Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
TS Martin hat geschrieben:Habe die Flatterbremse so fest wie es geht gezogen und trotzdem bewegt sich meine Lenkung, wenn ich sie loslasse - links, recht, links, rechts - also flattert sie. Halte ich sie etwas fest läuft alles super gradeaus. Ist das normal? Wenn nicht was muss ich machen?!
MfG
Martin
P.S.: Fehlen irgendwelche Angaben: fragt ruhig. Denn ich brauche eure Hilfe.
trabimotorrad hat geschrieben:Das leichte Lenkerflattern bis etwa 30Km/h ist bei den MZ-Gespannen normal. Vor Allem wenn man die Flatterbremse ausbaut, so wie ich. Für gewöhnlich habe ich aber die Hände am Lenker und komme mit der Flatterneigung gut zurecht.
Svidhurr hat geschrieben:Ja, kann damit Leben![]()
Habe mich daran gewöhnt
TS Martin hat geschrieben:@ ETZeStefan: Verkaufen
@ Egon: Ich habe keinen Stabi verbaut - alles so gelassen wie es bei 'nem ETZ Werksgespann war. Also auch die 18" Bereifung. Es ist also eine original Telegabel verbaut. Und die Lenkkopflager sind neu.
TS Martin hat geschrieben:@ Egon: Kommt mir beides nicht rein - nicht original.
Ekki hat geschrieben:Lenkerflattern ist doch nichts schlimmes. Bei meiner Solo ist das vom Reifenhersteller abhängig. Beim Gespann kenne ich das auch nicht anders. Wer lässt schon den Lenker mit beiden Händen los
Thor555 hat geschrieben:in biete gibts hier doch gerade ne originale, noch nie verbaute fatterbremse für 80 euro.
ob das angebot zu teuer ist kann ich nicht sagen und interessiert mich auch nicht, ist aber original und neu. mein lenkungsdämpfer kostet neu 18 euro.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
daniman hat geschrieben: überdimensioniert, dass die Lenkerei zur Qual wird
Gespann Willi hat geschrieben:Ich denke Martin wird damit leben müssen,wenn er das Gespann 100% original fahren will.
Wobei es natürlich die Frage ist,Ost,West HG oder sonstige Export Ausführungen.
ich persönlich würde einen Tarozzi Gabelstabi verbauen und Ruhe ist.Das war bei fast allen West Gespannen obligatorisch.Und fährt sich deutlich besser
emmenschrauber hat geschrieben:Gespann Willi hat geschrieben:Ich denke Martin wird damit leben müssen,wenn er das Gespann 100% original fahren will.
Wobei es natürlich die Frage ist,Ost,West HG oder sonstige Export Ausführungen.
ich persönlich würde einen Tarozzi Gabelstabi verbauen und Ruhe ist.Das war bei fast allen West Gespannen obligatorisch.Und fährt sich deutlich besser
ich werde wohl das angebot vom vitus annehmen und doch vorne so eine komische schwinge einbauen. das mit dem original ist bei meiner ts eh nicht mehr gegeben und ich will spass haben und nicht rumeiern.![]()
lg mario
Egon Damm hat geschrieben:emmenschrauber hat geschrieben:Gespann Willi hat geschrieben:Ich denke Martin wird damit leben müssen,wenn er das Gespann 100% original fahren will.
Wobei es natürlich die Frage ist,Ost,West HG oder sonstige Export Ausführungen.
ich persönlich würde einen Tarozzi Gabelstabi verbauen und Ruhe ist.Das war bei fast allen West Gespannen obligatorisch.Und fährt sich deutlich besser
ich werde wohl das angebot vom vitus annehmen und doch vorne so eine komische schwinge einbauen. das mit dem original ist bei meiner ts eh nicht mehr gegeben und ich will spass haben und nicht rumeiern.![]()
lg mario
mein lieber Mario,
auch die komische Schwinge wird ein Lenkerflattern nicht verhindern.
Lenkgeometrie ist ein ganz schwieriges Kapittel. Da wurde viel erdacht, gebaut, verworfen
und wieder von ganz vorn angefangen.
Aber eines steht fest. Unsere Mzetten haben mit dem geringsten Aufwand ein für die damaligen
Verhältnisse und Wissenstand schon was brauchbares auf den Markt gebracht, was für die
damaligen Straßenverhältnisse und Geschwindigkeiten völlig ausgereicht hat. Oder besser gesagt,
lieber ein Fahrzeug und schlecht gefahren als die gleiche Wegstrecke zu Fuß zurückzulegen, den
neue Schuhsolen und Absätze war Bückware.
daniman hat geschrieben:Und Autodämpfer, woher auch immer, sind meiner Meinung nach derart überdimensioniert, dass die Lenkerei zur Qual wird.
Thor555 hat geschrieben:alles in allem kostet aber mein benz lieferbus dämpfer bei weitem weniger kraft als wenn man durchgehend den lenker per hand stabil halten muss.
TS Martin hat geschrieben:Ok. Danke. Was alles nach nicht einmal 1000 km anfällt seit der Komplettrevidierung ...
Felgedie wurde erst vor 500 km neu bereift und kontrolliert - aber auch noch 'ne Möglichkeit.
Ich werde das Gespann wohl schnellstens abstoßen ...
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
emmenschrauber hat geschrieben:ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer.
emmenschrauber hat geschrieben:ich bin zwar noch anfänger in sachen gespann, aber habe einen sehr guten freund der gespanne baut. ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer. ich habe es in sosa selbst getestet und auch hier im taunus. ob es eine etz war oder eine kawasaki, es ging ohne und hat auch noch spass gemacht. ehe so nen dämpfer ran kommt, würde ich mal die geometrie überprüfen. wer mal ein mz-gespann gefahren hat und auch ein wenig sich in der materie auskennt, braucht weder was vom käfer noch vom benz. einen stabi an der gabel, hat was mit versteifung zu tun und macht auch sinn.![]()
lg mario
Thor555 hat geschrieben:emmenschrauber hat geschrieben:ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer.
weshalb haben dann fast alle einen und selbst die alten zumindest nen reibscheibendämpfer?
Thor555 hat geschrieben:also ich hab noch kein gespann ohne irgend eine art der lenkungsdämpfung gesehen
Nordtax hat geschrieben:Thor555 hat geschrieben:emmenschrauber hat geschrieben:ein gespann was vernünftig gebaut oder auch eingestellt ist, braucht keinen schnickschnack wie einen lenkungsdämpfer.
weshalb haben dann fast alle einen und selbst die alten zumindest nen reibscheibendämpfer?
Weile es erheblich billiger ist, an der Symptomen herumzubasteln statt die Ursachen zu beheben.Thor555 hat geschrieben:also ich hab noch kein gespann ohne irgend eine art der lenkungsdämpfung gesehen
Ich schon einige.
Und es gibt Gespann-Werkstätten, bei denen ein gut fahrbares Gespann ohne LD auskommt.
Was man beim Anbau eines LD so alles falsch machen kann, da reicht schon das weiter oben von P-J gezeigt Bild.
Damit so ein LD funktioniert, muß er spielfrei befestigt sein und er sollte annähernd parallel zur unteren Gabelbrücke stehen, damit die Kraft gerade eingeleitet wird.
Alles andere ergibt Kräfte in mehrere Richtungen und steht der Funktion des LD entgegen.
Und zum Thema Kraft/Stärke des Dämpfers: ohne die Länge des Hebels/Abstand zur Lenkachse ist da kein Anhaltspunkt für Vergleiche.
Bei älteren BMWs z.B. ist der Dämpfer selbst nicht verstellbar, die Kraft aber über die Hebellänge verstellbar.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste