ETZploited hat geschrieben:Christof hat geschrieben:Ne 130iger Düse ist eigentlich ausreichend.
Ich muß leider das Gegenteil bestätigen.
So ziemlich fast jeder fährt in seinem 30N2 mindestens die 135er spazieren, jedenfalls in der ungedrosselten ETZ mit 21 PS.
Selbst wenn das Fahrzeug nicht schon unter Vollast merklich abmagert - irgendeine Reserve für den Fall der Fälle bleibt da vermutlich nicht.
TS250 und TS250/1 kommen auch nicht mit einer 130er HD aus - wie soll das eine ETZ schaffen...

Ganz genau, sehe ich auch so.
Wie bei den Übersetzungen, die immer wieder kürzer wurden seit 1969 (an anderer Stelle ging ich darauf ein) hat man von MZ
aus verständlichen Gründen die HD abgemagert. Es senkt halt den Verbrauch. Und vielleicht war das Digitale Fahren in der DDR
nicht so verbreitet, es war also nicht gefährlich für den Motor.
HD135 für TS TS/1 und ETZ, (letztere auch mit HD140) halte ich für zweckmässig. Bei der ETS HD120 wie gefordert.
Wieso kommt die Leistung nicht? In der Regel geht ein klingelnder Motor kurz vorm Fresser wie die Sau.
Ich mach es bezüglich der HD so: Fahre im 2 Gang aus Schritttempo, dann mit aufgerissenem VG. Wenn sie super zieht und nix klingelt ist es OK. Wenn ab 3000 oder ab 4000 es klingelt und nach 5000 nicht mehr, hat es mit TLN zu tun. Klingelt sie durchgehend
oder geht sogar ab 2.500 (ETZ) ab 1500 (TS/TDS/1) aus und die Kerze ist hell grau mit Perlen auf der Elektrode, ist es zu mager.
Das Ganze kann und sollte man in allen unteren Gänge (2., 3., nur ETZ: 4.,) probieren, da geht sie nicht so schnell fest.
Ist man im Zweifel und die Kerze hellbeige und es klingelt nur wenig (Beifahrer im SW mitnehmen), dann eine Düse höher nehmen (die Mistdinger haben auch Toleranzen) und fahren. Der Verbrauch wird nicht nennenswert höher liegen, denn die VG Stellung ist ja nicht die dauernste...
Voraussetzung ist, dass die üblichen Übeltäter erwischt iund dingfest genmacht wurden: Kondensator, ZK, ZZP, Schwimmerniveau, Zündsp., Leitungen, Ölkohle, Spaltmass, watt weissich noch alles...
Michael