Seite 1 von 2
Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
6. Februar 2012 17:48
von LamE
Hallo zusammen,
heute kam mein Peikert Umbausatz für meine ETZ endlich an.
Herr Peikert hatte nicht alles vorrätig, so dass nochmal nachgebaut werden musste.
Anbei mal 2 Bilder der Teile:
Bild0180.jpg
Bild0181.jpg
Für mich als Metallbau-Laie macht die Verarbeitung einen guten Eindruck.
Oder anders: Ich hab schon schlimmere Sachen gesehen.
Da die Galvanik in Wuppertal momentan wohl etwas ausgelastet ist, wurden die Teile nicht verzinkt.
Daher stellt sich mir jetzt die Frage, wie ich die Teile nachbehandeln sollte.
Ich könnte alles feuerverzinken oder pulvern lassen. Alternativ steht von der letzten Lackieraktion noch einiges an schwarzem Sprühlack rum.
Wie würdet ihr die Teile behandeln?
Mir stellt sich auch noch eine Frage zum Anbau der Tankschelle.
Wie haben die Umbauer die Schelle auf den Rahmen gesetzt - Metall auf Metall oder habt ihr das noch was zwischengelegt?
Ich bin auf Antworten gespannt.
Gruß
LamE
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
6. Februar 2012 17:52
von MaxNice
feuerverzinken versaut dir alle gewinde, pulverbeschichtung ist zu dick und an den kugeln scheuerts die eh nur runter, mMn musst du die galvanisch behandeln, verzinken, vernickeln oder verchromen.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
6. Februar 2012 18:01
von ea2873
solange du kein blingbling-mopped hast, sollte lackieren reichen. anders gesagt, selbst wenn die teile rosten, rostet das motorrad normalerweise schneller weg.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
6. Februar 2012 19:24
von MZ Werner
LamE hat geschrieben:Mir stellt sich auch noch eine Frage zum Anbau der Tankschelle.
Wie haben die Umbauer die Schelle auf den Rahmen gesetzt - Metall auf Metall oder habt ihr das noch was zwischengelegt?
Die Schelle muß satt Metall auf Metall liegen. Nichts irgendwie dazwischen legen. Auf deinen Fotos sehen die Kanten oben an der Klammer etwas gerundet aus . Ist das so ,oder täusche ich mich? Bei nicht gerundeten Kanten gibt es mit großer wahrscheinlichkeit Probleme mit dem Tank. Lies dir das mal durch.
viewtopic.php?f=10&t=45952
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
6. Februar 2012 19:33
von LamE
Du täuscht dich nicht.
Die Klammer ist wahrscheinlich schon das Update nach deiner Vorgabe.
Was hast du zwischen Klammer und Tank gepackt?
Gruß
LamE
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
6. Februar 2012 20:00
von MZ Werner
LamE hat geschrieben:Was hast du zwischen Klammer und Tank gepackt?
Das ist so ein Isolierband mit dem Heizungsrohre isoliert werden. Das finde ich ja Klasse, das Peikert die Klammer jetzt rundet.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
6. Februar 2012 22:19
von alexander
- Guck erst mal ob und wie die Klammer unter den Tank passt. Evtl. ist da noch bisschen Nacharbeit.
---- Anschliessen bleibt nur eine Moeglichkeit: Galvanik: Kein Auftrag und dennoch Schutz.
- (kann jetzt gerad´ Din Post nicht lesen) Nimm lieber nicht das Schraubteil was auf die Schwinge kommt (Stabiaufnahme) Das quatscht sich mit dem Kettemkasten, Nach 5000km war eine der Schrauben gebogen.
--- Besorg Dir ne Gespannschwinge, schweiss Dir die entsprechende Lasche selber dran oder schick das Ding zu GABOR, der macht Dir aus ner Solo- ne Gespannschwinge zu nem fairen Preis. (Muss denn natuerlich lackiert/ beilackiert werden oder gestrahlt, etc. ) Aber bitte nicht dieses daemliche Schraubdingens.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 09:18
von TS Martin
Am besten wie schon gesagt: verzinken.
Was muss man für so 'nen Umbausatz löhnen?
Alternativ hätte man 'nen Gespannrahmen aufgetrieben und den Beschichten lassen.
Diese Anbausätze finde ich nicht gut. Original ist hier immer besser zwecks Stabilität usw.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 09:31
von Schraddel
TS Martin hat geschrieben:
Diese Anbausätze finde ich nicht gut. Original ist hier immer besser zwecks Stabilität usw.
Hast du jemals von jemandem gehört, der Probleme mit der "Stabilität" der Peikert-Rahmenschelle hatte?
Hast du die Rahmenschelle schon mal live gesehen?
Gruß, Michael
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 09:46
von bbknoell
Also ich fahre mit sowas schon über 10 Jahre rum ( ETZ Gespann ) und es ist noch nichts passiert. Das ist genauso stabil wie ein Gespannrahmen.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 10:17
von TS Martin
@ schraddel: Nein - original ist meistens besser - mehr meine ich damit nicht.
Und wer es so will kann es doch machen.
Ggf. werden es so auch immer weniger solo Rahmen auf dem Markt geben.
Denn Verzüge wie bei Gespannrahmen sollte es auch hier geben oder etwas nicht ?!
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 11:26
von Maik80
Gespannrahmen wachsen nicht auf Bäume, schon garnicht wenn es ein Nachwende ETZ 251 Rahmen sein soll.

Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 12:00
von TS Martin
Hab ich auch nicht gesagt - nur, dass ich es versuchen würde erst einen aufzutreiben ...
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 12:06
von MZ-Chopper
TS Martin hat geschrieben:Hab ich auch nicht gesagt - nur, dass ich es versuchen würde erst einen aufzutreiben ...
für die 251´sind die ja wohl noch seltener, wie bei den 250´er ETZ
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 12:17
von Maik80
MZ-Chopper hat geschrieben:für die 251´sind die ja wohl noch seltener, wie bei den 250´er ETZ
Um ein vielfaches seltener. Bedingt durch die recht kurze Bauzeit/geringe Stückzahl und den Extrawunsch der Nachwendeausführung.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 12:38
von TS Martin
Klar ist doch alles richtig - versuchen kann man es doch - wenn nicht würde ich es so machen, aber wahrscheinlich eher sein lassen und 'nen ETZ 250 Gespann bzw. TS 250 Gespann nehmen. Aber jder wie schon immer gesagt: wie er es will und macht - ich mache mein Ding ja auch wie ich will.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 14:09
von MZ Werner
TS Martin hat geschrieben:Diese Anbausätze finde ich nicht gut. Original ist hier immer besser zwecks Stabilität usw.
Bezüglich der Klammer habe ich mal das Thema , Gespannrahmen oder klammer mit einem guten Freund der Konstrukteur ist durchgesprochen . Was er bedeutend besser fand, war das einleiten der Seitenkräfte über den Schwanenhals auf die Klammer. Die klammer ist aus Flachstahl 5x40 gemacht, und dadurch ziemlich überdimensioniert. Die Verschweißung der Pyramiede an nur zwei Seiten , nimmt die Kräfte schechter auf.
Es tauchen auch immer wieder die Gerüchte auf, das der Gespannrahmen aus dickerem Blech sei. Das stimmt eindeutig nicht.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 14:40
von LamE
MZ Werner hat geschrieben:Es tauchen auch immer wieder die Gerüchte auf, das der Gespannrahmen aus dickerem Blech sei. Das stimmt eindeutig nicht.
Bist du dir da sicher?
Ich kann mich an einen Betrag erinnern, wo jemand 2 Rahmen (1x Gespann, 1x Solo) zerschnitten und nachgemessen hat.
Ich meine mich erinnern zu können, dass das Material 0,5mm dicker war.
Dies könnte allerdings auch im Zuge der Serienstreuung passiert sein.
Ich für meinen Teil habe mich für die Klammer entschieden, da das Verteilen der Kräfte rundherum aus meiner Sicht günstig ist.
@MZ Werner: Hast du für den Stabi die Schelle oder deine Schwinge umschweißen lassen?
Gruß
LamE
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 14:48
von morinisti
TS Martin hat geschrieben:Am besten wie schon gesagt: verzinken.
Was muss man für so 'nen Umbausatz löhnen?
Alternativ hätte man 'nen Gespannrahmen aufgetrieben und den Beschichten lassen.
Diese Anbausätze finde ich nicht gut. Original ist hier immer besser zwecks Stabilität usw.
woher kommt die Erkenntnis?
Ich habe mit so einem Umbau 25.000 km ohne Rücksicht aufs Mat. (Feldwege inbegriffen) ohne Probleme hinter mir. Ich kann mir sogar vorstellen, dass die Schelle mehr verdaut als der Originalgespannrahmen der Etz.
-- Hinzugefügt: 7. Februar 2012 14:49 --alexander hat geschrieben:-
--- Besorg Dir ne Gespannschwinge, schweiss Dir die entsprechende Lasche selber dran oder schick das Ding zu GABOR, der macht Dir aus ner Solo- ne Gespannschwinge zu nem fairen Preis. (Muss denn natuerlich lackiert/ beilackiert werden oder gestrahlt, etc. ) Aber bitte nicht dieses daemliche Schraubdingens.
Kann ich nicht bestätigen. Die Schelle passt sogar bei der 251er Schwinge.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 15:51
von alexander
morinisti hat geschrieben:..
alexander hat geschrieben:-
--- Besorg Dir ne Gespannschwinge, schweiss Dir die entsprechende Lasche selber dran oder schick das Ding zu GABOR, der macht Dir aus ner Solo- ne Gespannschwinge zu nem fairen Preis. (Muss denn natuerlich lackiert/ beilackiert werden oder gestrahlt, etc. ) Aber bitte nicht dieses daemliche Schraubdingens.
Kann ich nicht bestätigen. Die Schelle passt sogar bei der 251er Schwinge.
PASSEN tut sie. Man kann auch fahren.
Mit oben beschriebenem Ergebnis.
Ruestet man gerade um ist es nahezu kostenneutral, auf jeden FAll eleganter eine geschweisste Loesung waehlen.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 17:42
von MZ Werner
LamE hat geschrieben:@MZ Werner: Hast du für den Stabi die Schelle oder deine Schwinge umschweißen lassen?
Ich hatte bei ebay eine neue Gespannschwinge günstig bekommen.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 18:49
von P-J
LamE hat geschrieben: MZ Werner hat geschrieben:Es tauchen auch immer wieder die Gerüchte auf, das der Gespannrahmen aus dickerem Blech sei. Das stimmt eindeutig nicht.
Bist du dir da sicher?
Ich kann mich an einen Betrag erinnern, wo jemand 2 Rahmen (1x Gespann, 1x Solo) zerschnitten und nachgemessen hat.
Ich meine mich erinnern zu können, dass das Material 0,5mm dicker war.
Das war ich, und der Gespannrahmenkasten hat 0,5 mm dickeres Material. Deshalb lehne ich diesen Umbau ab.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 18:51
von Maik80
Stärker von wieviel ?
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 18:56
von P-J
Materiealstärke des Rahmenkastens.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 19:00
von MichiKlatti
Maik80 hat geschrieben:Stärker von wieviel ?
P-J hat geschrieben:LamE hat geschrieben:
Ich meine mich erinnern zu können, dass das Material 0,5mm dicker war.
der Gespannrahmenkasten hat
0,5 mm dickeres Material
2 mal in 2 Posts?
LG Michi
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 19:08
von MZ Werner
Warum Steht denn hier , bis auf die Anschlüsse vollkommen identisch
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 19:09
von Maik80
P-J hat geschrieben:Materiealstärke des Rahmenkastens.
Achnee, dann frage ich unmißverständlich: Wie stark war das Material des Solorahmens ?
Jetzt kommt mir keiner mit: "0,5mm weniger wie der Gespannrahmen..."

Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 19:29
von Schraddel
Der
Jürgen hatte hier mal nen Unfallrahmen zersägt und gemessen. Da gibts keine Unterschiede Solo-/Gespannrahmen.
Gruß, Michael
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 19:52
von ETZeStefan
TS Martin hat geschrieben:Hab ich auch nicht gesagt - nur, dass ich es versuchen würde erst einen aufzutreiben ...
ganz erlich für nen guten gespannrahmen kannste 200-300 rechnen
und über den angeschweisten vorderen anschluss hab ich ne delle ...denke mit schelle passiert das nicht
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 20:16
von TS Martin
Die Delle hat unserer auch. Hat man vor dem Strahlen und Pulvern nicht gesehen. Nach dem Zusammenbau auch nicht und fahrerisch merkt man das? Ich denke nicht - ist es halt so. Der Preis kommt hin - aber was kostet das Peikert System? Ist auch nicht für 100 € zu haben oder doch ?!
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 20:26
von Schraddel
TS Martin hat geschrieben:...aber was kostet das Peikert System? Ist auch nicht für 100 € zu haben oder doch ?!
Rahmenschelle 56,-
Bolzen mit Kugel v. Sitzbank 28,-
Sehr preiswert, wie ich finde

Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 20:33
von TS Martin
Dann kommt aber noch der Eintrag dazu nach § 21 oder? Wenn ja, wären nochmal 50 - 80 € für den Prüfer fällig.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 20:37
von alexander
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 20:52
von Klaus P.
Die Schelle laß ich mir ja noch gefallen.
Aber den Schlabberbolzen in dem geschweißten Querrohr mit 2 mm(?) Wandstärke?
Außerdem gab es eine Umbauzeichnung vom TÜV Bayern - Sachsen / TÜV Hessen für dieses Vorhaben. (Querrohr)
Von Kanuni AS in Auftrag gegeben.
Teilegutachten 374 - 010 - 95 FBB; 24.2.95; 5 Seiten.
Gruß Klaus
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 21:02
von Maik80
Klaus P. hat geschrieben:Von Kanuni AS in Auftrag gegeben.
Teilegutachten 374 - 010 - 95 FBB; 24.2.95; 5 Seiten.
Gruß Klaus
Hast Du das ?
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 21:20
von Klaus P.
Nur auf Faxrollenpapier.
Kopien werden nicht gut und einscannen kann ich nicht.
Aber für die Umsetzung mußt du schon sehr ambitioniert sein.
Der Arbeit wird Rechnung getragen, daß das Querrohr sehr labiel ist.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 22:19
von alexander
Klaus P. hat geschrieben: ... Faxrollenpapier. ..
Um einscannen solltest Du Dich bemuehen.
Faxrollen, soweit mir bekannt mit Thermodruck bebuchstabt, sind recht lichtempfindlich.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
7. Februar 2012 22:26
von TS Martin
So schnell wie möglich - ganz genau @ alexander. Alternativ beim Copyservice um Kopie auf Standardpapier bemühen - ggf. den Fragen ob er gleich 'ne pdf Datei daraus macht - unser Copydienst macht sowas.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
8. Februar 2012 04:16
von g-spann
Klaus P. hat geschrieben:Die Schelle laß ich mir ja noch gefallen.
Aber den Schlabberbolzen in dem geschweißten Querrohr mit 2 mm(?) Wandstärke?
Gruß Klaus
Du hast völlig recht, Klaus! Die Schelle am Steuerkopf ist, vernünftig angebracht, und, in Verbindung mit dem original "Schwanenhals" und der Telegabel (beides hält durch eine elastische Verformung dem Steuerkopf die Lastspitzen vom Hals), deutlich weniger ein Problem...
Die "Hauptanschlüsse" sind der unter der Sitzbanknase und der am Schwingenbolzen, wobei letzterer m.M. nach von seiner Stabilität unbedenklich ist...
Der hintere, obere Anschluss ist der am meisten belastete...wenn sich vorn schon alles zusammenbiegt (so, wie es die Kontrukteure vorgesehen haben), drückt es das Querrohr über nen recht langen Hebel auf der rechten Seite tüchtig nach vorn...ich denke mal, es wäre auch fertigungstechnisch einfacher gewesen, an allen Rahmen ein Rohr einzuschweissen und bei den Gespannrahmen nur noch den vorderen Anschluss hinzuzufügen und den Bolzen hinterher einzuschrauben, anstatt das Rohr durch einen massiven Bolzen zu ersetzen...
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
8. Februar 2012 07:10
von MZ-Chopper
Klaus P. hat geschrieben:Nur auf Faxrollenpapier.
Kopien werden nicht gut und einscannen kann ich nicht.
Aber für die Umsetzung mußt du schon sehr ambitioniert sein.
Der Arbeit wird Rechnung getragen, daß das Querrohr sehr labiel ist.
ich hätte daran auch interesse...
wenn du das in einem professionellen copy -shop, bzw beim grafik betrieb versuchen würdest, denke ich das hier bestimmt einige leute dir die kosten erstatten würden...
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
8. Februar 2012 08:57
von der janne
TS Martin hat geschrieben:Dann kommt aber noch der Eintrag dazu nach § 21 oder? Wenn ja, wären nochmal 50 - 80 € für den Prüfer fällig.
na und?
Wenn du nen anderen Rahmen verbaust hast du wohl keine Kosten beim Freundlichen Prüfer??
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
8. Februar 2012 09:13
von alexander
MZ-Chopper hat geschrieben:...
wenn du das in einem professionellen copy -shop, bzw beim grafik betrieb versuchen würdest, denke ich das hier bestimmt einige leute dir die kosten erstatten würden...
mit Sicherheit
ansonsten:
- Nachbarn
- Freunde
- Foristi des Vertrauens
- recht viele duerften ein MFC rumstehen haben
-- die sind meist mit Scanfunktion
---- "scan_to_pdf" und fettsch
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
8. Februar 2012 21:09
von TS Martin
der janne hat geschrieben:Wenn du nen anderen Rahmen verbaust hast du wohl keine Kosten beim Freundlichen Prüfer??

Je nach Ausgangslage aber nur 'ne neue HU. Mal angenommen man bekommt 'nen Rahmen mit bundesdt. oder DDR Brief. Andere Maschine abmelden und den Gespannrahmen einabauen - gültige HU und mit dem Rahmen anmelden. Aber nimmt sich alles nicht - obwohl die Peikert Abnahme etwas teurer sein könnte - aber nur könnte ...
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
9. Februar 2012 15:22
von Klaus P.
Nochmal zu der Frage der WANDSTÄRKE der ETZ Rahmen Solo / Gespann.
In meinem zitierten Teilegutachten für KANUNI ist in der Schemazeichnung des Rahmens
das Rechtechprofil mit 125 x 50 x 1,5 angegeben.
Im Text zu den Umbaumaßnahmen ist zum Rechteckprofil die Angabe 125 x 50 x 1,5
und in Klammern "demnächst 2,0" vermerkt!
Es handelt sich um einen Rahmen von Kanuni.
Ich habe auch schon MZ Rahmen zersägt, hatte aber keine Veranlassung die Materialstärken zu messen.
Aber 1,5 mm scheint mir doch wenig zu sein.
Kann es sein, daß der 251er/125er/150er Rahmen eine dünnere Wandstärke besitzt als der 250er?
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
9. Februar 2012 17:54
von MZ Werner
TS Martin hat geschrieben:obwohl die Peikert Abnahme etwas teurer sein könnte - aber nur könnte ...
Meine Peikert Vollabnahme nach § 19.2 STVZO hat mit der Bremsenprüfung und anschließender Eintragung der Seilzugbeiwagenbremse 152,90€ gekostet. Es hat auch zwischen 1,5 -2 Std. gedauert.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
18. Februar 2012 14:02
von LamE
Mal noch ne dusselige Frage:
Wie wird denn bei der Verwendung des SW-Schwingenbolzens die Ständerfeder eingehangen?
Grüße
LamE
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
18. Februar 2012 14:19
von Schwarzfahrer
So wie auch beim Solo-Bolzen.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
18. Februar 2012 14:31
von MZ Werner
Es gibt auch Schwingenbolzen mit Kugel ohne die eingedrehte Nut für die Feder. Dann kannst du den Ständer nicht mehr montieren.
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
18. Februar 2012 14:35
von LamE
MZ Werner hat geschrieben:Dann kannst du den Ständer nicht mehr montieren.
Das konkurriert doch mit dem WW-Eintrag.
Es gibt doch auch die Vorrichtung mit 2 Federn - so wie bei der 251.
Gibts sowas irgendwo zu kaufen?
Re: Peikert Umbausatz - Nachbearbeitung und Anbau

Verfasst:
18. Februar 2012 14:51
von Schwarzfahrer
LamE hat geschrieben:Es gibt doch auch die Vorrichtung mit 2 Federn - so wie bei der 251.
Gibts sowas irgendwo zu kaufen?
Meinst du für den Hauptständer? Diese Variante wird an der gleichen Stelle eingehängt wie die einfache Feder.