Projekt ETZ-Gespann für WU abgeschlossen!

Hallo liebes Forum,
es ist geschafft. Das neue, 26 Jahre alte Gespann ist im Einsatz. Die ersten 200 km sind schon wieder drauf und das Gespannfahren macht wirklich Spaß! Und ja ich weiß, jetzt, wo man sich anfängt wohlzufühlen, wird es gefährlich. Aber genau mit dem Wissen versuche ich vorsichtig zu bleiben.
Hier ein paar Bilder aus den letzten knapp 3 Monaten:
Was hab ich nun alles gemacht:
- alle Rahmenteile, die schwarz sind, wurden gestrahlt und pulverbeschichtet, auch die BW-Wanne.
- Tank, Seitendeckel, Haube sowie vorderer und SW-Kotflügel wurden neu lackiert.
- Kleinteile des Fahrwerks, wie Klemmbügel, Schellen bis hin zum Schwanenhals wurden galvanisch verzinkt und danach beschichtet.
- Radnaben habe ich mit Alugrundierung und schwarzem Sprühlack selbst behandelt, mal sehen, ob das hält.
- Felgen und Speichen sind neu und selbst eingespeicht nach der "LOLO"-Anweisung
- Blinker, Scheinwerfereinsatz, Blinkgeber und Sicherungskasten sind neu,
- eine Anhänger-Stromkupplung verbindet BW und Maschine, diese schaltet gleichzeitig das Relais, welches den rechten Blinker am Motorrad oder am BW versorgt.
- Sitz, Armlehnen und Seitenwände im BW sind nun farblich kompatibel.
- Schrauben wurden zum Großteil durch VA-Schrauben ersetzt, außer an den tragenden Rahmenteilen und in Verbindung mit Aluminium, da sind neue verzinkte Schrauben drinnen.
- die Chromteile sind bis auf den Gepäckträger neu, dieser wurde geschliffen und neu verchromt.
- ach ja, dann war ganz am Anfang noch der Papierkrieg... dazu steht im Papierfred einiges drin.
Naja, bin ja mal gespannt, ob die Fuhre weitere 26 Jahre durchhält... den Tacho hab ich übrigends auf null gestellt....
Viele Grüße aus dem Land der Ö-Streicher und ein schönes Wochenende
Dieter
P.S.: Vielen Dank für die vielen Tipps, die ich hier im Forum erhalten habe!!! Echt super!
es ist geschafft. Das neue, 26 Jahre alte Gespann ist im Einsatz. Die ersten 200 km sind schon wieder drauf und das Gespannfahren macht wirklich Spaß! Und ja ich weiß, jetzt, wo man sich anfängt wohlzufühlen, wird es gefährlich. Aber genau mit dem Wissen versuche ich vorsichtig zu bleiben.
Hier ein paar Bilder aus den letzten knapp 3 Monaten:
Was hab ich nun alles gemacht:
- alle Rahmenteile, die schwarz sind, wurden gestrahlt und pulverbeschichtet, auch die BW-Wanne.
- Tank, Seitendeckel, Haube sowie vorderer und SW-Kotflügel wurden neu lackiert.
- Kleinteile des Fahrwerks, wie Klemmbügel, Schellen bis hin zum Schwanenhals wurden galvanisch verzinkt und danach beschichtet.
- Radnaben habe ich mit Alugrundierung und schwarzem Sprühlack selbst behandelt, mal sehen, ob das hält.
- Felgen und Speichen sind neu und selbst eingespeicht nach der "LOLO"-Anweisung
- Blinker, Scheinwerfereinsatz, Blinkgeber und Sicherungskasten sind neu,
- eine Anhänger-Stromkupplung verbindet BW und Maschine, diese schaltet gleichzeitig das Relais, welches den rechten Blinker am Motorrad oder am BW versorgt.
- Sitz, Armlehnen und Seitenwände im BW sind nun farblich kompatibel.
- Schrauben wurden zum Großteil durch VA-Schrauben ersetzt, außer an den tragenden Rahmenteilen und in Verbindung mit Aluminium, da sind neue verzinkte Schrauben drinnen.
- die Chromteile sind bis auf den Gepäckträger neu, dieser wurde geschliffen und neu verchromt.
- ach ja, dann war ganz am Anfang noch der Papierkrieg... dazu steht im Papierfred einiges drin.
Naja, bin ja mal gespannt, ob die Fuhre weitere 26 Jahre durchhält... den Tacho hab ich übrigends auf null gestellt....
Viele Grüße aus dem Land der Ö-Streicher und ein schönes Wochenende
Dieter
P.S.: Vielen Dank für die vielen Tipps, die ich hier im Forum erhalten habe!!! Echt super!