Seite 1 von 1

Kunststoffbuchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 09:01
von Hanshengstman
Guten Morgen

Ich hatte mal eine Frage fuer die Gespannfahrer und Bastler Wer hat Erfahrung mit Kunststoflager fuer den Torsionsstab- und Swingarmlagerung vom Gespann Ein Artikel in das Gespannforum redet von POM Teflon Aber wer hat das mal versucht statt Gummilager. Ich waere mal neugierig weil ich dabei bin mein eigenes Gespann auf zu bauen . Vielleicht lohnt sich die Modification.

Hans Hengstman

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 10:43
von Klaus P.
Hallo,

die lohnt schon, m. M.

Alleine die Vorstellung, daß vom Material her ein Gummiformteil oder wie oft geraten wird
ein Kickstartergummi gut sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.

Gruß Klaus

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:12
von biebsch666
Aber Gummi dämpft auch!!!

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:12
von Martin H.
Hallo Hans,
das war hier auch schon mal Thema: viewtopic.php?f=10&t=46431&hilit=POM+Buchse
Gruß, Martin.

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 16:44
von g-spann
Hi,
kommt darauf an, was du willst...
Willst du SW-Schwinge und Querstabi dauerhaft präzise geführt haben, nimm Kunststoffbuchsen...Teflon muss es nicht sein, PE aus dem Werkzeugbau tuts auch, wenns sauber gefertigt ist und die SW-Achse und der Querstabi an den Anlageflächen glatt sind...
Willst du ne zusätzliche Dämpfung, wofür auch immer, und einen ständigen Grund, an deinem Gespann zu schrauben (hier: Einstellung der Vorspur), nimm Kickstartergummis...die kann man auch ständig mal austauschen...aber, man hat ne zusätzliche Dämpfung!
;D ;D ;D

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 17:06
von ea2873
Hanshengstman hat geschrieben:Gespannforum redet von POM Teflon Aber wer hat das mal versucht statt Gummilager


habe den Vergleich zwischen alten verschlissenen Gummubuchsen und neuen POM Buchsen. völlig überraschend sind die neuen besser, aber wie gesagt ich hab nur den Vergleich mit uralten Gummiteilen. Wenn Du dir die buchsen selber machen kannst, ist vom finanziellen kein großer aufwand, dann würde ich es auch machen. riesen summen würde ich nicht ausgeben. es ist zwar besser als vorher, aber ob der unterschied jetzt sooo riesig zu neuen gummiteilen ist? außerdem hab ich bisher keine langzeiterfahrungen mit den POM Teilen.

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 18:27
von P-J
ea2873 hat geschrieben:langzeiterfahrungen mit den POM Teilen.


Hab meine seit 4 Jahren drine, kein Verschleiss erkennbar.

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 19:32
von fränky
hab mir neulich welche gemacht aus POM...... :lol:

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 19:42
von Hardi
:oops: Wie ist die genau Bezeichnung für Pom bitte.

Gruß Hardi

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 19:45
von P-J
Polyoxymethylen

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 20:26
von Hardi
P-J hat geschrieben:Polyoxymethylen

:) Danke !!

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 21:18
von Dorni
fränky hat geschrieben:hab mir neulich welche gemacht aus POM...... :lol:


Hallo fränky, kannst du mal bitte die ungefähren Maße der Buchsen posten?

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 21:27
von fränky
hallo,
die Zeichnung ging auch schon durchs Forum. Reicht dir das?

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 22:07
von eichy
Türstoppergummis, passend gemacht geht auch.

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 22:32
von Dorni
fränky hat geschrieben:hallo,
die Zeichnung ging auch schon durchs Forum. Reicht dir das?


Na klar! Vielen Dank, ist mir bis jetzt noch nicht unter die Augen gekommen. Klasse von dir!

Robert

Re: Kunststof Buchsen

BeitragVerfasst: 29. Februar 2012 11:49
von Martin H.
fränky hat geschrieben: die Zeichnung ging auch schon durchs Forum.

Siehe unterm Link oben.

Re: Kunststoffbuchsen

BeitragVerfasst: 23. März 2012 20:14
von Hede
Ich hatte mir die Buchsen anfertigen lassen und war damit bei 8,30 € Selbstkosten gelandet.
Bei Interesse einfach eine PN, da noch genug da sind.
IMG_0001.JPG

Re: Kunststoffbuchsen

BeitragVerfasst: 23. März 2012 20:19
von Klaus P.
Gruß Klaus

Re: Kunststoffbuchsen

BeitragVerfasst: 23. März 2012 20:48
von dösbaddel
Prinzipiell sind dies Silentbuchsen die Spannungsspitzen abbauen sollen, bevor sie in Rahmenbauteile eingeleitet werden. Durch die Materialwahl entscheidet man an welcher Stelle im Spannungs-Dehnungs Diagramm die Spitzen abgebaut werden also welcher Spannungsimpuls noch weitergelitten wird. Mit Gummi etwas weicher mit POM oder PA6 etwas härter. Auf der Homepage könnte man die passende Buchse suchen und finden wenn man alle Parameter kenntete.

Tip: Auch Gummi läßt sich auf einer Drehbank bearbeiten, er sollte vorher nur lange genug im Tiefkühlschrank gelegen haben.

Ich fahr seit Jahrzenten mit Druckluftschlauch von nem Preßlufthammer, der in meiner Garage hing als ich sie übernahm. Ca. nen Meter hab ich noch, ich denke damit komm ich bis zur Rente. ;-)

Re: Kunststoffbuchsen

BeitragVerfasst: 23. März 2012 21:41
von Thor555
ja, die gleitlagertechnik ist bereits weiter, als manch einer vermuten möchte.

habe auch schon die nadellager der hinterradschwinge eines motocrossgespanns mit solchen POM gleitlagern (http://www.boie.de/ftp/pub/skf/4741I_G.pdf) ersetzt, funktioniert sogar besser, da die welle flächig im lager aufligt und nicht nur linear an den einzelnen lagernadeln, da es ein einteiliges nadellager war.
für die emmen beiwagenschwinge und den torosionsstab mach ich mir da garkeine gedanken.

da die drehpunktbolzen der bw schwinge aber sicher kein passmaß mit entsprechend feiner oberfläche haben, ist an der stelle aber wohl so ne gedrehte dickwandige büchse an der stelle angebrachter, als so n high end gleitlager.
die drehpunktbolzen würde ich aber peniebelst abschmirgeln, damit sich die buchse nicht so schnell auslutscht.