Seite 1 von 1
Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. September 2012 15:50
von Keith
Hallo Leute,
weiß wer ob es verschiedene Versionen der Torsionsstäbe gib.
Gibt es eine Möglichkeit die Stäbe, der Formgebung nach, einem Motorrad zuzuordnen.
Habe einen Stab, der möglicherweise verbogen ist.
Dadurch rutschen die Gummis immer seitlich aus den Schellen.
Habe schon alles probiert.
Jetzt käme "Stab biegen"
Da aber der Stab meines Wissens nach aus Federstahl ist, sollte doch verbiegen unmöglich sein.
Hatt das schon mal wer versucht?
Hoffe auf Expertenrat.
Gruß
Keith
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. September 2012 16:47
von Dorni
welche Gummis rutschen denn immer raus? Die unterm SE an der Schwinge? Da hast du nicht viel Spielraum, die müssen genau mittig sitzen und fest angeknallt werden. Zur Not machst davor und dahinter ne Karosseriescheibe und nen Stück Schlauch mit Schelle oder so.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. September 2012 17:06
von Klaus P.
Hallo Keith,
es gibt 2 Stäbe
TS/1 und ETZ haben den selben
Ich hoffe das Bild kann dir helfen.
Gruß Klaus
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. September 2012 19:33
von Keith
Hi Dorni,
die Gummis an der SE Schwinge, da wo der Torsionsstab drin steckt rutschen oder besser schnappen raus.
Der Stab sollte doch eigentlich in beiden Achsen der Richtung des an der Schwinge verschweißten Bolzens entsprechen.
Soll heißen 90° zur Fahrzeug Längsachse und genau so waagerecht wie der Bolzen der Schwinge.
Bei mir ist das kurze Stück auf der der Gummi sitzt, irgenwie nach vorn und nach unten gebogen.
Wenn ich also den unteren Gummi klemmen will, sitzt die Schelle schon am Stab auf, bevor der Gummi klemmt.
Und da das ganze so schräg ist, wird der Gummi seitlich rausgedrückt.
Habe schon in Erwägung gezogen, den Stab zu biegen. Oder alternativ die Schelle an der SE Schwinge.
Wird aber nicht wirklich einfach
Gruß Keith
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. Oktober 2012 12:59
von ETZploited
Rätsel gibt mir ein Torsionsstab auf, der an eine TS soll, aber zu weit über die Buchse an der schwinge hinausragt.
Scheint also nicht TS/ETZ zu sein, aber für ES paßt er irgendwie auch nicht.
Zu meiner Schande, ich komme mit den von Klaus eingestellten Bemaßungen nicht zurecht.
Darum hier mal ein Foto.
Maßangaben sind ohne Rundungen, wobei es da immer schwierig ist bzgl. de genauigkeit.
Abgerollte Gesamtlänge des Stabs sind 110cm.
torsionstsab.jpg
Hat jemand Hinweise dazu?
Danke
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. Oktober 2012 13:39
von Klaus P.
-----
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. Oktober 2012 13:52
von ETZploited
Klaus P. hat geschrieben:Wenn du möchtest, dann werde ich die anderen Maße nachtragen.
Ja, das wäre äußerst hilfreich - schonmal ganz herzlichen Dank, Klaus!
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
26. Oktober 2012 14:18
von Gespann Willi
Gude Arne
Es könnte auch ein ES1 Torsionsstab sein,der unterscheidet sich von dem der ES2.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
29. Oktober 2012 23:14
von McGyver
Keith hat geschrieben:Dadurch rutschen die Gummis immer seitlich aus den Schellen.
Ja das Problem habe ich auch. Bei mir rutschen die Schellen von den Gummis. Irgendwie eine merkwürdige Konstruktion. Die "KlemmschellenKonstruktion" rutscht trotz ordentlichen festziehens auf den beiden (neuen) Gummis hin und her. Habe schon Kabelbinder dran gemacht aus Angst sie unterwgs zu verlieren. Hier hätten die Konstrukteure jeweils 2 große Scheiben an Torsionsstab und den Stummel an der Schwinge schweißen sollen damit die Konstruktion nicht weg kann.
Leider habe ich diesen Mangel est nach dem Zusammenbau/Pulverbeschichten bemerkt. Aus diesem Grund werde ich Torsionsstab und Schwingenstummel durchbohren, 4 Karosseriescheiben draufschieben und dann versplinten, dann kann nichts mehr weg.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
3. November 2012 11:27
von Klaus P.
Ich habe noch Maße nachgetragen.
Sie sind von der Radienmitte abgenommen.
Außer den Maßen 590/600, da war die Festlegung äußerst schwierig.
Dort habe ich von/bis zu den Radienanfängen gemessen.
Die 162 mm parallel zu dem Schenkel 115.
Toleranzen in der Fertigung werden auch vorhanden sein.
Was noch zu erwähnen ist:
Die Schenkel 40 mm und 50 mm sind, wenn der Stab so aufliegt,
nach unten gebogen.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
8. November 2012 15:48
von Klaus P.
Zur Erhellung der Probleme habe ich noch was gefunden.
Schwinge in Einbaulage abgebildet.
Vorne die Schwinge für den mitschwingenden Kotflügel, also auf dem Foto unten die.
Der angeschweißte Bolzen für die "Krampe" liegt hier 15 mm unter der Radachse.
Bei der oberen Schwinge 30 mm über der Radachse.
Also eine Differenz von 45 mm.
Für die ES/0 und /1 gibt es doch 2 verschiedene Anbauteile für die Hinterrad - Schwinge.
Diese haben je 2 Aufnahmen, wie groß ist da der Abstand?
Ich habe diese Teile nicht, darum die Frage.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
9. November 2012 00:04
von ETZploited
Die U-Stücke für die Klemmung Stabi/Schwinge gibt es in zwei verschiedenen Längen.
Vllt. gibt es einen Zusammenhang
- Jetzt nochmal Foto von oben mit zwei nachgetragenen Maßen.
Der Winkel beträgt 50°.
Maß Rastpunkt u-Klemme zum Grundquerrohr wie bei klaus parallel zum Schenkel gemessen ca 16cm
(Diesmal habe ich es sogar geschafft, die Bilddatei ohne Tippfehler zu benennen)
torsionsstab.jpg
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
9. November 2012 10:56
von Spitz
Hm,
ich habe jetzt das SW- Fahrwerk einer ETZ an meiner ES/2 und da passt der Stab perfekt.
Hier mal ein UR- Foto. Ein aktuelles Anbaubild folgt.
Mittlerweile ist die ganze Sache gereinigt, nachlackiert und gangbar. Dieses Foto hier ist der Kaufzustand.
noch nicht dran.JPG
Spitz
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
9. November 2012 11:09
von Klaus P.
Weil du den Topf/Becher der ETZ Schwinge an deine ES/2 Schwinge angeschraubt hast.
So paßt es auch bei mir.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
9. November 2012 14:58
von Spitz
Huch..., hallo Klaus !
Das Teil war schon vom Vorbesitzer dran. Deswegen habe ich mich auch gewundert, dass das gleich passt.
Man muss ja auch mal bissl Glück haben.
Schön, wenn man sich auskennt bzw. Freunde hat, die sich auskennen.
Orichinal- Kaufbild 2011
rechte Seite.jpg
Gruß Spitz
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
9. November 2012 16:52
von Klaus P.
Was ist das denn, ich erkenne da nichts.
Du hast mir doch mal geschrieben, da ist die ETZ Aufnahme dran geschraubt.
Die sieht aber so aus:
-- Hinzugefügt: 9. November 2012 16:54 --
Kann mal jemand die ES/2- und die ES Aufnahme einstellen?
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
9. November 2012 19:53
von schnauz64
Bei meiner "weißen" hatte ich auch das Problem, das der Stab ca. 5cm hinter der Aufnahme an der Schwinge stand. Da hat wohl der Vorgänger den Beiwagen an einer TS oder ETZ gehabt.
An meiner grünen war der kürzere verbaut, der auch paßte.
Bilder von ES /2
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
10. November 2012 00:43
von ETZploited
Mein obiger Torsionsstab wird wohl an eine ES 250 bzw. ES250/1 gehören.
Für die endgültige Festlegung fehlt noch der Rückvergleich zum Superleastik für die AWO 425, falls dieser abweichen sollte.
Dazu wird folgendes benötigt:
skizze_torsionsstab.jpg
Maß a
Länge Torsionsstabschenkel hinterradschwingenseitig, Stichmaß von Radienmitte zu Radienmitte
Maß b
Lot vom Knick des Schenkels auf die gedachte Verlängerung des Querrohrs, Stichmaß
Mit Maß a und b läßt sich der Knickwinkel alpha des hinterradschwingenseitigen Stabischenkels bestimmen.
Winkel alpha und Maß a reichen zur Bestimmung aller Torsionsstäbe, wenn der Awo-Stabi nicht noch ganz verrückte Überraschungen bringt.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
10. November 2012 06:41
von Spitz
Wie jetzt?
Ist das nu ne ES-Halterung oder ETZ?
Im Vergleich zu deinen Bildern, Klaus, ist das Ding wohl doch original von der ES.
Oder?
Warum passt es dann? Leider kriege ich keinen Kontakt zum Vorbesitzer des Seitenwagens. Viell ist ja mein Stab von nem ES- SW und wurde vorab schon mal umgefrimelt. Aber warum waren dann ETZ- Faust und Schwan dran
Ts ts, immer diese Bastelbuden
SW Fahrwerk 10 11 2012 nr1.JPG
Sorry, Bildquali könnte besser sein.
Spitz
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
10. November 2012 13:05
von Klaus P.
Genau so ist es, ich erkenne immer noch nicht viel.
Das Ding an der Scwinge, ist das ein Bauteil aus Alu?
Aus 2 Schalen zusammengeschraubt?
Darin ein Gummiformstück, einteilig mit 2 Löchern,
für a) den Stabi; b) die Befestigungsschraube zur Schwinge?
Gruß Klaus
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
10. November 2012 13:44
von schnauz64
Klaus P. hat geschrieben:Genau so ist es, ich erkenne immer noch nicht viel.
Das Ding an der Scwinge, ist das ein Bauteil aus Alu?
Aus 2 Schalen zusammengeschraubt?
Darin ein Gummiformstück, einteilig mit 2 Löchern,
für a) den Stabi; b) die Befestigungsschraube zur Schwinge?
Gruß Klaus
Zwei Aluschalen, die den Gummi halten.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
10. November 2012 16:53
von P-J
schnauz64 hat geschrieben:Zwei Aluschalen, die den Gummi halten.
So ists bei meiner ES250/2 und laut allen Büchern für dieses Modell Original.
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
12. November 2012 08:50
von Spitz
Gut, wieder was dazu gelernt.
Danke Spitz
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
15. November 2012 19:59
von Klaus P.
Weiter gehts mit den KRAMPEN:
Ich habe verschiedene Längen.
Einmal 95 mm, die wird für die Stabiaufnahme der ES bzw ES/1 Schwinge sein.
Dann 145 mm und 165mm.
An meinen SW komme ich z. Zt. nicht dran um einen davon zuordnen zu können.
Wer kann weiter helfen?
Gruß Klaus
Re: Versionen Torsionsstäbe Super Elastik

Verfasst:
5. Dezember 2012 15:54
von Klaus P.
Ergänzung zu schnauz64 vom 10. Nov,
gabs für 30 € einschl. Versand