Schneller mit kleinerem Ritzel?

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Jottbe » 23. November 2011 14:45

Hallo liebe Emmenfahrer!

Da mein Antriebsritzel an der TS250 mit SW auf die Idee gekommen ist, ein bisschen unter der Abdeckung spazieren zu gehen,
und das meine Kette vor Freude zerrissen hat, wobei der Kettenkasten am Hinterrad gebrochen ist...
werde ich eine neue Kette und einen neuen Kettenkasten verbauen müssen.

Bei dieser Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass ich ein 18er Ritzel verbaut habe. (Laut Handbuch müsste es im Gespannbetrieb doch ein 16er sein!?)
Ich fahre ausschleißlich im Gespannbetrieb und war, wenn ich alleine unterwegs war gar nicht so unzufrieden mit der Übersetzung.
Jedoch mit "Beifahrer" im SW war es unmöglich den 5. Gang zu benutzen, da die Drehzahl dann langsam abfiel und ich wieder herunterschalten musste.

Normalerweise ist es ja so, dass ein kleineres Ritzel für bessere Beschleunigung und niedrigere Höchstgeschwindigkeit sorgt.(?)
Bei einem größeren Ritzel umgekehrt.

Nun meine Frage/Überlegung:
Wenn ich jetzt ein kleineres Ritzel verbaue, müsste es doch wieder möglich sein bei stattlicher Beladung den 5. Gang wieder zu benutzen und ich müsste trotz etwas kleineren Ritzels eine größere Höchstgeschwindigkeit erreichen können,
wobei ich gleichzeitig in "Alleinfahrt" etwas langsamer würde !?!?!?

Stimmt ihr mir soweit zu, oder habe ich einen Denkfehler eingebaut, den ihr mir aufzeigen könnt!?

Achja nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt: Hinten sind 47 Zähne verbaut.


mit freundlichem Gruße, Jottbe

Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988
Jottbe

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 2. November 2011 13:21
Wohnort: Münster (Westf.)

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Enz-Zett » 23. November 2011 14:51

Schneller mit kleinerem Ritzel kann gut sein, genau in so einem Fall wie von Dir beschrieben: Wenn dann der Motor die benötigte Leistung bei der Drehzahl nicht liefern kann sondern höhere Drehzahl bräuchte. Hab ich auch schon bei mehreren Fahrzeugen durch. Bei zu langer Übersetzung werden die oft auch nicht nur langsamer und lahmer, sondern auch durstiger.

Edit: "nicht" eingefügt, sonst machts keinen Sinn.

Edit 2: Hab mal zwei Diagramme ausm Netz gefischt:
Bild
Bekanntes Motor-Leistungsdiagramm, die blaue Kurve zeigt die max.Leistung bei der jeweiligen Drehzahl.

Bild
Hier ein Diagramm für den Leistungsbedarf bei der jeweiligen Geschwindigkeit. Mit den bekannten Übersetzungen könnte man die Kennlinie für den Leistungsbedarf auch für die jeweilige Motordrehzahl zeichnen. Je länger die Übersetzung, desto steiler die Leistungsbedarfslinie über der Drehzahl.

Die Übersetzung wird sinnigerweise so ausgelegt, dass sich die Kennlinie der Motorleistung frühestens beim Leistungsmaximum die Leistungsbedarfslinie kreuzt. Bei zu langer Übersetzung kreuzen sich die Linien vor dem Leistungsmaximum, und es hat die zwei erfahrenen Nachteile: Die max.Leistung kann nicht mehr erreicht werden, weil der Leistungsbedarf schon vorher zu groß wurde ( -> man muß zurückschalten). Und die beiden Linien liegen insgesamt dichter beieinander, d.h. bei jeder Drehzahl ist der mögliche Leistungsüberschuß klein, und damit auch die Beschleunigungsfähigkeit.
Zuletzt geändert von Enz-Zett am 23. November 2011 21:31, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3188
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: Schossin

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Jottbe » 23. November 2011 18:17

Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Hab das Ritzel mal schnell bestellt :)

Fuhrpark: MZ TS 250/1A Bj. 1981
+ Superelastik Seitenwagen
1200 VW Käfer Bj. 1976
Golf II CL Bj. 1988
Jottbe

 
Beiträge: 19
Themen: 4
Registriert: 2. November 2011 13:21
Wohnort: Münster (Westf.)

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon ETZeStefan » 23. November 2011 18:31

ja so eine überlegung hatte ich auch mal
bei der solo 251er im 5.gang zu zweit hatte ich das problem auch

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Ex-User wena » 23. November 2011 19:26

Recht hast Du. Ich habe dann sogar eins mit 15 Zähnen eingebaut-war noch besser im beladenem Gespannbetrieb. (Motor ETZ250)
Ex-User wena

 

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon heymi » 26. November 2011 17:10

EtzeStefan hat geschrieben:ja so eine überlegung hatte ich auch mal
bei der solo 251er im 5.gang zu zweit hatte ich das problem auch



Das Problem habe ich schon im Solobetrieb. Habe das größere Ritzel genau für einen Tag drinn gehabt. Die theoretisch höher Endgeschwindigkeit blieb aus - die erforderliche Drehzahl war krafttechnisch nicht mehr zu erreichen (ETZ 250,Koffer, Fahrer ohne Klamotten 105kg).
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED

Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)
heymi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon ETZeStefan » 26. November 2011 17:17

heymi hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:ja so eine überlegung hatte ich auch mal
bei der solo 251er im 5.gang zu zweit hatte ich das problem auch



Das Problem habe ich schon im Solobetrieb. Habe das größere Ritzel genau für einen Tag drinn gehabt. Die theoretisch höher Endgeschwindigkeit blieb aus - die erforderliche Drehzahl war krafttechnisch nicht mehr zu erreichen (ETZ 250,Koffer, Fahrer ohne Klamotten 105kg).


und wie ist es jetzt bei dir

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon derMaddin » 26. November 2011 17:25

Also bei meiner TS (19'er statt 20'er Ritzel) geht das sehr gut, schnellere Beschleunigung, Gänge müssen nicht mehr so ausgefahren werden, der Fünfte ist richtig gut zu fahren, auch und gerade bei Gegenwind... :wink:
Habe ja nu auch seit geraumer Zeit die 100kg Marke überschritten... :biggrin:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon ETZeStefan » 26. November 2011 17:27

ja aber ts/1 motor kann man ja nicht mit etz 251 motor vergleichen

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Maik80 » 26. November 2011 17:31

EtzeStefan hat geschrieben:ja aber ts/1 motor kann man ja nicht mit etz 251 motor vergleichen


Und wieso nicht ? Ein Zahn weniger am Ritzel hat doch da den selben Effekt ?
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon derMaddin » 26. November 2011 17:33

Naja, vergleichen kann man die vielleicht nicht direkt, aber braucht der nicht noch mehr Drehzahl um seine Leistung zu enfalten? Wie bekommt man höhere Drehzahlen? Richtig, ein Ritzel mit eiem Zahn weniger... :wink:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Ralle » 26. November 2011 18:47

derMaddin hat geschrieben:Naja, vergleichen kann man die vielleicht nicht direkt, aber braucht der nicht noch mehr Drehzahl um seine Leistung zu enfalten? Wie bekommt man höhere Drehzahlen? Richtig, ein Ritzel mit eiem Zahn weniger... :wink:


Ähm, versteh ich das hier nur nicht richtig oder hab ich einen Denkfehler?

Ich mein jetzt mal so, egal welches Ritzel montiert ist, die max. mögliche Motordrehzahl bleibt die selbe, weil man nur an einer Übersetzung arbeitet. Auch wenn sich das kleinere Ritzel mehr drehen muß um die Kette eine Runde rum zu bekommen gibt es diese Drehzahl nicht an die Kurbelwelle zurück. Mal angenommen das stimmt und wir reden hier von der Drehzahl des Hinterrades, dann sollte ein kleiners Ritzel immer noch bedeuten das sich das Hinterrad langsamer dreht, oder? Man bekommt also kurz gesagt keine höheren Drehzahlen, sondern man muß den Motor höher drehen lassen um zur gleichen Geschwindigkeit zu kommen wie bei der vorherigen Übersetzung, oder anders gesagt, die Leistung des Motors ändert sich nicht durch die Übersetzung. Liege ich falsch :?:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon derMaddin » 26. November 2011 19:05

Ralle hat geschrieben: ...man muß den Motor höher drehen lassen um zur gleichen Geschwindigkeit zu kommen wie bei der vorherigen Übersetzung, oder anders gesagt, die Leistung des Motors ändert sich nicht durch die Übersetzung. Liege ich falsch :?:

Nein, liegste nicht. Ist so wie Du das sagst, was Anderes hab ich aber gar nicht behauptet, oder? ;D
Ist aber eben ein Unterschied, ob ich im fünften Gang mit 4800 U, oder mit 5200 U die gleiche Geschwindigkeit fahre. Bei Gegenwind ist das (mit meinem Gewicht) jetzt besser zu fahren, muß ich nicht mehr runterschalten, um die Geschwindigkeit zu halten. So meinte ich das mit der höheren Drehzahl in meinem letzten Post. Das höchste Drehmoment ist doch (bei jedem Motor anders...) bei einer bestimmten Drehzahl. Dadurch wird die Endgeschwindigkeit theoretisch weniger, aber man kann eben "länger" im Fünften fahren, ohne runterschalten zu müssen, weil die Drehzahl des Motors einbricht. Weißte wie ich meine, oder drücke ich mich blöd aus? :oops:


Die Leistung des Motors ändert sich leider nicht, sonst hätte ich schon auf 40-50 PS umgeritzelt... :lach: :twisted:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Ralle » 26. November 2011 19:11

Passt schon, meine Frage diente lediglich dazu, meine Zweifel an mir selbst auszuräumen :irre:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon Nr.Zwo » 26. November 2011 19:21

EtzeStefan hat geschrieben:ja so eine überlegung hatte ich auch mal
bei der solo 251er im 5.gang zu zweit hatte ich das problem auch

Ich hatte vor langer Zeit auch dieses Problem und seitdem nur noch 20er Ritzel vorne drauf, wie hier schon beschrieben dreht er im 5ten zwar höher aber man fährt dadurch das er die Drehzahlen im 5ten überhaupt erreicht auch wiederum nen Tick schneller.
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon ETZeStefan » 27. November 2011 14:51

Nr.Zwo hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:ja so eine überlegung hatte ich auch mal
bei der solo 251er im 5.gang zu zweit hatte ich das problem auch

Ich hatte vor langer Zeit auch dieses Problem und seitdem nur noch 20er Ritzel vorne drauf, wie hier schon beschrieben dreht er im 5ten zwar höher aber man fährt dadurch das er die Drehzahlen im 5ten überhaupt erreicht auch wiederum nen Tick schneller.


genau so hab ich mir das gedacht
da ich aber jetzt eh ein gespann draus mache nehm ich da auch gleich nen ritzel kleiner

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon MZ-Chopper » 27. November 2011 14:56

EtzeStefan hat geschrieben:
Nr.Zwo hat geschrieben:
EtzeStefan hat geschrieben:ja so eine überlegung hatte ich auch mal
bei der solo 251er im 5.gang zu zweit hatte ich das problem auch

Ich hatte vor langer Zeit auch dieses Problem und seitdem nur noch 20er Ritzel vorne drauf, wie hier schon beschrieben dreht er im 5ten zwar höher aber man fährt dadurch das er die Drehzahlen im 5ten überhaupt erreicht auch wiederum nen Tick schneller.


genau so hab ich mir das gedacht
da ich aber jetzt eh ein gespann draus mache nehm ich da auch gleich nen ritzel kleiner

dem kann ich nur zustimmen....ETZ 251 mit 20´er ritzel statt 21´er
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Schneller mit kleinerem Ritzel?

Beitragvon ETZeStefan » 27. November 2011 14:59

danke :zustimm: :zustimm: :zustimm:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste