" am Gasgriff. Dann isses egal wieviel Öl du in dem Vorratsbehälter spazieren fährst. Verbrennt wird dann nur, was im Tank ist, nämlich selber gemischer Sprit.
Nich ganz, das Ding hat ne Grundfördermenge, wird also immer was beigesteuert, auch bei ausgehängtem Zug. Kommst also auch nach Hause wenn der Zug reißt und du nich Voll aufreißt.
Die Pumpe is eine der genialsten Sachen an der ETZ, Lastabhängig steuerst Sie immer genug Öl dazu.
Im Schnitt mischt sie bei mir (je nach Fahrweise) 1:50
Behalts, auch im Gespann!
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 12:38
von Maik80
Sicher ? Wenn ja ist das echt ne gute Sache. Könnt mir immer noch in den Arsch beissen, meine 251 mit Getrenntschmierung vor Jahren fürn Appel und nen Ei verkauft zu haben

Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 14:59
von ES-Rischi
Na, wenn ich auf meiner Hondapumpe sitzen bleibe, dann überleg ich mir mal dazu etwas. Das Motorgehäuse noch ein bisschen umschnitzen, fällt nun auch nicht mehr ins Gewicht.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 15:45
von 3einhalb
Lass das lieber sein mit der Honda Pumpe. Die ist auf ganz andere Ölmengen ausgelegt .
Wäre ähnlich als würdest du ne 80er Hauptdüse in den 30er Vergaser schrauben. Das passt einfach nicht zusammen .
Grüsse , Ralf
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 19:27
von Heinz
@Maik
Jepp, sogar ne sehr Gute

Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 20:48
von Wilwolt
Die Mikuni-Dinger gibt es doch noch neu für ca. 35 EUR, habe ich mal irgendwo bei einem Teilehändler im online-Katalog gesehen.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
17. Januar 2011 21:01
von Heinz
Ich glaub den Meisten mangelts am passenden Motorgehäuse.

Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
18. Januar 2011 17:36
von 3einhalb
Falls jemand händeringend solch ein Motorgehäuse sucht ,könnte er meines haben .
Allerdings bin ich händeringend auf der Suche nach einem kurzen 5. Gangrad . ( 22 Zähne )
Irgendwo müssen die doch noch liegen ......
Grüsse , Ralf
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
18. Januar 2011 17:54
von g-spann
ES-Rischi hat geschrieben: Wenn man nichts über die Pumpe weiß kann man ja extra noch Gemisch tanken, im extremfall fährt man mal zu fett, na und?
Denkfehler, man fährt nicht zu fett, sondern zu mager.........weil durch das zugemischte Öl (das sich nach dem Ansaugen vom Kraftstoff/Luftgemisch davon trennt und sich auf den inneren Teilen des Motors niederschlägt) das Verhältnis Kraftstoff : Luft ein anderes ist...Kolbenklemmer sind vorprogrammiert!
Mit der zusätzlichen Ölkohle könnte man sich ja noch arrangieren...
Lass die Pumpe drin, wenn du keine ideologischen Probleme mit japanischen Teilen in deiner Emme hast, besser gehts nicht....
(Ich könnte ja noch erwähnen, dass die Pumpe das Öl direkt auf das Pleuellager spritzt, was gerade beim Gespann, - durch die höhere Belastung -, Sinn macht...

)
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
23. Januar 2011 20:13
von nicohenning
Also, danke für die Zahlreichen verschiedenen Meinungen, an der Tankstelle in der nächsten Stadt (10Km) gibt es 1:50 aus der Zapfsäule noch ein Stück weiter gibt es sogar 1:50 und 1:25 also fällt das mischen bei mir eh aus.
Da mein Gespann noch nicht weiter in Betrieb ist und ich kaum Zeit habe, ist mir erst heute aufgefallen das garkein zweiter Seilzug da ist, schmiert die Pumpe jetzt trotzdem??? Die Schläuche vom Öltank und auch der zum Zylinder sind da und auch an die Pumpe angeschlossen, Öl ist natürlich auch drinn. Was hat denn der Vorbesitzer damit bezwecken wollen?
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
23. Januar 2011 20:22
von ES-Rischi
g-spann hat geschrieben:ES-Rischi hat geschrieben: Wenn man nichts über die Pumpe weiß kann man ja extra noch Gemisch tanken, im extremfall fährt man mal zu fett, na und?
Denkfehler, man fährt nicht zu fett, sondern zu mager.........weil durch das zugemischte Öl (das sich nach dem Ansaugen vom Kraftstoff/Luftgemisch davon trennt und sich auf den inneren Teilen des Motors niederschlägt) das Verhältnis Kraftstoff : Luft ein anderes ist...Kolbenklemmer sind vorprogrammiert!
Mit der zusätzlichen Ölkohle könnte man sich ja noch arrangieren...
Lass die Pumpe drin, wenn du keine ideologischen Probleme mit japanischen Teilen in deiner Emme hast, besser gehts nicht....
(Ich könnte ja noch erwähnen, dass die Pumpe das Öl direkt auf das Pleuellager spritzt, was gerade beim Gespann, - durch die höhere Belastung -, Sinn macht...

)
Soll das heisen, mann hat viel zu viel Öl im Motor und das Öl Benzingemisch ist immer noch zu klein? Das versteh ich nicht, aber wenn das nicht geht, könnte man ja die Pumpe nur in ein Behälter laufen lassen und zB. 100km damit fahren und dei Ölmenge messen und verrechnen. Dann müsste man den Schlaucheingang vom Motor verschließen und natürlich Gemisch tanken. Ich hoffe da liege ich richtig?
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 09:34
von Norbert
nicohenning hat geschrieben:Also, danke für die Zahlreichen verschiedenen Meinungen, an der Tankstelle in der nächsten Stadt (10Km) gibt es 1:50 aus der Zapfsäule

es soll vorkommen das eine MZ schon mal über den Radius der halben Reichweite um die nächste Gemischsäule herum bewegt wird...
Und Gemischsäulen gelten als aussterbende Gattung.
nicohenning hat geschrieben:Da mein Gespann noch nicht weiter in Betrieb ist und ich kaum Zeit habe, ist mir erst heute aufgefallen das garkein zweiter Seilzug da ist, schmiert die Pumpe jetzt trotzdem??? Die Schläuche vom Öltank und auch der zum Zylinder sind da und auch an die Pumpe angeschlossen, Öl ist natürlich auch drinn. Was hat denn der Vorbesitzer damit bezwecken wollen?
Ja, die Pumpe schmiert noch, aber nur die Grundfördermenge die drehzahlabhängig ist. Die Lastabhängige Fördermengenerhöhung durch den 2. Gaszug
entfällt aber.
Was der Vorbesitzer damit... ? Weis der Geier ! Normal ist das nicht. Sinn macht es auch nicht.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 11:41
von ES-Rischi
Ich würde mich mal interessieren, wie das Öl in den Motor geleitet wird? Könnte mal jemand ein Bild von dem Schlauchanschluss und dem Innenteil einstellen, wenn das irgendwie möglich ist? Das muss ja an einer Stelle erfolgen, wo sich das öl richtig verteilen kann und an alle wichtigen Stellen kommt? Oder wird es im Vergaser eingeleitet? Ich wäre sehr dankbar!!!
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 11:49
von ETZChris
wird das öl denn im gemisch an die richtigen teile gebracht? das läuft da doch erst recht "mit der gießkanne" ab.
bei der pumpe wird das öl direkt ans untere pleuellager gepumpt. das ist die wichtigste stelle. der rest bekommt natürlich durch die spülung auch was ab.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 14:56
von ES-Rischi
Ist da ein Anschluss an der Kurbelwelle? Und ist sie da durchgebohrt? Hat den niemand mal ein Bild? Ich hoffe das doch noch mel jemand in den Keller geht und bitte bitte die Ölwege bildlich verfolgt.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 14:59
von ETZChris
jain. da geht ein schlauch von der pumpe zu einem loch im gehäuse.
bei den ersten modellen war der schlauch noch im motor verlegt, später ging er dann außen lang. das loch ist unterhalb des zylinderfuß.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 15:08
von ES-Rischi
Ach so und ich dachte schon das Öl wird direkt durch die Kurbelwelle ans Bleullager geschickt? Das ist ja einfach, da wird das duch den Gasstrom verteilt.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 15:12
von ETZChris
so einen aufwand haben die nicht betrieben

pumpen- und ohnepumpengehäuse sind sooo unterschiedlich nun auch nicht. es ist nur das loch für den schlauch hinzugekommen. der größte unterschied ist halt der linke deckel, wo die pumpe drin sitzt.
alle nichtpumpenmodelle der ETZ haben sogar die löcher für die tankbefestigung.
die rotaxe hatten da dann später ihre werkzeugbox dran.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 16:05
von Norbert
ETZChris hat geschrieben:jain. da geht ein schlauch von der pumpe zu einem loch im gehäuse.
bei den ersten modellen war der schlauch noch im motor verlegt, später ging er dann außen lang. das loch ist unterhalb des zylinderfuß.
Das war kein Schlauch der
IM Motorengehäuse , das war ein gebohrter Kanal.
Und der ging dann durch den Zylinderfuß und durch den Zylinder in den Ansaugkanal.
Also auch nicht direkt aus das Pleuellager.
@Rischie, kennst Du die A1 oder A0 Sprengzeichnung des Motors, am besten die letzte Ausgabe, da ist die Ölanlage zu sehen.
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 16:16
von Ex-User unterbrecher
Sicherlich ist Getrenntschmierung eine feine Sache.
Selbermischen ist aber dafür "idiotensicher". Das meine ich jetzt absolut positiv, da ich ebenfalls zu den Idioten zähle

Ich tanke auch selten an der Gemischsäule. Wenn ich den Sprit selber zusammenmische bin ich auf der sicheren Seite...
Re: Getrenntschmierung ETZ Gespann

Verfasst:
24. Januar 2011 22:59
von ES-Rischi
Die Zeichnung habe ich doch schon mal irgendwo bei mir gesehen? Ich schau nochmal alles durch. Danke.