Seite 1 von 1

Abdeckplane

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 14:17
von jpj
Meine MZ hat keine Abdeckplane. Wo bekomme ich so eine oderf muss ich mir da eine seiber machen. Wieviel kostet so ein Teil?

Gruss Jean-Pierre

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 14:21
von Lorchen
Für den Seitenwagen? Versuch's mal bei dem eBay-Verkäufer laikis aus der VR Polen. Der produziert allerhand nach.

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 14:23
von tippi
bei dem kostets 29 Euro, glaub ich

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 16:16
von Andreas
Lorchen hat geschrieben:laikis


Rabatt!

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 16:21
von Trophy-Treiber
Aber der hat auch nur die Abdeckplanen für Seitenwagen mit kleinem Schutzblech.

Wo bekommt man die Planen für die alten Boote?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 16:49
von tippi
ev. hat unser militäremmentreiber Langeweile und Versuchslust?

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 18:47
von Trophy-Treiber
tippi hat geschrieben:ev. hat unser militäremmentreiber Langeweile und Versuchslust?


An den habe ich auch schon gedacht. 8)

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 19:17
von alexander
Vielleicht bastelt Dir laikis ja auch eine; sollte die Huerde nicht sein.
"Frage an den Verkaeufer" stellen.

Sollte auch fuer keinen Sattler, Segelmacher etc. nicht vor unloesbare Aufgaben stellen..

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 20:23
von robby_20
also ich lasse meine kompletten seitenwagenteile beim sattler erneuern und er möchte dafür 120? haben

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 21:31
von Trophy-Treiber
alexander hat geschrieben:Vielleicht bastelt Dir laikis ja auch eine; sollte die Huerde nicht sein.
"Frage an den Verkaeufer" stellen.

Sollte auch fuer keinen Sattler, Segelmacher etc. nicht vor unloesbare Aufgaben stellen..


Ist schon richtig, Alexander. Ich hoffe einfach nur darauf, daß es evtl. noch Originale, oder gute Nachbauten bei einem hiesigen Händler gibt.
Die angebotenen Planen von laikis sind sehr dünn und die Ringösen sind größer, als beim Original. Das gefällt mir nicht 100 %ig. Im Zweifelsfall kann ich mich natürlich mit Ihm in Verbindung setzen und die Problematik erörtern. Aber wenn ich sie hier ohne großen Aufwand kriegen täte......

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 22:27
von Richy
Worin unterscheidet sich denn die Persenning der alten SW von den Planen der neueren SW?
Wußte garnicht, daß es da Unterschiede gibt.

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 22. Januar 2007 22:38
von Andreas
Der alte Kotflügel hat im oberen Bereich noch ein "Röhrchen", welches zum Boot geht und den Koti stabilisiert.
Die neueren Kotflügel haben das sicherlich nicht.
Die Persenning müßte also in diesem Bereich "eingeschnitten" sein.

BeitragVerfasst: 23. Januar 2007 06:02
von sammycolonia
Andreas hat geschrieben:Der alte Kotflügel hat im oberen Bereich noch ein "Röhrchen", welches zum Boot geht und den Koti stabilisiert.
Die neueren Kotflügel haben das sicherlich nicht.
Die Persenning müßte also in diesem Bereich "eingeschnitten" sein.
stimmt schon, aber man kann das röhrchen getrost weg lassen... ich fahr auch ohne und das seit jahrzehnten... der koti hällt... :wink:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2007 08:49
von Lorchen
Andreas hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:laikis


Rabatt!

Forumsrabatt :?: :idea:

BeitragVerfasst: 23. Januar 2007 08:53
von alexander
Trophy-Treiber hat geschrieben:..
Aber wenn ich sie hier ohne großen Aufwand kriegen täte......


Alles klar.
Wenn ja, wo?

BeitragVerfasst: 23. Januar 2007 09:04
von ETZChris
Lorchen hat geschrieben:
Andreas hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:laikis


Rabatt!

Forumsrabatt :?: :idea:


ja...direkt per mail anschreiben...

BeitragVerfasst: 23. Januar 2007 09:06
von Richy
Ah, ok, gut zu wissen.

Ich hatte mir damals meine Persenning selbst gemacht. Ösen vom Sattler, Material (Latex mit Gewebe auf einer Seite; sehr stabil) hatte ich noch. Mit einer Mülltüte die Abmaße genommen, ein Gummiband im hinteren Bereich reingezogen, fertig. Hält super (bis auf die Verklebung, die sich teilweise löst, muß ich nochmal nachkleben)!
Bevor jemand nach dem warum fragt: Damals waren die Persennings vom ebay-Polen noch deutlich teurer, ich meine mich an 70? zu erinnern...

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 23. Januar 2007 20:20
von Ex-User AirHead
Gut wo wird grad dabei sind.
Wo gibt was anständiges fürn Lastenboot?
Ich hab eine "Staubschutzdecke" (das wird es wohl sein) für 50euro
bei einem Händler entdeckt. Billig?Zuviel? Bezugsquellen?

Abdeckplanenfrage

BeitragVerfasst: 6. Februar 2007 23:02
von countryfahrer
hallo erst mal,
wir sind eine kleine Sattlerei mit 3 Emmen im Stall bzw. auf der Straße (1x2takt,2x4takt).
wir arbeiten mit einem sattler zusammen, der schon zu ostzeiten an emmen gearbeitet hat. bei fragen einfach mal anmailen.
countryfahrer

Re: Abdeckplanenfrage

BeitragVerfasst: 6. Februar 2007 23:07
von Andreas
countryfahrer hat geschrieben:wir sind eine kleine Sattlerei mit 3 Emmen im Stall bzw. auf der Straße (1x2takt,2x4takt).
wir arbeiten mit einem sattler zusammen, der schon zu ostzeiten an emmen gearbeitet hat. bei fragen einfach mal anmailen.


Wäre die Rubrik dann nichts für Euch?!
http://mz.fmode.de/viewforum.php?f=33

BeitragVerfasst: 10. Februar 2007 17:48
von Micky
Bei diesem, doch recht kühlem Wetter friert mir die Plane vom Lastenseitenwagen immer bretthart.

Was zur Folge hat das die an den Stellen die geknickt werden nach nicht allzulanger Zeit quasi bricht.

Das heißt ich darf jedes Frühjahr mir für mindestens 50,00 Euro eine neue leisten.

Wie kann man das Einfrieren verhindern?

Habe es vorhin mal mit Enteiserspray versucht, aber Erfolg gleich Null. Da ist nix getaut. Und eine Garage habe ich nicht.

Hat da irgendwer schon mal was erfolgreich ausprobiert?


Micky

Re: Abdeckplanenfrage

BeitragVerfasst: 10. Februar 2007 17:51
von Micky
countryfahrer hat geschrieben:bei fragen einfach mal anmailen.
countryfahrer
Würde ich gerne machen, nur wohin soll ich die Email denn schicken?!


Micky

BeitragVerfasst: 10. Februar 2007 23:31
von Richy
Vorher Einölen, oder mit Schuhcreme oder Bienenwachs behandeln?

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 10. Februar 2007 23:33
von Rolf
... habe in den Bilders vom Tauerntreffen eine feste Lösung für LSW gesehen, das tät mich interessieren ... ich habe auch Bedenken wenn das Gespann mal draußen steht und sich in der Plane Regen/Schnee/Eis sammelt: ein Spezi meinte man könne das doch mit den Stangen eines alten Kuppelzeltes / Iglus stabilisieren ...

BeitragVerfasst: 11. Februar 2007 00:00
von Micky
Richy hat geschrieben:Vorher Einölen, oder mit Schuhcreme oder Bienenwachs behandeln?
Gute Idee!

Plane abmachen und zum Trocknen mit reinnehmen. Und dann mal eins von den 3 Mitteln ausprobieren.

Kommt ja nur daher das die so bretthart wird, weil die vorher Wasser gezogen hat welches dann friert. Von Innen ist die Plane bei Regen eh immer leicht kondensiert. Seliges friert dann natürlich fest.


Micky

BeitragVerfasst: 11. Februar 2007 00:05
von Micky
Rolf hat geschrieben:... ich habe auch Bedenken wenn das Gespann mal draußen steht und sich in der Plane Regen/Schnee/Eis sammelt: ein Spezi meinte man könne das doch mit den Stangen eines alten Kuppelzeltes / Iglus stabilisieren ...
Nee, nee. Da passiert nix.

Passieren tut was wenn Du die brettharte Plane öfters auf und zu machst.


Micky

BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 14:21
von jpj
Ich habe mich in der Zwischenzeit selbst daran gemacht eine Abdeckplane zu basteln. Ich habe mir dafür eine stück Laswagenblache erstanden (15Euro) und die entsprechenden verschlüsse (6Euro). Das geht eigentlich ganz einfach. Zuschneiden und Verschlüsse einpressen. Das hält schon ganz gut. Zum verschönern werde ich noch ein wenig mer daran machen müssen. Wenn das auch getan ist werde ich nich wieder melden. Falls ein Interesse da ist kann ich dann auch eine Anleitung schreiben.

Gruss JP

BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 18:11
von gespanntreiber
Teichfolie...einfach nur Teichfolie. Aber nicht die ganz dicke nehmen; und die Löchers kriegt man auch gut rein. Stabil, wasserdicht, UV-stabil, billig.

BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 18:51
von alexander
gespanntreiber hat geschrieben:Teichfolie...einfach nur Teichfolie. ..

DER ist gut. Passt zu MZ

BeitragVerfasst: 13. Februar 2007 19:30
von Dieter
Rolf hat geschrieben:... habe in den Bilders vom Tauerntreffen eine feste Lösung für LSW gesehen, das tät mich interessieren ... ich habe auch Bedenken wenn das Gespann mal draußen steht und sich in der Plane Regen/Schnee/Eis sammelt: ein Spezi meinte man könne das doch mit den Stangen eines alten Kuppelzeltes / Iglus stabilisieren ...


Hallo Rolf,

frag mal bei Christian Klüber nach. Der hat einen festen Deckel auf seinem Lastenboot.

Bilder findest du hier:

http://homepage.univie.ac.at/christian. ... index3.htm


Gruß
Dieter

So eine hier?

BeitragVerfasst: 4. Juni 2007 13:09
von horscht
Hi Folks,

passt diese Plane auf den Superelastik SW der ETZ 250?

BeitragVerfasst: 12. Juni 2007 20:06
von Duese
Hab noch eine original Decke zum ES/2 Boot. Brauch sie selber, kann diese Abdeckung aber gegen kleine Aufwandsentschädigung Dupplizieren.
Grüße von Paul.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2007 20:10
von Duese
Wie siehts eigendlich mit einen Klappbaren Dachverdeck für Emmen Boote mit Fensterverankerung aus? Gabs die vom Werk aus oder gibts da Baupläne?
Grüße von Paul.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2007 20:14
von Duese
Scheibe für ES/2 Boot kann ich mangels Zeit in absoluter Not auch nachbauen. Ist sehr kniffliche und wappliche Angelegenheit, die viel Zeit und Nerven kostet.
Grüße.

BeitragVerfasst: 12. Juni 2007 20:47
von Andreas
Sollte eigentlich passen. Hast Du eine Scheibe dran? Welchen Kotflügel?
Wenn Du keine Scheibe dran hast, läuft Dir Wasser in die Aussparungen (vorne die 3) für die Scheibenhalterung.
Wenn Du den großen Kotflügel dran hast, fehlt an der Plane rechts hinten ein Ausschnitt für das Befestigungsröhrchen zw. Boot und Kotflügel. Passen dürfte sie trotzdem.....
Laikis (der Verkäufer) steht in der Linkliste und arbeitet auch auf Bestellung. Zudem gibt er Forumrabatt. Die Portokosten aus Polen sind aber recht hoch....ansonsten ist er sehr zu empfehlen, ich habe Teile der Innenausstattung von ihm.

[ebay-Links bitte nur im Smalltalk!]

BeitragVerfasst: 12. Juni 2007 21:25
von Duese
An der Scheibe ist zwischen Scheibe und Haube auch ein Streifen Kunstleder drann. So regnet nichts rein. Hab keinen Spalt in der Abdeckung. Die Abdeckung verläuft ohne Probleme über dem Röhrchen entlang. Bei einem Spalt müßte die Plane extra an der Stelle befestigt werden, da sie vom Fahrtwind sonst hin und her gerissen würde. Kann die Stelle mal Fotografieren. Früher war der Beiwagen an einer ES 250/2, dann hatte ich mal ein DNEPR Gespann und seit über 10 Jahren ist der ES Beiwagen an meiner GST TS 250/0 mit ETZ Motor und Scheibenbremse + Gabel.
Die Plane von Polen paßt bestimmt auch.
Grüße von Paul.

BeitragVerfasst: 13. Juni 2007 08:03
von horscht
Hi Paul,
Danke für das Angebot, Plane bei laikis ist aber schon bestellt, mittlerweile.

@ Andreas,
meinst Du mit "ebay links nur im Smalltalk" meinen Link von oben im Beitrag?

BeitragVerfasst: 13. Juni 2007 08:40
von knut
ich bin nicht andreas -aber ja

Re:

BeitragVerfasst: 30. März 2009 21:00
von Gerdius
Andreas hat geschrieben:Der alte Kotflügel hat im oberen Bereich noch ein "Röhrchen", welches zum Boot geht und den Koti stabilisiert.
Die neueren Kotflügel haben das sicherlich nicht.
Die Persenning müßte also in diesem Bereich "eingeschnitten" sein.


So, habe den alten Fred nochmal hervorgeholt...

Ich habe gerade meine Plane für den alten Superelastik bekommen und ich muß sagen, dass
es sich hier um gute, saubere Arbeit handelt. Die Plane ist von Sattlerei Schmelling, Kanzleistr.7,
38229 Salzgitter, E-Mail:sattlerei.schmelling@freenet.de.

Habe vor der Bestellung mit Sven Schmelling telefoniert und er hat alles genau abgefragt, wie
z.B. welcher Seitenwagentyp, alter Kotflügel mit "Röhrchen" etc.

Ich habe für die Seitenwagenplane mit Ausschnitt für den alten Kotflügel und die Schürze
für die Seitenwagenscheibe inklusive Versand 31,30€ bezahlt - und sogar auf Rechnung, obwohl ich Neukunde bin!

Die Plane besteht aus LKW-Plane und ist im Bereich der Ösen doppelt verarbeitet.
Plane 001.jpg
Plane 002.jpg
Plane 003.jpg