Seite 1 von 1

Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 31. August 2011 14:25
von Dreisitzer
Hay, ich bin neu hier!

Seit 6 Wochen geplagter Besitzer, und vorallem Schrauber, an einer TS250/1 mit Superelastik, Bj. 1980. Optisch hui (Lack komplett neu) - aber technisch pfui. Fahrzeug weitestgehend original.
Gespann-Neuling < 500 Km

Schlage mich gerade mit zwei Problemen herum:

1.) Vergaser: kann kein Standgas am nagelneuen BVF 30 N3-1 (Düsen sind standard 128/45) einstellen. Gas weg = Motor aus ? Ansonsten gute Leistung und Kerzenbild.

2.) SW bremst nicht. Nach Überholung des HBZ und des SBZ mit neuen Dichtungen und Federn bekomme ich die Bremsflüssigkeit nicht in das System? Wenn ich versuche über den Ausgleichsschlauch einzufüllen läuft der trotz eifrigem pumpen am Bremshebel gleich über. Ausgleichsgefäß habe ich keines.

Nach der letzten Berg- und Tal Ausfahrt mit Familie am Wochenende (und Muskelkater in Armen und Schultern) habe ich heute einen Tarrozzi-Gabelstabilisator bestellt um das Gefährt wenigstens einigermassen stabil durch die Kurven zu zwingen.
3.) Gibt es beim Einbau des Gabelstabilisators an der TS250/1 (mit Gummibälgen an den Gabelbeinen) etwas zu beachten?

Schöne Grüße vom Bodensee

Re: Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 31. August 2011 14:33
von Dorni
Mahlzeit, hast du mal den Schlauchstutzen oben abgeschraubt (der, wo der "Ausgleichschlauch" drauf geht)? Darunter sind 2 Bohrungen, diese müssen frei sein. Sonst gibts keine Entlüftung. Mockern gern zu. Des weiteren, versuche mal die Originale Bedüsung vom 30N3-4 für den Gaser. Passende Ausgleichgefäße kannste vom Trabimotorrad bekommen.

Re: Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 31. August 2011 14:39
von ETZChris
Dreisitzer hat geschrieben:3.) Gibt es beim Einbau des Gabelstabilisators an der TS250/1 (mit Gummibälgen an den Gabelbeinen) etwas zu beachten?


ja, die reihenfolge in der das gesamte system angezogen wird.

Re: Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 31. August 2011 15:45
von zweitaktkombinat
Ich habe es damals auch nur mit NAchhilfer per Druck hinbekommen :-(

Re: Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 31. August 2011 18:43
von Prä Jonas-Treiber
Ich habe mich damals bei de Es mit Seitenwagen auch sehr abmühen müssen, ging effektiv am Besten zu Zweit....

Re: Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 31. August 2011 19:05
von ea2873
manchmal werden die dichtungen mit etwas bremsenmontierpaste montiert, ggf. verschließt das die bohrung durch die die bremsflüssigkeit fließt.

bei mir wars dann so, erst bisschen druck gebraucht, danach gings auf einmal von selber.

was es außerdem noch leichter macht: Maschine auf der linken Fußraste abstellen (SW bleibt dann oben), unter den SW setzen, mit der rechten hand den fußbremshebel zum pumpen bedienen, mit der linken hand das entlüftungsventil am SW Bremszylinder. so gehts auch mit 1 Person.

was mittlerweile nicht mehr der Fall sein sollte: es gab eine kurze Zeit dichtungen für den Hauptbremszylinder welche ca. 1mm zu lang waren und so die o.g. Bohrung nicht freigeben konnten. Je nachdem wo und wann die Dichtung gekauft wurde könnte es im schlimmsten fall so eine sein.

Re: Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 31. August 2011 19:43
von wernermewes
Ich fülle die Seitenwagenbremse von unten auf :!:

Langer Schlauch (1,00 m) auf die unteren Ablass- bzw. Entlüftungsschraube stecken .
Auf den Schlauch einen Trichter stecken und den Trichter mit Schlauch höher als das Ende des Ausgleichschlauches (bei mir Ausgleichbehälter) halten!
Und die Schraube aufdrehen.
Wenn im System alles i. O. ist, kann man jetzt ganz langsam auffüllen.
Das System wird jetzt nach oben zum Ausgleichsschlauchsende (Ausgleichbehälter) auch gleich mit entlüftet! Luft geht nach oben!
Vorsicht beim Überlaufen, ein Haufen alte Lappen auf den Seitenwagenrahmen legen , Flüssigkeit ist ätzend!

Wenn der Durchfluss im System gegeben ist, sollte es funktionieren! Trichter muss halt hoch genug sein, das ergibt den Fülldruck! :idea:

Re: Suche Tip für Bremsenbefüllung Superelastik

BeitragVerfasst: 1. September 2011 15:58
von Dreisitzer
Vielen Dank für die wertvollen Tips!!!

Also, die neuen Dichtungen sind aktuell als Reparatursätze gekauft und ohne Bremsenschmiermittel o.ä. (weil nicht zur Hand) eingebaut. Trocken lässt sich der Bremshebel normal durchdrücken und der Druckzylinder geht auch zurück. Trotzdem könnte auch ein immer noch verstopfter Nippel zwischen Ausgleichsschlauch und HBZ oben mit schuld sein. Den hatte ich bei der Überarbeitung zwar draussen aber vielleicht nicht richtig durchgeputzt. Den werd ich nochmal prüfen.

Ansonsten wähle ich die Methode mit dem langen Schlauch von der RBZ Seite her über das Entlüftungsventil (denn am HBZ gibt es ja nur die eine Befüllungsmöglichkeit von oben )- richtig so?

Am Entlüftungsventil RBZ fehlt bei mir dieser kleine trichterförmige Stutzen am oberen Ende. Da ist nur die hohle Schraube mit oben 9er 6kant. Hat der Trichter irgendeine systemwichtige Funktion oder ist dies nur eine unbedeutende Variation in der Serie?

Nun, der neue Vergaser BVF 30N3-1 macht mir wirklich keine Freude. Ich bekomme die Maschine nur folgendermassen gestartet: Choke voll, dann ca. 7 x antreten ohne Erfolg (da zuckt nix). Dann Choke ganz aus - Gasgriff auf Halbgas und noch 5 - 10 mal treten. Dann stottert er los. Wenn ich den Halbgas Trick (vom Oldtimerservice) gleich und ohne vorherigen Choke anwende geht auch nix. NIcht normal - oder?

Beim Fahren über den ganzen Drehzahlbereich keine Probleme (ausser vielleicht dem lästigen Schieberuckeln bergab wenn das Gas weg ist). Die Fuhre saust schneller als mir mit meiner mini Gespannerfahrung und dem zur Zeit ungebremsten SW überhaupt wohl ist. Bei 90 km/h auf der Ebene nehme ich gerne das Gas zurück obwohl noch kein Vollgas. Das Kerzengesicht ist wunderbar rehbraun.
Wenn ich die Bedüsung ändere - was für Düsengrößen sollten dann rein?

Viele Grüße

Stefan