Seite 1 von 1

[ gelöst! ] Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 08:28
von eSZett
Hallo Leute!

Den Stein hat mal wieder eMVau ins Rollen gebracht, wie immer :D Bei Seiner 250/1 überholen wir seine Stoßdämpfer bzw. Federbeine.

Nun habe ich gleich bei meiner ES250/2 geschaut, was ich lieber vorher hätte tun sollen. Jetzt komme ich ins wanken, welche Stoßdämpfer Typen genau in meine Gespannmaschine verbaut werden. An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass die Maschine, nach Fertigstellung des Seitenwagens auch als Gespannmaschine bewegt werden soll. Natürlich möchte ich auch mal SOLO fahren.

Also welche Stoßdämpfer kommen in die ES250/2

Folgende Informationen habe ich schon zusammen getragen.
Aktuell vorn A22-120-64/8M und hinten A22-100-94/8M

Laut Liste sollen aber andere verbaut sein. Nun bin ich unsicher, welche Typen genau verbaut werden. Die Federn müssten die richtigen sein.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 09:54
von ·.·
eSZett hat geschrieben:Aktuell vorn A22-120-64/8M

Du hast vorn verstellbare Stoßdämpfer?

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 09:57
von ea2873
die "normalen" hinteren Federn kommen nach vorne, und hinten dann die wo unten SW Ausführung steht.

Stoßdämpfer bleiben die normalen.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 10:07
von eSZett
·.· hat geschrieben:
eSZett hat geschrieben:Aktuell vorn A22-120-64/8M

Du hast vorn verstellbare Stoßdämpfer?

Nein, sind ohne Verstellung!

·.· hat geschrieben:
eSZett hat geschrieben:Aktuell vorn A22-120-64/8M

Du hast vorn verstellbare Stoßdämpfer?

Könntest Du mir bitte die Bezeichnung aufschreiben, so wie bei der Gespannmaschine sein müssen.
In der Liste steht was von A22-100-88/8M als Ersatz

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 11:43
von Knuckle Duck
Es wird dir zwar nich soooviel weiter helfen, aber ich konnte bei meiner feststellen, dass hinten zwei verschiedene Federn verbaut worden sind. Also eine stärkere und eine schwächere.

Dorni hatte diesbezüglich irgendwo mal was gelesen.... Daher sollte die stärkere wohl an die rechte Seite kommen. Eben hinten bei dem Torsionsstab.

Ich frag ihn nochmal....

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 12:24
von eSZett
Knuckle Duck hat geschrieben:Es wird dir zwar nich soooviel weiter helfen, aber ich konnte bei meiner feststellen, dass hinten zwei verschiedene Federn verbaut worden sind. Also eine stärkere und eine schwächere.

Dorni hatte diesbezüglich irgendwo mal was gelesen.... Daher sollte die stärkere wohl an die rechte Seite kommen. Eben hinten bei dem Torsionsstab.

Ich frag ihn nochmal....

Danke! Das würde mir weiterhelfen. Kannst Du evtl. mal bei Deinen Schauen, denn Deine ES ist so schön original und nicht verbastelt, so wie ich meine vorgefunden habe? Die Bezeichung steht auf den unteren Ende des Federbeins nahe dem Aufnahmeauge. Würde mir echt weiterhelfen.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 12:27
von Knuckle Duck
Wird gemacht!

Allerdings erst morgen Nachmittag, da ich jetzt gleich auffe orbeit muss.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 13:33
von ·.·
eSZett hat geschrieben:Könntest Du mir bitte die Bezeichnung aufschreiben, so wie bei der Gespannmaschine sein müssen.
In der Liste steht was von A22-100-88/8M als Ersatz

Die Federbeine stehen doch in der Tabelle?

vorn: A22-120-56/8
hinten: A22-100-88/8MV

Was sich unterscheidet sind die Federn:
vorn: 260+8 55-0,8 7 18,5 (auch Solo hinten)
hinten und BW: 260+5 52,0+08 7 17,5
müsste stimmen.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 13:44
von P-J
Und hier bekommt man sowas http://www.stossdaempfer-schwarz.de/ :ja:

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 14:35
von eMVau
Mir hat das keine Ruhe gelassen, folgender Tatsachenbestand (IST-Zustand):

Federbeine:
Vorne li und re: A22-120-64/8 OV
Hinten links: A22-100-94/8 MV
Hinten rechts: A22-100-76/8 MV

Federn: vorn 18,5 Windungen, hinten 17,5 Windungen

1. Müssen die vorderen Federbeine in A22-120-56/8 OV getauscht werden?
2. Ist es besser hinten auf 2x A22-100-94/8 MV zu ändern oder ist 2x A22-100-88/8 MV besser?

LG MV

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 14:52
von Dorni
Knuckle Duck hat geschrieben:...Dorni hatte diesbezüglich irgendwo mal was gelesen.... Daher sollte die stärkere wohl an die rechte Seite kommen. Eben hinten bei dem Torsionsstab.

Ich frag ihn nochmal....


Nur wo? :gruebel: bei Güsi hatten nun wieder beide Federbeine stärkere Federn...

Robert

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 14:55
von Christof
Also mal sachte. Bleiben wir erstmal bei den hinteren Dämpfern!

eSZett hat geschrieben:In der Liste steht was von A22-100-88/8M als Ersatz


Die reinen Stoßdämpfer sind zwischen Solo- und Gespanndämpfern identisch.

Das Solofederbein hat nach 1971 nur verchromte, weichere Federn und einen anderen Verstellhebel gegenüber der Gspannausführung. Vor 1971 hatten die Gespannfederbeine im Unterschied zur Solovariante nur andere Federn. Die hinteren Dämpfer wurden aber bei Serieneinführung der TS geändert aber auch als Ersatzteil für die älteren Dämpfter der ES bereitgestellt. Geändert wurde genau an dem Punkt "88" , "94" bzw. "76". Der bezieht sich nämlich auf die Dämpfkraft in kp. Das hat aber mit Gespann oder Solo nix zu tun. Nur die Federn sind unterschiedlich. Zudem kannst du alle älteren Dämpfer, paarweise gegen die "88"-Dämpfer tauschen.

Ich würd übrigens die 88er-Dämpfer bevorzugen.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 15:18
von eSZett
·.· hat geschrieben:
eSZett hat geschrieben:Könntest Du mir bitte die Bezeichnung aufschreiben, so wie bei der Gespannmaschine sein müssen.
In der Liste steht was von A22-100-88/8M als Ersatz

Die Federbeine stehen doch in der Tabelle?

vorn: A22-120-56/8
hinten: A22-100-88/8MV

Was sich unterscheidet sind die Federn:
vorn: 260+8 55-0,8 7 18,5 (auch Solo hinten)
hinten und BW: 260+5 52,0+08 7 17,5
müsste stimmen.

Danke für Deine Info! Sorry ich muss grad etwas sortieren für meinen abschliessenden Post.

P-J hat geschrieben:Und hier bekommt man sowas http://www.stossdaempfer-schwarz.de/ :ja:

Danke für die URL! Das hilft auch schon mal wieder ein Stück weiter. G.f. ruf ich da einfach mal.

eMVau hat geschrieben:Mir hat das keine Ruhe gelassen, folgender Tatsachenbestand (IST-Zustand):

Federbeine:
Vorne li und re: A22-120-64/8 OV
Hinten links: A22-100-94/8 MV
Hinten rechts: A22-100-76/8 MV

Federn: vorn 18,5 Windungen, hinten 17,5 Windungen

1. Müssen die vorderen Federbeine in A22-120-56/8 OV getauscht werden?
2. Ist es besser hinten auf 2x A22-100-94/8 MV zu ändern oder ist 2x A22-100-88/8 MV besser?

LG MV

Vielen Dank mein Freund, dass Du Dir noch mal die Zeit genommen hast und Dich unter die Plane gequält hast, um hier noch mal den IST Stand meiner Maschine zu dokumentieren.

Dorni hat geschrieben:
Knuckle Duck hat geschrieben:...Dorni hatte diesbezüglich irgendwo mal was gelesen.... Daher sollte die stärkere wohl an die rechte Seite kommen. Eben hinten bei dem Torsionsstab.

Ich frag ihn nochmal....


Nur wo? :gruebel: bei Güsi hatten nun wieder beide Federbeine stärkere Federn...

Robert

Vielen Dank für den Hinweis! dahin besteht ein netter Kontakt!

Christof hat geschrieben:Also mal sachte. Bleioben wir erstmal bei den hinteren Dämpfern!

eSZett hat geschrieben:In der Liste steht was von A22-100-88/8M als Ersatz


Die reinen Stoßdämpfer sind zwischen Solo- und Gespanndämpfern identisch.

Das Solofederbein hat nach 1971 nur verchromte, weichere Federn und einen anderen Verstellhebel gegenüber der Gspannausführung. Vor 1971 hatten die Gespannfederbeine im Unterschied zur Solovariante nur andere Federn. Die hinteren Dämpfer wurden aber bei Serieneinführung der TS geändert aber auch als Ersatzteil für die älteren Dämpfter der ES bereitgestellt. Geändert wurde genau an dem Punkt "88" , "94" bzw. "76". Der bezieht sich nämlich auf die Dämpfkraft in kp. Das hat aber mit Gespann oder Solo nix zu tun. Nur die Federn sind unterschiedlich. Zudem kannst du alle älteren Dämpfer, paarweise gegen die "88"-Dämpfer tauschen.

Ich würd übrigens die 88er-Dämpfer bevorzugen.

Gott sei Dank gibt es Dich, meine kleine sächsische Perle :D Das ist die Antwort die ich gebraucht bzw. gesucht habe. Also kann ich hinten A22-100-88/8MV mit 17,5 Federn verbauen?!

Zwei Fragen habe ich aber noch kurz. Wie eMVau noch mal raus gefunden hat, ist bei einem Federbein hinten ein 76er verbaut. In meinem Lager habe ich noch einen zweiten 76er. Kann ich den 94er gegen einen weiteren 76er tauschen? Oder ist dies ehr ungünstig in zusammenarbeit 17,5 Federn?

Kann ich die A22-120-64/8 OV vorn dazu belassen? Wenn nicht gegen welche Nummer muss ich tauchen?

Ich möchte gern den originalen Zustand wieder herstellen soweit mir es möglich ist.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 15:41
von manitou
Christof hat geschrieben:Die reinen Stoßdämpfer sind zwischen Solo- und Gespanndämpfern identisch.
:ja:

Bei dem ganzen hin und her wird meist vergessen wie einfach gerade die alten MZten gestrickt sind. Ich habe mir echt schon Gedanken gemacht ob ich all die Jahre immer die falschen Federn gefahren bin. Bei mir wurden die nie wegen SW- an/abbau gewechselt. Das einzige was ich gemacht habe ist die Einstellung der FB hinten auf Last gedreht. So das die Federwirkung also etwas härter ist. Später habe ich dann die Neueren etwas strafferen Federn verbaut, sonst wurde nichts verändert.
Allerdings befindet sich wohl im SW- Stoßdämpfer eine besondere Feder. Kann man auch gut auf der Liste sehen.

Dorni hat geschrieben: sollte die stärkere wohl an die rechte Seite kommen.

Könnte mir vorstellen das diese Aktion zum verziehen der Schwinge führen kann. Man schaft einen künstlichen Knickpunkt ein gleichmäßiges federn ist nicht möglich. Natürlich kenne ich diese Variante wo man SW- seitg an der Mashine starke Federn verbaut, habe sie aber aus eben genannten Grund nicht praktiziert. Mußte auch noch nie eine Gespannschwinge wechseln die verzogen war. Meist verschleißen die Lagerbüchsen der Schwingen.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 15:58
von eSZett
@manitou
Genau aus diesem Grund habe ich diesen Thread erstellt, weil es nicht gut dokumentiert ist. Ehrlich gesagt, habe ich den Fehler gemacht und natürlich nicht auf die Hülse geschaut, welche Type verbaut ist. Frei nach dem Moto "War drann, kommt wieder ran" ;) Das der Vorgänger schon einen Fehler eingebaut hat, da ran denkt man nicht.

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 20:49
von Christof
eSZett hat geschrieben:Also kann ich hinten A22-100-88/8MV mit 17,5 Federn verbauen?!


Selbstverständlich!

manitou hat geschrieben:Könnte mir vorstellen das diese Aktion zum verziehen der Schwinge führen kann.


Nicht nur das. Das ganze Fahrverhalten kann schwammig werden! Ich rate davon dringend ab!

eSZett hat geschrieben:In meinem Lager habe ich noch einen zweiten 76er. Kann ich den 94er gegen einen weiteren 76er tauschen?


Klar geht das. Du musst nur deren Toleranz beachten. Bzw. deren Dämpfung bestimmen. Wie das geht steht hier unter Punkt 9 Federbein ; "Behelfsmäßiges Überprüfen des Dämpfungswertes":

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... /rep5.html

eSZett hat geschrieben:Kann ich die A22-120-64/8 OV vorn dazu belassen? Wenn nicht gegen welche Nummer muss ich tauchen?


Klar kannst du sie drin lassen wenn du sie paarweise hast. Es geht aber auch A22-120-56/8 OV. Übrigens musst du auch die vorderen Federn beim SW-Anbau tauschen und zwar steht folgendes dazu in der Anbauanleitung:

Anbauanleitung hat geschrieben:Bedingt durch die größere Gesamtmasse des Gespannes müssen die Druckfedern der Federbeine ausgetauscht werden. Die hinteren Solofedern werden in die vorderen Federbeine eingebaut, die hinteren erhalten die dem Umbausatz beiliegenden, verstärkten SW-Federn.


Kannste auch hier nochmal nachlesen:

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... /swb0.html

Re: Welche Stoßdämpfer Gespannmaschine ES250/2

BeitragVerfasst: 1. Februar 2011 22:15
von eSZett
Hallo Christof!
Vielen Dank für Deine Mühe und zusammensuchen der Antworten. Ich möchte diesen Thread als gelöst markieren und für alle die vor dem gleichen Problem stehen erhalten.

Abschliessend hier folgende Daten für die Federbeine meiner Gespannmaschine eine ES250/2 die verbaut werden bzw. sind.

vorn links & rechts A22-120-64/8 OV mit 18,5 Federn
hinten links & rechts A22-100-88/8MV mit 17,5 Federn