Seite 1 von 2
Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
3. September 2012 22:31
von McGyver
Hallo zusammen,
ich möchte an meinem neu aufgebauten Gespann den Sturz und die Vorspur wieder ordentlich einstellen. Der Sturz sollte ja kein Problem sein. Das das dürfte mit Spurlatte und Wasserwaage funktionieren.
Worüber ich stolpere ist das einstellen der Vorspur. Laut Bedienungsanleitung soll die Vorspur 30 bis 50mm betragen. Was stelle ich am besten ein? Zu welchen Maß tendieren, 30 oder 50mm? Wovon ist das abhängig? Von der "Last" im Beiwagen?
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
3. September 2012 22:40
von Dorni
probiere es einfach aus. Nimm erst das kleinere Maß und sehe, wie sich der Geradeauslauf einstellt. Ist es ausreichend, bzw. musst du viel gegenlenken? Dann teste aus, wie es sich erst in Rechtskurven und dann in Linkskurven verhält. Um so spitzer du kommst, um so schwerer wird es sich in der Kurve lenken lassen. Daher versuche eher das kleinere Maß anzustreben.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
3. September 2012 23:01
von McGyver
Die Maße hatte ich vor der Demontage abgenommen (Sturz zwischen den beiden Muttern und Vorspur unten am Beiwagenrahmen).
Nun weiß ich aber nicht ob das die Werkseinstellung ist oder der Vorbesitzer etwas anderes eingestellt / verstellt hat.
Als ich allein ohne Last im BW bzw. mit Last 40Kg fuhr war alles soweit ganz gut. Mit meinem Kumpel (90kg) wollte das Gespann immer in Richtung Straßengraben so daß ich auf der Hin- und Rückfahrt wie ein Ochse nach links drücken mußte.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
7. September 2012 20:26
von McGyver
So, habe heute Sturz und Vorspur eingestellt.
Sturz war kein größeres Problem. Die Vorspur einstellen endete mit ernüchterung. Statt der 30...50mm kann ich maximal nur 70mm einstellen. Das vordere Rohr ist einfach zu kurz, ich komme nicht weiter rechts raus. Also muß es so bleiben wie es war. Komisch finde ich, als ich mit meinem 90kilo Kumpel fuhr wollte das Gefährt immer Richtung Straßengraben. Bei der Vorspur sollte es doch eigentlich Richtung Gegenverkehr laufen. Der Sturz ist auch fast gleich geblieben...
Hmm

Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
7. September 2012 21:45
von krocki
McGyver hat geschrieben:Die Maße hatte ich vor der Demontage abgenommen (Sturz zwischen den beiden Muttern und Vorspur unten am Beiwagenrahmen).
Vorspur immer mit zwei geraden Latten messen, nicht am Rahmen.
Dabei auch Vorder- und Hinterrad in eine Flucht bringen wie am Solomopped.
Vielleicht ist die SW Schwinge verbogen? Das kommt vor.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
9. September 2012 20:24
von McGyver
krocki hat geschrieben:McGyver hat geschrieben:Die Maße hatte ich vor der Demontage abgenommen (Sturz zwischen den beiden Muttern und Vorspur unten am Beiwagenrahmen).
Vorspur immer mit zwei geraden Latten messen, nicht am Rahmen.
Dabei auch Vorder- und Hinterrad in eine Flucht bringen wie am Solomopped.
Vielleicht ist die SW Schwinge verbogen? Das kommt vor.
Das ist mir schon klar bzw. habe ich auch gemacht. Ich denke die Schwinge ist tiptop.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
10. September 2012 11:53
von eMVau
McGyver hat geschrieben:So, habe heute Sturz und Vorspur eingestellt.
Das vordere Rohr ist einfach zu kurz, ich komme nicht weiter rechts raus.
Soweit ich das verstehe, musst Du weiter nach
links, d.h. die Schelle auf dem Schwanenhals weiter Richtung Motorrad verschieben, um die Vorspur zu verkleinern.
Das Beiwagenrad läuft auf das Vorderrad zu, nicht nach rechts weg.
LG MV
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
10. September 2012 20:02
von McGyver
eMVau hat geschrieben:McGyver hat geschrieben:So, habe heute Sturz und Vorspur eingestellt.
Das vordere Rohr ist einfach zu kurz, ich komme nicht weiter rechts raus.
Soweit ich das verstehe, musst Du weiter nach
links, d.h. die Schelle auf dem Schwanenhals weiter Richtung Motorrad verschieben, um die Vorspur zu verkleinern.
Das Beiwagenrad läuft auf das Vorderrad zu, nicht nach rechts weg.
LG MV
Nein, ich muß rechts raus, im Moment läuft der BW auf das Motorrad zu. Wenn ich die Spur hinten messe messe ich 115cm. Messe ich die Spur vorn direkt vor dem Vorderrad, messe ich 108cm. Das heist meine Vorspur beträgt 7cm. Wenn sie aber 3...5cm betragen soll muß ich noch 2...4cm weiter nach rechts verschieben können. Die Schelle ist aber schon am Anschlag (aufgeschweißter Teller).
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
11. September 2012 06:23
von Wintertourer
Bitte bedenke ggf verschiedene Breiten der Reifen.
Und/oder außermittige Einspeichung des Hinterrades.
Und wo genau mißt Du die 7 cm Differenz?
Grüße
Horst
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
11. September 2012 07:11
von eMVau
Jetzt verstehe ich, die Differenz zwischen 108 und 115 cm sind deine Vorspur.
Ich würde das anders messen, weil durch die unterschiedliche Schenkellänge der Latten falsche Werte rauskommen können. Bei gleicher Schenkellänge hast Du jetzt tatsächlich 3,5 cm (Hälfte von 7, weil der Bezugspunkt die Nabe ist).
Ich mach es so:
1. Latte an die Räder der Maschine.
2. Anschlagwinkel an die Latte am Vorderrad legen und zweite Latte im rechten Winkel quer.
3. Auf der Querlatte mit Anschlagwinkel und dritter Latte auf die Radnabe außen des Beiwagenrades fluchten (auf Achsstumpf), auf der Querlatte markieren.
4. Die dritte Latte an das Rad vom Beiwagen legen und Schnittpunkt auf der Querlatte markieren. Differenz zwischen den beiden Punkten ist die tatsächliche Vorspur.
LG MV
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
11. September 2012 07:14
von krocki
Liegt eventuell unter dem Kugelbolzen der Schwinge eine U-Scheibe zuviel?
Ich bin jetzt vorn am Anschlag der Klemmung wie bei dir, und habe 30 mm Vorspur. (auch 251)
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 05:55
von McGyver
Wintertourer hat geschrieben:Bitte bedenke ggf verschiedene Breiten der Reifen.
Und/oder außermittige Einspeichung des Hinterrades.
Und wo genau mißt Du die 7 cm Differenz?
Grüße
Horst
Ja, das habe ich berücksichtigt. Hinten habe ich im Augenblick noch einen Heidenau 110mm und vorn ein 90mm Reifen drauf. Macht also 20mm Differenz, geteilt durch 2 macht den einen cm den ich die Latte am Vorderrad nach außen gezugen habe. Ich messe die 7cm Differenz wie nach Anleitung ganz kurz vorm Vorderrad (so daß ich gerade noch rankomme).
-- Hinzugefügt: 13th September 2012, 7:07 am --krocki hat geschrieben:Liegt eventuell unter dem Kugelbolzen der Schwinge eine U-Scheibe zuviel?
Ich bin jetzt vorn am Anschlag der Klemmung wie bei dir, und habe 30 mm Vorspur. (auch 251)
Was meinst Du mit Kugelbolzen der Schwinge? Die Schwinge liegt zwischen 4 neuen Gummihalbschalen und jeweils der Schelle darüber. Wo sind da Scheiben?
Meinst Du evtl. die untere Aufnahme des Federbeins? Das steckt normal in seiner Position. Habe eine Karosseriescheibe zwischen Federbein und Blechwinkel gelegt. Die passt dort rein. Im Ersatzteilkatalog (Bez. 23) kann man das nicht erkennen ob die drinnen oder draußen sein muß. Habe leider bei der Demontage nicht darauf geachtet wo die war. Ich denke aber das past so. Ist ja auch bei der Maschine so.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 06:14
von Wintertourer
Moin,
glaube eher, er meinte eine (oder mehrere) Scheiben die zwischen dem Kugelkopf der Steckachse der Schwinge und der Scwinge sind.
Sömit kämme der Beiwagen auch weiter nach rechts.
GRüße
Horst
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 06:22
von McGyver
eMVau hat geschrieben:Jetzt verstehe ich, die Differenz zwischen 108 und 115 cm sind deine Vorspur.
Ich würde das anders messen, weil durch die unterschiedliche Schenkellänge der Latten falsche Werte rauskommen können. Bei gleicher Schenkellänge hast Du jetzt tatsächlich 3,5 cm (Hälfte von 7, weil der Bezugspunkt die Nabe ist).
Ich mach es so:
1. Latte an die Räder der Maschine.
2. Anschlagwinkel an die Latte am Vorderrad legen und zweite Latte im rechten Winkel quer.
3. Auf der Querlatte mit Anschlagwinkel und dritter Latte auf die Radnabe außen des Beiwagenrades fluchten (auf Achsstumpf), auf der Querlatte markieren.
4. Die dritte Latte an das Rad vom Beiwagen legen und Schnittpunkt auf der Querlatte markieren. Differenz zwischen den beiden Punkten ist die tatsächliche Vorspur.
LG MV
Das probiere ich aus.
Den einen cm Differenz (Vorderrad/Hinterrad) am Vorderrad muß ich aber nach wie vor nach außen?
Was meinst Du mit Achsstumpf? Das Ende vom Bremsschild oder den Steckachsenkopf oder die Außenkante der Nabe oder doch was anderes?
-- Hinzugefügt: 13th September 2012, 7:31 am --Wintertourer hat geschrieben:Moin,
glaube eher, er meinte eine (oder mehrere) Scheiben die zwischen dem Kugelkopf der Steckachse der Schwinge und der Scwinge sind.
Sömit kämme der Beiwagen auch weiter nach rechts.
GRüße
Horst
Ich stolpere über den "Kugelkopf". Ihr meint den Schraubenkopf (SW18mm) der Steckachse? Heißt der Kugelkopf???
Das habe ich wieder original montiert. Reihenfolge= Steckachsenkopf, kurze Hülse, Schwinge außen, Bremsschild, Nabe, Blechteller, 2 lange Hülsen, Schwinge innen. Ist doch richtig so!? Keine Scheiben, nur Hülsen.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 06:40
von Wintertourer
Nein,
Du hast doch eine Steckachse mit Kugelkopf im Motorradrahmen zum Befestigen der Motorradschwinge.
Je weiter der Kugelkopf durch Scheiben nach rechts steht, umso weiter ist der BW-Rahmen vom Motorrad entfernt.
Grüße
Horst
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 07:01
von McGyver
Wintertourer hat geschrieben:Nein,
Du hast doch eine Steckachse mit Kugelkopf im Motorradrahmen zum Befestigen der Motorradschwinge.
Je weiter der Kugelkopf durch Scheiben nach rechts steht, umso weiter ist der BW-Rahmen vom Motorrad entfernt.
Grüße
Horst
Alles klar, jetzt verstehe ich, na klar Ihr meint den Kugelkopf des Schwingenlagerbolzens des Motorrades. Gucke ich nachher mal nach was da so an Scheiben drauf ist. Ich denke das das alles noch original so ist.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 11:40
von eMVau
Ich meine den Steckachsenkopf. Der müsste mit der Außenwand der Reifen im Lot (von oben gesehen) übereinstimmen. Wenn Dein Reifen schmaler ist, musst Du dementsprechend weiter nach innen (Bremsschild). Ist wichtig, da die äußere Reifenkante ja das Bezugsmaß zur Messung der Vorspur bestimmt (Ausgangswert bei 90 Grad Winkligkeit, d.h. Beiwagen ist genau parallel zum Motorrad).
Ich hoffe, ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt.
LG MV
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 21:56
von krocki
Bei MZ führt eine Verstellung des Sturzes auch zur Verstellung der Vorspur. Gibst du mehr Sturz nach aussen, wandert das Vorderrad - bedingt durch den hoch liegenden vorderen Anschluss am Maschinenrahmen - nach innen und die Vorspur wird grösser.
Beides erhöht die Tendenz zum nach links ziehen.
Der Sturz soll um Null liegen, um die Reifen nicht einseitig abzunutzen.
Das gilt eigentlich für die beladene Maschine. Also setz dich mal drauf und stelle sie dann senkrecht. Wahrscheinlich wird dann die Vorspur kleiner sein.
Ein bisschen kann man dann noch mit der Vorspannung des Torsionsstabes spielen, das beeinflusst die Querneigung des Bootes (Klemmbride am rechten Ende).
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
13. September 2012 22:34
von misterx
also ich habe es so gemacht..
-gespann auf die eben gestellt
-2 lange gerade latten gesucht
-etwas unterlegzeug beigeholt und 3 zollstöcke
jetzt rechte latte etwas untergelegt und am rad angelegt (bw)
linke latte hinten am rad an 2 punkten angelegt und vorne bei geradem lenker den abstand zu den 2 punkten am vorderrad gemessen um sicher zu gehen das rad gerade und latte paralell liegt (hier auch etwas untergelegt damit es an 2 punkten am hinterren rad anliegt...
jetzt einen zollstock vorne und einen hinten an die latten gelegt-> spur ablesen
immer wieder den korrekten sitz der latten kontrollieren und einstellen.
so hat es geklappt und das gespann läuft gut geradeaus auch ein flattern des lenkers ohne bremse gab es nicht jediglich ein aufschaukeln bei komplett losgelassenem lenker. zur beruhigung dessen reichte es die zeigefinger auf dengriff zu legen.
mit flatterbremse finde ich es wie auf schienen.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
14. September 2012 20:58
von McGyver
krocki hat geschrieben:Bei MZ führt eine Verstellung des Sturzes auch zur Verstellung der Vorspur. Gibst du mehr Sturz nach aussen, wandert das Vorderrad - bedingt durch den hoch liegenden vorderen Anschluss am Maschinenrahmen - nach innen und die Vorspur wird grösser.
Aha, sehr interessant.
Wie gesagt habe ich den Sturz eingestellt. Da ich nicht in Besitz eines bzw. zweier großer rechter Winkel bin habe ich mir anders zu helfen gewusst. Nachdem ich das Gespann auf eine waagerechte Fläche aufgestellt habe und die Spur am Motorrad korrekt eingestellt habe und natürlich den Lenker in Geradeausfahrt gestellt habe, habe ich kurzehand die Sitzbank abgenommen und nebst Wasserwaage durch auflegen derselben auf den Rahmenobergurt das Motorrad in waage gebracht. Ich hoffe doch das man das so machen kann.
Was ich natürlich sehr merkwürdig finde, wenn das Motorrad exakt waagerecht steht bekomme ich das Rad vom BW nicht senkrecht. Laut Wasserwaage kippt das Rad nach rechts oben raus, also so als ob ich den BW noch ordentlich beladen muß.
Irgendwie ist der Wurm drin...
Wie groß ist euer Maß der des freiliegenden Gewindes der Spindel zum Sturz einstellen? Wenn ich bei mir zwischen den Muttern messe habe ich an meinem Gespann 15mm.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
14. September 2012 23:33
von Wintertourer
Moin,
den Sturz kannst du für Dich aber nur korrekt einstellen, wenn Du selber oder jemand mit Deinem Gewicht auf der Sitzbank plaziert ist.
Grüße
Horst
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
15. September 2012 04:26
von knut
ich verstehe das ganze gewese hier nicht , mit jedem beladungszustand ändert sich auch das fahrverhalten des mz-gespanns . also das ganze auf den meistgenutzten beladungszustand einstellen - ich habs immer nach gefühl gemacht . mit augenmass gerade eingestellt und dann mit testfahrten feinabgestimmt bis ich mit dem fahrverhalten zufrieden war - nix latten nix zollstock.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 16:10
von emzett83
Hallo liebes Forum,
ich möchte dieses Thema nochmal aufgreifen, da ich das gleiche Problem habe.
Bis jetzt habe ich die Spur des Motorrades mit zwei am Hinterrad innen und außen angelegten Latten eingestellt.
Den Sturz habe ich an der Klemmfaust so gut es ging auf etwa 0-1°eingestellt. Die kleinste Vorspur, die ich einstellen kann, beträgt 90-100mm. Der Schwanenhals ist vorn in der Klaue schon auf Anschlag.
Was Knut weiter oben schrieb ist sicherlich nicht abwegig, aber 90-100mm ist m.E. definitiv zu viel.
Ich habe die richtigen Anschlüsse und ansonsten erstmal keinen Plan mehr.
Achso, es handelt sich um eine ETZ 250 mit einem SW der 251er.
Habt Ihr eine vielleicht eine Idee?
Danke Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 16:40
von Svidhurr
Hast du schon mal den Schwanenhals auf den SW-Rahmen etwas nach vorn versetzt
Eine Interessante Klemmfaust-Befestigung
Meine Frage an dich

siehe das Rote

Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 16:47
von emzett83
Hallo Thomas,
das werd ich mal versuchen, aber ob das 5cm hergibt?
Die aufgeschweißten Muttern des Vorbesitzers bereiten mir auch noch Kopfschmerzen.
Gruß Dirk
-- Hinzugefügt: 18. Januar 2015 16:48 --
Meine SW Nummer hast Du schon lange.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 16:53
von Svidhurr
Ja

jetzt habe ich dich gefunden
Du veränderst den Winkel, das bringt schon was.
Also wenn du den SH nach Vorn schiebst,
zieht es automatisch den SW mehr zum Motorrad.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 16:57
von emzett83
Der SW soll aber weiter weg vom Möp, ich möchte die Vorspur kleiner haben.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 16:59
von Svidhurr
emzett83 hat geschrieben:Der SW soll aber weiter weg vom Möp, ich möchte die Vorspur kleiner haben.
Gruß Dirk
... na dann halt den SH etwas nach Hinten verschieben

Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 17:10
von Klaus P.
Besser in der Wissensdatenbank nachsehen.
Dort auf "Gespanne" klicken und dann "Die verschiedenen Beiwagenanschlüße" ansehen und vergleichen.
Den Sturz stellst du als letztes ein.
Deine Klauen haben auch winkelig zum Rahmen und waagerecht zu stehen.
Gruß Klaus
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 17:21
von emzett83
Hallo Klaus,
die WDB habe ich diesbezüglich gelesen, deswegen behaupte ich, die richtigen Anschlüsse zu haben.
M.E. muß der Schwanenhals vorn nicht winklig in der Horizontalen zum Motorrad stehen. Jedenfalls war das meine Beobachtung an mehreren ETZ-Gespannen.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 17:36
von Klaus P.
Naja, ich kann dir dann auch nicht weiter von hier aus helfen, was den SH betrifft.
Wie die Anderen den anbauen ist mir auch ziemlich schnuppe, war nur ein Hinweis.
Übrigens ist das auch nicht immer optimal möglich, weil die Klauen für vorne scheinbar nur Montags geschweißt wurden.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 17:37
von Svidhurr
Der Winkel sieht schon etwas komisch aus
Bei mir sieht das wie folgt aus.
Egal welche MZ, die Einstellungen sollten ja die gleichen sein

Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 17:49
von emzett83
Den Winkel meines Schwanenhalses finde ich eigentlich ähnlich wie auf Thomas´letztem Foto.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 18:23
von Svidhurr
Das letzte Bild ist nicht mein Gespann
Habe es mal wieder gelöscht, da ich ja nur meine Fahrzeuge richtig beurteilen kann
Fazit: Verschiebe mal den SH auf den SW-Rahmen,
danach melde dich wieder hier

Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 18:29
von emzett83
Hab ich gemacht, aber es hat keine Veränderung ergeben.
Weder vor noch zurück.
Habt Ihr eigentlich unter dem Schwingenbolzen des Möps eine U-Scheibe SW-seitig? Laut Explosionszeichnung gehört dort eine hin. Ohne diese U-Scheibe hätte man natürlich einen anderen Einstellbereich.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 18:44
von Martin H.
emzett83 hat geschrieben:Den Sturz habe ich an der Klemmfaust so gut es ging auf etwa 0-1°eingestellt.
M. W. soll der Sturz beim ETZ-Gespann 0° sein; die 0-1° gelten nur fürs ES-Gespann?!
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 18:54
von emzett83
Da magst Du recht haben. Den optimalen Sturz würde ich aber nach den Fahreigenschaften anpassen.
Mein Problem ist aber, daß eine Sturzänderung von 1° meine Vorspur nicht um 5cm verkleinern würde.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 18:55
von Klaus P.
Wenn du mal so messen würdest ?
Und von der Winkeligkeit habe ich schon geschrieben.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 19:07
von emzett83
Hallo Klaus,
momentan habe ich in etwa der Achshöhen des Motorrades gemessen. Laut Deiner Zeichnung, welche sicherlich korrekt ist, würde sich aber die Differenz, also die Vorspur, noch erhöhen.
Die Messlatten sind allerdings genau wie auf Deiner Zeichnung ausgerichtet.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 19:19
von Svidhurr
Du hast den SH am SW-Rahmen verändert - es ist nicht passiert
Bei mir war das Enorm viel
Haste schon mal die längen vom SH genau gemessen und verglichen
Mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein
Die Skizzen von Klaus sind

Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 19:28
von emzett83
Hallo Thomas,
nein es gab keine Veränderung.
Meines Wissens ist der Schwanenhals der ETZ der einzige mit so einer Art aufgeschweißtem Deckel auf dem Rohr links neben der Klaue von vorn gesehen.
Und genau den hab ich.
@Klaus,
danke für die Zeichnungen.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 19:28
von Klaus P.
Die Latten laufen doch nach vorne zusammen, also wird der Abstand doch geringer.
Die Zeichnung ist dem Neuber-Müller entnommen und seit 1981 jedem zugänglich.
Der SH der ETZ ist unten-hinten aufgepilzt, in der Datenbank auch zu sehen.
Abstand hinten 200 cm, Abstand vorne 195 cm, Differenz = ??
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 19:37
von emzett83
Da hast Du vollkommen recht Klaus. Und weil der Abstand vorne geringer zu hinten wird, wird auch die Differenz größer, also die Vorspur.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
18. Januar 2015 20:10
von Klaus P.
Ich habe noch einen Satz nachgetragen.
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
19. Januar 2015 09:23
von emzett83
Also ich gehe mal davon aus, daß Du jetzt 5cm von mir hören möchtest.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
19. Januar 2015 11:16
von Etzitus
Was immer gerne vergessen wird ist, dass der Seitenwagen zum Einstellen in der Waage stehen muss. Also, nicht einfach vorne runterhängen lassen, denn das zieht den Seitenwagen nach "innen" (und so sieht das auf den obigen Bildern auch aus), sondern unter der Schnauze so abstützen, dass das Boot der Länge nach gerade steht. Dann kommt das auch mit der Vorspur > bzw. = 5cm hin. (Natürlich den richtigen Schwanenhals vorausgesetzt.)
Und immer erst die Vorspur und dann den Sturz einstellen.
Schöne Jrüße
Rainer
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
20. Januar 2015 09:31
von emzett83
Das habe ich mal probiert:
Ich hab unter die Schnauze vorn etwa 30cm Kanthölzer untergelegt. Dann habe ich die 4 Schrauben an der Klaue unten am Schwanenhals sowie den vorderen Anschluß oben gelöst. Danach hab ich mit den Beinen den SW vorn und das Vorderrad des Möps auseinandergedrückt und in der Stellung dann alle Schrauben wieder festgezogen.
Dann die Kanthölzer wieder raus und nochmal gemessen. Die Vorspur liegt jetzt tatsächlich bei 5cm. Weniger geht ums verrecken nicht, aber 5cm ist ok.
Habt vielen Dank für Eure Bemühungen.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
20. Januar 2015 09:54
von Klaus P.
Und bei der Operation auch die beiden anderen Anschlüsse gelockert ?
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
21. Januar 2015 00:18
von emzett83
Hallo Klaus,
ja, hab ich gemacht, um keine Verspannungen rein zu bekommen.
Hab nochmal vielen Dank.
Gruß Dirk
Re: Vorspur am ETZ251 Gespann einstellen

Verfasst:
2. Januar 2021 12:30
von Klaus P.
Wenn die jemand drehen würde . . .