Seite 1 von 1
MZ 500 Gespann

Verfasst:
28. Dezember 2006 20:40
von froh666
Hi ich fahre ein Mz 500 Gespann mit Gußrädern und wollte euch mal fragen ob jemand von euch mir etwas zum umbau auf Autobereifung am Hinterrad sagen kann. Welches Material benotigt wird und mit was für kosten zu rechnen ist?Kann man da Teile der ETZ verwenden?

Verfasst:
28. Dezember 2006 22:52
von sammycolonia

hi froh666,
was du da fährst nenn ich ein selbstmördergespann... sorry, will dir nicht auf die füsse treten... hab nur schon einige gespanne gebaut...
also du benötigst ne nabe von ner saxon country, dann 18 speichen 95mm und 18 speichen 100mm (damit man das breitere 15" rad aussermittig einspeichen kann... schleift sonst an den kettenschläuchen... dann natürlich eine 15" felge (stahl, oder alu)
mein tip. besorg dir gleich auch ein 16" speichenrad für vorne...
das mit den gußrädern im gespann kann nämlich böse in die hose gehen... die seitenkräfte die im gespann wirken sind nicht ohne und dann machts knack. (ein speichenrad hat mehr elastizität...)
für die benötigten preise und teile schreibst du am besten mal ENTE an...


Verfasst:
29. Dezember 2006 12:25
von Hollywood
Hi,
also ich hab beim Umbau auch aus Sicherheitsgründen direkt Speichenräder eingebaut! Glaube ich hätte die Gußfelgen sowieso nicht eingetragen bekommen!
Will damit sagen: "Wechsel direkt auch das Vorderrad aus!"

Verfasst:
29. Dezember 2006 12:56
von Emmenschinder
sammycolonia hat geschrieben::shock: hi froh666,
was du da fährst nenn ich ein selbstmördergespann... sorry, will dir nicht auf die füsse treten... hab nur schon einige gespanne gebaut...
Aber fährt nicht die ganze Welt mit Gußrädern in den Gespannen?
Sicher ist Speiche besser, aber zerbröseln die Gußräder in der Praxis wirklich reihenweise?
Als die BMW K100 kam mit der Einarmschwinge, iirc teilweise aus Alu-Guss, war auch zuerst das Geschrei groß, einige Gespannbauer haben grundsätzlich die Schwinge umgebaut, weil original konnte es ja überhaupt nicht halten, andere haben die Schwinge original gelassen, deren Gespanne fahren auch noch, und die Fahrer leben auch noch.
Gruß Christian

Verfasst:
29. Dezember 2006 14:08
von sammycolonia
meine eigenst gemachte erfahrung... kundengespann(ne fun mit velorex) gebaut mit gußfelgen! zuvor noch den netten tüvinschinöör angerufen, ob das denn gehen würde. er äusserte direckt bedenken, meinte aber zu mir "sammy mach mal, wir schauen uns datt an!"
also den seitenwagen an die solo, rote nummer dran und ab zur probefahrt...
hausstrecke (landstrasse) einmal um worringen rum und zurück aufn hof... scharfe rechtskurfe, seitenwagen kommt etwas hoch, dann ein mordkrachen, das gespann war vorne tiefer gelegt und sammy lag neben dem gespann...
wenn ich die wahl hätte, ich würde immer auf speichenräder gehen, oder bei großen gespannen auf rohrspeichen, oder pkw räder...

Verfasst:
29. Dezember 2006 14:52
von froh666
hi meine Gußräder sind eingetragen mein Gespann hat auch einen
wahlweise Eintrag.
Der Umbau wurde von der Firma Walter Gespanntechnik gemacht
gruß Toni

Verfasst:
29. Dezember 2006 15:09
von Ex User Hermann
Hallo Toni!
Für den Umbau benötigst Du neben der 3.00 x 15 Felge die entsprechende Nabe. Hier geht notfalls auch die Nabe der "Nachwende-ETZ", weil deren Antrieb dem der 500er entspricht (bis auf Kettengröße). Ansonsten passen Räder/Naben der 500 Country und 500 Silverstar.
Das dazu passende Vorderrad wäre ein 3.50-16 Reifen auf 2.15 x 16 Felge. Die passende Felge gibts von MZ selbst, nämlich vom HiRa der TS250/TS250-1. Als VR-Nabe würde ich vorne eine von einer ETZ "alt" nehmen, diese sind stabiler als die neueren Ausführungen.
Je nach Bereifung (der alte "Entenreifen" 125R15 ist nur noch schwer zu bekommen) muß man eventuell das HiRa leicht nach links versetzt einspeichen, wie sammycolonia schon sagte. Aktuelle Reifen haben die Größe 135/70-15, diese sind etwas breiter als der Entenreifen und würden an den Kettenschläuchen scheuern.

Verfasst:
29. Dezember 2006 15:22
von Patrick Christian
froh666 hat geschrieben:hi meine Gußräder sind eingetragen mein Gespann hat auch einen
wahlweise Eintrag.
Der Umbau wurde von der Firma Walter Gespanntechnik gemacht
gruß Toni
Moin Toni,
der Walter in Körle hat wohl einen guten Draht zum Tüv.
Es gab in der Vergangenheit auch Moto Guzzi Gespanne mit den Guzzi-Gussrädern von denen.
Ich würde auch keine Gusfelgen im Gespann verwenden, diese Versagen nämlich plötzlich ihren Dienst, da kündigt sich nichts an.
Bei mir in der Nachbarschaft läuft ein Silverstar-Gespann mit original MZ-Gussrad hinten, hält schon seit einigen Jahren, wird aber auch nicht gedroschen.
Zu den Möglichkeiten haben Dir ja Sammy und Hermann genug geschrieben.
Gruß
Patrick

Verfasst:
29. Dezember 2006 15:36
von Ex User Hermann
Das meiner Meinung nach Schlimme (oder Gefährliche) ist, daß MZ selbst eine Freigabe der Räder für den Gespannbetrieb herausgegeben hat! Eine Tatsache, wie auch Bilder von einem in "Werksdiensten" stehenden 500er Gespann zeigen, dieses ebenfalls mit Gußrädern. Zu sehen in einem Bericht über MZ in einer großen deutschen Motorradzeitschrift.
Zur Guzzi mit Gußrädern: Ich habe mal eine Solo-V50 aufgesammelt, deren HiRa komplett ringsum an der Nabe abgeknackt war. Dieses in einer sehr kurvigen Gegend in der Nähe von Hildesheim. Dem Fahrer ist zum Glück nicht viel passiert.

Verfasst:
29. Dezember 2006 15:45
von Ex-User sirguzzi
froh666 hat geschrieben:hi meine Gußräder sind eingetragen mein Gespann hat auch einen
wahlweise Eintrag.
Der Umbau wurde von der Firma Walter Gespanntechnik gemacht
gruß Toni
Nur weil es eingetragen ist, muss es noch lange nicht gut sein.
Ich hätte absolut kein Vertrauen in Motorrad-Gussräder im Gespann, kommt nicht an die Rotax und erst recht nicht an die Guzzi.
Nur mal am Rande:
im Dreiradlerforum hat sich gerade erst jemand mit nem 562er Velorex an einer Harley vorgestellt.
Auch von einem hauptberuflichen Gespannbauer gemacht.
Gruss Thorsten

Verfasst:
29. Dezember 2006 15:49
von Ex User Hermann
Wie bitte?
(Oder gibt es 250er HD's??)

Verfasst:
29. Dezember 2006 15:55
von Patrick Christian
Hermann hat geschrieben:Wie bitte?
(Oder gibt es 250er HD's??)
Gibt es....google mal.
http://www.bikez.com/motorcycles/harley ... 0_1977.php
Patrick

Verfasst:
29. Dezember 2006 16:01
von Martin H.
Hallo,
wie Du auf dem Bild sehen kannst, hatte Schraubis 500 R-Gespann (rechts) auch noch die originalen Gußräder der Soloversion; alles korrekt eingetragen, jedoch Beschränkung auf 2-Personenbetrieb. Inzwischen schaut das Ding aber auch anders aus (Speichenräder, Schwinge...).
Gruß, Martin.

Verfasst:
29. Dezember 2006 16:02
von Ex User Hermann
Ich mein AKTUELL!
Das HD-Aermacchi/Cagiva Gekröse kenn ich doch, hab seit 74 meinen Lappen.
Und jetzt fang an Kölsch zu üben und sabbel nich rum!


Verfasst:
29. Dezember 2006 16:03
von fränky
Hallo,
also jetzt muss ich mal ne Lanze für die Gussräder brechen. In England und Frankreich fahren massig Gespanne mit allen möglichen Gussrädern rum, teilweise schon über 200tsd Kilometer mit null Problemen.
Wir selbst hatten eine Guzzi 100SP und eine T3 mit Gussrädern im Gespann. Trotz voller Beladung mit Kindern und Campingzeugs in den Alpen hatte ich nie Probleme. Ich denke in Deutschland wird das alles viel zu hoch gespielt - einer im grauen Kittel erhebt den Zeigefinger und tausende glauben ihm auch noch - Macht ist doch herrlich, nicht wahr.
Bring mir einer 10 gebrochene Gespann Gussfelgen aus ganz Deutschland und ich bringe ihm 10 ausgefranzte Speichenräder vom Gespann.
Es wird sicher ein paar Bauformen von Gussfelgen geben, die nicht so ideal sind, aber bei meinen Guzzis hats immer erst die Radlager Aussenringe in drei Teile zerbröselt, falls ich es mal krachen liess.
Wir haben Europa, also ruhig mal schaun, was unsere Nachbarn so treiben......

Verfasst:
29. Dezember 2006 16:15
von Patrick Christian
Hermann hat geschrieben:Ich mein AKTUELL!
Das HD-Aermacchi/Cagiva Gekröse kenn ich doch, hab seit 74 meinen Lappen.
Und jetzt fang an Kölsch zu üben und sabbel nich rum!

Hi Hermann,
sieht man sich später?
Patrick

Verfasst:
29. Dezember 2006 16:18
von Ex User Hermann
fränky hat geschrieben:Hallo,
also jetzt muss ich mal ne Lanze für die Gussräder brechen.
Solange keine Knochen brechen, muß das JEDER FÜR SICH entscheiden.
fränky hat geschrieben:In England und Frankreich fahren massig Gespanne mit allen möglichen Gussrädern rum, teilweise schon über 200tsd Kilometer mit null Problemen.
Gußrad ist nicht gleich Gußrad! Und ehrlich: Man legt sich in Deutschland auf die Fresse, England und Frankreich wären mir da piepegal!
fränky hat geschrieben:Wir selbst hatten eine Guzzi 100SP und eine T3 mit Gussrädern im Gespann. Trotz voller Beladung mit Kindern und Campingzeugs in den Alpen hatte ich nie Probleme.
Ich gehe von einer 1000SP aus, nicht 100.

Wie gesagt: Gußrad ist nicht gleich Gußrad!
fränky hat geschrieben:Ich denke in Deutschland wird das alles viel zu hoch gespielt - einer im grauen Kittel erhebt den Zeigefinger und tausende glauben ihm auch noch - Macht ist doch herrlich, nicht wahr.
Herrlich ist, wenn man am falschen Ende spart und sich derbe aufs Maul legt, Frau und Kids vielleicht auch noch verletzt, dann noch Unsummen an Kosten zahlen muß.
Vernunft und erhobener Zeigefinger müssen ja nicht schlecht sein!
fränky hat geschrieben:Bring mir einer 10 gebrochene Gespann Gussfelgen aus ganz Deutschland und ich bringe ihm 10 ausgefranzte Speichenräder vom Gespann.
Das hinkt wohl etwas. Wenn beim Speichenrad eine Speiche bricht, dann kommt man noch zum Stehen. Was ist bei einem Gußrad? Das geht so schnell, da muß man evtl. zaubern können!
fränky hat geschrieben:bei meinen Guzzis hats immer erst die Radlager Aussenringe in drei Teile zerbröselt, falls ich es mal krachen liess.
Es geht um eine MZ mit deren "Grimeca-Rädern", NICHT um eine fast 2 Zentner schwerere Guzzi, deren Gesamtkonstruktion schon auf höhere Belastungen ausgelegt ist!! (Bis auf die Radlagergrößen, aber irgendwo wird immer gespart).

Verfasst:
29. Dezember 2006 16:20
von Ex User Hermann
Patrick Christian hat geschrieben:sieht man sich später?
Nächstes Jahr, bin momentan absolut fahrzeuglos.

Verfasst:
29. Dezember 2006 20:26
von Ex-User sirguzzi
Und selbst wenn die Gussräder halten sollten,
für Guzzi brauchbare Reifen gibts weder für die freigegebenen 16"er noch in 18".
Zum einen gibts nur hohe Wabbelquerschnitte, die bei etwas forcierter Fahrweise fast von der Felge springen und nach 2000km weggeschmolzen sind, zweitens helfen 15"er bei der nötigen Verkürzung der Gesamtübersetzung.
Und auch bei den Rotaxgespannen wirkt sich ein 135/70-15 positiv auf die Gesamtübersetzung aus, trotz Kette sind durch den Kasten drumherum Grenzen gesetzt.
Gruss Thorsten

Verfasst:
29. Dezember 2006 20:38
von fränky
Hallo Hermann,
da haben wir eben verschiedene Ansichten, aber wenn, wie Ihr sagt, MZ die Gussfelgen fürs Gespann freigibt sehe ich da keine Bedenken. Das klappt mit Werksfreigabe bei den kleinen BMWs, allen Guzzis mit 16 Zoll Guss Rädern, wie so nicht auch bei einer (leichten) MZ.
Aber wie Du sagtest - es muss jeder für sich selbst verantworten.
Und glaub mir, lebensmüde war ich nie, auch nicht beim Gespann Fahren mit Gussrädern.
Fakt ist, die Gussräder werden von vielen Ingenieuern eingetragen, und die machen das auch nicht nur des Geldes wegen. Man sollte Ihnen vielleicht auch mal vertauen. Die wissen wahrscheinlich mehr, wie wir zwei zusammen.
Aber nix desto trotz, werde ich NIE im Leben Gussräder in meine TS 250er einbauen


Verfasst:
29. Dezember 2006 20:45
von Ex User Hermann
fränky hat geschrieben:Aber nix desto trotz, werde ich NIE im Leben Gussräder in meine TS 250er einbauen

Da hast Du jetzt aber grad nochmal die Kurve gekriegt!


Verfasst:
29. Dezember 2006 20:47
von Ex User Hermann
sirguzzi hat geschrieben: trotz Kette sind durch den Kasten drumherum Grenzen gesetzt.
Gruss Thorsten
ABBAUEN und passendes Kettenrad druff!!


Verfasst:
29. Dezember 2006 20:51
von fränky
Ja Hermann so ein bischen Benzin ins Feuer giessen habe ich schon immer gern gemacht und dann nix wie weg


Verfasst:
29. Dezember 2006 20:54
von Ex User Hermann
Schau mal in mein Gußradavatar, dieses Mopped ist gerade in Mutation zum Gespann


Verfasst:
29. Dezember 2006 20:55
von Emmenschinder
Gäbs nicht die Jahrzehnte alte Tradition, Einspurfahrzeuge in asymmetrische und fahrdynamisch total kranke Zweispurfahrzeuge umzubauen, dann würde eh kein Inschinör sowas abnehmen...
Christian

Verfasst:
29. Dezember 2006 20:58
von Ex User Hermann
Wieso? Die nehmen ja auch "idiotensichere" Autos ab, die dann mit dem Fahrer zur echten Gefahr werden.


Verfasst:
29. Dezember 2006 20:59
von fränky
Das stimmt allerdings 101%ig


Verfasst:
29. Dezember 2006 21:02
von Ex User Hermann
Durchaus ernst gemeint: Ein schwierig zu fahrendes Fahrzeug halte ich letztendlich für sicherer.

Verfasst:
29. Dezember 2006 21:12
von fränky
Problem ist eher das , dass viele meinen sie können Gespannfahren und dann nach Jahren des gemütlichen Fortbewegens

kommt einmal eine Situation, die "Können" erfordern würde, aaaaaber Bumms - er fliegt in den Acker.
Um Erfahrungen zu sammeln muss man zwangsläufig auch mal an Grenzen gehen.

Verfasst:
29. Dezember 2006 21:21
von sammycolonia
oha, da hab ich ja als speichenradfetischist was losgetreten
aber gerade heute hab ichs wieder am eigenen leibe erfahren...
wenn ich heute en gußrad im moped gehabt hätte, dann hätte das böse enden können, so hab ich mir nur ne speiche gehimmelt, die wiederum meinen schlauch... plattfuß auf der zoobrücke...

grad als ich aufm weg zum treffen war....
aber glück im unglück, war nur das sw-rad

Verfasst:
3. Januar 2007 23:15
von froh666
hi erstmal ein gutes neues jahr und vielendandk für
die zahlreichen Antworten.
Ich werde mir das mit dem Umbau überlegen.Den kann ich jetzt
nich machen da meine MZ mein Winterfahrzeug ist.Fahre das ganze Jahr
Gespann/Motorrad.Das wäre dann etwas fürs Frühjahr.
Gruß Toni

Verfasst:
4. Januar 2007 07:05
von Gast
sammycolonia hat geschrieben: ... die wiederum meinen schlauch... plattfuß auf der zoobrücke...

grad als ich aufm weg zum treffen war....
aber glück im unglück, war nur das sw-rad
Moin,
wie ich DICH kenne,bist du auf 2 Rädern weitergefahren...?!!!


Verfasst:
4. Januar 2007 17:10
von sammycolonia
moin holgi,
klar, oder hättest du das gespann geschoben?

"brüchige Gussfelgen"

Verfasst:
10. Januar 2007 18:15
von Nr.Zwo
Moin Moin,
da sind wir in Rostock wohl auch wieder Sonderfälle,
denn so wie bei uns die 500`er Gespanne vorne einen ES /2 SW-Anschluß haben rollen sie auch auf den originalen Gussfelgen durch die Gegend (Ausnahme: 1xSiverstar&1x15Zoll-Umbau).
Und die Gespanne werden auch nicht um die Kurven getragen, da muß Sammy wohl eine Montags-Felge erwischt haben.
MfG Nr.Zwo

Verfasst:
10. Januar 2007 18:22
von Ex User Hermann
Nr.Zwo hat geschrieben:so wie bei uns die 500`er Gespanne vorne einen ES /2 SW-Anschluß haben
@Nr. Zwo: Rein zufällig

habe ich bei mir im Keller was liegen, das wird auch (entsprechend angepasst) eingebaut:


Verfasst:
10. Januar 2007 18:31
von Nr.Zwo
is ja sogar fast schwarz, und die schrauben sehen fast genau so gut aus wie meine
Ps. meiner is jetzt endlich schwarz geworden, nur schrauben habe ich leider nich mehr passend gehabt.

Verfasst:
10. Januar 2007 18:56
von andilescu
sammycolonia hat geschrieben:meine eigenst gemachte erfahrung... ein mordkrachen, das gespann war vorne tiefer gelegt und sammy lag neben dem gespann...
wenn ich die wahl hätte, ich würde immer auf speichenräder gehen, oder bei großen gespannen auf rohrspeichen, oder pkw räder...
Ein einziges Beispiel sollte ausreichen, wenn es auch hundert mal gut geht.
Allerdings: Gussräder sind nicht gleich Gussräder, das stimmt schon - mein Guzzi-Gespann hat auch Alu-Gussräder: Vom Smart. Die sind als PKW-Räder so designed, dass sie problemlos auch Seitenkräfte aufnehmen.
Kommt stets gesund heim,
Andilescu