Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
aber auf jeden Fall war/ist ein anderes Kettenrad verbaut.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Kettenrad ist hinten, Ritzel vorne. Im normalen Sprachgebrauch jedenfalls.
weiss ich auch nicht;keiner meiner 3 Motoren weist eine solche Kennzeichnung auf...???erri hat geschrieben: ...
1. Wieso gibt's einen "SW" Motor wenn er sich nicht vom Solomotor unterscheidet?
richtig,die Sekundär-Übersetzung kann hier nur über das Ritzel verändert werden.2. Ich dachte es gibt nur ein Kettenrad, das mit 48 Zähnen, wie viele Zähne hat den dann das SW Kettenrad?
3. Wie ist denn die Stadardübersetzung beim Gespann, habe momentan 16/48 drauf (mir persönlich zu kurz)?
keiner meiner 3 Motoren weist eine solche Kennzeichnung auf...???
erri hat geschrieben:Also gut, dann gehe ich mal davon aus, dass es keinen Unterschied zu einem Solomotor gibt
erri hat geschrieben:Ist ja interessant, dass serienmässig ein 15-er Ritzel drauf ist. Das bedeutet, dass meine Etze (18" Räder) bereits länger übersetzt ist. Das erklärt auch, dass Sie es mit einem 17-er nicht mehr im 5. Gang schafft.
erri hat geschrieben:Sie läuft ebenfalls so um die 100 Sachen (auch mal 110 mit Rückenwind), allerdings ist bei grösseren Steigungen dann der 4. Gang angesagt. Drehzahlen unbekannt, da kein DZM.
"Über den Daumen gepeilt" steigt der Leistungsbedarf eines Fahrzeuges im Quadrat zur Geschwindigkeit. Damit ein MZ-Gespann 200 Km/h läuft, würde man also min. 84PS benötigen. In der Realität wahrscheinlich noch ein paar PS mehr.
Hermann hat geschrieben: eine 500er MZ mit 34PS und SuperElastik SW kommt auch gerade mal auf 120 - 125 Km/h unter normalen Bedingungen.
roccokohl hat geschrieben:Also nach dem Video mit der Imperator, könnte man anhand des steifen anfahrens schon vermuten, das da was bei dem Fahrer UNnormal is
Mitglieder in diesem Forum: Etzenreiter und 5 Gäste