Seite 1 von 1
Beiwagen trennen...

Verfasst:
14. Januar 2007 17:50
von Martin H.
Hallo Leute,
ist mal wieder an er Zeit, wegen diverser Wartungs- und Schrauberarbeiten an meiner ES, den BW zu trennen. Habe jetzt mal was Neues probiert: Diesmal den vorderen Anschluß nur gelockert und den BW mit Hilfe eines Kartons unterm BW-Rad nach rechts rüber gezogen (siehe Bild). Ich muß zwar sagen, daß es alleine ging; aber ein ziemliches Gezerre war auch das (und ging leider nicht ganz ohne Kratzer ab: Der mittlere Anschluß kratzte am re. Seitendeckel). Das Haupthindernis scheint zu sein, daß, wenn die Maschine auf dem Hauptständer steht, man zum An- und Abschließen der 3 Anschlüsse eine gewisse Höhe überwinden muß (daher dann auch der Kratzer). Welche Tips und Tricks verwendet ihr so, um euch diese Arbeit zu erleichtern?
Gruß, Martin.

Verfasst:
14. Januar 2007 19:52
von Gast
Nabend,
also ich stelle meine ETZ auf den Hauptständer und unterbaue das Boot mit einem 20 ltr. Benzinkanister & einer Cola-Kiste;dann kommt das mit der Höhe ganz gut hin. Wenn die Trennung vollzogen ist,nehme ich das Moppet wieder vom Hauptständer und schiebe es einfach weg zum Arbeiten.

Verfasst:
14. Januar 2007 21:42
von Trophy-Treiber
Ich lege unter den Seitenwagenrahmen z.Bsp. eine Getränkekiste und löse von der Motorradseite her die Anschlüsse. Achnschließend ziehe ich das Motorrad vom Seitenwagen weg.
Beim Zusammenbau schiebe ich die Maschine möglichst genau zu den Anschlüssen. Der Anschluß unter dem Sitz wird zuerst eingefädelt, anschließend der vordere Anschluß. Den unteren Anschluß kann man jetzt einfach mit hin- und herkippeln des Boliden einfädeln.
P:S.
Ich muß leider auf eine Getränkekiste zurückgreifen. So einen schönen Stempel in Fahrzeugfarbe habe ich noch nicht.


Verfasst:
14. Januar 2007 22:08
von gurky
Ja ja, die berühmte Getränkekiste
Der Zusammenbau wird sogar noch stressiger wenn nen vierter Anschluß dazu kommt. Ich hab´s jetzt so gemacht: Beiwagen fast gerade aufgebockt, Moped in Schräglage rangeschoben, erst den Stabi eingefädelt, dann den Sitzbankanschluß handfest gemacht, unten eingehakt und zum Schluß vorne angebamst. Am besten geht´s trotzdem noch zu zweit


Verfasst:
15. Januar 2007 08:41
von Lorchen
Noch schweißtreibender wird's beim Zusammenstecken ohne Hilfe.

Oder schiebe mal den SW aus der Garage auf nur einem Rad!
Ach, muß ich jetzt meinen Stempel in schwarz umlackieren...?


Verfasst:
15. Januar 2007 10:20
von Trophy-Treiber
Lorchen hat geschrieben:Noch schweißtreibender wird's beim Zusammenstecken ohne Hilfe.

Oder schiebe mal den SW aus der Garage auf nur einem Rad!
Wenn Du vorher den Amboß/Gewicht entfernst gehts leichter.
Nee, mal im Ernst: ich werde mir auf einen Möbelhund ein Gestell bauen, daß genau der Anbauhöhe zum Motorrad entspricht.
So ist die Hochzeit von Maschine und Seitenwagen leichter und der Seitenwagen läßt sich problemlos rollen.

Verfasst:
15. Januar 2007 17:26
von eichy
Ich habs auch immer so wie Holger B. gemacht. Ein Möbelhund dann um den Beiwagen in die Garage zu schieben. Ab- und drann in (jeweils) 15 Min mit Übung und alleine (und einem einzigen Zentralstecker für die Elektrik)

Verfasst:
15. Januar 2007 19:02
von Martin H.
Trophy-Treiber hat geschrieben: So einen schönen Stempel in Fahrzeugfarbe habe ich noch nicht.

Meinst Du dieses dreibeinige Dings unter dem BW-Rahmen? Gehört meinem Vater, ist nur geliehen. Die Auflagefläche ist halt nicht allzu groß. Glaube, eure Getränkekastenidee ist nicht schlecht...
Möbelhund: Ist das so´ne Art Plattform mit 4 Rädchen dran, auf die man Schränke drauf stellen kann z. B. beim Umzug? (Kenne den Ausdruck nicht). Auch eine gute Idee! Was kostet denn so´n Teil ca.?
Gruß, Martin.

Verfasst:
15. Januar 2007 19:07
von Gast
Martin H. hat geschrieben:...Möbelhund: Ist das so´ne Art Plattform mit 4 Rädchen dran, auf die man Schränke drauf stellen kann z. B. beim Umzug? (Kenne den Ausdruck nicht). Auch eine gute Idee! Was kostet denn so´n Teil ca.?
Gruß, Martin.
Hi Maddin,
richtig geraten,dat iss so'n Brett mit Rollen dran;gab's neulich erst bei LIDL (allerdings als Dreieck,mit 3 Rollen...) für unter 10,-?...
Einfach mal in den einschlägigen Baumärkten die Augen offen halten......

Verfasst:
15. Januar 2007 19:19
von Thomas Becker
2-3 Lagen Pappe unters Beiwagenrad (hoher Gleitfaktor). Nach Lösen der Anschlüsse, Beiwagen einfach rüber schieben. Anschließen geht genauso, Beiwagen vorne locker anschließen und dann an die anderen Anschlüsse ranschieben. Funzt (bei mir zumindest) auch alleine.
Gruss Thomas

Verfasst:
15. Januar 2007 21:57
von Trophy-Treiber
Martin H. hat geschrieben:Möbelhund: Ist das so´ne Art Plattform mit 4 Rädchen dran, auf die man Schränke drauf stellen kann z. B. beim Umzug? (Kenne den Ausdruck nicht). Auch eine gute Idee! Was kostet denn so´n Teil ca.?
Gruß, Martin.
Siehe Holger, der war schneller.


Verfasst:
15. Januar 2007 23:21
von Ex-User sirguzzi
Beiwagen abbauen:
2 Böcke in passender Höhe vorne/hinten unter den BW, dann das Moped in leichter Linksschräglage passend zu den Anschlüssen rangieren und gerade aufrichten.
Beide unteren Bolzen rein, dann die obere hintere Strebe, jetzt kann nix mehr passieren.Mehrfach alleine mit meiner Guzzi ausprobiert, weil es einfacher ist, den BW sicher aufzubocken als mein Motorrad, da ist nämlich kein Hauptständer mehr dran.
Und Abbauen geht dann genau umgekehrt.
Gruß Thorsten

Verfasst:
16. Januar 2007 09:20
von Richy
Offenbar gibt unter 10 Leuten 11 Methoden, einen Beiwagen anzubauen. Prinzipiell macht aber tatsächlich Übung den Meister, ich bau das Ding inzwischen in wenigen Minuten ab und wieder dran, ohne zusätzliche Getränkekiste (weil ich zu faul bin, das Ding immer rauszuschleppen). Trotzdem eine undankbare Arbeit...
MfG,
Richard

Verfasst:
16. Januar 2007 19:30
von Martin H.
Thomas Becker hat geschrieben:2-3 Lagen Pappe unters Beiwagenrad (hoher Gleitfaktor). Nach Lösen der Anschlüsse, Beiwagen einfach rüber schieben. Anschließen geht genauso, Beiwagen vorne locker anschließen und dann an die anderen Anschlüsse ranschieben. Funzt (bei mir zumindest) auch alleine.
Gruss Thomas
Hallo Thomas!
Genau so hab ich´s ja auch gemacht (dachte, ich hätte es auch geschrieben im 1. Beitrag?). Der Tip mit dem Karton stammte m. W. noch aus dem MZWEB und erleichtert ja auch die Sache. ABER, wie gesagt, Hauptproblem die große unterschiedliche Höhe von Maschine (aufgebockt) und BW.
Wie Du auf meinem Foto siehst, hab ich den vorderen Anschluß (noch) nicht ganz gelöst, nur gelockert. Ansonsten genau wie Du´s beschrieben hast.
Kann das sein, daß der Tip bei MZWEB von Dir stammte?
Gruß, Martin.

Verfasst:
16. Januar 2007 19:34
von Martin H.
Hallo an alle,
erst mal Danke für die vielen guten Tips!
Das mit den Kisten und dem Möbelhund find ich gut. Und auch die Überlegung, die Maschine wegzuziehen, statt den BW, ist auch sinnvoll, wegen dem Hauptständer.
Nochmals vielen Dank!!!
Gruß, Martin.


Verfasst:
16. Januar 2007 19:44
von eichy
So sin mer halt...

Verfasst:
16. Januar 2007 20:06
von Trophy-Treiber
Martin H. hat geschrieben:Hallo an alle,
erst mal Danke für die vielen guten Tips!
Das mit den Kisten und dem Möbelhund find ich gut. Und auch die Überlegung, die Maschine wegzuziehen, statt den BW, ist auch sinnvoll, wegen dem Hauptständer.
Nochmals vielen Dank!!!
Gruß, Martin.

Also ich stelle die Maschine nicht auf den Hauptständer. Die steht als Gespann auch so. Beim Trennen halte ich sie mit dem Körper in der Waage. Deshalb trenne ich den Anschluß unter dem Sitz zuletzt.

Verfasst:
16. Januar 2007 20:10
von sammycolonia
Trophy-Treiber hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Hallo an alle,
erst mal Danke für die vielen guten Tips!
Das mit den Kisten und dem Möbelhund find ich gut. Und auch die Überlegung, die Maschine wegzuziehen, statt den BW, ist auch sinnvoll, wegen dem Hauptständer.
Nochmals vielen Dank!!!
Gruß, Martin.

Also ich stelle die Maschine nicht auf den Hauptständer. Die steht als Gespann auch so. Beim Trennen halte ich sie mit dem Körper in der Waage. Deshalb trenne ich den Anschluß unter dem Sitz zuletzt.
... machst du das immer noch mit ner handgranate...
