
habe sie aus 2 verschiedenen gespannen aber traue dem braten nicht.
wenn nein.
sind die nachbaudämpfer zu empfehlen oder hat jemand für mich ansonsten einen
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
P-J hat geschrieben:Die gehören ans Motrrad hinten. Die vom Beiwagen haben Verstellringe ohne Hebel.
es-heizer hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Die gehören ans Motrrad hinten. Die vom Beiwagen haben Verstellringe ohne Hebel.
Und sind kürzer
es-heizer hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Die gehören ans Motrrad hinten. Die vom Beiwagen haben Verstellringe ohne Hebel.
Und sind kürzer
Maddin1 hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Die gehören ans Motrrad hinten. Die vom Beiwagen haben Verstellringe ohne Hebel.
Und sind kürzer
Das stimmt nun überhaupt nicht!
Das einzige ist, sie haben keinen verstellhebel sondern die "Muffe" wie die alten dämpfer der ES.
Maddin1 hat geschrieben:es-heizer hat geschrieben:P-J hat geschrieben:Die gehören ans Motrrad hinten. Die vom Beiwagen haben Verstellringe ohne Hebel.
Und sind kürzer
Das stimmt nun überhaupt nicht!
Das einzige ist, sie haben keinen verstellhebel sondern die "Muffe" wie die alten dämpfer der ES.
Klaus P. hat geschrieben:Die Länge 360 mm ist ab ES/2 bis ETZ 250 hinten verwendet worden.
Ab `91 wurde der Dämpfer für die neueren Fahrwerke 15 mm länger.
Gruß Klaus
Klaus P. hat geschrieben:Die Länge 360 mm ist ab ES/2 bis ETZ 250 hinten verwendet worden.
Ab `91 wurde der Dämpfer für die neueren Fahrwerke 15 mm länger.
Gruß Klaus
es-heizer hat geschrieben:Klaus P. hat geschrieben:Die Länge 360 mm ist ab ES/2 bis ETZ 250 hinten verwendet worden.
Ab `91 wurde der Dämpfer für die neueren Fahrwerke 15 mm länger.
Gruß Klaus
Ahhh... daher der Spruch alle sind gleichNun wieder was gelernt.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste