Seite 1 von 1

Fragen zum Gespannkauf

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2006 10:06
von Commander Keen
Ich bin neu hier im Forum. Deswegen erstmal Hallo an alle!

Ich möchte mir gern ein MZ-Gespann zulegen, um damit 'n Trip nach Osteuropa zu machen. In die Ukraine z.B. Eigentlich wollte ich das mit 'nem M72-Gespann machen aber das liegt immer noch zerlegt inner Garage und wartet darauf, dass ich Geld habe. Deswegen dachte ich mir, dass 'ne MZ recht zuverlässig ist und für relativ wenig Geld zu haben.

Die letzte MZ, die ich gefahren bin is 'ne RT125/3, die mir immer treu gedient hat. Nur leider sind 125 ccm etwas zu wenig auf dauer...

Nun also meine Frage: Was für ein Gespann sollte ich mir zulegen? Also besser gesagt, welche Zugmaschine? Der Superelastik is standard an allen Emmen, oder?

Ich dachte an 'ne ETZ 250 oder 251. Wo is denn da der Unterschied? Lohnt es sich, nach 'ner 301 Ausschau zu halten? Oder isses billiger und besser 'ne TS oder ETS zu nehmen? Prinzipiell isses mir egal. Wichtig is nur, dass sie zuverlässig is und am Straßenrand repariert werden kann :wink:

Wäre also klasse, wenn mir jemand etwas Starthilfe geben könnte. Z.B. in welchem Preisrahmen sich sowas bewegt.

MFG, Commander Keen
aus Berlin

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2006 10:25
von Ex User Hermann
Willkommen im Forum!

Für Deine Zwecke ist eine Kombination mehrerer Modelle am besten, sowas bekommt man aber nur selten fertig zu kaufen.

Für reine Zuverlässigkeit würde ich eine ETZ 251/301 bevorzugen.
12V / 180W Lima, einfach zu warten und ein robuster Motor. Gleiches gilt auch für die ETZ 250. Das Fahrgestell ist allerdings nicht die Krönung dieser MZ-Gespanne, dennoch brauchbar und in fast baugleicher Form sogar bei den 500er Modellen eingesetzt.

Die ETZ 250 ist länger als die ETZ 251, hat aber serienmäßig 18 Zoll Räder, die 251 dagegen hinten 16 Zoll. Das ergibt Vorteile bei der Bereifung (Heidenau K29 >> spezieller Gespannreifen).

Der 300er Motor zieht gerade im Gespann spürbar besser, ein Umbau von 250ccm auf 300ccm ist bei ETZ 250/251 kein Problem. Also nicht verbissen nach einer 301 suchen.

Mein Favorit sähe allerdings so aus:
TS 250/1 Rahmen, ETZ 250 HiRa-Schwinge, Scheibenbremse vorn, ETZ-Motor, vorne 3.50-16, hinten 3.50-16 oder 125R15 bzw. 135/70-15

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2006 11:43
von schraubi
Hey,
willkommen im Forum!

Eine Gespannkaufberatung hab ich gerade nicht , aber wenn Du was über Osteuropa wissen willst, dann meld Dich bei mir!

Außer Bulgarien, Weißrussland und Russland hab ich mit der Q schon alles durch, a weng was steht auch auf meiner Homepage.

Gruß,
(Reise)Schraubi :rolleyes: :rolleyes:

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2006 16:00
von Günni
Hallo Commander Keen,

habe da gerade was bei ebay entdeckt. Wenn du magst, kannst du dir das Teil ja mal angucken.

http://cgi.ebay.de/ACHTUNG-TS-250-Gespa ... dZViewItem

mfg und einen guten Rutsch allerseits


Günni

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2006 17:35
von Martin H.
Hallo,
das meiste wurde ja schon gesagt.
Ein ETS-Gespann hat es m. W. serienmäßig nie gegeben. Meinst Du ES? Die ES/2 galt in der Tat als das beste MZ-Gespann, vom Fahrwerk her gesehen; ist allerdings ein Oldtimer, die ETZ bietet da modernere Komponenten, zu denen ich gerade bei so einer Fahrt mehr Zutrauen hätte.
Ja, Superelastik hatten alle Emmegespanne serienmäßig; außer den Rotaxgespannen, die hatten ab Werk den Velorex 562. Aber Rotax kommt für dich wohl nicht in Frage?

Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 11:06
von Commander Keen
Hi. Vielen Dank erstmal für die vielen tollen Tips!

Ich werde mich dann wohl für 'ne ETZ 250 oder 251 entscheiden. Obwohl mir die ES/2 sehr viel besser gefällt. Aber ich vermute mal auch, dass die Preise für 'n ES/2 Gespann um einiges höher liegen?
Was mir an der ES/2 ebenfalls eher zusagt, ist die Vorderradschwinge. Sowas is für'n Gespannbetrieb doch wohl eher geeignet. Oder wie siehts mit der Verwindungssteifigkeit der ETZ-Teleskopgabel aus?

Könnte man denn (auch wenn es Plasphemie ist) einen ETZ 251/301-Motor in eine ES einbauen?

MFG, Commander Keen

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 11:10
von Andreas
Commander Keen hat geschrieben:Könnte man denn (auch wenn es Plasphemie ist) einen ETZ 251/301-Motor in eine ES einbauen?


Da würde der Rahmenunterzug dem Krümmer im Wege sein.
Ein TS 250/1 Motor ginge aber.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 14:02
von Martin H.
Commander Keen hat geschrieben:Was mir an der ES/2 ebenfalls eher zusagt, ist die Vorderradschwinge. Sowas is für'n Gespannbetrieb doch wohl eher geeignet. Oder wie siehts mit der Verwindungssteifigkeit der ETZ-Teleskopgabel aus?

Ganz klar, vom Fahrwerk her war die ES/2 die beste MZ, die es je gegeben hat! Die Verwindungssteifigkeit der ETZ-Telegabel, hm... sie soll wohl besser sein als ihr Ruf. Aber dazu können die ETZ-Treiber hier sicher mehr sagen.
Einige nützen logischerweise auch Nachrüstschwingen, oder die Schwabel von Didt -> www.mz-laden.de
Zu den aktuellen Preisen einer ES/2 (als Gespann) kann ich nix sagen, verfolge die Preise nicht so...
Gruß, Martin.

BeitragVerfasst: 2. Januar 2007 17:19
von Norbert
Commander Keen hat geschrieben:Könnte man denn (auch wenn es Plasphemie ist) einen ETZ 251/301-Motor in eine ES einbauen?



Wie der Präsi schon sagte , im Normalfall ist da der Rahmenunterzug im Weg. Der Wurde aber auch schon mal umgebaut , da brauch man aber einen wohlgesonnenen TÜV-Menschen dazu.

TS/1 Gespanne gibt es meistens etwas günstiger als ETZ 250. Die 251 dürfte aufgrund der kurzen Bauzeit schlechter zu bekommen sein.
Die von Hermann vorgeschagenen Umbauten sind im übrigen auch nach + nach zu machen. Eine TS ist aufgrund der Rahmenbauart einfacher auf Gespannbetrieb umzurüsten. 12V und 275 cm3 gehen auch mit dem TS Motor.

Gruß
Norbert

BeitragVerfasst: 3. Januar 2007 20:50
von Commander Keen
Naja. Das mit dem ETZ-Motor in 'ner ES lass ich dann mal.

Zur TS: Wie is denn da die Ersatzteilversorgung? Ich glaube gelesen zu haben, dass es da nich so gut wie bei ETZ aussieht...


P.S. Es muss natürlich Blasphemie und nich Plasphemie heißen. Peinlich, peinlich :oops:

BeitragVerfasst: 3. Januar 2007 21:46
von Ex User Hermann
TS250/1: Absolut kein Problem, ein paar Teile muß man evtl. suchen, sind aber bei gut sortierten Händlern vorrätig.

Das Getriebe entspricht dem der ETZ einschließlich Kupplung. Insgesamt ein robuster und vor allem durchzugsstarker Motor (im "Charakter" besser als ETZ).

Mit der 6V Anlage kann man leben oder gleich auf MZ-B 12V wartungsfrei umrüsten.

Empfehlenswert ist zusätzlich noch die Scheibenbremse der ETZ. Der Rahmen ist wohl der stabilste MZ-Rahmen.

Die HiRa-Schwinge kann gegen ETZ250 getauscht werden (40mm anstatt 32mm Rohrdurchmesser), etwas Anpassung ist notwendig.

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 06:49
von Andreas a.d.k.G.
Commander Keen hat geschrieben:Zur TS: Wie is denn da die Ersatzteilversorgung?


Mit Sicherheit besser als bei der M72 und in Zukunft auch besser als bei allen 650er Russen.

Grüß Dich und willkommen hier.


Andreas, der kahlgryndige

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 09:46
von Commander Keen
Ach, du och hier? Den Herbert aus Hamburg hab ich auch schon gesehn. Werdet ihr alle abtrünnig?

Mit der M72 haste natürlich recht. Deswegen dauert das Projekt ja och noch 'ne Weile...
Außerdem scheint mir die MZ "etwas" besser verarbeitet... :wink:

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 12:12
von Shadow-Witch
ich hätte da eine 250er ETZ abzugeben :oops: bei Interesse, schick mir deine email Adresse, dann bekommst du Bilder :wink:

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 12:20
von Ex User Otis
Günni hat geschrieben:http://cgi.ebay.de/ACHTUNG-TS-250-Gespann_W0QQitemZ220066149328QQihZ012QQcategoryZ9804QQrdZ1QQcmdZViewItem


..um Gottswillen... :shock:

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 13:38
von alexander
Was haste dagegen Peter?

(Bussi zum Neuen!)

BeitragVerfasst: 4. Januar 2007 14:59
von Ex User Otis
alexander hat geschrieben:
(Bussi zum Neuen!)


--> zum neuen-->Bild

..Rest u.A.d.Ö.

Grüsslä