Seite 1 von 1

Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 09:32
von LEXX
So nachdem meine HuFu wieder läuft und ich richtig Gefallen daran gefunden habe. Überlege ich mir, ob ich nicht meine Enduro verkaufe und ein Gespann dafür zulege.
Das war schon immer ein großer (Jugend)Traum.
Nur, bin ich noch nie ein Gespann gefahren, brauche was Zuverlässiges und es passt nicht durch die 1m breite Türe meiner Garage/ Werkstatt.
Jetzt kommen die großen Fragen:
Welches?
Und kann man im Osten von Leipzig eines Probefahren?
Was muss ich ca. veranschlagen für ein technisch gutes Modell?
Nach ersten Befragungen, wurde mir eine ES 250/2 empfohlen. Was würdet ihr empfehlen?
Vielen Dank für die Antworten und Grüße aus Zweenfurth

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 09:53
von Micky
ETZ 250 mit LSW.


Micky

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 10:02
von P-J
Einfach so ohne Hintergrund wie -Bist du ein guter Schrauber mit dem passenden Werkzeug- Gespannneuling? -Einsatzgebiet/Zweck u.v.m. kann ich so keine Aussagen machen. Grundsätzlich liegst du mit einem ES250/2 Gespann nicht falsch. Aber eine TS oder ETZ kann auch das richtige sein.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 10:04
von MZ ES 250/0
oder du nimmst dir ein ES 250/0 oder ES 250/1 gespann

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 10:36
von LEXX
Verwendungszweck: Sie soll mich im Wechsel mit HuFu 15 km auf Arbeit bringen, gelegentliche Touren ins Erzgebirge mitmachen, kleinere Ausfahrten mit meinen Kindern mitmachen.
Schrauberkenntnisse: ist natürlich schwer, Gabel/Vergaser zerlegen/ instand setzten, kein Problem. Lager/ Kette/ Reifenwechsel/ Elektrik alles schon gemacht. Motor hab ich mich bisher noch nicht ran getraut.
Kupplung wechseln würde ich mir schon zutrauen. Motorrevision eher nicht. Schweißen geht mal gar nicht.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 10:44
von Arni25
ES250/2 : + Fährt sich wegen der Schwinge vorne im Gespannbetrieb erste Sahne
- Häßlich wie die Nacht

TS250/1 : + der Beste Gespannrahmen den MZ je gebaut hat, + Das schönste Motorrad was MZ je gebaut hat.
- Bedingt durch die Telegabel vorn ein anspruchsvollers fahren als mit einer Schwinge vorne.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 10:49
von Micky
Arni25 hat geschrieben:ES250/2 : + Fährt sich wegen der Schwinge vorne im Gespannbetrieb erste Sahne
- Häßlich wie die Nacht
Ja.


Micky

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 12:19
von Martin H.
Also vom Fahren her finde ich das ES/2-Gespann am besten.
Allerdings hat ein ETZ-Gespann auch seine Vorzüge (z. T. Scheibenbremse und 12 V von Haus aus), das ist auch nicht zu verachten.
Gerade einige ES-Gespannfahrer rüsten daher ihre Fahrzeuge oft zumindest auf kontaktlose Zündung um (Du kommst zum Zündung einstellen von rechts nicht wirklich gut da ran, wenn der BW noch dran ist) oder gleich auf 12 V-VAPE. Gerade wenn es um Alltagstauglichkeit geht.
Ich persönlich habe das NICHT gemacht, fahre mein Gespann aber auch nur so zum Vergnügen.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 13:25
von manitou
Arni25 hat geschrieben:ES250/2 : + Fährt sich wegen der Schwinge vorne im Gespannbetrieb erste Sahne
- Häßlich wie die Nacht


Letzteres sollte man dem eigenen Geschmack überlassen. Auch die Nacht ist schön. Es gibt Motorradfahrer die sagen, das gerade die ES250/2 eines der schönsten Mz Motorräder ist welches gebaut wurde.

Da ich mich vor kurzem selber mit einem ähnlich gelagerten Problem auseinander gesetzt habe und kein überzeugendes Meinugsbild bekommen habe werde ich meine /2 weiter fahren bis mir was über den Weg fährt welches meinen Ansprüchen und natürlich dem Geldbeutel genügt.

Aber nun zu deiner Frage.:

Wenn du nicht unbedingt Erster sein mußt und was einfaches übersichtliches im Aufbau haben möchtest bist du mit der /2 gut beraten. Sie fährt ca. 90km/h Verbrauch dabei ca 5,5 - 7,5l Bezingemisch. Eine Vape ist für die ES250/2 eine gute Investition, so sie noch nicht drann ist. Die Maschine ist ein zuverlässiges Gefährt was allerdings ein weilchen braucht ehe es auf Touren ist.
Am Berg und aus der Kurve heraus muß man Gedult haben. Die Geschwindigkeit geht da runter bis auf 60-70km/h, je nach Steigungswinkel und danach juckelt sie sich langsam wieder hoch.
Das also zu der ES250/2, Letztes Testerlebnis >Finnland 2011< ca.3000Km ohne Panne.

Nun ja man kann natürlich mit etwas Kapital auch der /2 ein wenig Beine machen z.B. ein TS/1 Motor. Ist dann zwar nichtmehr orig. aber wesentlich drehfreudiger daher etwas besser am Berg und in der Kurve. Umbaudetails sind sicher in div. Freds zu finden. Auch Ersatzteile/spender für die ES/2 sind noch genug im Umlauf. Das eigentliche Problem sind wie bei allen MZ ten gute Nachbauteile.

Allerdings kannste auch gleich eine TS/1 nehmen und den 300er ETZ Motor sowie eine Schwinge einbauen, dazu kann dir Mueboe paar Details verraten. Ein solches Möp ist vor kurzem noch bei mobile im Angebot gewesen für 3500€ ein angemessener Preis, wenn denn alles OK ist.
Mit diesem Gefährt bist du schneller und kräftiger Unterwegs und ich denke mal das es auch Zuverlässig ist weil ---> MZ.

Problem dabei sind meines Erachtens die speziellen Umbauteile. Natürlich nur wenn etwas davon kaputt geht.

Ja,das ist meine Meinung zu MZ Zweitaktgespannen andere Gespanne gibt sicher auch jede Menge und in allen Preislagen nur könnte ich dazu nichts schreiben weil ich keines von denen gefahren bin oder fahre.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 17:20
von ea2873
die TS/1 hat den vorteil daß man sie leicht auf ETZ Technik upgraden kann und sie gleichzeitig den besseren rahmen hat. außerdem bessere ersatzteilverfügbarkeit als ES und wartungsfreundlicher (z.B. Motorrevision) bzw. einfacher 300ccm möglich. die ES ist in meinen augen mehr als oldtimer geeignet.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 17:25
von wernermewes
Arni25 hat geschrieben:ES250/2 : + Fährt sich wegen der Schwinge vorne im Gespannbetrieb erste Sahne
- Häßlich wie die Nacht

TS250/1 : + der Beste Gespannrahmen den MZ je gebaut hat, + Das schönste Motorrad was MZ je gebaut hat.
- Bedingt durch die Telegabel vorn ein anspruchsvollers fahren als mit einer Schwinge vorne.


Es 250/2 Gespann häßlich stimmt gar nicht :abgelehnt:

TS 250/1 Gespann top, stimmt :bindafür:

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 19:09
von Svidhurr
Tja, das außerliche ist immer Geschmackssache und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Würde dir aber auch eher zu einer TS oder ETZ raten. Welcher Seitenwagen sollte bei dir ja wohl egal sein.
Da würde ich suchen und dein Bauchgefühl bitte beim Kauf mitnehmen!!!

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 19:27
von TS Martin
Oder man entscheidet sich für eine Nachwende MZ mit Tschechenseitenwagen.
Die 500R oder auch einige Skorpione haben eine SW dranne.
Wäre also auch eine Überlegung wert.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 19:48
von trabimotorrad
Ich würde vom Velorex abraten, mir ist er an meiner Jawa damls zu leicht gewesen. Mit dem Superelastik fährt sichs einfacher.
Als Zugpferd würde ich zur TS raten. Der Rahmen ist das stabielste, was MZ je großserienmäßig gebaut hat, Scheibenbremsen-Nachrüstung ist problemlos möglich und der 19PS-TS1-Motor ist schön durchzugsstark.
Ein ETZ 300Motor ist auch möglich, aber nicht notwendig.
Als Alternative käme für mich dann noch das 251er-Gespann in Frage, der Motor ist dem TS-Motor in der Leistungsentfaltung ähnlich, Scheibenbremse und 12 Volt sind schon da, wobei ich mit meinen hochgeregelten 6Volt Original-Lichtmaschinen bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 20:32
von ea2873
pro TS: keine rahmenbrüche,was man gelegentlich von ES gespannen hört, lenkkopflager, schwingenlagerung wartungfrei, besser für größere leute.

pro ES: schwinge vorne, eher für kleine leute

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2011 20:43
von trabimotorrad
ea2873 hat geschrieben:pro TS: keine rahmenbrüche,was man gelegentlich von ES gespannen hört, lenkkopflager, schwingenlagerung wartungfrei, besser für größere leute.

pro ES: schwinge vorne, eher für kleine leute


Soll bei der ES300/1 vorkommen, mein ES300/1-Gespann hatte zweimal einen Rahmenbruch. Die ES250/2-Rahmen sollen da besser sein, 19PS gehen da auch. Der 4Gang-Motor hat aber innenliegende Kurbelwellen-Simmerringe, die wechseln wird teuer/aufwändig, der Viergänger schaltet deutlich "rauher" als der Fünfgänger.
Außer der Schwinge vorne haben die ES-Modelle gegenüber der TS/1 keine Vorteile. Dafür ist der Scheibenbremsenumbau, den ich für ein Alltagsfahrzeug DRINGEND empfehlen würde, sehr schwer machbar.
Ich komme mit der 35er-Telegabel in meinen Gespannen gut klar.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 17:43
von Martin H.
ea2873 hat geschrieben:pro TS: keine rahmenbrüche,was man gelegentlich von ES gespannen hört

Bei ES/2 hab ich davon bisher noch nix gehört. Bei den Vorgängern kam das wohl vor. Die sind aber (außer daß sie die schönere Optik haben) ´ner ES/2 technisch unterlegen (Motor starr im Rahmen).

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 3. Oktober 2011 19:32
von P-J
Martin H. hat geschrieben:Beitrag von Martin H. » Heute 18:43

ea2873 hat geschrieben:pro TS: keine rahmenbrüche,was man gelegentlich von ES gespannen hört


Bei ES/2 hab ich davon bisher noch nix gehört. Bei den Vorgängern kam das wohl vor. Die sind aber (außer daß sie die schönere Optik haben) ´ner ES/2 technisch unterlegen (Motor starr im Rahmen).


Doch, hab ich zwei mal gesehen, immer vor dem Fussrastenträger. Der Motor der ES/2 ist in Silentblöcken aufgehängt also nicht star wie bei den Vorgängermodellen.
trabimotorrad hat geschrieben:Der 4Gang-Motor hat aber innenliegende Kurbelwellen-Simmerringe, die wechseln wird teuer/aufwändig, der Viergänger schaltet deutlich "rauher" als der Fünfgänger.

Das Getriebe ist sehr gewöhnungsbedürftig und "Rauh" ist geschmeichelt, es ist ein hakeliges fürchterliches Ding und der Sprung zwischen dem 3ten und 4 Gang ist viel zu lang. Mit etwas Aufwand lässt sich der Ts 5 Gang Motor Implantieren und dann ist die Geschichte fast Perfekt.
Svidhurr hat geschrieben:Tja, das außerliche ist immer Geschmackssache und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.

Alle Es Modelle sind so Hässlich das sie schon wieder schön sind :mrgreen: :lach:

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 12:44
von Martin H.
P-J hat geschrieben:Doch, hab ich zwei mal gesehen, immer vor dem Fussrastenträger.

Oh! O. k., war mir neu, hielt die ES/2-Rahmen immer für sehr stabil.
P-J hat geschrieben: Der Motor der ES/2 ist in Silentblöcken aufgehängt also nicht star wie bei den Vorgängermodellen.

Richtig, nichts anderes schrieb ich ja.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 22:22
von Richy
Also allein die Tatsache, dass TS und ETZ serienmäßig eine Telegabel haben, macht sie in meinen Augen als Gespann absolut untauglich, sofern keine Schwinge nachgerüstet wird.
Bin am Wochenende mal wieder ein serienmäßiges ETZ-Gespann gefahren, absolut grauenhaft! Mir schüttelt sich jetzt noch alles, wenn ich an das "Fahrverhalten" (absichtlich in Gänsefüßchen) denke...
Hier am Besten vorher mal eine Probefahrt einer Telegabel-MZ und einer "beschwingten" MZ machen, der Unterschied ist mehr als deutlich.

ES/2-Rahmenbrüche sind mir bisher auch noch nicht untergekommen, aber muß ja nix heißen.

MfG,
Richard

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 22:44
von schraubi
LEXX hat geschrieben:Nur, bin ich noch nie ein Gespann gefahren


dann fahr erst mal eins zur probe, denn du wärst nicht der erste der nach der probefahrt keine lust mehr auf gespannfahren hat!

LEXX hat geschrieben:Was muss ich ca. veranschlagen für ein technisch gutes Modell?


ab ca. 1300 euro bekommt man technisch gute gespanne

LEXX hat geschrieben:Nach ersten Befragungen, wurde mir eine ES 250/2 empfohlen. Was würdet ihr empfehlen?


wenn du dich für ein mz gespann entscheidest, dann nehm das modell in die wahl welches dir optisch am besten gefällt!

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2011 23:07
von alexander
LEXX hat geschrieben:... Nach ersten Befragungen, wurde mir eine ES 250/2 empfohlen. ...


Bis vor ner Weile wurde auf solchene Fragen meist
ein TS Rahmen (leicht zu gespannifizieren, steifer durch Doppeloberrohr) mit
- ner ETZ Gabel (bisschen dicker vor allem aber Scheibe)
- ner ETZ Schwinge (steifer weil groesserer Rohrdurchmesser und glaube auch bisschen laenger)
- nem ETZ Motor (geht recht leicht auf 300ccm und soll zudem standfester/ haltbarer sein)
- 12 Volt
empfohlen.
Denn ist man allerdings bisschen am basteln, nix passt einfach so.

Da kann man denn sein Weihnachtsgeld noch in
- ner Schwinge vorne oder ner Schwabel, (Geizkraegen oder Nebbiche greifen zum Gabelstabi und/ oder hydr. Lenkungsdaempfer, Schotten reicht die Gespannbruecke mit die Passfeder die MZ anbot)
- 15" rundum zwecks Enten- oder Smartreifen
investieren. Fuer die Kroeten bekommt man denn aber meist auch ein 2t- Gespann.

Hat man ein ETZ- Gespann ( der Rahmen soll sich bei starker und andauernder (also laengerer) Belastung in leichte Bananenform verbiegen ) und moechte man die teuren Moepklamotten sparen, greift man zu ner Vopoverkleidung (ja passt auch ans ETZ- Gespann), da kann man denn im Winter gut geschuetzt im Sloggy longlong fahren, Fuesschen bleiben trocken und die haesslichen Lenkerstulpen brauchts auch nicht mehr.

------------------------------

Beim Gebrauchtkauf sollte man beim Seitenwagen auf alle Faelle im Bereich der Matrialdoppelungen oder Materialvierfachungen ( im Breich Befestigung auf dem Rahmen mittig des SW, im Bereich vorderer Befestigung unten am Boot ) auf womoegliche (Kontakt) Korrosion achten. Dicke/ neue Farbe od. Unterbodenschutz sollte eher skeptisch machen als beruhigen.
Die Seitenwaende mancher, nicht aller, SWs sind aus ALU gefertigt (Magnet). Hats da Lochfrass und ist der fortgeschritten wirds schwierig. Dagegen ist der vordere Teil des SW relativ einfach zu erneuern, auch teilweise. (Rede war vom Boot und nicht von der Haube)
Bei Interesse die SUCHE betaetigen, ROCCOKOHL hatte vor paar Jahren mal Bilder zu dem Thema eingestellt, Freds dazu gibts auch, sogar qualtativ ansprechend.
Preisbeeinflussend beim SW auch, wenn vorhanden, die Hydr. Bremsanlage.
Schlecht gewartet vergammelt sie recht bald. Bremszylindermanschette geht schnell kaputt, Wasser dringt ein und es rostet. Also ansehen, testen. Alles komplett neu/ regeneriert gibts aber in toto ist man nen 100derter (min) los.
Haubenverschluesse liegen auch nicht an jeder Ecke rum und unverbeulte Hauben erzielen den Preis eines kompletten SW.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 13:36
von LEXX
Erst mal Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Hatte erst mal Literatur zum Gespannfahren bekommen und mich eingelesen. Hat die Lust nur eher vergrößert.
Probefahrt wäre eine feine Sache. Wer möchte denn nicht mal mit meiner ETZ 150 fahren und lässt mich auf einem großen Parkplatz o.ä. kurz probieren? Anschließend gäbe es bei mir auch Bier, Kaffeee und ein nettes Gespräch.
Die ES gefällt mir bisher am besten, aber die 300er ETZ die gerade bei mobile drinsteht hört sich auch gut an.
Setzte erst mal KTM rein, mal schauen, ob sie sich verkauft.

Re: Welches Gespann?

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2011 15:34
von ea2873
alexander hat geschrieben:Preisbeeinflussend beim SW auch, wenn vorhanden, die Hydr. Bremsanlage.
Schlecht gewartet vergammelt sie recht bald. Bremszylindermanschette geht schnell kaputt, Wasser dringt ein und es rostet. Also ansehen, testen. Alles komplett neu/ regeneriert gibts aber in toto ist man nen 100derter (min) los.


va. fehlen häufig auch die leitungen wenn die bremszylinder schon abgebaut sind. dann ist man locker 200,- für die bremsanlage los. also eine funktionierende SW bremse hat auch nicht neu überholt nen wert von gut 100,-