Seite 1 von 1

Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 25. September 2011 21:38
von Atomo
Hallo in die Runde.
Erstmal vorneweg: Ich habe, nach Reparaturen, Testfahrten, Einstellorgien, TÜV, Zulassung usw. meine ETZ 250 heute mal knapp 150Km straff rangenommen.
Läuft super und macht mir einen Riesenspaß das Teil zu bewegen (Ich hatte in einem anderen "Begeisterungsfred" schon mal den Unterschied zwischen Dnepr<-->MZ dargestellt).
Auch wurden meine Befürchtungen, daß beim leichten berühren des Kupplungshebels die Kupplung quasi trennt, für normal befunden.

Aber es ist doch nicht normal, daß nur im fünften Gang, zwischen 4.500 und 5.500 beim Gasgeben die Drehzahl um ca. 500 U/min ansteigt ohne das eine nennenswerte Beschleunigung erfolgt (Bei meinen anderen Mopeds habe ich dann sofort die Kupplung gewechselt). Es hört sich wie ein Scooter an. Es ist gerade im Bereich der maximalen Leistung und des Drehmoments. Kupplung kpl. wechseln? Kann bei weiterem fahren der mitnehmer oder der Konus i. A. gehen?
Ich frage halt, weil ich mich mit MZ noch nicht wirklich auskenne.
Eckdaten: BJ 88, Tachostand 41.700, 16er Ritzel, Fahrer 100Kg :( (nachdem ich seit 2 Monaten Nichtraucher bin :ja: ).

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 25. September 2011 21:43
von Maik80
Der Kupplungsgriff hat entlastet Spiel ? Ansonsten mal in Kupplung Grob- Feineinstellung einlesen.

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 25. September 2011 21:47
von Schraubergott
Nö, isses nich.

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 25. September 2011 22:00
von ETZploited
Atomo hat geschrieben:Aber es ist doch nicht normal, daß nur im fünften Gang, zwischen 4.500 und 5.500 beim Gasgeben die Drehzahl um ca. 500 U/min ansteigt ohne das eine nennenswerte Beschleunigung erfolgt


Falls sie nicht durch ungegeignetes Getriebeöl rutscht, sind die Reiblamellen zur Unbrauchbarkeit verschlissen.

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 06:05
von wurli
Müsste die Kupplung dann nicht in allen Gängen rutschen?

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 06:14
von AHO
wurli hat geschrieben:Müsste die Kupplung dann nicht in allen Gängen rutschen?


Normalerweise merkt man das Kupplungsrutschen zuerst im höchsten Gang, weil da die Last (zu übertragendes Drehmoment) am höchsten ist.

Gruß
Andreas

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 06:39
von wurli
Aha, danke. Dann Hab ich das gleiche Problem.:-(

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 09:51
von ETZploited
Zum Abnehmen des Primärtriebsdeckels, Prüfung des Verschleißmaßes der Kupplung, ggf. dann Abziehen des Kupplungspakets, Erneuern der Reiblamellen und Prüfung des sonstigen Zustands, Montage und Grobeinstellung wurde eigentlich im Forum schon alles geschrieben.
Wenn ihr nicht fündig werdet, dann mal melden.

Atomo hat geschrieben:nur im fünften Gang

Naja, ich denke fast nicht, daß es nur im 5. auftritt. Wenigstens auch im 4. müßte das Rutschen bemerkbar sein, wenn der bis 5.500 ausgedreht wird.
Nochmal genau beobachten, wenn die Gänge 3+4 testweise bis max. Drehmoment gefahren werden.

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 11:54
von Atomo
Danke.
Werde mal den Deckel abmachen und auf Verschleiß kontrolliern.

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 12:30
von Norbert
AHO hat geschrieben:
wurli hat geschrieben:Müsste die Kupplung dann nicht in allen Gängen rutschen?


Normalerweise merkt man das Kupplungsrutschen zuerst im höchsten Gang, weil da die Last (zu übertragendes Drehmoment) am höchsten ist.


Wie meinst Du das?
Das Motordrehmoment ist bei identischer Drehzahl immer gleich.
Das Anfahr(dreh)moment ist im ersten Gang am höchsten (Hebelgesetz).

im höchsten Gang ist das Hebelverhältnis am schlechtesten für den Motor, ja , das stimmt.
Aber am HR kommt das kleinste Drehmoment an.
Sonst würde man ja auch im 5. Gang anfahren, oder sehe ich das falsch?

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 13:55
von ETZploited
Ganz einfach, die unteren Gänge fährt man i.a. nicht aus, so daß man entsprechend unterhalb des Drehmomentsbereichs bleibt.

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 26. September 2011 18:14
von AHO
Das tatsächlich zu übertragende Drehmoment ergibt sich aus dem momentanen Gleichgewicht von Last und Antrieb, daher ist im hohen Gang als erstes zu merken wenn die Kupplung rutscht.
in den unteren Gängen wird das Fahrzeug relativ schnell beschleunigt (HR Drehzahl geht hoch), und eventuellen Schlupf merkt man nicht. Im hohen Gang ist man lange in dem Bereich mit hoher Last und nur geringer Zunahme der Geschwindigkeit, die Kupplung erfährt die volle Motorleistung und die Motordrehzahl steigt bei rutschender Kupplung deutlich an. Mehr sollte das nicht sagen, und nein, ich habe keine Lust das mathematisch zu belegen :wink:

Gruß
Andreas

Ist wohl doch eine größere Sache

BeitragVerfasst: 27. September 2011 18:08
von Atomo
Ich habe heute nach Arbeit mal den Kupplungsdeckel demontiert :cry:

Durch die lange Standzeit und Wasser im Inneren sieht die Kupplung so aus:
IMG00055-20110927-1738.jpg

Die Mutter für das große Zahnrad ist lose und nur das Sicherungsblech hält die Mimik fest.
Der Spalt für die Belagstärke ist unter 1 mm (eigentlich ok. Aber trotzdem wechseln)

Der Ausrückmechanismus sieht so aus:
IMG00057-20110927-1738.jpg


Der Aussenring vom Lager 1600xxx dreht mit. Es wurde wohl mal mit Meißelschlägen versucht den zu fixieren:
IMG00059-20110927-1745.jpg


Das Gewinde der unteren Motorhalterung auf der rechten Seite ist doll.

Was meint die werte Gemeinschaft zum weiteren vorgehen bzw. was lohnt sich noch?
Achja, Motor läuft einwandfrei und zieht für seine KM-Leistung sehr ordentlich.


Mistmistmist

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 27. September 2011 19:41
von Christof
So wie es aussieht ist das Wasser durch den Drehzahlmesserantrieb in den Motor gekommen. Zerlege einmal den Antrieb und mach mal Bilder von ihm. Die Kupplung würde ich zerlegen, wenn das Maß unter 1mm ist. Das Primärrad mit neuem Sicherungsblech muss mit mind. 70Nm angezogen werden, sonst leidet die Kerbverzahnung auf der Antriebswelle. Im Übrigen sind die Kerbschläge am Ausrücklager orginal. Dreht sich der Aussenring mit, ist meist der Ausrückhebel eingelaufen bzw. der Falsche montiert oder das Lager ansich defekt!

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 27. September 2011 20:33
von Atomo
Hi Christof,
der DZM-Antrieb sah auch schon etwas marode aus. Zum Glück hatte ich von dem auch noch ein Foto gemacht. Der ganze Kram badet im Moment in Diesel.
IMG00058-20110927-1738.jpg


Die Aussenhülle von der DZM-Welle war auch "durchlässig". Sieht man aber hier nicht.
IMG00056-20110927-1738.jpg


Für demnächst weitere Chaosbilder hab ich auch die Linse vom Mobiltel. mal geputzt :ja:

Also starte ich mal das größere Programm. Wird aber auch räumlich eng, da ich die MZ spontan gekauft habe und auf der Werkbank vorher schon ein Dneprmotor zerlegt auf seine Restaurierung wartet.

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 28. September 2011 12:38
von Christof
Das Problem ist meist die Plastikbuchse im DZM-Gehäuse. Wackelt die läuft das schön Wasser rein. Ich baue zudem auch in die Nut der Buchse immer den O-Ring 14x2 zur besseren Abdichtung ein...

Re: Kupplungsfrage von einem Newbie (mal wieder)

BeitragVerfasst: 23. November 2011 22:08
von Atomo
Auf Grund mangelnder Zeit/Kenntnis/Werkzeuge/Leute die man kennt, habe ich den Motor persönlich in den Hunsrück gebracht und regenerieren lassen. Abgeholt konnte er wg. beruflicher Arbeitsbelastung noch nicht. Aber bezahlt ist er schon (frißt ja dann kann kein Brot, aber ich hatte mit weniger gerechnet).
Ersetzt wurde:
-Kurbelwelle
-Zylinder, Kolben
-alle Lager
-Kupplung
-Getriebeeingangswelle
-Gangrad 1+3
-Schaltwalze 010
Eigentlich kann man fast sagen , daß nur noch die Motorhälften original gekauft sind. Vorher ist schon einiges "repariert" worden.
Nun bin ich am überlegen:
Gekauft für: 500, Ersatzteile, damit sie überhaupt fahrtüchtig wurde: 600, Motorüberholung: 725 und zum "schönmachen" hab ich jetzt keine Lust und Geld mehr, obwohl sie quasi nackig in der Halle steht.
Baut mich jetzt auf.....damit... nein werde ich trotzdem nicht....