Seite 1 von 1
Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 05:48
von eichy
Angeregt durch Diskussionen hier wollt ich mal wissen, ob wirklich alle Gespanntreiber hier eine Flatterbremse haben. Scheinbar geht es auch ohne. Bei mir aber nicht. Ich kriege den Lenker fast aus der Hand geschlagen, so schaukelt sich bei 30-40 Km/h alles auf. Eckdaten: 3,5/16 vorn, TS mit ETZ Gabel.
Ich fürchte fast, daß das was mit meiner aussermittigen einspeicherei zu tun hat: Hinten 11mm wegen Smartreifen, vorn 9mm wegen Scheibenbremse. Nun, das mach ich bestimmt nicht rückgänig, geht auch garnit anders.
Bitte, eure zahlreichen Erfahrungen:
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 06:03
von trabimotorrad
Ich fahre schon immer OHNE Flatterbremse. Ganz zu Anfang meiner Gespann"Laufbahn" wars das ES250/2 mit originaler 16 Zoll Bereifung, später das TS250/1 mit ETZ-Gabel und Vorderrad und 125/15-Entenreifen auf Akront Felge und jetzt ein 251er, 250er und ein ES300/1-Gespann. Nur das 251er-Gespann hat noch die Original-Flatterbremse montiert, aber die ist still gelegt.
Das 251er-Gespann habe ich auf 16Zoll-Vorderrad umgerüstet.
Bei allen Gespannen habe ich in etwa die gleichen Erfahrungen: Bis 30/35Km/h neigen sie zum Flattern, aber nicht wirklich "bösartig" (oder habe ich mich einfach dran gewöhnt

) danach ist Ruhe

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 07:03
von eichy
Ich werd mich nie dran gewöhnen...
Evtl. weil auch die dicke so ruhig liegt (solange keine Spurrillen sind). Aber sag mal, dein Flattern, ist das so wie meines, mein Wintergespann schauckelt sich dermaßen auf, daß der ganze Lenker hin und her geht. Da werden richtig "Kräfte frei".
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 07:11
von trabimotorrad
Das "Flattern" kommt immer dann, wenn ich den Lenker in den "gefährlichen" Geschwindigkeiten nicht wirklich fest halte.

Es beginnt recht harmlos, wenn ich dann aber nicht SOFORT beherzt zugreife, dann wird´s so, wie Du beschreibst

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 07:19
von misterx
bei mir beginnt es auch harmlos schuakelt sich aber auf.
es zu unterbinden reicht 2 finger auf den lenker zu legen. also tritt im normalfall garnicht auf
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 08:23
von ea2873
misterx hat geschrieben:es zu unterbinden reicht 2 finger auf den lenker zu legen. also tritt im normalfall garnicht auf
geht mich auch so:
TS250/0 mit 3,25-16 vorne komplett ohne Lenkungsdämpfer (nicht montiert), mit Gabelstabi
TS250/1 mit 3,50-16 und Schlag in der Felge, zunächst mit Gabelstabi: deutliches Lenkerschlagen, aber ohne Lenkungsdämpfer fahrbar. Nachdem ich längere Zeit die andere Maschine gefahren hatte fand ich es schon störend (davor hab ich es gar nicht mehr gemerkt). Mittlerweile ist vorne ein 2,75-18 Rad ohne Gabelstabi drin. damit fährt sie wie die /0, mit 2 Fingern am Lenker zu halten.
Bei beiden Maschinen wurde die Telegabel überholt, Gabelstabi hat diesb. keinen wesentlichen Unterschied gemacht. Beide mit TS /1 Lenkerbrücken und 35er Gabel.
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 10:04
von Gespann Willi
Gude Ihr Leud
Bei meinem ETZ Gespann mit Schweinetrog ist ein leichtes rühren bei 30-40 ,
aber mit einer Hand ohne Probleme zu fahren.Allerdings fahre ich schon ein paar Jahre Gespann.
Nicht so geübte meinen ich sollte da einen Lenkungsdämpfer drann machen,aber so was hatte ich nicht mal am Guzzi Gespann.Ist halt eine Frage der Gewohnheit und der Stärke des Wackelns.Bin auch schon Gespanne gefahren,bei denen das unmöglich ist,allerdings nur bei Schwingen vorne.
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 13:06
von eichy
Bin ja schonmal deines gefahrn, Willi. Wesentlich weniger Flatterneigung. Vielleicht hats ja was mit der aussermittigen Einspeicherei zu tun...
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 14:58
von manitou
trabimotorrad hat geschrieben:Das "Flattern" kommt immer dann, wenn ich den Lenker in den "gefährlichen" Geschwindigkeiten nicht wirklich fest halte.

Es beginnt recht harmlos, wenn ich dann aber nicht SOFORT beherzt zugreife, dann wird´s so, wie Du beschreibst

Nun und genau dafür ist die Flatterbremse ja auch gedacht. Sicher kann man ohne fahren nur wo fängt da der Stress an und hört der Spass auf und wann werde ich zum Sicherheitsrisiko.
Bsp.: Fängt das Gespann in einer Grenzsituaton auch noch an zu flattern weil die Flatterbremse mal locker eingespart wurde, ist eigentlich der Gespannfahrer für entstehende Schäden verantwortlich. Und da beten wir mal zum Motorradfahrer Gott das es keine Personen sind, die zu Schaden kommen.
Für mich ist die Flatterbremse ein sicherheitsrelevantes Bauteil zur Unterstützung / Verbesserung der Lenkfähigkeit eines Gespannfahrzeugs. Also bedarf es eigentlich keiner Frage ob mit oder ohne FB fahren.
Ich weis jetzt kommen wieder die Beiträge wo schon tausende von Kilometern ohne Probleme über zich Jahre gefahren sind. Ja, alles richtig aber dann hatte ihr eben noch nicht das Problem.
Scheint ein weiterer Virus zu sein der hier grasiert. Und überwiegend bei denen die eher auf Sicherheit achten, die alten Hasen.

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 15:08
von Wolle69
"Überflüssige" Flatterbremsen entsorge ich auf jeden Fall gerne, schnell, diskret und kostenlos!
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 18:43
von Martin H.
Schon immer mit (Es 250/2-Gespann).
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 19:02
von Svidhurr
Ich bin mit der Flatterbremse sehr zu frieden

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 19:12
von 3einhalb
Flatterbremse nein - hydraulischer Dämpfer ja . Kann mit meinem Gespann bei 100 den Lenker loslassen und es ausrollen lassen bis auf 0 . Ohne irgendeine Reaktion . ( Schwinge vorn , ETZ )
Die Lenkung geht so schwer , daß meine damals 9jährige Tochter damit fahren konnte .
Gruss , Ralf
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
9. Juni 2012 19:17
von Baustellenraser
Mmmh, ich hab mir die Frage nach dem MUSS oder MUSS NICHT auch schon gestellt.
Bin nun noch nicht sehr viel gefahren, bei meiner TS mit ETZ Telegabel OHNE Flatterbr. ist nach 25km/h schluss, da fährt die gerade aus bis Berlin...schwarzer_milan's ETZ hat ne Flatterbremse, fuhr sich auch gut, flattert fast überhaupt nicht, auch nicht bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Für mich ist das Flattern ok, ich werde mich noch mehr dran gewöhnen

Evtl. werde ich mein Vorderrad auf 16" und 3.25er Reifen umrüsten...kommt Zeit kommt Geld

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
11. Juni 2012 11:46
von g-spann
ETZ-Gespann mit Telegabel: mit Flatterbremse
TS/1 A-Gespann mit Telegabel: mit Flatterbremse
TS/1 A-Gespann mit Schwinge: mit Hydaulikdämpfer
ROTAX-Gespann mit Schwinge: mit Hydaulikdämpfer
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
11. Juni 2012 12:38
von Guesi
Wenn es nicht nötig wäre, hätten die von MZ keinen drangebaut....
So einfach ist das...
GüSi(der glaube ich einigermaßen Gespannfahren kann und trotzdem mit Lenkungsdämpfer fährt)
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
15. Juni 2012 19:11
von LamE
An dieser Stelle eine andere Frage:
Ich habe mir bei Güsi die Flatterbremse bestellt.
Nachdem ich heute eine ganz kleine Runde ohne gefahren bin, denke ich, es war die richtige Anschaffung.
Dazu trotzdem eine dumme Frage:
Die Mutter vom Klemmkopf muss ab.
Wo kommt dann die Reibscheibe hin - unten oder oben?
Und wenn oben - in welcher Reihenfolge?
Gruß
LamE
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
15. Juni 2012 20:03
von siggi_f
unten.
Frei aus dem Gedächtniss, von oben nach unten:Lenkkopf, eine Metallscheibe, Reibscheibe, Federteller, U-Scheibe. und dann verlässt mich meine Erinnerung: Wie wird das ganze nochmal gehalten? Bohrung/Splint oder gekonterte Mutter?
Siggi
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
16. Juni 2012 15:11
von LamE
Kann das richtig sein?
Muss es nicht so sein (von oben)
Spindel mit Stellrad
Mutter vom Lenkkopf
Arretierungsblech
Lenkkopf
Reibscheibe
Gegenhalter
Tellerfeder
Führungskörper
Bin mir halt nur nicht sicher, an welcher Position die Reibscheibe landet - oben oder unten.
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
16. Juni 2012 17:15
von Nr.Zwo
Ich fahre ohne, in meinen ersten Jahren der Gespannfahrerei sin mir die Teile 3 mal nacheinander unten in diesem "Führungskörper" festgewachsen und ich durfte sie immer mit Flex lösen
Seitdem fahre ich ohne, allerdings auch mit breiteren Lenkern und seit ich beschwingt Reise ist nur noch beim Gaswegnehmen unter 50 ein leichtes flattern zu spüren aber auch nur dann wenn ich nur eine Hand am Lenker habe. Sobald auch die andere Hand wieder auf dem Lenker liegt ist alles wieder ruhig...
Aber ich bin ja auch einer der Wahnsinnigen welcher ohne SW-Bremse fährt.
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
16. Juni 2012 18:56
von eichy
Angeregt durch euch hab ich mich mal getraut mit halbwegs loser Flatterbremse zu fahren, Stück für Stück immer etwas lockerer. Also, das möcht ich nicht, das ist mir einfach zu wackelig. Da muß ich ja fast immer mit 2 Händen fahren, und kann nicht in der Nase bohren beim fahrn. Bin evtl. auch etwas verwöhnt, meine dicke läuft so ruhig geradeaus ohne die geringste Tendenz. Wenn man halt sowas auch im Fuhrpark hat und sich gewöhnt hat..
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
18. Juni 2012 05:42
von hiha
An meiner ES/1 hab ich die Flatterbremse bisher eigentlich nie gebraucht. Bis ich -nach Vatterns Überschlag- den Vorderschwingen-Tragkörper (oder wie man den nennen soll) tauschen musste, und dabei den irgendwo beschriebenen Umbau auf Rillenkugellager vorgenommen habe. Die Lenkung geht jetzt erstmals so dermaßen leicht, dass der Lenker ohne Dämpfung schon im Schrittempo flattert.
Gruß
Hans
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
18. Juni 2012 08:46
von PeterG
Es gibt MZ-Gespanne, die neigen mehr zum Flattern, andere weniger.
Ob das mit der außermittigen Einspeichung zusammenhängt, - ich glaubs nicht.
Die Flatterbremse find ich jedenfalls irgendwie unkommod, mußte ich immer voll anknallen,-
lieber wäre mir da ein hydraulischer Lenkungsdämpfer.
Ich überleg noch, wo ich den hinbau

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
18. Juni 2012 09:25
von hiha
Mit aussermittigem Einspeichen wohl eher nicht, aber die ES-Gespannvorderschwingen haben doch zwei verschiedene Vorderradpositionen, für Gespannbetrieb das vordere gibt ziemlich genau einen Nachlauf von null. Das flattert dann natürlich leichter... Andere Gespanne, die konstruktionsbedingt einen leichten Nachlauf aufweisen, sind dafür wohl schwerer zu lenken.
Gruß
Hans
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
18. Juni 2012 10:13
von mecki
Meine Flatterbremsen legen sich immer selbst still. Die rosten unlösbar fest!
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
18. Juni 2012 10:15
von ETZChris
mecki hat geschrieben:Meine Flatterbremsen legen sich immer selbst still. Die rosten unlösbar fest!
mußt du halt mal etwas öl drantun

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
18. Juni 2012 10:37
von mz-mw
Ich fahre seit vielen Jahren das BK-Gespann mit Flatterbremse. Ich denke, bei ihr muss sie auch sein.
mz-mw
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
18. Juni 2012 21:28
von eichy
hiha hat geschrieben:Mit aussermittigem Einspeichen wohl eher nicht, aber die ES-Gespannvorderschwingen haben doch zwei verschiedene Vorderradpositionen, für Gespannbetrieb das vordere gibt ziemlich genau einen Nachlauf von null. Das flattert dann natürlich leichter... Andere Gespanne, die konstruktionsbedingt einen leichten Nachlauf aufweisen, sind dafür wohl schwerer zu lenken.
Gruß
Hans
Ich bin eher umgekehrter Meinung. Die Nachlaufverkürzung bei der 2. Stellung einer ES Schwinge sollte weniger mit der Flatterneigung was zu tun haben. Aber das aussermittige einspeichen vielleicht eher?
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
19. Juni 2012 06:26
von hiha
Hmm, da das Gespann von Natur aus ziemlich unsymmetrisch ist, würd ich das aussermittige Einspeichen ausschließen. Aber eins ist mir noch eingefallen: Ein gespanntypisch eckig gefahrener Vorderreifen sorgt garantiert für Flatterneigung

Gruß
Hans
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
19. Juni 2012 08:54
von Martin H.
eichy hat geschrieben:Ich bin eher umgekehrter Meinung. Die Nachlaufverkürzung bei der 2. Stellung einer ES Schwinge sollte weniger mit der Flatterneigung was zu tun haben. Aber das aussermittige einspeichen vielleicht eher?
Eichy, wenn Du das ES-Gespann mit der Vorderachse in Soloposition fährst, dann flattert da nix mehr

Hat ein Bekannter von mir so praktiziert, da seine Flatterbremse hin war. Läßt sich übrigens einwandfrei fahren, nur mit etwas höheren Lenkkräften.
Das deutet doch stark darauf hin, daß es die Nachlaufverkürzung sein muß.

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
19. Juni 2012 11:20
von Gespann Willi
Das habe ich bei meinen ES2 Gespanne auch immer so gemacht,in der Solo Stellung
Gespann gefahren.Damit liefen sie deutlich ruhiger.
ABER ich würde nie Eichy widersprechen,der wohnt zu nah bei mir

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
19. Juni 2012 13:57
von eichy
Ganz so starrsinnig bin ich nun auch wieder nicht.

Im Gegenteil!
Sehr interessant eure Erfahrungen mit ES/2 und Solostellung im Gespannbetrieb.
Und das ein Gespann von Natur aus asymetrisch ist und das aussermittige Einspeichen dann nicht so in die Waage fällt leuchtet sogar mir ein

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
19. Juni 2012 20:27
von hiha
Sogar bei Solomaschinen ist das aussermittige Einspeichen kein Grund, sofort vom Moped abgeworfen zu werden. Ich hab da mal eine dreieinhalber Morini mit extrem abenteuerlich aussermittigem Gusshinterrad gesehen.(Distanzstücke, wegen Reifenbreite) Auf der Rennstrecke. Und der Bursch war schnell...
Gruß
Hans
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 09:27
von Martin H.
Gespann Willi hat geschrieben:ABER ich würde nie Eichy widersprechen,der wohnt zu nah bei mir

Na da kann ich mir ja leisten, zu widersprechen... von Hessen in die Oberpfalz ist es doch "ein kleines Stückchen"!

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 10:30
von mecki
Hallo Willy, nicht nur dass der Eichy in deiner Nähe wohnt, er ist auch doppelt so groß und dreimal schwerer wie Du
Gruß, Mecki
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 12:47
von Gespann Willi
Gude Mecki
Ach die paar Gramm oder wie heißt das maß in dem Getreide gewogen wird

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 13:00
von MZ_Team Neandertal
Hallo zusammen,
ich hatte bei einem gespannumbau genau das gleiche problem, trotz schwinge.
zwischen 30 und 40 km/h schaukelte sich das gespann auf.
Es gibt einige Fehlerquellen die in frage kommen:
- Telegabel eingelaufen
- Lenkkopflager ausgeschlagen
- HR Schwinge hat in den gummibuchsen luft und wackelt
- Stoßdämpfer hinten und SW zu weich oder defekt
- Seitenwagen einstellung nich ok
- Vorspannung von Stabi nicht ok
bei mir lag es an den zu weichen dämpfern, der Vorspannung von stabi, und dem Seitenwagenvorlauf.
ich hoffe ich konnte helfen
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 15:48
von eichy
Schön, das der Tread wieder sachlich wird...
Wie stellt man bitte die Vorspannung vom Stabi ein? Es gibt imho 3 Möglichkeiten: Nach oben, nach unten oder mittig. Letzters bei mir. Die Stab liegt mittig in der Hülse, kein Druck weder nach oben noch nach unten. Stossdämpfer hinten sind hochgedrehte von der Solo, aber obs daran liegt? Die SW-Einstellung find ich ok, das Gespann läuft geradeaus. Wenns nicht sich gerade aufschaukelt und ZickZack fährt...
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 15:57
von Gespann Willi
Gude Eichy
Hast du nicht einen anderen Nachlauf wegen deinem 15 Zoll Rad hinten?
der Durchmesser ist doch einiges kleiner als beim 16 Zöller.
ich denke damit könnte es zu tun haben.
Aber da müssen sich mal die Jungs auslassen die das auch so fahren.
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 16:03
von eichy
Was hat der Nachlauf mit dem Durchmesser des hinterrads zu tun? Ich meine die paar cm die mein Wintergespann dadurch hinten tiefer ist, machen doch vorne fast nix aus? Oder meinst Du etwa? Ich hab ja ausserem noch -nicht original- ein 16er vorn statt dem 18er. Das solllte aber den Nachlauf eher verkürzen. Also mit Flattern weniger was zu tun haben.
BTW: Morgen ist Gespannstammtich, kommste?
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 16:09
von Gespann Willi
Na da kannst du aber von aus gehen das das ein Unterschied macht,das sind schon ein paar Grad.
Wir werden das mal Morgen ausdiskutieren

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
20. Juni 2012 16:27
von eichy
Sehr gute Idee!
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
21. Juni 2012 17:38
von g-spann
Hi Eichy,
du solltest besser hinten Gespannfedern einsetzen und diese vorspannen, gleiches gilt für die Beiwagenfeder...
Der Stabi wird ohne Vorspannung eingebaut...das dazu...
Dass ein Gespann zum "Shimmy" neigt, ist einfach zu erklären:
Das Hinterrad will immer geradeaus, das SW-Rad wegen der Vorspur nach links, das ergibt bei wechselnden Last-(Brems- und Beschleunigungsmoment) und Belastungs(welches Gewicht wirkt auf HR und SR)-Zuständen unterschiedlich starke Krafteinleitungen in die Lenkung.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten sind die stabilisierenden Kreiselkräfte des Vorderrads noch zu gering, um das VR gerade zu halten und es flattert...theoretisch könnte man auch die Last aufs VR und damit dessen Anpressdruck erhöhen, was diesem Effekt entgegen wirken würde.
In der Praxis ist es eine Geschmacksfrage: Mancher ignoriert das Lenkerflattern in diesem Geschwindigkeitsbereich, andere haben keinen Bock drauf...ich fahr, wie gesagt, mit hydr. Lenkungsdämpfer, aber ich brauch ja auch beide Hände zum Zigarettendrehen...
Der Vollständigkeit halber:
Ein 125 R 15 auf 3.00 - 15 Felge hat nahezu den gleichen Abrollumfang wie ein 3.50 - 16 auf 2.15 - 16 Felge, daher ist der Einfluss auf den Nachlauf denkbar gering.
Du hast recht, dass der 16er Vordereifen einen höheren Einfluss auf den Nachlauf hat, und auch, dass der kleinere Nachlauf den "Shimmy-Effekt" begünstigt...aber sich dafür einen größeren Nachlauf (puh, anstrengend!) einzuhandeln, sollten wir den jungen Burschen überlassen...

Pro Lenkungsdämpfer! (der hydraulische wird einfach angebaut und man muss sich nicht mehr darum kümmern, kein Palaver mit Festrosten, Verschmieren, Ausschlagen o.ä.)
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
22. Juni 2012 05:58
von hiha
Was für einen hydraulischen Lenkungsdämpfer aus dem Auto-Ersatzteilehandel nimmt man denn so am Gespann? Früher gabs mal den vom Käfer. Ist der noch aktuell?
Gruß
Hans
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
22. Juni 2012 06:11
von Gespann Willi
Je nach Motortorrad

Bei der Guzzi hatte ich den von MB 123, bei der MZ habe ich den vom Käfer.
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
22. Juni 2012 07:11
von MZ_Team Neandertal
eichy hat geschrieben:Wie stellt man bitte die Vorspannung vom Stabi ein?
Auch wenn es vielleich nicht gewünscht ist, muss ich die frage etwas erweitern und mit dem einstellen des gespannens beginnen.
(ggf. hilft es einigen von euch ja noch ein wenig weiter)
29.gif
1. Schritt: Vorlauf (1) s. Bild einstellen. Erfahrungswert für 1 personen betrieb 15-20mm nach innen stellen, bei 2 oder 3 personen betrieb 20- 30mm.
dabei ist darauf zu achten, dass das hinterrad meist breiter ist als vorne, daher am Vorderrad beilegematerial zwischenlegen.
2. Schritt: Vorspannung Stabi einstellen
pic_show.php pic=75eq_1.2.Fahrgestell_Federung__Torsionsstab.jpg
Dazu das rot eingekreiste teil lösen und abnehmen. Der Abstand zwischen den beiden Aufnahmen messen. Stabi-verbindung wieder einsetzten und neu einstellen. d.h. den abstand zwischen den beiden aufnahmen um ca 20mm vergrößern.
( In eingener Sache: wer die alten Gummies des Stabis und der Schwinge, gegen polyamid buchsen ersetzt, der bekommt ein super direktes ansprechverhalten beim einfedern)
3.Schritt: Sturz einstellen: 90 grad im belasteten zustand (3), (am besten mit dem gewicht, mit dem man am meinsten unterwegs ist.)
Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
22. Juni 2012 12:08
von g-spann
hiha hat geschrieben:Was für einen hydraulischen Lenkungsdämpfer aus dem Auto-Ersatzteilehandel nimmt man denn so am Gespann? Früher gabs mal den vom Käfer. Ist der noch aktuell?
Gruß
Hans
Die Lenkungsdämpfer aus dem Autozubehör sind i.d.R. zu hart fürs Gespann...nach einigen Versuchen mit verschiedenen Dämpfern, auch Käfer und MB 123, habe ich dann doch den "leichten" Gespanndämpfer von Motek gekauft: Hat kaum Einfluss auf die Lenkkräfte, aber unterbindet das Lenkerflattern wirkungsvoll...
Für die Sparfüchse unter den MZ-Fahrern ist das natürlich nix...

Re: Flatterbremse ja nein

Verfasst:
22. Juni 2012 15:58
von eichy
@Friedel meinst Du zwischen Beiden Aufnahmen Teil 10 & 11? Das stelle ich immer so ein, daß keine Vorspannung ist. Werde nach oben noch nach unten. Also mittig, wie ich weiter oben schrub. Die 20mm sind von div. anderen Faktoren abhäing finde ich und können nicht generell festgelegt werden. Ich hab da z.B. ca 40mm.