Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Bulto » 31. Juli 2011 12:39

Bin gerade, mit tatkräftiger und unverzichtbarer Mithilfe eines Freundes, dabei den im Forum erworbenen Lastenseitenwagen für den Anbau an meine zweite ES/2 fertigzustellen.

Da er scheinbar nicht lange im Einsatz war, sind nur Standschäden, Flugrost und einige kleine Lackschäden zu beseitigen.
Auch das Holz des Bodens ist in einem fast neuwertigen Zustand und noch gut imprägniert.

Obwohl ich eigentlich nicht der typische Schlechtwetterfahrer bin, kam mir der Gedanke den Holzboden (zumindest auf der Unterseite) mit Bootslack zu streichen.

Ist das überhaupt notwendig und hat da bereits jemand Erfahrungswerte?

Fuhrpark: derzeit leider keine MZ, aber Alteisen aus D, GB, J, Ö und E
Bulto

 
Beiträge: 423
Themen: 21
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2009 14:51
Wohnort: Graz
Alter: 70

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Micky » 31. Juli 2011 12:42

Wenn dann auch innen. Weil es auch innen im LSW gerne durch Kondenswasser feucht ist.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Gespann Willi » 31. Juli 2011 12:44

Gude
Nimm einfach eine Gute Holzlasur das ist besser für das Holz(Fault nicht bei nässestau).
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Atomo » 31. Juli 2011 12:54

Sehr gut soll Tonkinois Leinölfirniss sein.
Das Zeug hält sogar auf Metall und ist dafür von der Französichen Marine zugelassen.
Ich habe damit die Felgen und andere Metallteile meiner Dnepr mit der Lackpistole eingesprüht und die Salzorgien letzten Winter haben dem Metall (respektive dann auch Holz) nichts anhaben können. Wer die Qualität des russischen Stahls, speziell Dnepr und Ural, nach der Perestrojka kennt, kann bestimmt ein Lied davon singen.
Gruß

Dirk

Fuhrpark: ETZ 250/Gespann
Royal Enfield 500
Honda Wave 110i
Atomo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 5. Juli 2011 11:21
Wohnort: Kirchhain/Hessen
Alter: 63

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon ea2873 » 31. Juli 2011 12:54

hab noch gutes altes xyladecor aufgetrieben, und zumindest im sommer bin ich zu dem entschluß gekommen daß es besser ist auf die abdeckung zu verzichten. sonst ists tatsächlich fast immer von innen feucht. wegen winter bin ich noch am überlegen, auch was die konservierung des blechs angeht.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon P-J » 31. Juli 2011 12:56

Bootslack ist nicht schlecht. Hab mal ein Lenkrad aus Holz für einen Trecker gebaut und mit Bootslack versiegelt. Der Trecker steht seit 4 Jahren bei jedem Wetter nur Überdacht. Sieht immer noch aus wie neu. Gegen meschanische Einflüsse ist das Zeug auch recht stabil. Ich vermute aber wenn da mal eine Grössere macke drin ist zieht das Wasser drunter und dann faults unter dem Lack.
Wenn du also Pfleglich mit dem Boden umgehst kannst du Bootslack nutzen. Benutzt du denn Lastenseitenwagen etwas Grober würde ich
Gespann Willi hat geschrieben:eine Gute Holzlasur
enpfehlen. Selbige wirst du einmal im Jahr nachpinseln müssen, was aber schell geht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon ea2873 » 31. Juli 2011 13:29

P-J hat geschrieben:Ich vermute aber wenn da mal eine Grössere macke drin ist zieht das Wasser drunter und dann faults unter dem Lack.


das fürchte ich auch. und zumindest am rand bei der verschraubung wird es zwangsläufig zu kleinen undichtigkeiten kommen, so daß sich das holz vollsaugt. kommt natürlich auch drauf an wo die maschine steht (draußen oder trocken)

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon MaxNice » 31. Juli 2011 15:08

bootslack ist nicht so der hit weder UV-beständig noch widerstandsähig gegen mechanische einflüsse, sieht man leider sehr häufig, ein lenkrad ist da ein eher schlechtes vergleichsobjekt, da läuft niemand drauf herum oder stellt lasten darauf ab ;) ich hab in meinem LSW ne MPX platte die ich mit hartöl imprägniert habe, stirnseiten öfter. sieht gut aus und ist sehr robust, weil es eben weit eindringt ins holz. sonst kann ich noch ne schicht epoxy empfehlen, allerdings sollte das holz dann recht hart sein, wenns schnell kleine schäden von lasten bekommt, geht die feuchtigkeit auch da irgendwann ins holz.
von unten ist mein boot auch mit öl gestrichen, ihr wisst schon, das welches immer rumsteht und meist schwarz ist ;)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Micky » 31. Juli 2011 15:14

MaxNice hat geschrieben:von unten ist mein boot auch mit öl gestrichen, ihr wisst schon, das welches immer rumsteht und meist schwarz ist ;)
Ja, sehr haltbare Sache.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon sammycolonia » 31. Juli 2011 17:30

für Innen und Außen und auch recht beständig und gegen Macken nahezu immun ist Treppenlack... (aber nicht ganz billig)
daher hab ich bei meinen Lastenboot auch drauf verzichtet....
Mein kompletter Unterboden ist mit unterbodenschutz eingejaucht (inkl. Radhaus) die Innenseite der Planken hab ich mit Dichschichtlasur eingepinselt....Das dürfte ein paar Jahre halten...
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Dreirad Kutscher » 31. Juli 2011 18:41

Micky hat geschrieben:
MaxNice hat geschrieben:von unten ist mein boot auch mit öl gestrichen, ihr wisst schon, das welches immer rumsteht und meist schwarz ist ;)
Ja, sehr haltbare Sache.


Micky


Oh ja!! Wenn man dieses Öl dann noch etwas erwärmt,wirds dünnflüssiger und zieht noch schneller ins Holz :roll:
"Ein Lächeln , ist die netteste Art seinem Gegenüber die Zähne zu zeigen." Garfield
Es gibt nichts schöneres,als dem Schweigen eines Dummkopfes zuzuhören.

Fuhrpark: mehr wie 7 Felgen mit Bereifung,die motorisiert bewegt werden
Dreirad Kutscher

 
Beiträge: 257
Themen: 13
Bilder: 13
Registriert: 3. Mai 2009 10:56
Wohnort: Nabburg Oberpfalz ,früher KYF Kreis Thüringen
Alter: 56

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon ETZChris » 1. August 2011 07:11

wenn du ne gute stabile alternative willst, nimm sowas:

Bild
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon MaxNice » 1. August 2011 11:24

siebsdruckplatte war auch mein favorit, das MPX stand aber noch rum :oops:
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Bulto » 1. August 2011 12:11

Danke für die Tipps.

Wäre das Holz bereits schlecht, wäre so eine Siebdruckplatte wirklich überlegenswert.

Da aber der originale Holzboden in einem sehr guten Zustand ist, neige ich zur Holzlasur oder zum Leinölfirniss.
Wo bekommt man dieses Firniss eigentlich?

Fuhrpark: derzeit leider keine MZ, aber Alteisen aus D, GB, J, Ö und E
Bulto

 
Beiträge: 423
Themen: 21
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2009 14:51
Wohnort: Graz
Alter: 70

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Atomo » 1. August 2011 12:58

Bulto hat geschrieben:Wo bekommt man dieses Firniss eigentlich?


Einmal hier: Le Tonkinois Onlineshop
oder hier: SVB Versand
Gruß

Dirk

Fuhrpark: ETZ 250/Gespann
Royal Enfield 500
Honda Wave 110i
Atomo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 65
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 5. Juli 2011 11:21
Wohnort: Kirchhain/Hessen
Alter: 63

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon ETZChris » 1. August 2011 13:03

sollte es u.U. im baumarkt oder baufachmarkt geben oder eben beim maler- oder holzhändler
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: Lastenseitenwagen - Bootslack für den Holzboden?

Beitragvon Bulto » 1. August 2011 14:37

DANKE

Fuhrpark: derzeit leider keine MZ, aber Alteisen aus D, GB, J, Ö und E
Bulto

 
Beiträge: 423
Themen: 21
Bilder: 0
Registriert: 14. Februar 2009 14:51
Wohnort: Graz
Alter: 70


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste