Seite 1 von 1
Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 16:22
von misterx
download/file.php?id=25580Hallo, suche die maße des kleinen schnubsis Position rechts neben der 1 in der Feder an der Topfdichtung.Das kleine bauteil, welches den druck der feder auf die Dichtung überträgt.
-- Hinzugefügt: 3. April 2012 17:08 --zudem habe ich das problem das sich der sw zylinder nicht entlüften lässt.
problem hierbei ist eine verschlossene rücklaufbohrung vom hbz welche aber frei ist . das problem hierbei ist dass die topfdichtung diese verschließt. der Zylinder baut druck auf aber erzeugt bei der rückbewegung einen unterdruck am anschluss.
getestet wurde eingebaut und ausgebaut also keien vorspannugn am sw etc
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 17:40
von Dorni
Es entlüftet sich nicht, wenn die Kolbenstange nicht weit genug raus fahren kann durch: Fehlender Weg draussen oder zu kurze Feder drinnen. Auch das Fehlen deines Druckstücks kann eventuell schon dazu führen, weil der Federweg zu kurz ist und sich die Feder zu dolle in die Manschette bohrt. Das Teil was du suchst nennt sich 80-10.040 Druckstück QZ9 und schützt die Manschette vor Beschädigungen durch die Feder. Das Teil kannste auch aus Alu selber drehen - muss platt sein und in die Feder passen.
Nachtrag:
Zitat: Bei einer Demontage und Neueinstellung muß beachtet werden, daß zwischen Kolbengrund und Kugelkopf der Druckstange ein Spiel von etwa 1 mm vorhanden sein muß. Der Kolben muß in die Endstellung zurückgehen können, damit die Zulaufbohrung zum Ausgleichsbehälter frei wird (siehe Bild 14).
Gruss Robert
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 17:51
von misterx
hi, was soll man denn einstellen? habe keine einstellmöglichkeit gesehen am hbz gesehen.
der hbz hat im gespann aufjedenfall spiel.
habe ihn nochmals zerlegt und die dichtlippe der topfdichtung liegt hargenau auf der bohrung. wenn ich mit einer kupferlitze durch das loch stoße komme ich mit etwas fummeln geradeso vorbei.
ein selbstgebautes druckstück habe ich vorerst auch nachgerüstet m6er zylinderkopfschraube passt genau. aber dies bracte auch nichts. druch ein zu großes druckstck könnte ich die dichtlippe nachhinten wegziehen aber dies würde auf die dichtwirkung schlagen. ich überlege gerade einen anderen hbz fitmachen oder einen span am kolben abnehmen.
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 17:54
von Dorni
Sach mal, du hast doch einen Exzenter am Bremshebel, damit stellst du das Spiel ein. Oder kann es sein, das deine Feder zu kurz ist?
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 17:59
von misterx
hi, excenter ist auf maximalspiel eingestellt und hat definitiv spiel.
auch bei ausgebautem hbz selbes problem mit der dichtung.
feder ist nicht nicht zu kurz hat gute vorspannung daran kann es nicht liegen.
ich denke die nachbautopfdichtungen sind etwas höher oder quellen auf
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 18:01
von Dorni
Nein, das ganz bestimmt nicht - die habe ich auch verbaut und arbeiten wunderbar. Wie ist denn deine Vorgehensweise beim entlüften?
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 18:06
von misterx
typisches betätigen bei offener entlftungsbohrung und anschließendes schließen. danach hebel loslassen. wieder öfnnen und von vorne.
beim betätigen des hbz ohne leitung und finger auf dem anschluss entsteht ein überdruck und beim loslassen ein unterdruck. ergo es fließt nichts nach durch die verschlossene bohrung. scheibe ich währendessens mit der litze die dichtung weg wird der kolbenraum durch die jetzt offene bohrung natürlich geflutet. aber ein automatisches nachfliesen gibt es nicht.
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 18:09
von Dorni
OK, mal ein kleiner Tipp: der Entlüftungsnippel, wo dein kleiner Schlauch mit Gefäß drauf steckt - der darf nur ganz minimal geöffnet sein. So in etwa, das du richtig kräftig pumpen musst und es ein Geräusch beim ausströmen der Bremsflüssigkeit gibt. Dadurch kann beim zurückgehen des Bremshebels in den Leitungen ein so hoher Unterdruck erzeugt werden, das die Manschette wie ein Ventil wirkt und den Druck durch nachsaugen aus dem Behälter ausgleicht. Verstanden?
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 18:15
von misterx
jop genau das habe ich heute nachmitta auch probiert.
sogar geöffneter nippel und schlauch mit vakuum dies hat geholfen und es kam bremsflüssigkeit an aber leider kein geregelter nachfluss wie das mit geöffneter borhung ja vorhanden wäre...
ich werde mal einen anderen grundkörper bestücken und testen vll ist die summe aller toleranzen die wurzel des bösen
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 18:18
von Dorni
Na dann kontrollier mal, ob auch alles schön leichtgängig ist - Zylinder, Kolben, etc, Feder genug Kraft hat.... Hast du auch alles schön mit Vaseline eingeschmaddert? Also im allgemeinen gibt beim zurückgehen des Zylinders die Manschette dem Unterdruck nach, die ist ja nur aus Gummi. Eben eine normale Membranfunktion.
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 18:22
von misterx
alles leichtgönging, sauber und der zylinder wurde kurz durchgehohnt.
es wurde bremszylinderpaste zur montage genutzt also alles eigentlich im grünen bereich.
aber auch ohne paste keine verbesserung.
werde mir heute abend alles nochmals genau ansehen und entscheiden
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 18:28
von eichy
Ich bin da auch schonmal verzweifelt weil beim Entlüften die Bremsflüssigkeit nicht aus dem Radbremszylinder rauskommen wollte. Druck baute sich natürlich auch keiner auf. Erst als ich am nächsten Tag weitermachte war über nacht alles durch und die Luft raus. Vielleicht gehts Dir auuchso.
PS: Was ist ein "Schnubsi"?
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 20:45
von ea2873
soweit ich weiß gab es mal eine serie nachgefertigte dichtungen die knapp 1mm zu groß waren, so daß o.g. problem aufgetreten ist. wo hast du denn die dichtung her?
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 21:25
von misterx
hi meine dichtung ist direkt vom großhändler mza.
der schnubsi ist das druckelenemt was die federkraft auf die topfdichtung überträgt.
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
3. April 2012 21:44
von Dorni
Ich glaube eher, eichy kam mit dem Wort "Schnubsi" net klar. Ist eben eine Bezeichnung für etwas kleines, gnubbeliges, für was man den Namen nicht hat. Ähnlich "Dingens".
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
4. April 2012 09:22
von misterx
sooo rätzel scheint gelöst zu sein. habe den Kolben mit einem anderen verglichen. der eingebaute wies das gesamtmaß von 25,5 auf und der ander von 24,9 habe den kolben auf 25,0 mm winklig gefeilt und zwar die fläche mit welcher an dem sicherungsblech an der betätigungsstange anliegt.
Spiel zum Kugelkopf ist auch ca 1mm gegeben. Sollte also passen
So wandert der kolben 0,5mm nach links und gibt 3/4 der nachlaufbohrung frei. Dies sollte für die funktion genügen,da sich die Dichtung wohl auch noch etwas abnutzt.
ein test ob flüssigkeit durch die Bohrung läuft verlief positiv.
so sollte flüssigkeit nachlaufen und die anlage nicht wieder das geförderte material zurücksaugen.
Jetzt stimmt der aufbau wieder mit dem Musterbild überein. Betätigungsweg bleibt erhalten.
Mir ist die hintere Bohrung im HBZ noch fraglich sie scheint alleinig für die aufnahme von tropfmengen der Manschette zu sein.
-- Hinzugefügt: 4. April 2012 09:25 --
Das problem scheint eine etwas größere nachbaudichtung zu sein oder die summierung aller toleranzen.
jetzt wird nochmals gereinigt und getestet
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
4. April 2012 16:46
von eichy
Dorni hat geschrieben:Ich glaube eher, eichy kam mit dem Wort "Schnubsi" net klar. Ist eben eine Bezeichnung für etwas kleines, gnubbeliges, für was man den Namen nicht hat. Ähnlich "Dingens".
ahso. Also ein sogennanntes "Dingsbums."
PS MisterX schön, das es funzt.
Re: Seitenwagen HBZ schnubsi

Verfasst:
4. April 2012 18:00
von misterx
noch ist nicht ganz getestet aber es sieht zuversichtlich aus
-- Hinzugefügt: 5. April 2012 17:36 --
es geht und der sw bremst nun vor der zumaschine.
vielen dank für die anregungen und tips