motorang hat geschrieben:
Schreibt noch jemand was zu den Viertaktgespannen?
Bin morgen offline, danach könnte man das verschieben in die Knowledge Base ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Zu den Werksgespannen kann ich nix sagen, aber zu nachträglich umgerüsteten Solos:
ANSCHLÜSSE:
Es werden i.d.R. entweder SE- oder VELOREX-Beiwagen angebaut.
Empfehlenswert ist der Anschluss über vier Punkte:
SE: - hinten oben -- Querrohr unter der Sitzbanknase (Kugel- oder Flachbolzen)
- hinten unten -- Schwingenlagerbolzen (Kugelbolzen)
- vorne oben -- Rahmenunterzug oben (Klemmschelle mit Kugel- oder Flachbolzen)
- vorne unten -- bei gegabeltem Rahmenunterzug Doppelschelle mit Kugelbolzen, bei Einrohrunterzug
Platte mit Flachbolzen an der Motorbefestigung unten (unkomfortabel bei Abbau, da Auspuff im Weg...)
VELOREX: - hinten oben -- obere Federbeinbefestigung, Flachbolzen
- hinten unten -- Schwingenlagerbolzen (Kugelbolzen)
- vorne oben -- Rahmenunterzug oben (Klemmschelle mit Kugel- oder Flachbolzen)
- vorne unten -- bei gegabeltem Rahmenunterzug Doppelschelle mit Kugelbolzen, bei Einrohrunterzug
Platte mit Flachbolzen an der Motorbefestigung unten (unkomfortabel bei Abbau, da Auspuff im Weg...)
Rahmenverstärkung tut not:
MOTORRAD:
Bei beiden Beiwagen ist eine Abstützung des Querrohres zum Zentralkasten
in Längsrichtung geraten, bei VELOREX zusätzlich eine Verbindung der beiden oberen Federbeinaufnahmen...
BEIWAGEN:
SE: Austausch des Diagonal-Profiblechs zwischen Längs- und Querträger gegen ein Vierkantrohr
VELOREX: Einschweissen einer Strebe (Rundrohr) zwische vorderer, linker Ecke und Schwingenaufnahme
Fahrwerk:
Möglichst keine Gussräder!!!
Vorne:
Am liebsten 16" mit Motorradbereifung 3.50 - 16, alternativ K29;
Gespanngabelbrücken der ETZ (stärkeres Steuerrohr, Verdrehsicherung)
ww. Telegabel mit Gespannfedern und Stabi oder Schwinge
(bei Schwinge auf momentneutrale Bremssattelbefestigung achten)
Flatterbremse oder hydr. Lenkungsdämpfer erforderlich
Hinten:
15" mit 125 R 15 oder 135/70 R 15 (Smart)
Gespannschwinge und -Federbeine der ETZ (ww. Bilstein bei Country)
Seite:
Austausch der Radachse (15 mm) bei VELOREX gegen 20 mm
Übersetzung:
Bewährt haben sich, bei Verwendung von 125 R 15 Bereifung, 16/46 bei SE und 16/44 bei VELOREX;
bei Verwendung von 135/70 R 15 Bereifung 16/44 und 16/42...
(Leider bedeutet dies auch eine offen laufende Kette, sollte X-Ring sein, sowie einen anderen Tacho,
am besten Reed-Kontakt gesteuerter Digi-Tacho...)
Motor:
Erste Wahl sind Motoren, die von Anfang an mit 34 PS gelaufen sind; mit 27 PS eingefahrene erreichen
nicht mehr die volle Leistung...
Verbaut wurden Dell'Ortho und Bing-Vergaser, erstere bringen wohl mehr Leistung (sagt man...),
letztere sind leichtgängiger, geschmeidiger in der Gasannahme und haben das bessere
Start- und Kaltlaufverhalten...
Empfehlenswert ist der Einbau einer Autobatterie, es schont den Anlasserfreilauf;
ebenso ist die Änderung der starren Auspuffbefestigung in eine schwingende anzuraten...
Die unterschiedlichen Formgebungen der SW und deren aerodynamische Auswirkungen auf die
Motorkühlung können zu Öltemperaturen von > 130° C führen...
Optimal ist der Anbau eines thermostatgeregelten Ölkühlers (SR 500-Zubehör).
Bremsen:
Optimale Kombination für vorne: Grimecapumpe, Stahlflex, Brembozange und Vollscheibe der ETZ
Für Winterbetrieb sicherer ist die hydr. Bremskraftübertragung des SE;
ein eingefrorener Bowdenzug wie bei VELOREX setzt SW- und HR-Bremse ausser Betrieb!!!