Seite 1 von 2

Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:06
von Hubert
Ich habe gestern mal die frisch lackierten Schutzbleche an unsere ES/2 geschraubt und dabei festgestellt das der Hinterradreifen schon an der Verschleißgrenze ist. Da ich solche Sachen immer mit Kilometerstand in den Kalender eintrage konnte ich feststellen das der Reifen nur gute 1800 km gehalten hat. Montiert ist ein Heidenau K 29. Was habt ihr für Laufleistungen, bzw welchen Hinterreifen benutzt ihr. Wir haben noch zwei andere Yamaha SR 500 Gespanne, die brauchen etwa alle 5000 km einen neuen Hinterreifen, wobei wir da gut abgelagerte Altreifen von anderen SR 500 Fahren auffahren die wir meistens geschenkt bekommen. Hubert

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:21
von sammycolonia
Hubert hat geschrieben:Ich habe gestern mal die frisch lackierten Schutzbleche an unsere ES/2 geschraubt und dabei festgestellt das der Hinterradreifen schon an der Verschleißgrenze ist. Da ich solche Sachen immer mit Kilometerstand in den Kalender eintrage konnte ich feststellen das der Reifen nur gute 1800 km gehalten hat. Montiert ist ein Heidenau K 29. Was habt ihr für Laufleistungen, bzw welchen Hinterreifen benutzt ihr. Wir haben noch zwei andere Yamaha SR 500 Gespanne, die brauchen etwa alle 5000 km einen neuen Hinterreifen, wobei wir da gut abgelagerte Altreifen von anderen SR 500 Fahren auffahren die wir meistens geschenkt bekommen. Hubert
Hallo Hubert,
tja, das ist so ne Sache... Die alten Pneumant haben da wohl etwas länger gehalten als ihre Nachfolger von Heidenau... :roll:
Der Verschleiß dürfte ähnlich dem der SR500 Gespanne sein...
Also entweder abgelagerte Altreifen verheizen, oder alle 2-5000 ne neue Pelle drauf...
Alternativen gibts leider nur wenige... Entweder du lässt dir deine Abgefahrenen Reifen beim Reifen Immler (googel hilft bei der Suche) neu besohlen, oder du lässt auf 15" umspeichen und nutzt nen 135-15 vom Smart... :wink:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:29
von Hubert
Wie sieht das den mit dem Luftdruck aus, was fahrt ihr auf dem Hinterreifen für einen Druck. Hubert

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:35
von sammycolonia
Hubert hat geschrieben:Wie sieht das den mit dem Luftdruck aus, was fahrt ihr auf dem Hinterreifen für einen Druck. Hubert
Das ist immer abhängig vom jeweiligen Reifenhersteller bzw Reifentyp... meinen 15"er fahre ich meist so mit 2,2 Bar

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:36
von Arni25
Moin, versuch mal einen Mitas am HR. :ja:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:37
von sammycolonia
Arni25 hat geschrieben:Moin, versuch mal einen Mitas am HR. :ja:
wie lange halten die den bei "unserer" Fahrweise? :biggrin:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:39
von Arni25
Bis Glatze? ~ 6000 hab ich schon geschafft.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 10:47
von sammycolonia
Arni25 hat geschrieben:Bis Glatze? ~ 6000 hab ich schon geschafft.
das war dann aber eher ne verhaltene Fahrweise, oder? :mrgreen:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 11:02
von Hubert
Ich bin auch immer sehr flott unterwegs, aber etwas mehr sollte der Reifen schon halten. Die SR hat fast doppelt soviel PS wie die ES, und die fahren wir noch sportlicher und die Reifen halten. Ich werde es mal mit einem Mitas versuchen. Hubert

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 11:39
von Micky
Ist doch völlig normal. Meine Reifen hinten halten höchstens 1500 Kilometer.


Micky

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 11:45
von panzerschlosser
Mit einem nagelneuen Heidenau K29 Reifen auf dem Hinterrad habe einmal eine Rügenrundreise gemacht - als ich wieder zu Hause war und etwa 1000 km unter die Räder gebracht hatte, war da Glatze :mrgreen:
Man muss allerdings dazu sagen, dass zu diesem Zeitpunkt mein Beiwagen ungebremst war und ich oftmals über 90 km/h gefahren bin - wenn es verkehrstechnisch möglich war. Meine Frau saß im BW und der war auch noch mit Berg beladen.

Bei den ES-Rockers habe ich einst einen neuen K29 in den 5 (oder mehr?) Runden auf Glatze gebracht :mrgreen:

Ansonsten komme ich zZt bei ordentlicher Fahrweise (mit meinem aktuellen 300er Gespann) auf etwa 2000 km (wobei ich letztes Jahr auch damit bei den ESRockers war und den 2. Platz gemacht habe - allerdings im Dauerregen)

Mit alten Holzreifen - also Preumant Lagerware kommt man deutlich weiter - allerdings wenn es nass ist, ist Rutschen angesagt :!: ; bei trockener Fahrbahn sind alte Holzreifen tauglich (zumindest bei meinem Gewicht :lach: )

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 11:47
von sammycolonia
Micky hat geschrieben:Ist doch völlig normal. Meine Reifen hinten halten höchstens 1500 Kilometer.


Micky
und genau das ist der Punkt... ich mag nicht alle 6-8 Wochen ne neue Pelle kaufen müssen... :evil:
Wie lange hällt eigentlich ein Immler mit harter Mischung? Billig sind die ja auch nicht gerade... :roll:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 12:31
von skoleskibe
umrüstet du afs auto reifen, gibts ne menge kilometer zwissen reifen wechsel, und ja ich hätte auch nur ungefähr 12-1700 km laufleistung auf dem Heidenau, dh. mehrere mals wechsel jeder saison. Auf autoreifen gibts mir mehrere saisons pro reifen.

ûbrigens wo gibts heute 15" felge zum günstigen preis ?

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 12:45
von sammycolonia
skoleskibe hat geschrieben:
ûbrigens wo gibts heute 15" felge zum günstigen preis ?
Ja, das ist die Frage, die sich hier wohl jeder stellt!
Die waren ja noch nie richtig günstig und seit man die 135er Reifen nur noch auch den 3,5er breiten 15" Felgen eingetragen bekommt, sind die Hersteller natürlich mit den Preisen noch mehr in die Höhe gegangen... :evil:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 13:00
von skoleskibe
einige Yamaha modelle gibts mit 15" HIRA felge, und mit 36 löcher, is es möglich eine enten reifen an sie zu bekommen, oder ist die diameter der felge zu klein oder gross

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 13:05
von sammycolonia
skoleskibe hat geschrieben:einige Yamaha modelle gibts mit 15" HIRA felge, und mit 36 löcher, is es möglich eine enten reifen an sie zu bekommen, oder ist die diameter der felge zu klein oder gross
Das ist das nächste Problem! Auf eine Motorradfelge passt kein Autoreifen! Die Motorradfelgen haben einen grösseren Durchmesser... :schlaumeier:
Man sollte also immer drauf achten, das man wirklich eine PKW-Felge bekommt!

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 13:44
von skoleskibe
wer kann die löcher punzlen in einer autofelge, sollte möglich sein die narbe eine autofelge aus zu flexen

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 14:13
von sammycolonia
skoleskibe hat geschrieben:wer kann die löcher punzlen in einer autofelge, sollte möglich sein die narbe eine autofelge aus zu flexen
Ruf mal bei SWC an... da bekommst du Auskünfte, ob und in wie weit das alles machbar ist... :wink:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 17:18
von P-J
Den Heidenauer hällt bei mir bestenfalls 1500Km. Lass dir beim http://www.reifen-immler.de/ueber_uns.html einen machen, kostet etwa da doppelte, hält aber 5 mal so lang und fährt sich viel besser.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 18:04
von Sv-enB
K29 keine 2000km und Mitas über 4000km.
Conti hat auch nur 2000km gehalten.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 18:49
von Martin H.
Bei mir hielt der K 29 ca. 4000 km. Immler hat mich ehrlich gesagt nicht so überzeugt, der ist jetzt schon ziemlich runter, obwohl die Laufleistung noch nicht so gigantisch hoch ist; aber da kommt es wohl aufs Profil an.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 20:07
von ea2873
Martin H. hat geschrieben:Bei mir hielt der K 29 ca. 4000 km.


4000 hält der K29 bei mir auch mindestens, hab auch schon mal 7000 draufgefahren, aber dann war er wirklich blank. wie wärs erstmal die Spur zu überprüfen bevor man auf 15" umbaut?

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 20:09
von Sv-enB
ea2873 hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:Bei mir hielt der K 29 ca. 4000 km.


4000 hält der K29 bei mir auch mindestens. wie wärs erstmal die Spur zu überprüfen bevor man auf 15" umbaut?


Und Du meinst, daß bei allen, die weniger als 4000km schaffen, die Spur verstellt ist.

Eventuell werden diese Gespanne etwas anders bewegt.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 20:24
von ea2873
Sv-enB hat geschrieben:Und Du meinst, daß bei allen, die weniger als 4000km schaffen, die Spur verstellt ist.

Eventuell werden diese Gespanne etwas anders bewegt.


durchaus möglich, trotzdem wäre das das allererste (und das billigste) was ich kontrollieren würde.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 20:37
von zweitaktkombinat
Ich hatte gleiches Problem. Gespannneuling, neuen K29 und nach 800 km war verdammt viel runter. Natürlich alles mögliche gemacht. dann einfach mal die letzten 800 km einfach nur gefahren oder SE hoch ohne rutschen oder ständig am Gas zerren. Da ist kaum was passiert am Profil. Ich würde also mal hochrechnen, dass wenn man wirklich entspannt fährt, 4000 gut machbar sind.

Wenn man aber Spaß auf dem Gespann hat, dann ist eben nach 1500 Schluss.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 20:43
von sammycolonia
ea2873 hat geschrieben:
Sv-enB hat geschrieben:Und Du meinst, daß bei allen, die weniger als 4000km schaffen, die Spur verstellt ist.

Eventuell werden diese Gespanne etwas anders bewegt.


durchaus möglich, trotzdem wäre das das allererste (und das billigste) was ich kontrollieren würde.
Ich kann natürlich nicht für die anderen Gespannfahrer hier reden, aber ich fahre und baue seit fast 2 Jahrzehnten Motorradgespanne. Und glaube mir, die Spur ist das erste was gescheit eingestellt wird... :wink:
Es liegt eindeutig an der Fahrweise... ;D

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 21:24
von Svidhurr
Das ist der 2te Grund, warum ich ich rundum 3,50 Reifen fahre :wink:

Ist der Hinterreifen zur Häfte abgefahren, kann ich den mit den Vorderreifen tauschen :roll:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 21:52
von morinisti
P-J hat geschrieben:Den Heidenauer hällt bei mir bestenfalls 1500Km. Lass dir beim http://www.reifen-immler.de/ueber_uns.html einen machen, kostet etwa da doppelte, hält aber 5 mal so lang und fährt sich viel besser.

kann ich bestätigen bezüglich der Laufleistung. Ich hatte mal eine alte Mitas Decke dort machen lassen. Die Seitenführungseigenschaften waren allerdings bescheiden.
Sehr schwammiges Gefühl in Kurven. Erzieht zu ruhigerem Fahrstil, was natürlich auch positiv auf die Haltbarkeit wirkt.
Alte Pneumantreifen sind auch nicht immer langlebiger. Ich habe mal einen nach 1000 km auf Textil gebracht.
Grüße
Jürgenb

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 22:03
von P-J
morinisti hat geschrieben:. Ich hatte mal eine alte Mitas Decke dort machen lassen. Die Seitenführungseigenschaften waren allerdings bescheiden


Der Heidenauer ist auch an den Flanken zu schwach dafür. Am besten eignet sich ein japanisches Produkt oder Michelin, da sind die Flanken wesentlich dicker. Das ist übrigens auch der Hauptgrund warum der K29 nicht hält, man muss ihn mit zu viel Druck fahren so das er das schwabbeln lässt. Dadurch wird die eigentlich gerade Lauffläche rund und läuft in der Mitte stark ab.

OTon. Ein Polizist meinet der Heidenauer wäre bald reif, darauf ich, dennn schneid ich nochmal nach. :mrgreen: :lach:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 17. März 2012 22:13
von morinisti
P-J hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:. Der Heidenauer ist auch an den Flanken zu schwach dafür.
sowas hab ich mir auch gedacht.
Ich hab jetzt ein 15er Rad geschossen und will es nun damit versuchen. GGf. werde ich dann einen Smartreifen von Immler runderneurn lassen. Das Profil ist jedenfalls bestens feldweggeeiget und hat dabei auch gute Straßeneigenschaften.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 00:17
von Micky
Was kostet genau so ein Immler Reifen und wie lange hält der nun? Mit welchem Profil und mit welcher Mischung? Wenn der nur 3 mal länger hält und 150,00 Euro kostet, dann rechnet sich das nämlich nicht.


Micky

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 15:47
von P-J
Micky hat geschrieben:Was kostet genau so ein Immler Reifen und wie lange hält der nun? Mit welchem Profil und mit welcher Mischung? Wenn der nur 3 mal länger hält und 150,00 Euro kostet, dann rechnet sich das nämlich nicht.


Der immler kostet etwa 100 Plus zwei mal Porto. Das Profil hies w50, hat der leider nicht mehr im Program. Reifenmischung weis ich nicht. Hat bei mir etwa 12000 gehalten.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 16:00
von Micky
Das hört sich doch gut an.


Micky

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 16:06
von P-J
Früher gabs Reifen Wegner, glaube in Aachen, die haben das recht Preiswert gemacht. Leider fertigen die keine 16Zöller mehr.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 16:11
von Micky
Ich brauch auch 18 Zoll.


Micky

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 16:14
von P-J
Micky hat geschrieben:Ich brauch auch 18 Zoll.


Du kannst auch 16 Zoll. Ein Rad einer 251 passt auch in die ETZ250. Als Gespann sollte der TÜV mitspielen.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 16:20
von Micky
Will ich aber nicht. Ich habe vorne 21", SW 18" und Hinterrad auch 18".


Micky

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 17:27
von Hubert
So ich habe mich gerade mal für den Bridgestone Mag Mopus 3.50- 16 entschieden. Über Ebay , der Händler akzeptierte meinen Preisvorschlag von 30 Euro, plus 8,50 Versand. Mal sehen wie er sich fährt und wie lange erhält. Hubert

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 19:31
von Andreas
K29 rundum.
Den hinteren habe ich jetzt nach 4 tkm gewechselt.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 19:36
von P-J
Hubert hat geschrieben: Bridgestone Mag Mopus 3.50- 16


und wenn der abgefahren ist vorsichtig abmontieren, das ist ne stabile Karkasse zum runderneuern. :ja:

Andreas hat geschrieben:K29 rundum.


Hab den als Vorderrad am ES/2 Gespann versucht, obwohls nicht erlaubt ist. Bei Nässe unfahrbar, das Vorderrad schiebt überall hin nur nicht dahin wo ich hingelenkt hab. Trocken ist der besser wie ein Soloreifen.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 19:55
von Andreas
P-J hat geschrieben: Hab den als Vorderrad am ES/2 Gespann versucht, obwohls nicht erlaubt ist. Bei Nässe unfahrbar, das Vorderrad schiebt überall hin nur nicht dahin wo ich hingelenkt hab. Trocken ist der besser wie ein Soloreifen.


Wo steht denn, dass dies verboten sei? Bei der damaligen Vollabnahme und den anschließenden HU´s hat das nicht wirklich jemanden interessiert. Ich hatte diesbezüglich aber auch eine Freigabe von Heidenau. Die Nässeuneigenschaften kann ich so auch nicht bestätigen.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 19:59
von P-J
Auf dem Reifen steht das er nur als Hinterrad oder am Beiwagen gefahren werden darf.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 20:29
von sammycolonia
P-J hat geschrieben:Auf dem Reifen steht das er nur als Hinterrad oder am Beiwagen gefahren werden darf.
also nachdem mein Drehmel da mal, gaaanz aus versehen drauf gefallen ist, steht auf meinem nichts mehr, was mir das verbieten könnte... :twisted:
und ja, ich fahre dahin, wo ich hin lenke...(notfalls auch im Drift...) :twisted:

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 20:33
von beres
Die neuen haben diese Kennzeichnung nicht mehr, die können auch vorn.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 20:48
von TS Martin
Na da bin ich als neuer Gespanntreiber auch gespannt. Habe die ETZ original rundrum 18" bereift. Nur der SW hat 16" mit dem SW Profil von Heidenau. Nicht das nach 1,5Tkm Schluss ist - dann muss ich ja jährlich wechseln.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 20:52
von Arni25
TS Martin hat geschrieben: Nicht das nach 1,5Tkm Schluss ist - dann muss ich ja jährlich wechseln.


Gibt Leute, die müssen monatlich wechseln....

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 21:02
von sammycolonia
TS Martin hat geschrieben:Na da bin ich als neuer Gespanntreiber auch gespannt. Habe die ETZ original rundrum 18" bereift. Nur der SW hat 16" mit dem SW Profil von Heidenau. Nicht das nach 1,5Tkm Schluss ist - dann muss ich ja jährlich wechseln.
also der aufm Seitenwagen hällt schon länger... vorne der dürfte auch keine Probleme machen... Hinten würd ich dann men Mitas drauf hauen...

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 21:04
von TS Martin
OK - werde ich dann sehen. Derzeit ist 'nen Heidenau mit dem K34 Profil drauf. Und ich belasse bei meiner geringen Laufleistung auch die originale Bereifung. Sonst müsste wieder alles eingetragen werden usw.

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 21:17
von Robert K. G.
Micky hat geschrieben:Will ich aber nicht. Ich habe vorne 21", SW 18" und Hinterrad auch 18".


Micky


Hallo,

ich werde, wenn mein Wintersatz runter ist, den Reifen auf dem Hinterrad probieren:
Heidenau K28

Gruß
Robert

Re: Reifenverschleiß ES/2 Gespann

BeitragVerfasst: 18. März 2012 21:19
von ea2873
Hubert hat geschrieben:So ich habe mich gerade mal für den Bridgestone Mag Mopus 3.50- 16 entschieden.


den hab ich hinten auf dem Lastengespann drauf, wobei mir der Reifen quasi zugelaufen ist, der war schon auf meinem aktuell stillgelegten ES Gespann drauf, und da er nicht jünger wird, hab ich ihn zum schnell mal eben runterschrubben aufgezogen. Bis jetzt (ca. 1500km) hält er sich recht gut, ist aber sicher gut durchgehärtet, schon alleine bei mir 12 Jahre alt.