erri hat geschrieben:Also gut, dann gehe ich mal davon aus, dass es keinen Unterschied zu einem Solomotor gibt
Das "SW" ist für die Motoren, welche nach der Komplettierung am Band in ein Seriengespann kommen. "SW" zeigt dem Arbeiter auf einen Blick, daß dieser Motor ein Gespannritzel drauf hat.
erri hat geschrieben:Ist ja interessant, dass serienmässig ein 15-er Ritzel drauf ist. Das bedeutet, dass meine Etze (18" Räder) bereits länger übersetzt ist. Das erklärt auch, dass Sie es mit einem 17-er nicht mehr im 5. Gang schafft.
Das 15er Ritzel ist Serie. Wenn der Motor gut läuft bzw. man nicht ständig mit 2 Personen fährt, dann reicht ein 16er, bei kräftig im Futter stehenden Motoren auch ein 17er (siehe Holger B.)
erri hat geschrieben:Sie läuft ebenfalls so um die 100 Sachen (auch mal 110 mit Rückenwind), allerdings ist bei grösseren Steigungen dann der 4. Gang angesagt. Drehzahlen unbekannt, da kein DZM.
Mit einer Leistung von 21PS kann man nur etwa 100 Km/h erreichen (bezogen auf das Fahrzeug >> MZ-Gespann).
Man sollte keine allzu großen Erwartungen haben, ein Gespann ist aerodynamisch wie ein quergelegtes Scheunentor und selbst eine 50PS BMW würde kaum oder gerade eben 140 Km/h erreichen. Bzw. eine 500er MZ mit 34PS und SuperElastik SW kommt auch gerade mal auf 120 - 125 Km/h unter normalen Bedingungen.
"Über den Daumen gepeilt" steigt der Leistungsbedarf eines Fahrzeuges im Quadrat zur Geschwindigkeit. Damit ein MZ-Gespann 200 Km/h läuft, würde man also min. 84PS benötigen. In der Realität wahrscheinlich noch ein paar PS mehr.
Realistischer Leistungsbedarf für das MZ-Gespann wäre: Bei 120 Km/h mindestens 27PS, bei 140 Km/h mindestens 40PS. Also bitte keinen Illusionen hingeben, wenn ein 250er Motor mit 21PS eingebaut ist.