Seite 1 von 1
Benzinschüttlen, aber wie?

Verfasst:
24. Dezember 2006 09:54
von hiha
Servus beinand!
Ich hab nach intensivem Studium einschlägiger Threads (super Suchfunktion, die geht wenigstens!) ein Babyflascherl fürs Öl beschafft, (mit Dinosauriermotiven, für Eur.1.99,)
war dann an der Tanke, hab zu 11,2l Benzin 160ccm Öl dazugekippt, und dann wollt ich schütteln, wie ich das früher immer mit der Montesa oder TWN gemacht hab. Denkste, da war nix schüttliches, der Seitenwagen hat eindeutig zu viel Masse.
Wie macht man denn das im wirklichen Leben? Ohne Mischkanne natürlich...
Dank,
Hans
Fröhöliche Weihancht überall...

Verfasst:
24. Dezember 2006 10:11
von Patrick Christian
Moin,
im wirklichen , also im realen Zwotaktleben schätzt man in etwa die benötigte Menge Benzin und schüttet das Öl vor dem Tanken in den Tank.
Das einfliesende Benzin mischt sich dann wunderbar mit dem Öl.
Es dauert zwar ein wenig bis man sich an die Mengen gewöhnt hat funktioniert aber dann ganz brauchbar.
Die wirklichen Profis, die 1 zu was auch immer mischen, mischen zu Hause fertige Füllungen und tanken aus dem Kanister.
Mir reichte es ein leben lang, in etwa die 1:50 einzuhalten, ob mal 1:55 oder 1:45 ist bei der heutigen Qualität der Öle völlig wurscht.
Patrick
(Aufgestiegen ins 4-Taktlager)

Verfasst:
24. Dezember 2006 10:32
von mz-henni
Ausserdem sind heutige Öle sowieso größtenteils selbstmischend viel schütteln ist da gar nicht mehr nötig.
Ich ziehe jedoch auch, um ein ruhiges Gewissen zu haben, die Bremse vorne an und lasse im Stand ein paar mal die Telegabel mit Schwung eintauchen.
Es gab, so glaube ich mich zu erinnern, im anderen MZ Forum mal einen, dessen Sohn auch des Öl auf das Benzin kippte und dadurch dann nen Kolbenklemmer hatte...
Grüße und frohe Weihnachten, Henni

Verfasst:
24. Dezember 2006 10:46
von alexander
Ich schuette zuerst Benzin bis fast zur Halskrause in den Tank, lese von der Zapfsaeule ab und entleere dann eine entsprechende Menge Oliviano (bei 16 l. max. 229 cm?) in den Tank. (Fallhoehe so ca.20 - 40 cm).
Die Motor(rad)vibrationen besorgen dann zuverlaessig den Rest.
Sollte mir darueber hinaus nach Bewegung zu Mute (was aeusserst selten vorkommt) sein, schuettele ich etwas das ganze Motorrad.

Verfasst:
24. Dezember 2006 11:02
von hiha
Na, das klingt ja zumindest harmlos. Ich hab mir aus Feigheit einen Rührstab zurechtgelegt, fürs Gewissen
Dank,
Hans

Verfasst:
24. Dezember 2006 11:31
von _Quax
Meine Emme verbraucht um die 4 Liter und hat einen digitalen Sigma-Tacho mit Tageskilometerzähler.
Anhand dieser Daten wird vor dem Tanken die passende Menge Öl in den Tank gekippt.
Geschüttelt werden meine Zweitakter höchstens nach mehrmonatiger Standzeit, was selten vorkommt.
cu _Quax

Verfasst:
24. Dezember 2006 11:34
von Nordlicht
Volltanken,danach ÖL rein,anfahren vorne mal stark abbremsen,fertig mit schütteln.Man kann auch eine Doktorarbeit darüber schreiben


Verfasst:
24. Dezember 2006 11:44
von alexander
Hat zwar nix mit Oelmischung zu tun,faellt mir aber gerade ein:
Gelegentlich bei geschlossenem Benzinhahn den Wassersack abschrauben und mitsamt gefangenem Wasser und evtl. vorhandenem Dreck auskippen.
Ebenfalls: kurz mal den Hahn in Reservestellung und kurz blubbern lassen. (Beseitigt auch das Wasser unterhalb der "Normal"- Stellung.)

Verfasst:
24. Dezember 2006 11:45
von alexander
Nordlicht hat geschrieben:... Man kann auch eine Doktorarbeit darüber schreiben

Wuerdest Du den Doktorvater abgeben, bitte??

Verfasst:
24. Dezember 2006 11:50
von Nordlicht
alexander hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:... Man kann auch eine Doktorarbeit darüber schreiben

Wuerdest Du den Doktorvater abgeben, bitte??
NEE nee Alexander,ich bin Prakmatiker,


Verfasst:
24. Dezember 2006 11:56
von alexander
Nordlicht hat geschrieben:..ich bin Pra
kmatiker,

Kommt das von Praktiker
(Baumarkt)
(sorry, der Reiz war zu maechtig)
Ich fahr´jetzt erst mal Schuetteln.

Verfasst:
24. Dezember 2006 12:16
von Nordlicht
alexander hat geschrieben:Kommt das von Praktiker (Baumarkt)
(sorry, der Reiz war zu maechtig)
Ich fahr´jetzt erst mal Schuetteln.
Nee nix mit Baumarkt ,aber das andere ist richtig

.Viel Spass beim Schütteln,mache ich heute Abend,aber mit Wisky und Cola

,denn bin ich morgen Früh wieder

egal einmal kann man


Verfasst:
24. Dezember 2006 13:18
von motorang
Ich tank immer erst nachdem ich auf Reserve geschalten hab, da gehen dann sicher schwach 12 Liter rein. Die passende Ölmenge kipp ich in den laufenden Benzinstrahl. Nicht ganz vollmachen, Spritmenge ablesen, eventuell noch was nachdosieren, ferdsch.
Ganz gut zum 2T-Öl mitführen ist eine alte Gabelölflasche (klasse genaue Markierungen).
Ich meide 2T-Zapfstellen. Erstens teuer, und zwotens weiß man nie wieviel Öl (und WELCHES) der Hiwi da reingekippt hat. Selbst mischt der Mann!
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
24. Dezember 2006 13:32
von Alex
Hinter der Vorstellung man müsse viel Schütteln, steckt doch die Angst, daß nach dem Tanken entweder das noch unvermischte Öl irgendwo konzentriert unten im Tank liegt und daher von etwas oberhalb fast reines Benzin angesaugt wird und der Motor zu wenig Öl bekommt, oder umgekehrt der Motor erstmal fast reines 2T-Öl ansaugt und die Kiste absäuft.
Ich habe schon mehrfach vergessen zu schütteln und keiner der Fälle ist je aufgetreten. das
selbstmischende 2T-Öl tut dies offenbar so schnell und gründlich daß dieser "Schüttel-Dein-Motorrad-durch"-Wahn wohl reiner Aberglaube ist.
@Patrick:
Dein Zitat "(Aufgestiegen ins 4-Taktlager)" ist wohl ein Schreibfehler....korrekt muß es heißen "(Abgestiegen ins 4-Taktlager)"
Gruß Alex

Verfasst:
24. Dezember 2006 23:38
von Ex User Martin
Ich hab nen 20Liter Kanister wo an der Garage das Öl reinkommt dann mit dem Auto zur Tanke und Normal 91Oktan rein und an der Garage noch ma geschüttelt-nicht gerührt

fertig.

Verfasst:
25. Dezember 2006 06:52
von Andreas a.d.k.G.
Martin hat geschrieben:Ich hab nen 20Liter Kanister wo an der Garage das Öl reinkommt dann mit dem Auto zur Tanke und Normal 91Oktan rein und an der Garage noch ma geschüttelt-nicht gerührt

fertig.
Ist auf längeren Reisen vielleicht ein wenig schwierig ...
Das Öl schütte ich vor dem Tanken rein ... meisten ist der Tank dann eh leer und ich weiß genau wieviel Öl reinkommt. Und wenn nicht, dann weiß ungefähr wieviel noch drinnen ist ... ist aber, so glaube ich wurscht. Mein Kumpel der Uwe (Koenich) tankt immer erst und kippt dann das Öl rein. Noch immer gut gegangen.
Als ich es auch einmal so machen wollte vergaß ich beim Tanken des Benzins noch ein wenig Platz fürs Öl zu lassen ...

das war blöd.
Gruß
Andreas, der kahlgryndige ... aufgestiegen ins 2-Taktlager - nach 22 Jahren Lehrzeit bei den 4-taktern ...


Verfasst:
25. Dezember 2006 10:12
von Ex-User peryc
Dabei ist im Faß doch noch reychlich Platz wenn man bei Reserve (1,5l von 17,5) 16l reintankt.

Da sollte doch noch Spielraum seyn, man muß sych nur zurückhalten
Christopher

Verfasst:
25. Dezember 2006 10:19
von kutt
normalerweise hole ich mir 45l banken und mische @ home nur die mengen die ich brauche (kettensäge, Ts, Bk, rasenmäher - alle brauchen unterschiedlich viel bzw kein öl)
wenn ich doch mal an der tanke bin wird für ca 5-7 liter öl reingekippt und dann getankt
anschließend das fehlende öl hinterher.
die ts läßt sich super schütteln, bei der bk sieht das irgendwie total bescheuert aus wenn da einer an der kiste hängt und sich da einen abwürgt
deshalb: motor an und an der ausfahrt der tankstelle zwei-dreimal ordentlich die vorderradbremse ziehen - fertig
meine sorge ist immer gerade bei getrenneten tankhälften (also wie es bei bk und rt ist)
da ist ja meistens der tankdeckel rechts auf dem tank - dadurch füllt man vorallem in die rechte tanktasche ein.
...und da kann ich mir sehr gut vorstellen, wenn man da einfach blanken reinkippt läuft der durch den überlaufschlauch in die linke tankhälfte.
füllt man dann öl rein hat man auf der benzinhahnseite 1:500 und auf der anderen 1:12,5
ich hab noch nie die kiste ohne schütteln gleich richtig gejagt, aber ich bin auch nicht scharf drauf gerade meine bk schonwieder festzurammeln ...

Verfasst:
26. Dezember 2006 11:28
von Martin H.
Hallo Hans,
ich mache es genau wie Alexander, erst Benzin, dann die passende Menge Öl. Das Öl ist ja sehr gut selbst mischend; des weiteren fährt man ja wohl in den seltensten Fällen den Tank komplett leer, d. h. durch die Reserve wird das Benzin erst mal vorgemischt. Den Rest besorgen dann die Vibrationen beim Fahren.
Gruß, Martin.

Verfasst:
26. Dezember 2006 11:54
von Ex-User Herbert aus Hamburg
Meist hab ich auch gewartet bis ich auf Reserve schalten mußte , nächste Tanke aufgesucht , nullzwo Öl in den Tank geworfen (Aus der Literflasche , das nullzwo hat man mit der Zeit im Hangelenk) ,13 Liter Sprit drauf und gut .
Denn hat man 1:65 was zugegebenermaßen ein wenig viel öl ist , aber man wird mit der Zeit bequem .
Gell...


Verfasst:
26. Dezember 2006 12:52
von Ex-User AirHead
Senf:
(Simson) Ich kip Öl für 5L drauf, Tanke und was dann noch an Öl fehlt wird
nachgefüllt.
Schön immer zusehen bei Ausfahren wenn die Leute ihren Benzinhahn vor dem Öl reinkippen nicht zumachen. Da is immer noch gleich ne Zigarettenpasue mitdrinn bis der Vergaser wieder Ölfrei ist.


Verfasst:
26. Dezember 2006 14:14
von mz-henni
Schön immer zusehen bei Ausfahren wenn die Leute ihren Benzinhahn vor dem Öl reinkippen nicht zumachen. Da is immer noch gleich ne Zigarettenpasue mitdrinn bis der Vergaser wieder Ölfrei ist.
Ich vergesse das auch des öfteren, dennoch hatte ich noch nie Öl im Vergaser, wie soll das denn da rein kommen? Ist doch voll mit Sprit die ganze Leitung nebst Vergaser...
Grüße, Henni

Verfasst:
26. Dezember 2006 15:19
von Ex-User sirguzzi
Andreas a.d.k.G. hat geschrieben:Martin hat geschrieben:Ich hab nen 20Liter Kanister wo an der Garage das Öl reinkommt dann mit dem Auto zur Tanke und Normal 91Oktan rein und an der Garage noch ma geschüttelt-nicht gerührt

fertig.
Ist auf längeren Reisen vielleicht ein wenig schwierig ...
soo groß ist Martins Insel nicht, er kommt auch auf Reserve immer bis nach Hause.
Gruss Thorsten

Verfasst:
26. Dezember 2006 16:58
von Andreas
Benötigte Ölmenge in den Tank und dann tankt man(n) wie man(n) pinkelt.
(Zapf)pistole in die Hand und mal durch alle Ecken (des Tankes) spritzen. Fertschgemischt.
Ich bin übrigens Sitzpinkler.

Verfasst:
26. Dezember 2006 17:54
von Rolf
mein Sempft (BY für Senf): Vorm Tanken Benzinhahn zu, Tanken und dabei ein bisserl Platz lassen fürs Öl. Benötigte Menge Öl reinkippen. Zahlen, losfahren, kurz mal Bremse antippen, das rührt gut um. Nach ein paar Metern Benzinhahn öffnen.
Gruß aus Penzberg nach München ... kennen wir uns?

Verfasst:
26. Dezember 2006 21:27
von Mike
motorang hat geschrieben:Ich tank immer erst nachdem ich auf Reserve geschalten hab, da gehen dann sicher schwach 12 Liter rein. Die passende Ölmenge kipp ich in den laufenden Benzinstrahl. Nicht ganz vollmachen, Spritmenge ablesen, eventuell noch was nachdosieren, ferdsch.
Ganz gut zum 2T-Öl mitführen ist eine alte Gabelölflasche (klasse genaue Markierungen).
Ich meide 2T-Zapfstellen. Erstens teuer, und zwotens weiß man nie wieviel Öl (und WELCHES) der Hiwi da reingekippt hat. Selbst mischt der Mann!
Gryße!
Andreas, der motorang
Das mit den auf Reseve fahren ist völlig ok. Mach ich auch so. Nach dem Tanken bleibt der Hahn auf Reseve, bis ich zu hause oder auf Arbeit bin. Da geht der eine oder andere Tropfen Wasser im Tank mit durch den Brennraum, ohne das man es merkt.
Wer natürlich Ewigkeiten nur die Normalstellung benutzt, braucht sich nicht zu wundern, das es dann auf Reseve mit dem Wasser im Tank nicht richtig geht.
Selbst bei der Skorpion klappt diese Methode seit Jahren. Und die zieht gerne Wasser in den Tank.
Gruß und guten Rutsch, Mike

Verfasst:
26. Dezember 2006 21:58
von Alex
Klasse dieser Thread
Genau wie beim Kettenfett oder welches Öl man nimmt.
Demnächst kommen dann gleich die Regentänzer und Zweitaktbeschwörer
Also bei der TS150 war das super, wenn man da auf Reserve ist kann man gut 10 Liter nachtanken was das Rechnen einfach machte.
Aber ansonsten, meiner Erfahrung nach: völlig egal wie und wann das Öl reinkommt. Zumindest bei Tanks mit einer Kammer.
Re: Benzinschüttlen, aber wie?

Verfasst:
26. Dezember 2006 22:11
von Ex-User wena
hiha hat geschrieben:ein Babyflascherl
ja, hab ich auch - von unserer kleinen: 200 ml immer dicht dabei

.
schütteln - nee nur rühren. spass beiseite ..volltanken (die kunst ist, ein weing luft fürs öl zu lassen) und entsprechend öl beimischen. habe schon alles gefahren...von 1:50 bis 1:100. bisher keine (langzeit) schäden am triebwerk gehabt - ohne schüttelei am mopped. meist versuche ich 1:50 zu erwischen, siehe.."die kunst ist"

Verfasst:
27. Dezember 2006 07:46
von hiha
So nun. An die tankgröße werd ich mich gewöhnen, und die Mischerei scheint mittlerweile auch unproblematisch. Früher war das anders, da konnte man nach dem Tanken durchaus das Öl träge am Tankboden sich wälzen sehn.
Die motorang-methode scheint mir mit zunehmender Praxis am Sichersten zu sein...
Üben, üben, üben.
Gruss
und Dank,
Hans

Verfasst:
27. Dezember 2006 11:29
von motorang
Ich hab das inzwischen so im Handgelenk dass es meistens passt (nie zu viel, selten zu wenig Öl). Warum ich das so mache ist leicht erklärt:
1) Mutter ist die Vorsicht der Porzellankiste. Nur weil "selbstmischend" draufsteht muss ich das noch lange nicht glauben.
2) Meine ES ging auch schon hin und wieder auf Reserve. Mangels Tageskilometerzähler hab ich halt umgeschalten wenn die Symptome für Spritmangel auftraten - um an der Tanke festzustellen dass es doch nicht so war (da war die Tenkentlüftung vereist, oder das Tanksieb zu, oder Wasser in der Düse, oder ...) und auf das reingekippte Öl nur 5 Liter Sprit passten. Und weiter mit 1:30
Man lernt ...
Gryße!
Andreas, der motorang

Verfasst:
27. Dezember 2006 12:34
von Ex-User peryc
Na immerhin nicht nur ich
Mächtiges Stottern, das auf Reserve zurückgeführt. An der Tanke dann Öl für 16l und dann tanke ich grad mal 12l drauf. Nachher Tintenfischeffekt und schäm

Im Endeffekt war, nach Putzbehandlung der alten Versagerleiche das Schwimmerventil losegerappelt
Christopher

Verfasst:
27. Dezember 2006 14:19
von Thomas
hiha hat geschrieben:Na, das klingt ja zumindest harmlos. Ich hab mir aus Feigheit einen Rührstab zurechtgelegt, fürs Gewissen

Da stellt sich mal wieder die Frage "gerührt oder geschüttelt?"

Prost kann ich da nur sagen!
Ich tue weder das eine noch das andere: Öl Rein und Benzin drauftanken, so wie es auch Andreas beschrieben hat ("Wie beim Pipimachen"). Wenn dabei ein Schluck Öl zuviel oder zuwenig reinkommt, das tut dem Motor auch nicht weh.