Grundlagenforschung zum Thema Gespann

Hallo zusammen,
zwar habe ich schon eine ganze Menge im Forum gelesen, die passenden Antworten auf meine Fragen aber nicht gefunden.
Seit einiger Zeit liebäugel ich damit, mir ein Gespann zuzulegen. Ich stelle mir das nicht nur spaßig, sondern auch ganz praktisch (Zuladung, Winter) vor. Ich habe mich ein wenig umgesehen und bin auf MZ verfallen: das ist "klassisch", offenbar halbwegs erschwinglich und mit vertretbarem Aufwand am Laufen zu halten.
Ich bin allerdings noch nie Gespann gefahren, geschweige denn, daß ich was davon verstehe. Daher erlaube ich mir, hier ein wenig "Grundlagenforschung" zu betreiben.
1. Ich gebe zu, daß ich die ES /0 oder /1 am ansprechendsten finde, zumal ich hörte, daß eine Schwinge besser sein soll als eine Telegabel (wg. der Seitenkräfte?). Trotzdem, welche MZ seht Ihr als die "beste" Gespannmaschine (für Anfänger) an?
2. Sind alle MZ Solo-Rahmen zum Gespann umbaubar (z.B. mit Teilen von Peikert)? Was ich hier im Forum gelesen habe, läßt mich zweifeln, ob das vernünftig ist. Sollte man also lieber eine Gespannmaschine nehmen oder eine Solo umbauen?
3. Waren die Beiwagenanschlüsse bei allen MZ (ES bis ETZ) gleich? Paßt jeder Superelastik an jede (Gespann-)Maschine?
4. Ich habe mir sagen lassen, daß man das Schrauben bzw. Restaurieren am besten an einer alten MZ lernt. Stimmt Ihr damit überein?
5. Bei den Preisen sind die "üblichen Verdächtigen" recht uneinhaltlich. Was darf ein restaurierungswürdiges, komplettes Gespann kosten? Bevorzugt natürlich ES...
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Antworten. Hoffentlich habe ich nicht zu viele Doppel- und Dreifachfragen gestellt...
Schönen Gruß aus Hamburg,
Thomy
zwar habe ich schon eine ganze Menge im Forum gelesen, die passenden Antworten auf meine Fragen aber nicht gefunden.
Seit einiger Zeit liebäugel ich damit, mir ein Gespann zuzulegen. Ich stelle mir das nicht nur spaßig, sondern auch ganz praktisch (Zuladung, Winter) vor. Ich habe mich ein wenig umgesehen und bin auf MZ verfallen: das ist "klassisch", offenbar halbwegs erschwinglich und mit vertretbarem Aufwand am Laufen zu halten.
Ich bin allerdings noch nie Gespann gefahren, geschweige denn, daß ich was davon verstehe. Daher erlaube ich mir, hier ein wenig "Grundlagenforschung" zu betreiben.
1. Ich gebe zu, daß ich die ES /0 oder /1 am ansprechendsten finde, zumal ich hörte, daß eine Schwinge besser sein soll als eine Telegabel (wg. der Seitenkräfte?). Trotzdem, welche MZ seht Ihr als die "beste" Gespannmaschine (für Anfänger) an?
2. Sind alle MZ Solo-Rahmen zum Gespann umbaubar (z.B. mit Teilen von Peikert)? Was ich hier im Forum gelesen habe, läßt mich zweifeln, ob das vernünftig ist. Sollte man also lieber eine Gespannmaschine nehmen oder eine Solo umbauen?
3. Waren die Beiwagenanschlüsse bei allen MZ (ES bis ETZ) gleich? Paßt jeder Superelastik an jede (Gespann-)Maschine?
4. Ich habe mir sagen lassen, daß man das Schrauben bzw. Restaurieren am besten an einer alten MZ lernt. Stimmt Ihr damit überein?
5. Bei den Preisen sind die "üblichen Verdächtigen" recht uneinhaltlich. Was darf ein restaurierungswürdiges, komplettes Gespann kosten? Bevorzugt natürlich ES...
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Antworten. Hoffentlich habe ich nicht zu viele Doppel- und Dreifachfragen gestellt...
Schönen Gruß aus Hamburg,
Thomy